
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 26.08.2017 um 14:47 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Jedoch sollte vorher geprüft werden warum die gebrochen sind. Oft ist die Einstellung des Verdecks nicht korrekt und der gebrochene Gleiter nur eine Folge dessen. Max liefert wie immer eine perfekte Diagnose! :) Es könnte sein, daß der gebrochene Gleiter nur die Auswirkung ist, nicht aber die Ursache. Deshalb sollte sich das unbedingt jemand ansehen, der was davon versteht!
-
---> DocNitro's großer Ausverkauf
Ahnungslos antwortete auf DocNitro's Thema in Biete / Suche / Tausche
https Links funktionieren mit dieser Forensoftware nicht bzw. werden falsch umgesetzt. Du musst das https weglassen und direkt mit www beginnen. Dann klappt es auch mit der Nachbarin! ;-) Auf einen Blick! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2017 um 11:18 Uhr ] -
[S] Strikeline Felgen (15 Zoll - ähnlich Spikeline)
Ahnungslos antwortete auf Berkel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Naja, bei Ebay und bei Ebay Kleinanzeigen sind ein paar komplette Sätze drin. Musst eben mal nach Smart Strikeline suchen. Bei Ebay habe ich gerade einen gesehen und bei Ebay Kleinanzeigen sind zwei in unterschiedlichen Preislagen drin! Der eine will 700.- EURO dafür, ein kleiner Traumtänzer sozusagen, der andere 300.- EURO. Der bei Ebay will 590.- EURO haben, immer noch ein stolzer Preis! Für Spikies würde ich das sofort zahlen, aber bei Strikies sieht es dann wieder anders aus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2017 um 14:19 Uhr ] -
Riesenproblem mit dem Tankdeckelschloß..Hilfe..!!!
Ahnungslos antwortete auf Smartfahrerr's Thema in SMARTe Technik
In dieser Anleitung von Möma über die Demontage des Heckpanels kannst Du diese Steckverbindung an der Tanköffnung auf der entsprechenden Seite sehen. Gar nicht zu verfehlen! ;-) -
Daß er ein verdammter Spammer ist! :roll:
-
[S] Strikeline Felgen (15 Zoll - ähnlich Spikeline)
Ahnungslos antwortete auf Berkel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Strikelines wären auf dieser Seite zu sehen, falls die jemand nicht kennt. ;-) -
Quote: Am 22.08.2017 um 12:49 Uhr hat DC65 geschrieben: Leider können meine Kollegen mir auch nicht helfen...denn Smart ist für die auch nicht alltäglich und weit entfernt von den Autos von VW....Leider... :cry: Dafür gibt es ja die verschiedenen Foren und Informationsquellen zur Technik des Smart! ;-) Keine Sorge, das bekommen wir schon hin! :)
-
Quote: Am 22.08.2017 um 12:49 Uhr hat DC65 geschrieben: Also...der Anlasser dreht ohne Probleme. Das sirrende Geräusche hört sich an als käme es aus der Drosselklappeneinheit. Ok, dann kann es schon mal mit der Anlasseransteuerung nix zu tun haben, das ist schon mal nicht schlecht. Ein probates Mittel, Geräusche zu lokaliseren ist immer, mit einem Schraubenzieher bzw. dessen Klinge auf das Metall der Umgebung zu gehen und dann mit dem Ohr an den Schraubenziehergriff, quasi wie ein Hörrohr. Wobei das Kunststoff des Schraubenziehergriffs das ja noch ein wenig dämpft, man kann auch etwas aus Metall nehmen, z.B. einen kleinen Meißel. Dann sollte man das eigentlich örtlich eingrenzen können! Wenn das aus der Drosselklappe kommt und es tatsächlich immer mit dem Auftreten des Problems auftritt, daß er nicht anspringt, sollte man den elektrischen Teil der Drosselklappe mal öffnen und reinigen. Wie das geht, wäre auf dieser Seite zu sehen. Das ist eigentlich kein großes Problem. Aber daß die elektrische Drosselklappe hochfrequente Geräusche von sich gibt, ist eigentlich normal. Ich würde mal beim Auftreten des Fehlers den von mir beschriebenen Start-Pilot-Test machen, um zu verifizieren, daß es von der Kraftstoffversorgung kommt! Wichtig wäre eben, daß die Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung läuft und den erforderlichen Kraftstoffdruck erzeugt hat! Das ist auch ein ganz charakteristisches Geräusch, das nach dem Einschalten der Zündung für ca. eine Sekunde hörbar sein muß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2017 um 13:17 Uhr ]
-
By the way, was bei dieser Gelegenheit auch noch einmal gesagt werden sollte, das ist die Tatsache, daß der Anlasser des Smart nur angesteuert wird, wenn das "N" im Display der Ganganzeige steht! Das hat nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht. Es gibt nämlich durchaus Zustände, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, aber im Display steht dann trotzdem nicht das "N" drin, sondern etwas anderes. Das hätte dann zur Folge, daß der Anlassvorgang durch die Steuerung blockiert wird, dann rappelt aber auch der Anlasser gar nicht erst los, sondern bleibt stumm! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2017 um 11:51 Uhr ]
-
Quote: Am 22.08.2017 um 11:26 Uhr hat DC65 geschrieben: Habe eben den Schlüssel gedreht und es ist ein sirrendes Geräusch zu hören. Er springt nicht an. Was kann das sein ??? Was verstehst Du denn unter "Er springt nicht an"? Meinst Du damit, daß sich der Anlasser schon gar nicht dreht oder daß sich der Anlasser flott dreht wie sonst auch, aber der Motor nicht anspringt? Das kann man so oder so verstehen! ;-) Wenn es ein helles, hochfrequentes Sirren ist, glaube ich eher nicht, daß es von dem Aktuator stammt. Der Aktuator gibt eher beim Ein- und Ausschalten der Zündung ein eher knarzendes Geräusch von sich, wie ein schlecht geschmiertes Scharnier, wenn er die Kupplung beim Einschalten der Zündung betätigt und auskuppelt bzw. beim Ausschalten der Zündung wieder einkuppelt. Der Kupplungsaktuator ist zudem für den eigentlichen Anlassvorgang irrelevant, wenn das "N" im Display steht und der Leerlauf eingelegt ist! Er könnte dann höchstens wieder beim Einlegen eines Gangs Probleme bereiten! Auch der immer wieder genannte Bremslichtschalter hat nichts mit dem Startvorgang zu tun! Wenn der Leerlauf eingelegt wird, ist der Bremslichtschalter für den Motorstart uninteressant! Ein sirrendes Geräusch wird manchmal von der elektrischen Drosselklappe verursacht, aber auch das kann normal sein. Falls der Anlasser den Motor dreht, er aber trotzdem nicht anspringt, würde ich zu einem probaten Mittel greifen, um zu erkennen, ob es etwas mit der Kraftstoffversorgung zu tun hat, das da heisst Start-Pilot. Dabei handelt es sich um ein hochentzündliches Spray, das am besten direkt über den Luftfilterkasten in den Ansaugtrakt eingebracht wird. Rauchen sollte man dabei tunlichst vermeiden! ;-) Wenn er mit diesem Spray Reaktionen zeigen sollte, hängt es vermutlich mit der Kraftstoffversorgung zusammen, daß er nicht anspringt. Prinzipiell muß man die Kraftstoffpumpe des Smart beim Einschalten der Zündung ebenfalls für ca. 1 Sekunde summen hören! Beim schnöden Einschalten der Zündung findet also schon ganz schön viel statt, das man unterscheiden können sollte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2017 um 12:06 Uhr ]
-
Auf dieser Seite findest Du eine wunderbare Beschreibung der Relaisbox! Beim Einschalten der Zündung muß für eine kurze Zeit deutlich vernehmbar das helle Summen der Kraftstoffpumpe zu hören sein, sonst stimmt was nicht! Nicht zu verwechseln mit dem Knarzen des Kupplungsaktuators. Das Relais P in der Relaisbox steuert die Kraftstoffpumpe an, über die Sicherung S2 ist sie abgesichert. Die Ansteuerung des Relais kommt am Stecker H-LS I am Pin 1 direkt vom Motorsteuergerät an, am Pin 2 des gleichen Steckers gehen dann die 12 Volt zur Kraftstoffpumpe im Tank! An den Steckern kann man gut mit einem Multimeter messen! Wobei das Ansteuersignal vom Steuergerät kommend vermutlich wie beim Anlasser invertiert ist, d.h. umgekehrt. Das Relais liegt hier mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt und wird daher vom Steuergerät her mit 0 Volt angesteuert. Wenn also auf dem Pin 1 des Steckers H-LS 1 ein Pegel in Richtung 12 Volt gemessen wird, heisst das nicht, daß das Ralais P anziehhen muß, sondern genau das Gegenteil! Das Relais zieht dann an, wenn auf dieser Leitung ein niediger Pegel in Richtung 0 Volt gemessen wird, eben weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss auf 12 Volt geschaltet ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2017 um 05:51 Uhr ]
-
Quote: Am 21.08.2017 um 16:46 Uhr hat Toni932 geschrieben: Die glühkerzen habe ich durchgemessen. Diese haben allerdinsg alle drei fast durchgang. Müssten die nicht so um 1 ohm haben? Das kommt darauf an, welche Werte Dein Messgerät zuverlässig anzeigen kann! Extrem niederohmige Werte wie bei den Glühkerzen können eigentlich die wenigsten Messgeräte genau anzeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2017 um 16:57 Uhr ]
-
Quote: Am 21.08.2017 um 16:45 Uhr hat Franziwr geschrieben: Das Auto trägt also keinen Schaden davon, wenn es ruckelt? Wenn es unter den von Dir beschriebenen Zuständen auftritt, dann ist es unbedenklich. Problematischer wäre es, wenn du im Stand bei laufendem Motor und getretener Bremse von N nach R oder nach 1 schaltest und es würde ruckeln, das wäre dann schon etwas ungünstiger. Deshalb ist immer wichtig, daß man weiss, unter welchen Umständen etwas auftritt und das hast du ja im Eingangsposting ganz gut beschrieben! Beim Einlegen eines Gangs bei laufendem Motor darf es nicht ruckeln!
-
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.08.2017 um 16:26 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ändert aber nichts an meiner Meinung dazu. An meiner auch nicht! ;-) -
Hallole und willkommen im Forum! :) Naja, die Katze im Sack hast Du ja schon durch den mhd Schrott gekauft! :( An Deiner Stelle würde ich mich mal im SC einfinden und nachfragen, ob zu diesem Thema schon alle Verbesserungen verbaut wurden, das mhd System ist nämlich nur nach neuestem Stand einigermaßen betriebssicher. Das Ruckeln beim raus nehmen des Gangs hingegen kann normal sein! Wenn der Smart im Rückwärtsgang abgestellt wird, speziell wenn das im Gefälle statt findet, dann kann es sein, daß das Getriebe unter einer mechanischen Spannung sitzt, die mit dem Betätigen der Kupplung abgebaut wird. Deshalb kann es durchaus normal sein, wenn sich da der Smart ganz leicht bewegt. Hintergrund davon ist, daß der Smart bzw. dessen Steuerung in dem Moment, in dem Du den Gang heraus nimmst, die Kupplung betätigt und den Leerlauf einlegt. Probier einfach mal aus, wie sich das auf topfebenem Gelände verhält. Dort sollte er sich dann nämlich eher nicht oder nur ganz geringfügig bewegen. By the way, falls Du Dich wunderst, die Verfälschung des Baujahres Deines Smarts in Deinem Eingangsposting resultiert aus der Konstellation einer 8 mit einer anschliessenden Klammer zu! Das Baujahr muß natürlich 2008 heissen, hast Du bestimmt auch so geschrieben, aber bei dieser Konstellation macht die Forensoftware automatisch den Cool Smilie draus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2017 um 16:41 Uhr ]
-
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.08.2017 um 15:58 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Im übrigen habe ich sowohl von der Schraube wie auch von der Replösung in diesem Thread zum ersten mal gehört. Was meinst Du, wo ich den zitierten Text von Dir her habe? :-? Genau, aus einem Fred, in dem es ebenfalls im diese Problematik ging! Look here! -
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.08.2017 um 14:38 Uhr hat Smarrrt geschrieben: Das Gewinde greift nicht mehr richtig obwohl ich echt aufgepasst habe das die Schraube grade angesetzt wurde. Das kann nicht sein, denn nach der Theorie von Max muß die Schraube entweder schräg angesetzt oder viel zu fest angezogen worden sein, eine andere Möglichkeit gibt es nicht bei dieser Superkonstruktion! :roll: Also ein typischer CO Fehler! Warum CO? :-? Na, change Operator! ;-) Quote: Am 07.12.2016 um 17:56 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Die Schraube hat eine ganz normale Länge und wenn sie gerade angesetzt ist hält die auch locker das doppelte Drehmoment als vorgegeben aus . Das ohne, dass dieses Gewinde kaputt geht. Es besteht faktisch kein Problem das machen sich die Leute nur selbst indem sie die Antriebswelle nicht demontieren. Ein Gewinde in Alu ist immer gefährdet da kann die Schraube lang sein wie Sie will. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2017 um 15:46 Uhr ] -
Quote: Am 21.08.2017 um 01:17 Uhr hat edefraja geschrieben: Habe schon überlegt, ob der OT Geber was hat.... Ganz bestimmt nicht!
-
Quote: Am 20.08.2017 um 23:20 Uhr hat GrubenPete geschrieben: Ich muss mir die Woche erstmal was zum aufbocken besorgen.. Da passt doch so keiner drunter :) Ich würde zu Auffahrrampen tendieren, da kommste drunter und kannst von oben auch noch arbeiten. Und Du solltest natürlich das Heckpanel und die Crashbox entfernen, falls Du das bisher noch nicht gemacht haben solltest! ;-)
-
Ist eigentlich der Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern bereits am Anschlag in Richtung Kupplungsglocke? Wie viel Spiel hat denn der Bolzen des Kupplungsaktuators, wenn die Zündung ausgeschaltet ist?
-
Quote: Am 20.08.2017 um 20:37 Uhr hat Durango2k geschrieben: Bei einem normalen Auto ist das allerdings so, dass man, wenn die Kupplung drin ist und nicht trennt, man die Karre nicht anlassen kann, weil er sofort loshoppelt. Ist das (und warum) hier anders ??? Carsten Das ist bei einem "normalen" Auto aber nur dann so, daß er los hoppelt, wenn man beim Anlassen einen Gang eingelegt hat! Wenn man beim Anlassen den Leerlauf drin hat, kann er ja nicht los hoppeln, weil dann überhaupt keine kraftschlüssige Verbindung über das Getriebe zu den Rädern vorhanden ist! Dann dreht er eben über eine nicht trennende Kupplung das Getriebe mit, aber niemals die Räder! Bei einem Schaltwagen muß man ja die Kupplung, wenn der Leerlauf drin ist, nicht mal betätigen zum Anlassen! Und da man beim Smart ja nur den Motor starten kann, wenn auch sicher der Leerlauf eingelegt ist und das "N" im Display steht, ansonsten wird ja der Anlasser nicht bestromt, ist das quasi genau so, als wenn bei einem Schaltwagen der Leerlauf drin ist. Und genau deshalb kann des Smart dann natürlich ebensowenig los hoppeln! Wie viel Kilometer hat denn der Smart bzw. die Kupplung gelaufen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2017 um 21:10 Uhr ]
-
Quote: Am 20.08.2017 um 14:44 Uhr hat GrubenPete geschrieben: Denn mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß wie ich sinnvoll an die Kolben ran komme müsste doch dann auch der Zylinder auf Übermaß geschliffen werden, oder? Zumindest sollten sie mal gemessen werden! Max hat aber schon recht, Ölverbrauch ist in erster Linie die Ursache für die typischen Smart Motorschäden. Und der wird eben recht häufig durch verschlissene und durch schlechtes Öl verkrustete Kolbenringe verursacht und zum jetzigen Zeitpunkt wäre die Möglichkeit, weiter führende Maßnahmen zu treffen, die auch nicht zu einem enormen Mehraufwand führen würden. Die verkrustete Ölkohle auf Deinen Bildern ist typisch für das Verbrennen von größeren Ölmengen! Ich weiss es nicht mehr genau, aber beim 599 ccm wäre es glaube ich möglich, nach dem Abbau der Ölwanne die Pleuellager zu lösen und somit die Kolben mit den Pleueln nach oben raus zu ziehen, ganz sicher bin ich mir aber nicht, da gibt es noch andere Spezialisten als ausgerechnet einen Ahnungslosen. Damit bliebe Dir zumindest für die Kolbenringe und Messen der Zylinder der Ausbau des Motors erspart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2017 um 15:02 Uhr ]
-
Es gibt Betriebe, die Dieselinjektoren überholen. Dazu sollte aber erst mal sicher sein, daß sie die Ursache für Deine Probleme sind! Ich denke mal, 2 Takt Öl dürfte im aktuellen Fall nicht sehr zielführend sein! Aber Versuch macht kluch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2017 um 14:36 Uhr ]
-
Perfekt erklärt, max! :) Wundert mich ja, daß max sich überhaupt noch die Mühe macht, zu versuchen, den Ignoranten hier das alles haarklein zur erklären! Bei einigen ist selbst das bestimmt noch vergebliche Liebesmüh! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2017 um 12:57 Uhr ]