Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt Idioten und es gibt Vollidioten, auf Deinen TÜV Prüfer trifft leider keines von beidem zu, weil es verniedlichend wäre! :roll: Das ist ja ein selten dämlicher Nulldurchblicker, den Du da erwischt hast! :( Und in Deinem Smart Center sind sie wohl nicht viel besser, denn die Eignungserklärung für die 145er Reifen ist ja ein originales Schriftstück von Smart! Hab Dir noch ne PN geschrieben! ;-) Das ist ne persönliche Nachricht, die Du in dem Kästchen "Wer ist Online" links oben siehst und aufrufen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2017 um 18:09 Uhr ]
  2. Aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen, wichtig wäre auf jeden Fall, ob die elektrische Kraftstoffpumpe ihren Dienst ordnungsgemäß versieht. nach dem Einschalten der Zündung muß auf jeden Fall das Summen der Pumpe zu vernehmen sein! Nicht zu verwechseln mit dem Knarzen des Kupplungsaktuators beim Ein- bzw. Ausschalten der Zündung, das beim 450er Smart mehr oder weniger deutlich zu hören ist! Die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank ist ja die Vorförderpumpe für die Hochdruckpumpe, die durch den Motor bzw. der Nockenwelle angetrieben wird.
  3. So isses, das von mir geschriebene gilt nur für den 450er Smart! Die Kupplung des 451ers ist ja auch konventionell aufgebaut und nicht als in sich geschlossenes Kupplungsmodul wie beim 450er Smart! Aber durch die Tatsache, daß beim 451er eine Kupplung mit höherer Kilometerleistung aufgrund der höheren erforderlichen Betätigungskräfte unter Umständen gleich den teuren Aktuator mit ins Jenseits befördert ist mir das Kupplungsmodul des 450er lieber! :) Das gipfelt ja schon darin, daß beim 451er empfohlen wird, die Kupplung zusammen mit dem Aktuator zu wechseln! :roll: Das habe ich hier auch nur so geschrieben, weil explizit danach gefragt wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2017 um 07:52 Uhr ]
  4. Quote: Am 31.07.2017 um 00:45 Uhr hat SL70AMG geschrieben: kann mich nicht daran erinnern, dass man das falsch montieren kann, da nur an einer Stelle eine Bohrung für den Passtift ist. Damit hast Du schon durchaus recht, daß es nur an einer Stelle eine Bohrung für diesen Passstift gibt, aber es gibt trotzdem Leute, die es schaffen, den Passstift zu ignorieren und das Kupplungsmodul in der falschen Position zu montieren. Und dann hinterher genau das Problem zu haben, daß sie sich nicht erklären können, warum der Smart nicht mehr anspringt, obwohl Kraftstoffzufuhr und Zündfunke vorhanden sind. Allein hier im Forum sind da einige zu finden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2017 um 06:59 Uhr ]
  5. Quote: Am 30.07.2017 um 09:09 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich würde das als solchen Streifen bezeichnen und denke das du zahlen solltest. Das würde ich auch sagen, nachdem mittlerweilen unstrittig ist, daß dort vorher ein Halteverbotsschild steht! Wenn Du gerne noch mehr Geld ausgeben willst, dann kannst Du ja gerne den Rechtsweg beschreiten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.07.2017 um 09:21 Uhr ]
  6. Quote: Am 28.07.2017 um 17:47 Uhr hat Sienna geschrieben: Kannst du bitte zwei Sätze zu diesem Fallstrick schreiben. Ist doch sicher kein Geheimnis. Nee, das ist kein Geheimnis, gilt aber nur für den 450er Smart, so weit ich das als Ahnungsloser beurteilen kann! ;-) Der Fallstrick ist die Position des Kupplungsmoduls des 450ers bei der Montage auf der Flexscheibe des Motors! Von der Oberfläche des Kupplungsmoduls werden die Impulse für den OT Sensor abgenommen, deshalb muß dieses ja in einer ganz bestimmten Position montiert werden! Normalerweise wird diese Position durch einen Passstift sicher gestellt, man kann das Modul aber auch an einer anderen Position montieren, wenn man diesen Passstift nicht beachtet. Das hast dann zur Folge, daß das gesamte Motortiming nicht stimmt und der Motor beim Benziner zum falschen Zeitpunkt zündet und beim Diesel zum falschen Zeitpunkt injiziert. Dadurch kann der Motor dann nicht anspringen! Es gehört nämlich zur Grundfunktion eines Verbrennungsmotors, daß die Kraftstoffzufuhr und der Zündfunke genau zum richtigen Zeitpunkt erfolgen muß! Da machen ein paar Grad der Kurbelwelle schon viel aus! Die größte Problematik dabei ist aber, dies zu erkennen, denn bei einer klassischen Fehlersuche überprüft man die Kraftstoffzufuhr und die Zündung, beides ist aber vorhanden, nur zum falschen Zeitpunkt, das ist gar nicht so einfach zu durchschauen! ;-) Bei einem Benziner ist das Kupplungsmodul mit drei Schrauben an der Flexscheibe des Motors befestigt, d.h. es gibt theoretisch zwei falsche Positionen und eine richtige. Die falschen Möglichkeiten wären, das Kupplungsmodul 120 Grad oder 240 Grad versetzt zu montieren, 360 Grad stimmt dann wieder! ;-) Beim Diesel sind es aufgrund der vier Befestigungsschrauben des Kupplungsmoduls sogar sogar drei falsche Möglichkeiten und nur eine richtige. Die falschen wären in diesem Fall 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad versetzt, auch da stimmen 360 Grad versetzt dann wieder! Und um dies wieder zu korrigieren, muß das Getriebe und das Kupplungsmodul erneut demontiert werden, um es wieder in der korrekten Position zu montieren. Und man sollte bei dieser Gelegenheit auch unbedingt gleich einen Kupplungssatz mit einem neuen Ausrückhebel und dem Ausrücklager kaufen und montieren, das allein schon deshalb, weil sich die Pfanne, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators drückt, im Laufe der Zeit durcharbeiten kann. Und das neue Ausrücklager schadet bei höheren Kilometerleistungen bestimmt auch nicht, obwohl dieses heutzutage eigentlich recht standfest ist. Das sind die erwähnten Fallstricke, so weit ich als Ahnungsloser das beurteilen kann! :) Wenn man da etwas verkehrt macht, muß nämlich erneut das Getriebe ausgebaut werden, was natürlich a bissle kontraproduktiv wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2017 um 08:01 Uhr ]
  7. Meines Erachtens kann man aufgrund dieser Bilder nicht sicher sagen, ob für diese Strasse irgendwelche Beschränkungen hinsichtlich des Parkens gelten! Auf den ersten Blick sieht es nicht so aus, aber dazu müsste man wissen, ob es in dieser Strasse vorher in Fahrtrichtung evtl. irgendwelche Verkehrszeichen gibt, die das Halten und Parken dort regeln oder evtl. tatsächlich an dieser Stelle ein Radweg ausgeschildert ist! Wenn nicht, dann frage ich mich echt, was das soll. Dann wäre eigentlich das Halten bzw. Parken an dieser Stelle ausnahmslos erlaubt und genügend Platz zur Kreuzung hast Du ja im Gegensatz zu dem Glasereityp gelassen. Ich vermute aber, daß da vorher irgendwelche Verkehrszeichen vorhanden sind. Wenn nicht, Einspruch einlegen!
  8. imuro24, ich habe Dir noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst! ;-)
  9. Das mag ja sein, das sehen wir dann, ob Otavo den nicht doch angelernt bringt. Am besten direkt vor dem SC auf der Straße, damit man denen gleich eine lange Nase zeigen kann! :-D Es mag ja sein, daß der Schlüssel tatsächlich defekt ist, das glaube ich zwar nicht, will ich aber auch nicht ganz ausschliessen! Was in solchen Fällen aber immer noch on Top dazu kommt, das sind die abenteuerlichen Geschichten, die man da zu hören bekommt! :roll: Lügen ohne Rot zu werden scheint in einem SC die Einstellungsvoraussetzung zu sein! Sonst müssten die den ganzen Tag mit hochrotem Kopf rum laufen! ;-)
  10. Quote: Am 27.07.2017 um 19:09 Uhr hat imuro24 geschrieben: Die meinten einfach das sich der Schlüssel nicht anlernen bzw. codieren lässt ich hab keine ahnung warum!? Ich bin zwar auch Ahnungslos, aber ich weiss genau warum! Entweder wollen die nicht oder sie sind zu blöd dazu! Es gibt ganz genau diese zwei Möglichkeiten! Aber wie schon geschrieben, mit einem funktionierenden Zweitschlüssel wäre Dir hier viel erspart geblieben! Bin ja mal gespannt, was als nächstes von diesen Koniferen kommt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2017 um 20:15 Uhr ]
  11. Quote: Am 27.07.2017 um 17:16 Uhr hat imuro24 geschrieben: So mein Smart ist beim SC und mir wurde berichtet das eine Anlernung bzw. Codieren des alten Schlüssel's nicht möglich sei weshalb auch immer?! Also wurde mir gesagt das ein neuer Schlüssel angelegt werden muss. Nicht zu fassen, was für Dummschwätzer und Märchenerzähler in manchen (vielen) SCs zugange sind! :evil: Solche Typen sollten besser Bäcker werden als gutgäubige Kunden über den Löffel zu barbieren, einen Schlüssel eines 450er Smarts kann man natürlich anlernen, so oft man will, sogar auf einen anderen Smart. Man kann also auch gebrauchte Schlüssel eines anderen 450er Smarts an Deinen Smart anlernen! Das ist eben das Problem, wenn man keinen funktionierenden Zweitschlüssel besitzt! :roll: Deshalb ist es auch wichtig, einen Zweitschlüssel, der nur in einer Schublade vor sich hin vegetiert, ab und zu auf Funktion zu überprüfen und den Smart damit zu bewegen! Ohne ist man der Werkstatt ausgeliefert und die können erzählen, was sie wollen! Es wäre nicht das erste und bestimmt auch nicht das letzte Mal, daß es bei der ersten Fakultät nicht funktioniert und bei einer anderen wie von Zauberhand geht es dann auf einmal! Ein Schelm, wer böses dabei denkt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2017 um 20:12 Uhr ]
  12. Das hört sich so an, als ob sich, wie ich es mir schon gedacht habe, der Stift durch die Pfanne durchgearbeitet hat und da drin jetzt fest steckt. Das heisst aber nicht, daß der Aktuator darum defekt ist und auch nicht, daß die Kupplung mit dem Ausrückhebel deshalb zwangsläufig getauscht werden muß. Wenn Du den Aktuator demontierst, dann kannst Du bestimmt den Bolzen mit mehr oder weniger Gewalt wieder aus dem Loch in der Pfanne raus ziehen und wieder in den Aktuator stecken.. Und es gibt sogar die Möglichkeit, den Schaden für eine gewisse Zeit zu reparieren, ohne daß gleich die Kupplung und der Ausrückhebel ausgetauscht wird, das haben schon einige erfolgreich praktiziert! :) Man kann auf den Bolzen vorne eine aufgebohrte Hutmutter drauf setzen, die dann mit ihrer Rundung in die Pfanne drückt. Durch den größeren Kopfdurchmesser der Hutmutter in Relation zu dem Bolzen ist es dann sogar egal, wenn die Pfanne ein Loch hat. Der Bolzen wirkt dann auf das Material rund um das Loch. In diesem Fred hat einer sogar einfallsreich die Pfanne selbst repariert und ist damit 20 tkm gefahren und hat dann erst die Kupplung ausgetauscht und dabei dann natürlich auch gleich den Ausrückhebel mit dem Loch. Es gab sogar schon welche, die eine normale Mutter genommen und diese rund geschliffen haben. Aber ich denke mal, mit einer Hutmutter kann man sich das sogar sparen! Mit etwas Einfallsreichtun kann man da also einen Haufen Geld damit sparen! Und vor allem sollte dieser Fred mal wieder den interessierten Lesern klar machen, daß man die Pfanne ab und zu durchaus mit Fett oder Kupferpaste schmieren sollte, was nicht mal nur der Schmierung dienen, sondern auch die Korrosion verhindern soll, die durchaus ihren Anteil an dieser Malaise hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2017 um 16:54 Uhr ]
  13. Quote: Am 26.07.2017 um 19:12 Uhr hat Funman geschrieben: Wenn mein 450 CDI versucht einen Gang einzulegen und das nicht schafft, dann macht er so ein typisches Bolp-bolp-bolp-bolp....Geräusch, das offenbar davon kommt, daß er den Versuch im Sekundentakt wiederholt. Daran kann ich das Problem erkennen. Naja, ich denke mal, daß diese Beschreibung irgendwie darauf hinweist, daß es sich so verhält! Quote: Am 25.07.2017 um 08:12 Uhr hat Meisterbob geschrieben: Man hatte das Gefühl, daß er es versucht, aber nicht schafft.
  14. Auf dieser Seite ist ein Kupplungsmodul des Smart und auch der Ausrückhebel, der in der Kupplungsglocke sitzt, abgebildet. Wenn Du die Bilder zoomst, dann siehst Du genau, wie der aussehen muß. Diese Metallpfanne arbeitet sich gerade bei cdi's recht häufig durch, da ist dann ein Loch drin statt der Pfanne und der Dorn des Kupplungsaktuators drückt ins Leere.
  15. Quote: Am 26.07.2017 um 10:20 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Da wo das Getriebe am Motor angeflanscht ist, sitzt irgendwo der Kupplungsaktor. Ist n Rundes Teil, etwa so groß wie die Papprolle vom Klopapier. Da kommt ein Stift raus, der auf den Ausrückhebel drückt. Naja, rund ist jetzt relativ! ;-) Der Kupplungsaktuator ist unter dem Getriebe montiert und sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Von dem Kupplungsaktuator führt ein Bo9lzen in die Kupplungsglocke, das ist auf der verlinkten Seite auf der rechten Seite des Kupplungsaktuators zu sehen. Wie der Kupplungsaktuator innen aufgebaut ist, wäre auf jener Seite zu sehen. Der besteht aus einem senkrecht stehenden Elektromotor, der ist in der Tat rund, und aus einem eckigen Gehäuse, in dem dann die Übersetzung und der Bolzen untergebracht ist. Dieser Bolzen wird durch den Aktuator in die Kupplungsglocke hinein geschoben, drückt dort auf die Pfanne des Ausrückhebels und betätigt dadurch die Kupplung wie der linke Fuß bei einem normalen Schaltwagen. Oder der Bolzen wird wieder heraus gezogen und dadurch die Kupplung gelöst. Der Bolzen sollte normalerweise möglichst spielfrei sein, wenn dieser locker da rum labbert ist das schon ein Zeichen dafür, daß was nicht stimmt. Der Kupplungsaktuator ist in Langlöchern an das Getriebe geschraubt und kann horizontal in einem bestimmten Maß verschoben werden. Wenn Du diese Schrauben löst, darfst Du aber nicht allzuviel Kraft aufwenden, die brechen nämlich auch ganz gerne ab und dann hast Du ein Problem, daß der Schraubenrest noch im Getriebe steckt, also da vorsichtig zu Werke gehen! Um den Zustand der Pfanne des Ausrückhebels zu beurteilen, muß der Kupplungsaktuator aber abgenommen werden, sonst sieht man das in der Kupplungsglocke nicht.
  16. Ich denke mal, daß bei Dir wie in vielen anderen Fällen die Kupplung nicht vollständig getrennt wird und deshalb schleift. Dadurch entwickelt das Fahrzeug dann eine Kriechneigung und die Kupplung wird heiss und kann auch Gerüche von sich geben. Die Beschreibung hört sich ganz danach an! So lange Du dann den Gang drin lässt, hast Du die oben beschriebenen Verhältnisse. Wenn Du dann den Gang raus machst, ist zwar erst mal alles in Ordnung, aber wenn du ihn dann wieder einlegen willst, schaffst Du bzw. die Steuerung das nicht mehr, weil die Getriebeeingangswelle dann aufgrund der nicht vollständig getrennten Kupplung nicht mehr zum Stillstand kommt, dann kann der Gang nicht mehr eingelegt werden! Warum die Kupplung nicht vollständig trennt, dafür gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten. Entweder der Kupplungsaktuator müsste in seinen Langlöchern verstellt werden oder es besteht auch die Möglichkeit, daß der Ausrückhebel durchgerostet bzw. durchgearbeitet ist und der Dorn des Kupplungsaktuators dadurch quasi zumindest teilweise ins Leere drückt und deshalb die Kupplung nicht mehr betätigen kann! Am einfachsten sieht man das, wenn man den Kupplungsaktuator mal abnimmt und mit einer Taschenlampe in das Loch der Kupplungsglocke rein funzelt, dann sieht man nämlich direkt auf die Pfanne des Ausrückhebels, in die der Dorn des Kupplungsaktuators drückt und die Kupplung dadurch betätigt. Daß die Kupplung nicht vollständig trennt, steht für mich außer Frage, alle Indikatoren, die Du beschrieben hast, passen exakt dazu! Am einfachsten erkennt man das daran, daß sich der Gang bei stehendem Motor und betätigter Bremse einwandfrei einlegen lässt, bei laufendem Motor und getretener Bremse aber nicht, obwohl es versucht wird, wie man am Ruckeln des Smarts und der Geräuschentwicklung erkennbar ist. Das ist normalerweise ein untrügliches Zeichen für eine nicht vollständig trennende Kupplung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.07.2017 um 10:55 Uhr ]
  17. Dachte ich mir schon, das Fehlerbild ist ja wirklich charakteristisch und häufig hier im Forum beschrieben. Danke für das Feedback! :)
  18. Quote: Am 25.07.2017 um 07:02 Uhr hat timsen geschrieben: Halte es ja immer für wichtig am Ende die Lösung des Problems zu posten. Sehe ich ganz genau so! Danke für das Feedback! :) Was mich aber auch noch interessieren würde, wie verhält sich der Ladedruck jetzt mit dem anderen MEG in Relation zu früher. Zeigt der noch die gleichen wie von Dir oben genannten Werte an oder liegen diese jetzt niedriger? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.07.2017 um 07:12 Uhr ]
  19. Quote: Am 13.07.2017 um 21:34 Uhr hat 62joachim geschrieben: da muss noch ein Stecker getauscht werden Das wäre auf dieser oder jener Seite beschrieben. Es gibt einen weissen und einen schwarzen Stecker und beim Einbau eines Schaltwippenlenkrads in einen SAM Smart muß der Stecker gewechselt werden! Bei einem Lenkrad ohne Schaltpaddles wird der weisse Stecker verbunden und wenn ein Lenkrad mit Paddles eingebaut wird, muß auf den schwarzen Stecker gewechselt werden!
  20. Quote: Am 12.07.2017 um 14:13 Uhr hat Spy_de geschrieben: Hallo hab mich zum Smart Center schleppen lassen. Die haben laut Rechnung die Zentralverieglung neu Programiert. 117€ bezahlt. Jetzt geht es wieder. Allerdings ist das Chip Tuning weg. So ein Mist. Wüste schon warum ich nicht hin wollte. Finde auch 117 € happig. Das ist nicht happig, das ist Gangstertum!!! Aber vermutlich handelt es sich auch um einen Sonderpreis, weil sie den ganzen Tag dafür gebraucht haben wie in diesem Fred! :roll: Und warum nach dem Codieren des Schlüssels bzw. der Wegfahrsperre das Tuning weg ist, wird wohl auch deren Geheimnis bleiben! Alles in allem ein echt empfehlenswertes Etablissement! :roll:
  21. Wenn Du aus der Gegend kommst, dann geh doch mal zu Heiko zum Probefahren! Vielleicht wirst Du dann doch noch ein ED Freak! ;-)
  22. Quote: Am 12.07.2017 um 12:09 Uhr hat 450-3 geschrieben: Hier kann man mal sehen, wie hart die für das Geld arbeiten müssen... :roll: Und so manche Konifere braucht da eben statt ein paar Minuten einen ganzen Tag für! :lol:
  23. Quote: Am 12.07.2017 um 11:38 Uhr hat 7zeherDeckel geschrieben: aber auf nachfrage wurde mir bestätigt das der TAN kostenlos ist und dass das die Kosten für das Programmieren sind. Mein Auto wird dafür auch den ganzen Tag benötigt. :/ Naja, das war ja schon in der Vergangenheit so, daß da jedes auch noch so an den Haaren herbei gezogene Argument vergewaltigt wurde, um die überhöhten Preise für derlei Gangstereien zu begründen! :roll: Und die Enzyklopädie an Märchenbüchern für solche Fälle ist in manchen SCs geradezu unerschöpflich! Offensichtlicher als in diesem Fall kann man es dann wirklich nicht mehr machen! Die Zweifel hatte ich ja von Anfang an geäussert, ob der Preisvorteil mit diesem kostenlosen Code an die Kunden auch weiter gegeben wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2017 um 11:47 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.