
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Alternativreifen um Fahreigenschaften zu verbessern?
Ahnungslos antwortete auf Sobek85's Thema in Tuning-Fragen
Quote: Am 23.06.2017 um 15:54 Uhr hat Smartrek geschrieben: 195er passen z.B. auf die serienmäßige hintere Pulsefelge (451) und sind da auch immer drauf :-D Auch der 450er Smart hat auf seinen serienmäßigen Pulsefelgen oder auf den serienmäßigen Strikelines 175er vorne und 195er hinten drauf, siehe dort. Aber so lange man nicht mal weiss, um welchen Smart es überhaupt geht ist das alles vergebliche Liebesmüh! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2017 um 16:38 Uhr ] -
Bisher hat Timmy88 bzw. Chris ja noch nicht mal geschrieben, ob er jetzt mal am Motor nachgeschaut hat, ob auch wirklich ein Klimakompressor und die Klimaleitungen vorhanden sind! Deshalb ist alles Spekulatius! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2017 um 15:48 Uhr ]
-
Wie schon LI geschrieben hat gibt es keinen Vorratsbehälter für das Kältemittel. Wenn sich bei Dir keine Temperaturänderung an den Luftausströmern ergibt, wenn Du die Anlage mit der Taste aktivierst, unabhängig ob in der Stellung 1 oder 2, denke ich mal daß Deine Anlage durch Undichtigkeiten leer ist. Das kommt beim Smart leider sehr häufig vor! :( Für diese Undichtigkeiten, durch die sich das Kältemittel verflüchtigt, gibt es leider verschiedene Möglichkeiten. Am häufigsten ist ein undichter Klimakondensator, denn der sitzt ziemlich steinschlaggefährdet in der Front des Fahrzeugs, korrodiert aber auch sehr oft durch. Aber auch die Klimaleitungen mit ihren Verbindungsstellen sind immer wieder ein Quell der Freude! Um Undichtigkeiten heraus finden zu können, fährt man am besten zu einem freien Klimaservice, die testen die Klimaanlage erst mal und füllen, wenn sich kein offensichtliches Leck ergibt, neues Kältemittel mit einem Kontrastmittel ein, durch das man dann bei neuerlichem Kältemittelverlust die undichte Stelle orten kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2017 um 11:40 Uhr ]
-
Quote: Am 22.06.2017 um 18:17 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Würde mich wundern, wenns den nicht billiger gibt.... :-D Also ich würde mich nicht wundern, sondern dessen bin ich mir sicher, daß es den irgendwo billiger gibt. Man muß ihn eben nur finden! Daß die Ersatzteilpreise im SC genau für solche Teile überdurchschnittlich sind, dürfte ja kein Geheimnis sein. Und sie werden von Jahr zu Jahr immer weiter hoch gepuscht! :( Da waren die 18.- EURO, die CDL in 2011 für dieses unbenutzte Teil zusammen mit der Entlüftung in meinem Link verlangt hat, geradezu ein Schnäppchen! ;-) By the way, an dem Sensor des Außentemperaturfühlers in der Front des Smart ist der gleiche Stecker verbaut! Wo war jetzt noch mal der Außentemperaturfühler? ;-) In diesem Fred ist ein Bild davon zu sehen. Es ist das spitzige Ding, das an dem Übergang von dem gelben Frontpanel zu der dunklen Frontschürze zu sehen ist. An den Stecker kommt man am besten durch das Radhaus ran! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 21:12 Uhr ]
-
Quote: Am 22.06.2017 um 18:37 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Könnte es nicht nur die Wegfahrsperre sein? Wenn er nicht abgeschlossen hat, geht ja nach einer gewissen Zeit och nischt mehr. Damit hast Du schon ganz recht, Harry. Aber genau die Wegfahrsperre müsste man mit der Bedienung, die der TE beschrieben hat, mit dem Schlüsselsender ja auch wieder deaktivieren können. Und genau das geht ja nicht! Ich gehe mal davon aus, daß auf- und abschliessen des Fahrzeugs ebenfalls nicht funktioniert, da blinkt er auch immer nur neun mal!
-
Es sieht tatsächlich so aus, als ob Dein Smart beide Schlüssel nicht mehr kennt und diese neu angelernt werden müssen. Leider ist dies nur am Fahrzeug möglich, somit müsste entweder jemand mit einer StarDiagnose zu Dir kommen oder Du müsstest den Smart in ein SC schleppen lassen. Wobei dies bei evtl. eingelegtem Rückwärtsgang gar nicht geht, weil man den nur mit deaktivierter Wegfahrsperre raus bekommt. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Evtl. hat jemand eine StarDiag und wohnt bei Dir in der Gegend und könnte Dir die Schlüssel neu anlernen. Bist Du im ADAC, dann wären zumindest die Abschleppkosten ins SC geregelt? Ansonsten wird es vermutlich etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben, sprich Smart zu fahren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 15:29 Uhr ]
-
Quote: Am 22.06.2017 um 11:06 Uhr hat Smartco geschrieben: Spannung muss ausreichend sein - hab sogar mitm T5 überbrückt weil ich da schon den verdacht hatte... Noch eine kleine Bemerkung zu diesem Passus! Eine Spannung ist für mich ausreichend, wenn ich sie mit einem Messgerät gemessen und als in Ordnung befunden habe, weil sie dem Sollwert entspricht. Alles andere ist für mich irrelevant! :) Muss oder müsste ausreichend sein gibt es für mich nicht! ;-)
-
Falls Du meinem Link zu einer sehr guten Beschreibung der Relaisbox bei fq101 noch nicht gefolgt sein solltest, hier noch einmal der Link! Da musst Du drauf klicken, dann wirst Du automatisch zu der Seite mit der Beschreibung weiter geleitet. Etwas besseres als diese Seite gibt es im ganzen Netz nicht! ;-) Da ist die Relaisbox wirklich in allen Einzelheiten aufgelistet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 11:11 Uhr ]
-
Leider kann man es an der Kabelfarbe der Leitung nicht erkennen! :( Wie man der Beschreibung der Relaisbox entnehmen kann, sind sowohl die Leitung zum Anlasser auf dem Pin 5 des Steckers M-LS als auch die Leitung zum Druckschalter der Klimaanlage auf dem Pin 3 des gleichen Steckers blaue Leitungen. Allerdings sieht man es auch am Kabelquerschnitt, also an der Dicke der Leitung! Die Leitung zum Druckschalter der Klimaanlage ist nämlich eine 1,5 qmm Leitung und die zum Anlasser müsste gemäß dieser Beschreibung eine 2,5 qmm Leitung sein, die ist also dicker als die zur Klima!
-
Das mit dem Multimeter solltest Du wirklich machen, damit kannst Du dann verschiedene Ursachen nach messen. Zum einen kannst Du messen, ob an dem Stecker an der Relaisbox die 12 Volt auf die Reise in Richtung Anlasser bzw. Magnetschalter geschickt werden, zum zweiten kannst Du an dem Stecker am Anlasser messen, ob sie dort auch ankommen! Und zum dritten siehst Du, ob evtl. die Batteriespannung beim Starten so zusammen bricht, daß der Anlasser deshalb nicht dreht! Das ist eine Sache von 10 Minuten, hier Gewissheit zu haben! ;-)
-
Hast Du eigentlich ein Multimeter, mit dem Du elektrische Spannungen messen kannst?
-
Die Masseverbindung, also das offene Kupfergeflecht zwischen Karosse und Motor-/Getriebeeinheit hast Du richtig angebracht? Das wäre nämlich auch noch eine Fehlermöglichkeit. Wenn die Motor-/Getriebeeinheit keine Masse hat, dann geht auch nix, weil dadurch der Minuspol für den Motor fehlt. Dann können auch 12 Volt am Anlasser bzw. dem Magnetschalter anliegen, ohne daß sich was tut!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 10:36 Uhr ]
-
Quote: Am 22.06.2017 um 10:29 Uhr hat Smartco geschrieben: Relais hört man deutlich Wenn es ein kräftiges Klacken wäre, dann könnte es ja auch sein, daß der Magnetschalter des Anlassers anzieht, aber den Motor nicht durchdrehen kann. Ist natürlich aus der Ferne schlecht zu beurteilen. Aber das Relais der Relaisbox gibt maximal ein Klicken von sich! Wenn es ein richtig kräftiges Klacken wäre, könnte es auch der Magnetschalter des Anlassers sein, den man hört. Auch wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, gibt es den einpoligen Stecker im Kabelbaum, der beim Vorhandensein einer Klimaanlage auf den Druckschalter am Klimakompressor aufgesteckt wird. Wenn keine Klima vorhanden ist, dann hängt der da so rum und wurde schon ein paar Mal mit dem Anlasserstecker verwechselt! Wenn keine Klima vorhanden ist, dann kommt man ja auch so an den Stecker ran, um diesen abziehen und daran messen zu können. Solltest Du dann mal tun. Zum einen den Pin 5 des Steckers M-LS, den ich vorhin schon erwähnt habe und dann am Stecker des Magnetschalters. Eigentlich sollte es kein Problem sein, so dem Kupferwurm auf die Spur zu kommen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 10:43 Uhr ]
-
Suche Repservice / Fehlerfindung vor Ort 90596
Ahnungslos antwortete auf Smartco's Thema in Biete / Suche / Tausche
Siehe meine Antwort in Deinem anderen Fred! :) -
Quote: Am 22.06.2017 um 09:48 Uhr hat Smartco geschrieben: Relais ist auch zu hören unterm Sitz D.h. wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung 2 drehst, zieht das Relais T in der Relaisbox unter dem Sitz an? Das kann man ja gut verifizieren, indem man den Finger drauf legt. Am Stecker M-LS auf dem Pin 5 müssten dann auch die 12 Volt gemessen werden können, die in Richtung Magnetschalter des Anlassers auf den Weg gebracht werden! Ich hoffe mal, Du hast nicht denselben Fehler gemacht wie schon einige vor Dir und den falschen Stecker auf den Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt! Da hinten gibt es nämlich zwei Stecker, die gleich aussehen! Der zweite Stecker ist nämlich der, welcher auf den Druckschalter der Klimaanlage aufgesteckt wird und den gibt es nämlich auch im Kabelbaum, wenn gar keine Klimaanlage verbaut ist! Das ist schon einigen passiert, daß sie nach einer motorrevision den verkehrten Stecker auf den Magnetschalter aufgesteckt hatten und dadurch kein Motorstart möglich war! ;-)
-
Als erste Maßnahme könntest Du mal auf meinen obigen Link klicken, dann hast Du schon mal ein erstes Bild von det Dingens! Wenn Du ihn genau sehen willst, kannst Du auch den von Deinem Smart ansehen. Auch wenn es sich dabei um einen Benziner handeln sollte, ist dieser Sensor mit diesem Stecker verbaut, allerdings an anderer Stelle. Beim Benziner sitzt der nämlich in der Ansaugbrücke direkt links neben dem Ladedrucksensor, siehe dort! Es ist der IAT Sensor gemeint, was nix anderes heisst als Inlet Air Temperature, also Ansauglufttemperatur. Dann siehst den Stecker sogar live! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 07:34 Uhr ]
-
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 19.06.2017 um 20:46 Uhr hat Smart911a geschrieben: ---ja das weis ich... diese Konstuktion begünstigt aber das Ölschmoder verbrennen.. weil es direkt von OBEN nach UNTEN ohne zwischenfilter direkt vor die Verdichterturbine geleitet wird. Die Suppe muss zwangsläufig da runter laufen. Und das noch bei einem schräg liegenden Motor Andere Hersteller schalten eine fuktionierende Filterung dazwischen..oder leiten es von unten nach oben (meist auch durch ein Filter- Auffangsystem (Porsche / Audi) auch frühere VW Golfs...manche werden dabei sogar noch gekühlt Sei es wie es ist ...ich verbrenn das nicht mehr. und das öltröpfchen das da als am Schläuchen hängt, verträgt die Umwelt ganz sicher. Und wenn ich mir die ganze Diesel -Emisionskacke da anhöre... hab ich mit meim Schläuchen wirklich kein schlechtes Gewissen. Und ja... ich war grad genau so beim TÜV ....so wie er da steht. Keine Beanstandungen. Am besten den Fahrer gleich mit aus dem Verkehr ziehen! Charakterlich nicht geeignet am Straßenverkehr teilzunehmen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2017 um 21:16 Uhr ] -
Das ist kein Gerücht, das ist oftmals Tatsache! Haben sogar häufig die gleiche Baumschule besucht! :-D
-
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Das ist bei seiner Krücke egal, darauf kommt es auch nicht mehr an. Die ist ohnehin verkehrsunsicher! :roll: Das ist quasi nur das Tüpfelchen auf dem i! Ich hoffe ja nur, daß er mal an einen TÜVer kommt, der ihn gleich mal aus dem Verkehr zieht und zwangsstilllegt, wenn er die dilettantischen Umbauten sieht! Vom Hof gleich in die Presse sozusagen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2017 um 19:22 Uhr ] -
Mich würde ja ein Feedback des TE zum Thema interessieren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2017 um 12:19 Uhr ]
-
Quote: Am 19.06.2017 um 06:47 Uhr hat PW geschrieben: und kein Problem, weil die Wartung im SC gemacht wird. Wer an der professionellen Wartung spart, geizt am falschen Ende. Gebrauchte smarts nur vom Center, nie von privat kaufen ! 8-) Da hast Du aber schön das hohe Lied auf die SCs gesungen, Plätzchen! ;-) Auch wenn es wie so oft an der Realität meilenweit vorbei geht. Aber Missionare leben ja oft in einer Scheinwelt, nicht nur beim Thema Smart! :roll: Wenn Du mit Deinem SC zufrieden bist, dann ist es ja gut. Es soll ja auch Gute geben! Aber solche Verallgemeinerungen kann ich nicht nachvollziehen, denn es gibt auch genügend Gegenbeispiele! Es ist zwar richtig, daß man die Wartungen am Smart nicht von jedweder freien Werkstatt oder solchen Katastrophenläden wie ATU oder Pit-Stop machen lassen sollte, aber zum Glück gibt es auch noch andere Alternativen, die mittlerweilen bekannt sind und bessere und günstigere Arbeit abliefern als SCs das tun! Das ist die Realität, mein Lieber! :) Mein Pulse Cabrio hat mittlerweilen 90 tkm auf der Uhr, wurde von Privat gekauft und die Wartungen wurden schon beim Vorbesitzer nicht im SC erledigt, sondern bei einer Alternative! Muß ich mir nun Sorgen machen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2017 um 13:41 Uhr ]
-
Die Monoblocks gibt es ja in verschiedenen Ausführungen. Welche meint Du denn genau? Die Mono 5 aus diesem Topic dieses Freds?
-
Quote: Am 14.06.2017 um 17:59 Uhr hat Huseyin geschrieben: Falls Interesse besteht, schreib ich nochmal, ob es geklappt hat oder nicht. Interesse besteht immer! :) Das gehört zu einem Forum dazu, daß man ein Feedback gibt, wenn man gute Tipps erhalten hat! Einige Freds werden nämlich später über die Suchfunktion aufgespürt und dann ist es immer gut, wenn dort die Auflösung drin steht, ob es geholfen hat oder nicht. Und unsereiner wüsste natürlich schon auch gerne die Auflösung der Geschichte! :)
-
Naja, in diesem Fall wird ja gar keine Zweifadenglühbirne benötigt, sondern eine Einfaden mit 12 Volt 21 Watt! Deshalb verwirrt die Diskussion um die verschiedenen Versionen der Zweifadenglühbirne den TE vermutlich mehr als es für Aufklärung sorgt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2017 um 12:18 Uhr ]
-
Quote: Am 14.06.2017 um 08:52 Uhr hat Funman geschrieben: Doppelfadenlampe in Einfadenfassung und geht, da leuchten dann beide Fäden. Genau das wundert mich in diesem Fall ja auch, daß die Glühbirne des Rückfahrscheinwerfers gar nicht leuchtet. Normalerweise bekommen nämlich die beiden Anschlüsse der Lampe irgendwie Kontakt zu dem Mittelkontakt im Sockel und dann funktioniert die trotzdem. Irschendwie gomsch!