Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Damit müsste er ebenfalls selbsttätig hochschalten, wenn er in den Begrenzer gedreht wird, genau diese Konstellation habe ich beim 450er. Das ist ab 2003 so! Wer braucht schon Softouch? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2017 um 15:36 Uhr ]
  2. Quote: Am 04.06.2017 um 14:49 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Aber es muss schon der Automatikmode sein. Also beim 450er ist es auch im Softippmodus so, daß er im Begrenzer selbsttätig einen Gang hoch schaltet! Das weiss ich genau, denn mein Cabriolele hat keinen Softouchmodus, sondern Schaltwippen am Lenkrad. In meinem Smart bin ich der Chef und bestimme, wann geschaltet wird, da brauch ich keinen Softouchmodus zu! Diese Funktion gibt es ab 2003 in den Smarts zum Schutz der Motoren. Ich denke mal, daß dies beim 451er nicht anders ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2017 um 15:23 Uhr ]
  3. Also gemäß dem TÜV Bericht von gestern ist es Erstzulassung 02/2009 mit roundabout 99 tkm! Heisst teure Ventilspielkontrolle bei 100 tkm! :(
  4. Mit den technischen Daten bist Du aber ein wenig durcheinander gekommen! ;-) Würde mich wundern, wenn der 999 ccm hätte! Einen 450er Smart gab es nicht mit diesem Hubraum, es müssten 698 ccm sein. Und wenn er nur 5 Gänge hat, dann hättest Du mal den Joystick noch einmal nach vorne drücken sollen, dann wäre bestimmt eine 6 im Display erschienen! :) Der 450er Smart hat nämlich ein 6 Gang Getriebe! Schönes Wägelchen übrigens, die Farbe gefällt mir fast so gut wie meine! Allerdings würde ich an Deiner Stelle noch mal TÜV machen, auch wenn man dadurch evtl. einen oder zwei Monate verschenkt. Frisch TÜV ist beim Verkauf immer eine vertrauensbildende Maßnahme! Ein fast abgelaufener TÜV eher ein Verkaufshindernis! Bist Du mit der Servolenkung sicher, daß er eine hat? Der 450er Smart hat nämlich serienmäßig eine sehr leichtgängige Lenkung und das verwechseln viele mit einer Servolenkung! Es gab zwar eine ab Bj. 2003, aber die wenigsten Smarts wurden mit einer ausgeliefert und beim 450er ist sie auch nicht nötig! :) Das Gleiche gilt für das Reifendruckkontrollsystem, das hatte ein 450er Smart ebenfalls nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 23:03 Uhr ]
  5. Sieht scho besser aus, aber Du meinst die URL! Ein Link sieht so aus wie der hier: Klicklink! Weil einfach einfach einfach ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 22:59 Uhr ]
  6. Quote: Am 03.06.2017 um 19:22 Uhr hat zabaione geschrieben: Du musst doch spezielle Pflegemittel für Mattlack nehmen, oder? :-P Moinsch Du mi? Do könnt'sch recht han! :-D In meim Ald'r glänzt nix mee! ;-)
  7. Bei mir sind es zwei Coupes in Ruby Red von privat, einer aus Hamburg, der andere aus Trebur. Dann die Krücke des Händlers aus Köln mit der gewöhnungsbedürftigen Lackierung und dann noch ein Cabrio eines Händlers aus Köln!
  8. Die weckt das Feuer in Dir! :lol: Und das in Deinem Alter! ;-) Immer aufpassen wegen dem Herzinfarkt! Wir gehören doch schon zur Risikogruppe! :o Da ist der Lack auch mal ganz schnell ab! Um wieder den Bogen zum Thema Lackpflege zu spannen! ;-) Aber Du bist ja noch ein junger Hüpfer gegen mich Methusalem! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 18:58 Uhr ]
  9. Na schau, da hat die Kati den richtigen Fred doch noch gefunden! ;-)
  10. Jo, ich putz auch einmal in der Woche meine Platte damit! Sehe damit besser aus als Meister Propper! :lol: Machst Du das auch so, Rolf? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 18:36 Uhr ]
  11. Na toll, mit dieser URL kommen drei verschiedene Coupe Truestyles und ein Cabrio, da es offensichtlich keine direkte URL zu der Verkaufsannonce ist, sondern ein Suchbereich, der auch andere Fahrzeuge dieses Typs darstellt! Welcher ist es denn jetzt eigentlich??? Wenn Du postest, wo Du ungefähr her kommst, kann man auch einen direkten Link auf die Verkaufsannonce setzen! Aber so ist das Käse! Oder bin ich wie so oft zu blöde, die URL richtig zu interpretieren? :-? Ich denke nicht! Egal, wie oft ich das machen, es kommen immer vier Ergebnisse und keine Verkaufsannonce! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 18:44 Uhr ]
  12. Dann kann es ja auch nix mit dem Empfängerteil der Fernbedienung zu tun haben, wenn diese Sequenz einwandfrei funktioniert! Das Fehlerbild mit der spinnenden Zentralverriegelung in Verbindung mit der ZEE ist hier im Forum im Laufe der Zeit ja zuhauf beschrieben! Manchmal reichte da die Programmierung des Schlüssels und in anderen Fällen wurden ja Materialschlachten in Reinstform veranstaltet, ZEE, alle Schlüssel, Empfänger der Funkfernbedienung etc., und das alles gleichzeitig! :o Kostet ja nur das Geld der Kunden! :roll: Danach funktionierte dann zwar wieder alles, aber was tatsächlich die Ursache des Problems war, hat noch keiner richtig erforscht! Du hast die Chance, hier in die Geschichte einzugehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 18:17 Uhr ]
  13. Quote: Am 03.06.2017 um 17:40 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Ahnungslos, Du bist mein Held :) Naja, woll mer mal die Kirche in Dorf lassen! :) Sag mer's mal so, ich bemüh mich nach Kräften zu helfen! Es gibt durchaus Leute hier im Forum, die das anders sehen! Bis zur massiven Gewaltandrohung ist da alles dabei! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 17:54 Uhr ]
  14. Quote: Am 03.06.2017 um 17:40 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Leute wie Paulius können die ZEE neu programmieren. Die Star Diagnose reicht dazu meines Wissens nicht aus. Paulius wäre dann auch mein nächster Tipp gewesen, wenn Du mit Bordmitteln nicht weiter kommst! :) Bei ihm handelt es sich auch um einen sehr netten Spezialisten in Sachen Smart Elektronik. Ich hatte zwar bis auf Email Verkehr noch keine Kontakte mit ihm, aber ein Bekannter von mir hat sein Geschäftsgebaren in den höchsten Tönen gelobt! Und preislich ist er meines Wissens nach auch ok! Aber noch mal was anderes. Normalerweise springt doch nach ein paar Minuten die Wegfahrsperre rein, wenn man nach dem Öffnen des Smart mit der Fernbedienung den Motor nicht anlässt. Wenn man nach dem Entriegeln ein paar Minuten nichts macht, taucht doch der Schlüssel bzw. das X bei älteren Fahrzeugen im Display auf und der Motor kann nicht mehr gestartet werden. Wie verhält sich denn das dann bei Dir. Aktiviert sich da die Wegfahrsperre ebenfalls nach längerer Zeit? Und kannst Du diese dann mit der Öffnungstaste wieder deaktivieren, um den Motor starten zu können? Was ich damit meine, funktioniert denn die Öffnungssequenz der Fernbedienung?
  15. Quote: Am 03.06.2017 um 16:55 Uhr hat Kati2017 geschrieben: Ob man dort auch warten kann bis die Inspektion beendet ist oder sogar zuschauen? Mich interessiert alles um das Auto... oder gibts es da Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe, um sich die Zeit zu vertreiben? wer war schon mal da? Einkaufsmöglichkeiten gibt es das Breuningerland in Ludwigsburg-Nord direkt an der BAB Ausfahrt, das ist allerdings ein Stückchen weg, da bräuchtest Du dann auf jeden Fall einen Leihwagen, um dorthin zu kommen! Aber wenn Du richtig in Shoppinglaune wärst, würdest Du dort mit Sicherheit mehr Geld ausgeben als die Inspektion kostet! :-D Zuschauen sollte auch möglich sein, solltest Du aber im Vorfeld bei der Anmeldung abchecken. Sind aber alles supernette Leute dort! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 17:40 Uhr ]
  16. Also ich kann mich, im Gegensatz zu vielen anderen, über die Suchfunktion des Forums nicht beklagen! :) Der besagte Fred ist nur schon zweieinhalb Jahre alt und ich habe ihn innerhalb von fünf Minuten im Forumsnirvana ausgespäht! Ob das damit zu tun hat, weil ich zur Eingrenzung der Ergebnisliste mehrere qualifizierte Suchbegriffe verwendet habe! ;-) In diesem Fred waren total verrückte Abläufe beschrieben, mit dem TE war ich ím Verlaufe des Freds auch per Mail noch tagelang am Rätseln, bis dann zum Schluss tatsächlich nur noch die Programmierung der ZEE als Fehlerursache übrig blieb. Es gab einfach keine andere Möglichkeit mehr, einen solchen Fehler zu verursachen als eben die Programmierung! Als er diese dann im SC programmieren lassen wollte, sagten die zu ihm: Geht nicht, muß neu! :roll: Irgendwie hat er dann für die Programmierung einfach den Ländercode für Holland eingegeben und dann funktionierte es auf einmal, die ZEE neu zu beschreiben und anschliessend waren auch die Fehler beseitigt. Wenn Du eine StarDiagnose zur Verfügung hast, solltest du das mit der alten ZEE auch mal versuchen. Obwohl in dem Fred hinterher die Schlauberger, die nichts dazu beigetragen hatten, (einer meiner Spezialfreunde hat sich da besonders mit Ruhm in Form von hochwissenschaftlichen Ergüssen beckleckert :roll: ) die Ursache zu finden, skeptisch waren, daß das Problem auch dauerhaft beseitigt ist, lief der Smart auch noch nach langer Zeit ohne Probleme! Blöd ist eben, daß man in den Bereich, in dem bei der Erstprogrammierung die FIN rein geschrieben wird, mit der StarDignose nicht rein kommt, um diese zu überschreiben oder rückzusetzen! :( Sonst könnte man jede gebrauchte ZEE wieder zur Verwendung in einem anderen Fahrzeug aufbereiten. Mit dem passenden Equipment funktioniert das bestimmt, man muß ja nur auf die entsprechenden Speicherzellen zugreifen und diese verändern oder resetten können! Aber es ist mit Sicherheit Absicht, daß man mit der normalen StarDiag an diesen Bereich eben genau nicht ran kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 16:49 Uhr ]
  17. Mir ist nicht recht klar, was an der ursprünglichen ZEE defekt sein soll, daß diese nicht mehr funktioniert. Die Basisfunktion ist doch vorhanden, oder? Also die Elementarfunktionen des Smart. Du schreibst ja, daß der beim Abschliessen blinkt wie wild, was passiert denn eigentlich beim Aufschliessen? Und kannst Du damit die Zündung einschalten und den Motor starten? In vergleichbaren Fällen, die hier im Forum beschrieben sind, konnte man ja damit ganz normal fahren, nur wenn man die Zündung ausgeschaltet hat, ist das Geratter erneut los gegangen. Bist Du sicher, daß der Zweitschlüssel bis zuletzt funktionsfähig war? Probier mal die ursprüngliche ZEE nochmal aus und schreib mal, was damit geht und was nicht. Ich kenne mich nun ja mit der StarDiagnose nicht aus, welche Möglichkeiten man damit hat. Kann man die ZEE auch komplett neu programmieren? Hier war irgendwann mal ein Fred, bei dem was an der ZEE gesponnen hat und der hat sie dann mit einem anderen Länderschlüssel komplett neu programmiert und danach hat alles wieder funktioniert. Muß mal sehen, ob ich den hier noch finde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 16:26 Uhr ]
  18. Quote: Am 03.06.2017 um 09:51 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Warum lassen sich mit der anderen ZEE keine Schlüssel anlernen? Ich vermute mal, das kommt daher, weil diese ZEE eine gebrauchte ist und daher eine "fremde" FIN hat, also eine Fahrzeugidentifikationsnummer, die nicht zum Rest der verbauten Steuergeräte MEG, KI) passt.. Deshalb hast Du auch die Striche im Tacho, weil festgestellt wird, daß die FINs in den beteiligten Steuergeräten nicht identisch ist! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß Du mit der Stardiagnose Zugriff auf die ZEE hast. Die ZEE ist ja in Ordnung, aber sie passt nicht zum Rest des Fahrzeugs bzw. der verbauten Steuergeräte, die miteinander kommunizieren! Kann man sich eigentlich mit der StarDiagnose die FINs der einzelnen Steuergeräte anzeigen lassen? Dann müsstest Du das eigentlich sehen. Die von der "fremden" ZEE müsste eigentlich eine andere sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 10:53 Uhr ]
  19. Ja, das ist auch mein Lieblingsbeispiel. Aber in dem von mir verlinkten sind mehr Schlauberger am posten! Vor allem mein Spezialfreund mit der Macke! :lol: Gegen so viel Kompetenz steh ich als Ahnungsloser natürlich allein auf weiter Flur! ;-) Mein nächster Nick wird entweder Don Quichotte oder Der Einsame Rufer in der Wüste! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.06.2017 um 23:59 Uhr ]
  20. Quote: Am 02.06.2017 um 09:51 Uhr hat beatback geschrieben: Nach dem besagten Getriebe update ist nun alles wieder ok. Es ist nicht so das der rückwärts Gang rein knallt. Ist ok. Eigentlich ist es nicht ok, aber ich lass Dir mal Deinen Glauben! ;-) Es muß nicht krachen beim Einlegen des Gangs, um die Synchronringe zu schädigen! Im Anfangsstadium können die das eben noch ausgleichen, aber die werden dadurch trotzdem belastet oder auch unbemerkt überlastet! Und für einen solchen Betrug am Kunde wie dieses "Update" überhaupt auch noch Geld zu verlangen ist für mich der Gipfel der Dreistigkeit!
  21. Quote: Am 02.06.2017 um 09:53 Uhr hat EddyC geschrieben: Ein abstellen auf "R" hilft aber auch nicht immer. Wenn der Hang zu steil ist hält die Kompression vom Motor den Wagen nicht. Es ist ja keine Getriebesperre sondern nur ein Gang drin. Das ist mir durchaus bekannt! Diese Diskussion hatten wir schon mal, Eddy! ;-) Erinnerst Du Dich noch? Ich habe ihn sogar im Forumsnirvana wiedergefunden, es war dieser beeindruckende Fred! :-D Da war sogar noch Dein allwissender Kumpel mit der Macke mit von der Partie! :lol: Und damals wie heute sage ich Dir, daß Du zwar prinzipiell recht hast, aber schadenstechnisch dürfte es trotzdem ein Riensenunterschied sein, ob der Smart oder in diesen Fall ein Roady durch eine nachlassende oder nicht richtig angezogene Handbremse im Leerlauf den Berg runter rollt oder ob er dabei den Motor mit drehen muß! Ich habe ja damals einen Eigenversuch mit meinem Smart gemacht und selbst an einem steilen Berg hoppelt der Smart dann eher im Rückwärtsgang von Takt zu Takt als daß man dies als eine echte Bewegung mit einem Schadenspotential bezeichnen könnte! Vor allem wenn die Handbremse dabei noch zumindest eine teilweise Bremsleistung erbringen würde, die sich zu dem Bremsmoment des Motors addiert, kommt das Fahrzeug garantiert nicht auf Geschwindigkeit! Auf jeden Fall wäre auch in diesem hier der Schaden wesentlich geringer oder sogar gar nicht vorhanden! :) Dessen bin ich mir sicher! Von den anderen Sicherheitstechnischen Dingen, die ich versucht habe zu erklären ganz zu schweigen! Aber ihr versteht mich ja eh nicht! ;-) Oder ihr wollt mich nicht verstehen, das kann natürlich auch sein! Auf jeden Fall habe ich wieder ein schönes Beispiel in meinem Repertoire, was durch einen nicht eingelegten Rückwärtsgang für ein Schaden entstehen kann. Mittlerweilen ist es schon ne ganz beachtliche Sammlung! Aber die Ignoranten unter Euch interessiert das ja ohnehin nicht! :roll: Aber nur solange ihr selbst nicht betroffen seid! ;-) Hinterher ist das Gejammer dann groß, wenn der Fall der Fälle bei Euch eingetreten ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.06.2017 um 21:20 Uhr ]
  22. Quote: Am 02.06.2017 um 09:19 Uhr hat LI geschrieben: Ein Smart ist immer auf R abzustellen: Vollkommen richtig, was Du schreibst! Und wenn man sich diese Vorgehensweise konsequent angewöhnt, dann geht sie auch so in Fleisch und Blut über, daß man es automatisch immer so macht. Am besten sind ja die, die verschiedene Vorgehensweisen praktizieren, je nachdem, ob der Smart auf der Ebene oder am Berg geparkt wird. Da ist die Verwechslung irgendwann mal vorprogrammiert! Bin ja mal gespannt, ob sich in diesem Schadensfred auch diejenigen Ignoranten melden, die in vergangenen Diskussionsfreds zu diesem Thema immer die große Klappe gehabt haben, daß ein Abstellen im Rückwärtsgang nicht erforderlich ist! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.06.2017 um 09:30 Uhr ]
  23. Quote: Am 02.06.2017 um 08:58 Uhr hat hefner geschrieben: öhm Rückwärtsgang geht doch net, weil ich nur bei "N" den Schlüssel aus der Schaltkonsole bekomme und im ausgeschalteten Zustand, die Softtouch-Schaltung nichts mehr macht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es beim Roady anders gelöst ist als beim ForTwo und bei dem wird vor dem Abstellen des Motors bei getretener Bremse der Rückwärtsgang eingelegt, nur wenn dann im Display der Ganganzeige ein "R" erscheint ist er auch wirklich drin! Und dann stellt man den Motor ab und zieht den Schlüssel ab! Das ist die einzige Art, wie man einen Smart abstellen sollte und so ist es auch in der Betriebsanleitung beschrieben. Dann und nur dann besteht nämlich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor wie bei einem konventionellen Schaltwagen, wenn man zum Abstellen den ersten Gang einlegt! Nur ist es beim Smart eben der Rückwärtsgang. Einen Smart nur mit der Handbremse abzustellen ist sträflicher Leichtsinn, wie Du jetzt wie schon einige vor Dir leidvoll in Erfahrung bringen mussten! Wenn Du und Deine Freundin sich diesen von mir beschriebenen Prozess angewöhnt hätten, dann wären Dir jetzt ein paar EURO erspart geblieben! Dann wäre Dein Roady nämlich bestimmt nicht weg gerollt. Wenn er sich bei stark abschüssiger Straße überhaupt bewegen sollte, dann hoppelt er nur von Takt zu Takt, aber bekommt mit Sicherheit nicht die Geschwindigkeit, die dann größere Schäden verursacht wie jetzt in Deinem Fall! In solchen Fällen muß man ja noch froh sein, daß nicht durch die Kollision mit einem anderen fahrenden Fahrzeug ein größerer Schaden oder sogar Personenschaden, z.B. mit einem Fußgänger zu verzeichnen ist! Also noch Glück im Unglück gehabt! Bei abgestelltem Motor lässt sich der Joystick schon allein wegen der Schalthebelsperre nicht mehr auf den Rückwärtsgang legen, das wäre aber auch sinnlos, weil der Rückwärtsgang dann elektrisch gar nicht mehr eingelegt werden würde. Deshalb soll man das ja auch vor dem Abstellen des Motors machen! Und die Schalthebelsperre dient dabei noch als zusätzliche Diebstahlsicherung, weil dann nämlich auch nach dem Aufbrechen des Autos und Lösen der Handbremse der Smart nicht geschoben werden könnte. Aufgrund des beim Smart fehlenden Lenkradschlosses müsste man ja lediglich die abgeschlossene Türöffnen, was ja auch nicht sonderlich kompliziert ist, die Handbremse lösen und dann könnte man den Smart rollbereit ohne Lenkradschloss ja hin schieben oder schleppen, wohin mal wollte! Und auch darum legt man den Rückwärtsgang zum Parken ein. Die Schalthebelsperre ist nämlich nicht die einzige Sicherungseinrichtung in Form des Rückwärtsgangs. Wenn der Smart nämlich nicht ordnungsgemäß mit der Fernbedienung geöffnet wird, dann würde man trotz nicht vorhandener Schalthebelsperre den Rückwärtsgang nicht raus bekommen! Nicht mal ein Schlüsselbart, mit dem man die Zündung einschalten kann würde da helfen. Auch ein knacken des Zündschlosses würde nix bringen! Man muß zwingend die Fernbedienung besitzen, um die Wegfahrsperre deaktivieren zu können! Von daher ist der Smart im Rückwärtsgang schon relativ sicher gegen Diebstahl geschützt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2017 um 09:21 Uhr ]
  24. Quote: Am 01.06.2017 um 22:50 Uhr hat hefner geschrieben: Schön wenn man morgens von der Polizei geweckt wird, die einen fragt, ob man das Auto am Baum geparkt hat ;-) Jo, da fängt der Tag gleich gut an! :( Zu dem hättest Du sagen sollen, das kann nur meine Freundin gewesen sein, normalerweise parke ich den hochkant an dem Baum! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2017 um 23:03 Uhr ]
  25. Quote: Am 01.06.2017 um 22:50 Uhr hat hefner geschrieben: Meine Freundin hatte die Handbremse nicht ganz hochgezogen :( Und was war mit dem Rückwärtsgang? Auch nicht ganz eingelegt? :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.