Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Auf dem Bild auf dieser Seite ist die Antriebseinheit des Smart von vorne her zu sehen und da sind die Komponenten sogar bezeichnet! :) Durch Anklicken kannst Du das Bild auch noch vergrößern! Der Magnetschalter ist oben auf dem Anlasser zu sehen, leider sieht man die Steckfahne des Kabelschuhs nicht, weil diese durch den dicken Kühlmittelschlauch verdeckt wird, der von links unten an der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse führt, dieser Kühlmittelschlauch verdeckt die Steckfahne, auf die der Kabelschuh aufgesteckt wird. Aber mit dem Bild solltest Du eine Vorstellung davon haben, wo sich der Kabelschuh befindet!
  2. Der Anlasser sitzt ja in dem Spalt zwischen Motor und der Innenraum, wenn man da runter leuchtet und schaut, dann sieht man den Steckkabelschuh an dem Magnetschalter des Anlassers. Er befindet sich ungefähr bei dem mittleren Horn der Ansaugbrücke nach unten.
  3. Der Fehlermeldung des ABS Steuergeräts würde ich in diesem Zusammenhang erst mal keine Bedeutung beimessen! Ich weiss zwar nicht, wie das genau ist, aber evtl. ist damit auch das ABS Steuergerät des alten 450ers mit ZEE gemeint, daß es in einem SAM Smart mit ESP gar nicht gibt, dann wäre diese Fehlermeldung erklärbar. Mit dem sporadischen Problem mit dem Anlasser hat sie meines Erachtens nix zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2017 um 07:31 Uhr ]
  4. Wenn Du auf dieser Seite den Steckerbelegungsplan des SAM ansiehst, dann führt von dem Stecker N11-6 vom Pin 1 die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers, d.h. an diesem Anschluss sollte man mal messen, ob das Signal vom SAM ausgegeben wird. Wenn der Fehler nur zeitweise auftritt, meistens gerade dann nicht, wenn man mit dem Messgerät dran ist :), dann könnte man dort auch eine kleine Glühlampe provisorisch anschliessen, die dann während des Startvorgangs aufleuchten müsste. Wenn dann die Lampe aufleuchtet, der Anlasser aber trotzdem nicht los rappelt, dann muß der Fehler auf jeden Fall hinter diesem Punkt liegen. In Frage käme hier der Steckkabelschuh des Anlassers, der oft Ärger macht, der Wackelkontakt resultiert aber nicht aus der Kontaktfläche zur Steckfahne des Magnetschalters, sondern daraus daß die Kupferlitze in der Klemmung dieses Steckkabelschuhs grünspanig wird. Da dies unter der Isolation geschieht sieht man das von außen nicht. Deshalb ist es am sinnvollsten, diesen Kabelschuh abzuzwicken und einen neuen aufzubringen. Während man an diesen Kabelschuh ohne Klimaanlage gerade noch so ran kommt, ist es bei verbauter Klimaanlage sehr schwierig, weil die Leitungen der Klimaanlage zum Klimakompressor dies wirkungsvoll verhindern. In Frage käme auch noch die Masseverbindung zwischen der Motor-/Getriebeeinheit und der Karosse unter dem Heckpanel.
  5. Siehe Deinen letzten Fred! :roll: Offensichtlich sehen das auch andere Forenteilnehmer so! ;-)
  6. Naja, das ist ja nicht nur bei den Federn so! Bei den ABS Zahlkränzen hat man die Problematik nicht nur vom 450er in den 451er hinüber "gerettet", sondern im 451er hat man es in der Weise verschlimmbessert, daß die Zahnkränze noch schneller brechen als im 450er! :roll:
  7. Die Problematik beim Smart ist eben die, daß die Abdeckung des Reifens vertikal nicht geradlinig ist, sondern schräg verläuft, das kann vor allem am Hinterrad kritisch werden, wenn der Prüfer pingelig ist, weil Klemens nämlich recht hat. Von daher muß immer damit gerechnet werden, daß ein pingeliger Prüfer hier die Montage von Ansteckverbreiterungen, die teilweise auch in den Gutachten zu den jeweiligen Felgen zumindest indirekt mit der Bezeichnung Radabdeckung genannt werden, vorgibt!
  8. Dann geh mer ja kondom! :-D Für die ganz Schlauen und diejenigen, die zum Lachen in den Keller gehen, ich weiss natürlich, daß es konform heisst. Das war ein Späßle! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2017 um 22:17 Uhr ]
  9. Quote: Am 22.05.2017 um 21:53 Uhr hat harryzwo geschrieben: ...aber ich bin ja ein Dummschwätzer, wie der schlaue 911er meinte.. Naja, was ich von dem halte, schreib ich lieber nicht! :lol: Das würde vermutlich gleich für mehrere Beleidigungsklagen reichen! ;-) Wer den noch ernst nimmt, dem ist nicht mehr zu helfen!
  10. Noch ein Praxistipp an den TE! :) Theoratisiert ist jetzt genuche! Zuerst die Einfüllschraube öffnen, erst wenn die offen ist, dann die Ablassschraube. Wenn Du nämlich die Ablassschraube als erstes öffnest und dann aus irgendeinem Grund die Einfüllschraube nicht geöffnet bekommst, dann hast Du das Problem, daß dann die Soße draußen ist und Du dann mit einem leeren Getriebe nicht mehr fahren kannst! Dann müsstest Du den Smart auf den Kopf drehen, um das Getriebe wieder durch die Ablassschraube befüllen zu können. Dazu bräuchtest Du eine :-DMüsstest allerdings zuerst die anderen Flüssigkeiten entleeren! ;-) Deshalb immer zuerst die Einfüllschraube öffnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2017 um 21:38 Uhr ]
  11. Quote: Am 22.05.2017 um 19:37 Uhr hat harryzwo geschrieben: bin Machinenbauer der altwürdigen RWTH, da weiss man sowas. So genug jetzt geschlaubergert. Sorry, mein Bester, aber dann solltest Du den Unterschied zwischen einer echten Torx-Schraube und einer reinen Innensechskantschraube eigentlich kennen! So, jetzt aber genug geahnungslost! ;-)
  12. Das kann schon deswegen keine Torxschraube sein, weil in eine Torxschraube niemals ein INbus-Schlüssel rein passt, während es umgekehrt durchaus funktioniert. Ein passender Torxschlüssel kann eine INbus-Schraube öffnen, umgekehrt aber nicht! Wenn die Schraube also mit einem 8er INbus-Schlüssel geöffnet werden kann, dann ist es auch eine 8er Innensechskantschraube und keine Torxschraube! Der Torx T50 passt dort eben zufällig genaurein, weil das Flankenmaß das gleiche ist. aber trotzdem ist und bleibt es eine Innensechskantschraube! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2017 um 21:59 Uhr ]
  13. Quote: Am 22.05.2017 um 07:53 Uhr hat Stumpi geschrieben: Also es sind tatsächlich 6x5 und 7,5x 16 Das dachte ich mir schon! ;-) Eintragung sollte mit dem Gutachten auch kein Problem sein. Könnte höchstens sein, daß er wegen der Radabdeckungen rum zickt und hinten Ansteckverbreiterungen verlangt. Viel Spaß damit!
  14. Kannst Du eigentlich auch mal selbsttätig das Ding zwischen den Ohren aktivieren oder muß Dir immer alles vorgebetet werden? :roll: Wer die Sicherungsbelegung eines SAM Smarts hier im Forum oder im Netz nicht selbst findet, dem sollte man auch keine Antwort geben! Nicht zu fassen! Ich bin der Letzte hier, der jemandem Hilfe verweigert, aber bei Dir mache ich gerne mal eine Ausnahme! ;-) Es gibt nur sehr wenige, auf die das zutrifft, aber Du bist einer davon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2017 um 16:09 Uhr ]
  15. Also ich bin mit der Anleitung von Möma, insbesondere die zum Einbau der Sitzheizung, für den die Sitzbezüge ebenfalls runter müssen, auf Anhieb klar gekommen, obwohl das noch in den Anfangszeiten meiner Smart-Daseins war! :)
  16. Ich hoffe, wie die anderen hier konnte auch ich mit meinen Worten und Links zu Anleitungen dazu beitragen, Dir die Technik des Smart näher zu bringen. Freut mich, daß es zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat! Danke für Dein Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2017 um 12:04 Uhr ]
  17. Da kann ich Dir nur aus vollem Herzen beipflichten, Steve! Wer heute noch eine solche Dreckschleuder baut, gehört vom KBA an die Kette gelegt! :evil: Aber da es sich dabei auch nur um einen willigen Kumpan der Autoindustrie handelt, wird dies wohl ein Wunschtraum bleiben! :roll:
  18. Quote: Am 18.05.2017 um 15:38 Uhr hat HarryB geschrieben: ich frage mich nach wie vor, warum Smart diesen Rückschritt (450: Hydrostössel) in Kauf genommen hat. Na ich denke mal weil die Maschine vom damaligen Partner Mitsubishi fertig im Regal lag! Und die Werkstätten machen doch gut Umsatz mit! Wen interessieren heute noch die Kunden? Und als Steigerung zum Geld verdienen hat man dann noch mhd aufgepropft, um den Schrott vollends perfekt zu machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.05.2017 um 15:48 Uhr ]
  19. Jede Menge in verschiedenen Preislagen! ;-) Brabus, RS-Pott, Ragazzon, Billigkruscht etc.
  20. Schau mal in Deine Mehlbox! :) Wenn dort nix drin ist, auch in den Spam Ordner! ;-)
  21. Dann könnte es noch sein, daß in der ZEE die Sicherung in Form einer Leiterbahn der Platine ausgelöst hat. Das kommt in seltenen Fällen auch mal vor. Das mit der Sicherung in Form einer Leiterbahn ist natürlich ein Späßle, eine Leiterbahn ist natürlich nie eine Form einer Sicherung! ;-) Trotzdem kann es vorkommen, daß diese schneller abgebrannt ist als die Sicherung auslöst. Dazu muß man die ZEE bzw. den Elektronikeinschub darin raus nehmen, wie man das macht wäre hier oder dort beschrieben. Auf diesem ZEE Einschub sitzt meines Wissens nämlich das Lastüberwachungsmodul, das die Blinkfrequenz beim Durchbrennen einer Glühlampe erhöht. Und damit muß das irgendwas zu tun haben. Einfach mal den Einschub raus nehmen und die Leiterbahnen konteollieren, ob man da optisch was erkennen kann. Sicherheitshalber aber dazu die Batterie abklemmen. Wenn das Serienradio eingebaut ist, benötigst Du da hinterher den Radiocode!
  22. Und dort noch die Bestätigung dafür! ;-)
  23. Quote: Am 11.05.2017 um 20:45 Uhr hat Boss_Fakir geschrieben: Sicherung und Leuchtmittel ist auch i.o. Welche Sicherung hast Du denn nachgeschaut? Optisch oder messtechnisch kontrolliert? Eine Sicherung überprüft man immer messtechnisch, also mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer. Notfalls kann man sie auch gegen einen andere, gleich starke des Sicherungskastens ersetzen. Am besten eine gleich starke mit einer markanten Einzelfunktion, damit man gleich den Gegencheck im anderen Einbauplatz machen kann, in diesem Fall z.B. die 12 für den Zigarettenanzünder oder die 17 des Heckwischers. Gemäß dieser Sicherungsliste müsste es die Sicherung 10 sein, welche die Blinker absichert. Funktioniert eigentlich das Bremslicht an Deinem Smart? Das müsste nämlich gemäß der Liste auf der gleichen Sicherung abgesichert sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2017 um 12:28 Uhr ]
  24. Quote: Am 15.05.2017 um 18:32 Uhr hat klatschie geschrieben: tendenziell aus dem unteren Plastikschlauch der saugseitig vorm Turbo sitzt und zum Tank geht... Wenn Du auf den Bildern auf dieser Seite schaust, dann meinst Du doch bestimmt einen der beiden direkt nebeneinander sitzenden Leitungen unmittelbar vor dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite, oder? Ich würde dann eher mal vermuten, daß das Öl aus dem dickeren Schlauch kommt, das ist nämlich die Volllastentlüftung des Motors, die vom Ventildeckel runter kommt. Über diese Leitung werden nämlich unter Umständen schon größere Mengen an öl in den Ansaugtrakt eingebracht, vor allem wenn der serienmäßige Ölabscheider im Ventildeckel drin seiner Aufgabe nicht mehr so recht nachkommt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.