Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.224
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 10.10.2017 um 06:52 Uhr hat Smartie5000 geschrieben: Verkaufe Aluwinterräder für Smart 450-451. 4,5x15 mit 155/60R15 und 5,5x15 mit 175/55R15. Das 450 kannste raus editieren, die genannten Größen dürfen auf dem 450er Smart nicht gefahren werden! Die sind nur für den 451er Smart! Der 450er hat vorne 145er oder 135er Reifen auf 4 Zoll Felgen bzw.135er auf 3,5 Zoll Felgen! Außerdem sind die Einpresstiefen der hinteren Felgen komplett anders und nicht für den 450er geeignet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2017 um 07:10 Uhr ]
  2. Quote: Am 08.10.2017 um 21:45 Uhr hat Bartho geschrieben: auch wenn so langsam der Turbo sich zeigt in sachen Öl. Was Du nun damit aussagen willst, ist mir absolut schleierhaft! :-? Wenn Du damit sagen willst, daß der Motor Öl verbraucht, dann solltest Du wissen, daß es gerade beim Smart dafür auch jede Menge anderer Möglichkeiten gibt als den Turbolader, auch wenn dieser in Werkstätten immer ganz gerne als der Verursacher für Ölverbrauch als erstes getauscht wird!
  3. Ich würde Dir allerdings zuerst empfehlen, den Stecker der ZEE richtig auf zu drücken, evtl. geht es dann schon wieder. Das geht ja ganz schnell! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2018 um 17:24 Uhr ]
  4. Die Relaisbestückung der ZEE ist auf dieser oder jener Seite gut zu sehen. Mit dem Pin A16 ist der Pin in dem Stecker, der bei Evilution mit "Main Loom Socket Wiríng" bezeichnet ist, gemeint, der auf die ZEE vorne aufgesteckt ist. Bei Evilution fehlt dieser Pin zwar in der Liste dieser Steckerbelegung, aber das kommt vermutlich daher, weil es sich dabei um eine alte Darstellung handelt, die Öffnung der Heckklappe mit dem Taster gab es ja nicht von Anfang an, die wurde erst später in die Serie übernommen. Drück mal diesen Stecker noch mal auf die ZEE auf, evtl. gibt es dort Kontaktprobleme oder er steckt nicht richtig drauf!! Du solltest mal Deinen Finger auf das Relais legen, wenn Du den Taster betätigst, dann müsstest Du gleich merken, ob das Relais anzieht oder nicht, Du kannst es ja mal mit der Öffnung per Schlüssel vergleichen, wenn diese funktioniert. Da es mit dem Schlüssel funktioniert würde ich mal das Relais, die Sicherung und die Verkabelung ab dem Relais in Richtung Heckklappe als Ursache ausschliessen, sonst würde die ja auch nicht funktionieren! By the way, was ist denn eigentlich aus Deinem Problem aus Deinem ersten Fred in diesem Forum geworden? Da hast du keine Auflösung mehr gepostet! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2017 um 07:49 Uhr ]
  5. Auf dieser Seite siehst Du, warum die Panels vom Coupe nicht auf das Coupe passen! ;-)
  6. In diesem Fred wäre ein Bild drin, wie ein solcher Stecker mit dem Pin zur Kraftstoffpumpe aussehen kann.
  7. Mich würde ja trotzdem mal interessieren, was es mit dem Widerspruch in sich in dem Gutachten auf sich hat! :) Auf einem 451er würde ich die Rondell 0077 gar nicht fahren, wenn es sich dabei nur einfach um vier gleiche Felgen handelt. Der wahre Charakter der Rondells war ja die Tiefbettfelge auf der Hinterachse!
  8. Wenn ein neues SAM verbaut wurde, sollte man sich auch mal die Stecker ansehen, die auf dem das SAM aufgesteckt werden. Spezielle der Stecker N11-3 ist immer mal wieder einen Blick wert, weil über den hohe Ströme fliessen, u.a. für die Benzinpumpe! Manchmal sind auch die Stecker in Mitleidenschaft gezogen worden bzw. sond die wahren Verursacher! Und wenn das SAM getauscht wurde und alles funktioniert wieder, dann vergisst man vor lauter Freude, nach den Steckern zu schauen. Warum wurde denn das SAM ausgetauscht?
  9. Naja, ob das nach 3,5 Jahren noch aktuell ist! :) Aber mal was ganz anderes, gab es die Rondell 0077 Felgen überhaupt für den 451er Smart? :-? Ich dachte immer, die Rondell 0077 gibt es nur für den 450er Smart! Für den 451er gab es doch dann die Rondell 0216. Tante Edith sagt mir gerade, ich solle alles zurück nehmen und das Gegenteil behaupten! :) In der neuesten Ausführung des Gutachtens für die Rondell 0077 sind hinsichtlich des 451ers extra noch ein paar Seiten dazu gekommen! Die kannte ich bisher noch nicht! Allerdings nehmen die dann offensichtlich wie oben schon beschrieben nur die 6" Felgen, die eigentlich für die Vorderachse vorgesehen sind, rundum. Der besondere Eindruck der Rondell 0077 war ja aber die Tiefbettfelge auf der Hinterachse. Der fehlt ja dann. Außerdem gibt mir die Formulierung auf der Seite 3 unter dem Punkt S15 irgendwie Rätsel auf! :-? Dort steht ja wörtlich: S15 Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich: Vorderachse Hinterachse Nr. 1 155/60R15 175/55R15 Nr. 2 175/55R15 195/50R15 Nr. 3 195/45R15 205/45R15 Nr. 4 195/50R15 215/45R15 In der Spalte Reifen auf der Seite 2 des Gutachtens sind aber nur die Größen 175 und 195 aufgeführt, dann sind doch aber die Paarungen Nr. 3 und Nr. 4 nach dieser Formulierung nicht zulässig, denn die Größen 205 bzw. 215 stehen explizit nicht in der Spalte Reifen drin!! Warum werden diese dann überhaupt auf der Seite 3 genannt? :-? Das ist doch ein Widerspruch in sich! Irschendwie gomsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2017 um 22:09 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Kupplung?

    Die Kupplung verschlissen ist eigentlich nicht ganz richtig, zumindest im herkömmlichen Sinn! Unter einer verschlissenen Kupplung versteht man ja normalerweise, daß der Reibbelag auf dem Belagträger abgenutzt ist und dadurch die Kupplung durchrutschen und die Kraft nicht mehr übertragen kann, das ist aber bei Dir mit Sicherheit nicht der Fall. Die 451er Kupplung hat eine ganz andere Schwachstelle, die primär nichts mit der Abnutzung der Beläge zu tun hat! Bei der Kupplung des 451ers ist es häufig so, daß die Verzahnung des Belagträgers von vornherein zu knapp gefertigt ist und diese nicht wie vorgesehen auf der Getriebeeingangswelle verschoben werden kann und dadurch die Kupplung nicht wie erforderlich den Kraftfluss komplett trennt und sich dadurch die Getriebeeingangswelle noch dreht und nicht wie vorgesehen komplett zum Stillstand kommt. Das war eine Zeitlang sogar bei Neufahrzeugen der Fall! Da es beim 451er aber sehr oft der Fall ist, daß der teure Aktuator durch höhere Betätigungskräfte einer betagten Kupplung gleich mit über den Jordan geht, wäre es bestimmt kein Fehler, die Kupplung komplett tauschen zu lassen, bevor auch noch die Ausgabe durch einen defekten Kupplungsaktuator dazu kommt! Mit einer neuen Kupplung wäre Dein Problem beseitigt und auch gleich die Gefahr für den Aktuator gebannt! :)
  11. Quote: Am 03.10.2017 um 13:23 Uhr hat Lowang geschrieben: Ich fahre in der Woche 50 KM...... ob man da einen Turbo brauch ist die Frage..... Um das geht es beim Thema mhd weniger, sondern um die Reparaturkosten, die da bei einem mhd im Fall des Falles relevant werden! ;-) Und glaub mir, max weiss in diesem Zusammenhang, wovon er spricht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2017 um 13:40 Uhr ]
  12. Quote: Am 02.10.2017 um 19:54 Uhr hat Outliner geschrieben: Guck doch mal, ob sich die Stange beim Gasgeben bewegt! Die Stange wird sich beim Gas geben im Leerlauf nicht bewegen, das ist ein Denkfehler, den viele machen! Im Leerlauf wird der Ladedruck, der die Stange bewegt, nie im Leben erreicht, auch wenn Du den Motor in den Begrenzer drehst, nicht! Vergiss das Bewegen der Stange, das wird nur unter Last erreicht, never ever im Leerlauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2017 um 20:06 Uhr ]
  13. Schaltpläne kenn ich zu diesem Thema nicht, aber auf dieser Seite ist zumindest erkennbar, welcher Pin der Motorsteuergeräts zu welcher Einheit führt. Allerdings ist das ganze Kupplungs- und Schaltsystem ein komplexes Gebilde mit vielen Einheiten und in den Elektromotoren des Kupplungs- und Schaltaktuators befinden sich auch noch Inkrementaldrehgeber, welche Impulse abgeben, mit deren Hilfe das Steuergerät die Drehrichtung und die zurückgelegte Strecke decodieren kann. Deshalb führen ja auch jede Menge Leitungen zu den Aktuatoren. Die meisten Leitungen gehören nicht zum Antrieb dieser Motoren, sondern zu den Taktgebern zur Rückmeldung der Signale an das MEG! Und leider sind die drei Balken ja nur eine Sammelfehlermeldung zu allen möglichen Problemen im Kupplungs- und Schaltsystem. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2017 um 20:06 Uhr ]
  14. Du solltest Dir auch mal den Stecker des Schaltaktuators und des Drehwinkelsensors, das ist das runde, flache Potentiometer am Getriebe, das die Position der Schaltwalze über die entsprechenden Spannungswerte, die im Motorsteuergerät in digitale Werte gewandelt werden, genau ansehen und zwar nicht nur die Steckerpins, sondern auch den Übergang der Kupferlitzen der Zuleitungen in diese Pins, da liegt auch manchmal etwas im Argen.
  15. Mal aus dem anderen Beitrag übernommen! :) Er nennt sich zwar derandere, aber es muß ja nicht jedes Mal ein anderer Beitrag sein! ;-) Wenn die Spezialisten bei MB oder Smart das nicht in Ihren Teilelisten finden, dann handelt es sich eben doch nur um die bekannte Klientel der üblichen Koniferen! :roll: Quote: Am 30.09.2017 um 15:10 Uhr hat derandere22 geschrieben: Hallo, mein Fehler. Ja es ist ein 450 City Coupe BJ 2005 Benziner. Und ja ist das Teil, was beim "Ahnungslosen" auf den ersten beiden Bildern am rechten Bildrand abgebildet ist. Das Blech umschließt das hintere in Fahrtrichtung rechte Motorlager. Gruß derandere [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2017 um 15:16 Uhr ]
  16. "Auf diesen Beitrag antworten" drücken, nicht "Neuen Beitrag erstellen" ! ;-)
  17. Der Preis ist heiss für ein Stückle Plastik, aber immer noch besser als ein kompletter Außenspiegel bzw. dessen Gehäuse! ;-) Dort sind übrigens noch ein paar mehr Angebote zu diesem Thema! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2017 um 13:06 Uhr ]
  18. Quote: Am 30.09.2017 um 09:56 Uhr hat derandere22 geschrieben: Leider konnte oder wollte MB mir nicht helfen. Ich gehe mal von Unvermögen und Unwillen aus! :roll: Meinst Du das Blechteil, welches auf dieser Seite auf den beiden oberen Bildern am rechten Bildrand zu sehen ist! Es wäre in der tat nicht schlecht, wenn du dazu schreiben würdest, um welche Art Smart es sich handelt! Da der Smart nun mittlerweilen seit 19 Jahren gebaut wird, wäre diese Information nicht ganz unwesentlich! ;-) Und da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, kann man auch im Profil oder bereits bestehenden Beiträgen erkennen, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es sich handelt! :(
  19. Zum einen funktionieren https Links nicht als Links, man muß das https weg lassen und direkt mit www beginnen, aber auf der verlinkten Seite ist von den Seitenblinkern des 450er Smarts die Rede. Der TE spricht aber von den Blinkern im Spiegel, deshalb gehe ich davon aus, daß es sich dabei um einen neueren Smart handeln müsste, der Seitenblinker im Außenspiegelgehäuse mit drin hat, deren Plastiglas defekt ist. Das ist a bissle was anderes! ;-)
  20. Klück müsch! Auf dieser Seite ist der Ausbau des Mischgehäuses ganz gut beschrieben! :)
  21. Ich denke mal, daß Sepp damit nicht meint, daß er den neuen Bolzen gleich wieder abgerissen hat, sondern daß der eingebaute M6 Bolzen im Laufe der Zeit durch Wärmespannungen, die nun eben mal am Krümmer vorliegen, schneller wieder bricht als ein M7 oder M8 Bolzen! ;-)
  22. Quote: Am 27.09.2017 um 14:49 Uhr hat ruok geschrieben: Jetzt startet er aber normal, kann ich guter Hoffnung sein, dass ich Glück hatte und der Starter es folgenlos überstanden hat? Durch die Tatsache, daß der Anlasser wenigstens gedreht hat und nicht durch einen sehr stark gespannten Riemen komplett blockiert war, wie das in anderen Freds schon der Fall war, wurde wenigstens in Relation zum Normalbetrieb nur ein erhöhter Strom gezogen und dieser auch noch auf die Wicklungen verteilt. Wenn der Anlasser komplett blockiert wird, dann wird ein echter Kurzschlusstrom gezogen, der zudem durch den stehenden Rotor durch einzelne Wicklungen fliesst, was natürlich extrem schlecht ist! Ich will damit sagen, daß der Anlasser in Deinem Fall durchaus auch noch längere Zeit seine Dienste verrichten kann! :)
  23. Meine Frage wäre, wie groß Du denn bohren musstest, um den Helicoil rein schneiden zu können! Dies um zu sehen, ob es dann auch für ein größeres Gewinde gereicht hätte!
  24. Die Problematik ist eben, daß die Lichtmaschine ein bißchen spritzwasserungeschützt da unten verbaut ist, aber eigentlich müsste zumindest eine Plastikabdeckung vorhanden sein, um sie zumindest ein bißchen zu schützen! Bist Du sicher, daß diese Abdeckung beim ersten Tausch der LiMa auch wieder verbaut wurde? Die Gefahr für den Anlasser bei einer blockierten Lichtmaschine besteht aus der Besonderheit des Smart, daß dieser auch nach dem Loslassen des Zündschlüssels noch ein paar Sekunden weiter bestromt wird, weil die Steuerung fest stellt, daß der Motor nicht angesprungen ist und versucht das noch weiter. Während dies bei einem nicht blockierten Motor bemerkt wird, weil dann der Motor weiter dreht, obwohl man den Schlüssel bereits los gelassen hat, registriert man dieses bei einem durch eine feste LiMa blockierten Motor überhaupt nicht! :( Wenn man da den Zündschlüssel einfach los lässt und auf der Stellung 1 stehen lässt, anstatt ihn sofort auf 0 zu drehen, dann wird der Anlasser unbemerkt noch eine Weile weiter bestromt!!! Und bei einem blockierten Motor wird dann im Gegensatz zu einem normal drehenden Anlasser, bei dem die Stromaufnahme ja schon sehr hoch ist, der volle Kurzschlussstrom des Anlassers vor, der noch höher ist! Und das sorgt natürlich dafür, daß der arme Bursche, der ohnehin schon sein Möglichstes tut, noch stärker erhitzt wird und das dann nicht lange durchhält! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2017 um 14:33 Uhr ]
  25. Wie ich schon öfter geschrieben habe, eine Gebrauchtwagenversicherung ist oft das Papier nicht wert, auf die sie gedruckt wurde. Wer hier von einer Garantie oder Garantieverlängerung spricht, der hat noch nicht realisiert, was sich dahinter verbirgt! Das ist Verbraucherverarsche auf ganz hohem Niveau! Das ist in der Regel ein ganz normaler Versicherungsvertrag, der natürlich wie jeder andere auch jede Menge Ausschlüsse beinhaltet, die dann im Zweifelsfall wirksam werden. Das mit dem Additiv ist aber die linkste Nummer, von der ich je gehört habe! Das sind ja schon fast Gangstermethoden! :roll: Was war denn das für eine Fakultät in dem Vertrag, bei denen Du das Additiv hättest kaufen müssen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.09.2017 um 14:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.