Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 14.04.2017 um 16:47 Uhr hat ohnenamen1952 geschrieben: Ihr Ratschlag mit dem Anschieben, diesen Ratschlag haben wir heute Vormittag einige male versucht umzusetzen. Sie müssen wissen, wir haben eine Abfahrt in unserem Hof. Der gute Herr Nachbar hat uns veraucht zu helfen. Er, sein Name ist Stefan. Hat das Fahrzeug auch versucht zu schaukeln und zu rütteln. Leider brachte nichts den erhofften Erfolg. Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen und vermute, daß da ein Fehler gemacht wurde, man muß nämlich eine ganz bestimmte Sequenz einhalten, um den Smart anschieben zu können. Wenn man das nicht genau so macht, funktioniert das nämlich nicht! Und wenn ich schreibe, genau so, dann meine ich das auch so! :) Ich habe es nämlich beim ersten Mal auch verkehrt gemacht! ;-) Ich beschreibe das noch mal, um sicher zu gehen, daß alles richtig gemacht wurde: 1. Zündung einschalten, Schalthebel auf die Neutralstellung, das "N" steht im Display 2. Bremse treten 3. Bei getretener Bremse den Schalthebel nach links ziehen, im Display erscheint eine "1". Der Smart kann nun nicht mehr geschoben werden, da eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe besteht. Das ist so, als ob man bei einem Schaltwagen den ersten Gang einlegt und die Kupplung kommen lässt. 4. Den Schalthebel nach vorne auf die Stellung + drücken und in dieser Stellung fest halten! 5. Bremse lösen und mit dem rechten Fuß Vollgas geben, das Gaspedal ganz bis zum Anschlag durch drücken! Dadurch müsste die Kupplung öffnen und der Smart kann geschoben werden. Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung automatisch und durch den Schwung des Smart wird der Motor angeworfen bzw. durchgedreht. Man muß das genau so machen, sonst geht die Kupplung nicht auf und man kann den Smart nicht schieben! Auch wenn die da ganz nett waren in der Werkstatt kann ich nicht nachvollziehen, warum der Fehler nicht zumindest eingegrenzt werden konnte! Die Ansteuerung des Anlassers ist, wie ich hier schon öfter geschrieben habe, nicht eines der letzten ungelösten Rätsel des Universums! Das ist ganz schnöde Elektrik ohne große Besonderheiten und wenn man mit einem Messgerät umgehen kann sollte es eigentlich kein Problem sein, diesem Fehler beizukommen! Aber genau das ist das große Problem, daß keiner mehr mit einem Messgerät umgehen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 17:20 Uhr ]
  2. Wenn Du schon viel gelesen hast, müsstest Du eigentlich auch mal über den Begriff "Relaisbox" gestolpert sein! Eine solche ist nämlich bei Deinem Smart unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz verbaut! Auf dieser Seite ist diese Relaisbox ausführlich beschrieben und wie Du siehst ist dort auch das Relais zur Ansteuerung des Anlassers verbaut! Es ist das Relais T in dieser Box. Von dem Stecker dieser Relaisbox führt dann die Leitung auf direktem Weg zum Magnetschalter des Anlassers. Und genau an diesem Stecker kann man wunderbar messen, wenn man die Relaisbox frei legt. Zum einen kann man schon durch Auflegen des Fingers auf dieses Relais T spüren, ob es anzieht, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringt und zum zweiten kann man am Stecker M-LS am Pin 5 messen, ob dort zu diesem Zeitpunkt 12 Volt raus kommen, die den Magnetschalter zum Anziehen bringen und damit den Startvorgang einleiten! Ich denke aber nicht, daß sich die MB Werkstatt dieser Relaisbox angenommen hat! Und leider kommt man an die Anschlüsse am Anlasser sehr schlecht ran, um dort direkt messen zu könen, was der kompakten Bauweise des Smart geschuldet ist. Der Anlasser sitzt sehr versteckt im Motorrraum! Hat der Smart eine Klimaanlage? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 16:45 Uhr ]
  3. Er meint dieses hier! ;-) Mal wieder auf einen https Link herein gefallen, cdiler! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 16:27 Uhr ]
  4. Hallole und willkommen im Forum! :) Danke für die ausführliche Vorstellung, das ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich! Leider wohnt ihr in Berlin ganz schön weit von mir weg, schade! Sonst wäre ich heute noch vor der Tür gestanden, um Euch zu helfen, wenn ihr eher südwestlich in der Republik Euren Wohnsitz hättet! Die Frage, die sich mir stellt ist eben, wie viel da schon gebastelt wurde! Aufgrund der Beschreibung kann ich mir da keinen rechten Reim drauf machen. Der Startvorgang des Smart ist eigentlich kein großes Geheminis und wenn das "N" im Display dargestellt wird, ist eigentlich schon ein großer Teil der Voraussetzungen zum Starten des Motors erfüllt! Dann steht nämlich schon mal das Getriebe in der Neutralstellung, was eine elementare Voraussetzung für den Motorstart ist, nur dann gibt nämlich die Steuerung auch die Freigabe für den Anlasser bzw. dessen Ansteuerung! Der Weg zu Mercedes war im Prinzip schon der erste Fehler, den ihr gemacht habt! :( Mich würde mal interessieren, was die dort gemessen haben, daß die mit ihrem Latein am Ende sind. Viel kann es nämlich nicht gewesen sein! Obwohl, das sind die eigentlich recht schnell, messen kann nämlich heutzutage keiner mehr! Habt ihr denn man probiert, den Smart anzuschieben? Entgegen landläufigen Meinungen ist dies nämlich durchaus möglich! Dann wüsste man nämlich, ob die anderen, elementaren Funktionen vorhanden sind, wenn der Motor laufen würde und auch normal gefahren werden kann oder ob was generelles im Argen liegt. Aus welcher Gegend von Berlin kommt ihre denn, denn dort gibt es durchaus eine kundenorientierte Alternative zu dem Mercedes und Smart Werkstätten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 16:16 Uhr ]
  5. Quote: Am 14.04.2017 um 13:44 Uhr hat Smartie2017 geschrieben: (41PS wieviel fährt der denn) :lol: Na, bis er die Flügel streckt würde ich mal sagen! ;-) Nee, mal im Ernst, die alten cdi's sind die wahren Langläufer! Mit den 75 tkm ist der gerade mal richtig eingefahren, wenn sie denn stimmen sollten! :) Notfalls kannst Du ihm ja auch noch ein paar zusätzliche Pferdchen einhauchen lassen! ;-) Solltest Du damit den ultimativen HighSpeed meinen ist das die abgeregelten 135 km/h nach einem längeren Anlauf! ;-) Aber auch das liesse sich mit einem gemäßigten Tuning optimieren! Wenn es ein Cabrio sein sollte, nimm ihn sofort! 450er cdi Cabrios haben nämlich schon fast Seltenheitswert und damit Exclusivstatus! Der einzige Nachteil eines 2006er cdi's ist die kürzere Getriebeübersetzung, die damals als Vorbereitung für den RPF gewählt wurde. D.h. er dreht bei höheren Geschwindigkeiten im Gegensatz zu einem 2004er oder 2005er höher und das hat auf die Akustik und den Kraftstoffverbrauch Einfluss! Aber ansonsten würde ich einen cdi immer einem alten Benziner vorziehen. Wichtig wäre eben, wenn Du in Umweltzonen einfahren willst die grüne Plakette! Das hat jetzt aber nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß er aktuell eine grüne Plakette hat! Leider wurden viele grüne Plaketten ungerechtigterweise vergeben und da scheitert man spätestens bei der Zulassung auf seinen Namen an einer unbeugsamen Madame an der Zulassungsstelle. Eine grüne Plakette ist beim 450er Smart eigentlich fest an einen RPF gebunden, der in den Papieren eingetragen sein muß. Ansonsten könnte es nämlich sein, daß er beim Ummelden nur eine gelbe bekommt, mit der in viele Umweltzonen gar nicht mehr eingefahren werden darf. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 14:03 Uhr ]
  6. Quote: Am 14.04.2017 um 09:48 Uhr hat PetraR geschrieben: Ab welchem Baujahr klappt das problemlos mit dem mhd? Ich weiß, ich soll vorsichtig damit sein - nur, welche Baujahre sind da mängelfrei in dieser Hinsicht? Ein mhd ist immer ein Kostenrisiko, das hat nix mit dem Alter oder Baujahr zu tun! Mit allen Nachrüstungen und Verschlimmbesserungen, die im Laufe der Zeit eingeflossen sind, aber bei einem Gebrauchtwagen nicht unbedingt eingebaut wurden, hat man zwar daran gearbeitet, die Zuverlässigkeit zu verbessern, aber ganz safe ist man deshalb trotzdem nicht! Der Riemen oder die Bolzen sind nur ein Kriterium für lauernde Kosten in diesem Zusammenhang! Das geht schon mit der komplexen Technik los, mit der Du auf Biegen und Brechen den Gangstern in den SCs ausgeliefert bist! Andere Werkstätten oder Bosch Dienste kommen da eben nicht damit zurecht! Das ist bei einem konventionellen Anlasser und einer herkömmlichen Lichtmaschine etwas ganz anderes! Da gibt es genügend Alternativen im Störungsfall! Einige werden mich jetzt wieder als potentiellen Schwarzseher erklären, aber das ist mir ziemlich egal! ;-) Für mich ist das mhd System der größte Schrott, der jemals in einem KFZ verbaut wurde! Dazu gibt es mittlerweilen einige kostenträchtige Beiträge in den Foren zum Smart! Und das alles für einen marginalen Minderverbrauch. So viel kannst Du an Sprit in mehreren Autoleben nicht einsparen, was da unter Umständen eine einzige Reparatur kostet! Die meisten schalten das System ohnehin gleich nach dem Starten ab, dann rentiert es sich natürlich richtig! :roll: Viele bauen sich dazu extra ein elektronisches Zusatzmodul ein, damit dies selbsttätig geschieht! :lol: Zumal man auch dann nicht vor den unliebsamen Folgen geschützt ist! Das zögert eben aufgrund der nicht so häufigen Motorstarts die Folgen eben etwas hinaus, aber beseitigt sind sie dadurch auch nicht! Deshalb, never ever mhd! :) Nie, niemals, niemals nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.04.2017 um 11:00 Uhr ]
  7. Quote: Am 14.04.2017 um 07:42 Uhr hat ruok geschrieben: Was hast du da genau machen lassen und vor Allem: warum? By the way, schau einfach in seinen Fred zu diesem Thema! ;-)
  8. Bei den älteren cdi Getrieben waren die Lager eine Schwachstelle, weil die nicht mit dem Drehmoment des Diesels klar kamen! Da hat es schon einige cdi Getriebe deswegen verspult!
  9. Kommt mir auch ein wenig komisch vor, aber da ich das prinzip des 451ers nicht kenne, sondern nur das des 450ers bin ich ausnahmsweise lieber mal ruhig! ;-) Normalerweise ist das keine Unterdruckdose, wie man hier immer wieder liest, sondern eine Druckdose, die durch Überdruck gesteuert wird und mit diesem Überdruck über die Membran die Federkraft überwindet und so das Gestänge bewegt und die Wastegateklappe im Krümmer öffnet! Beim 450er sieht man die Bewegung des Gestänges im Stand überhaupt nicht, weil der relativ hohe Ladedruck, der das Gestänge bewegen kann, im Stand nicht mal erreicht wird, wenn man den Motor in den Drehzahlbegrenzer jagt! Der Ladedruck zum Öffnen des Wastegates wird nur unter Last beim Fahren erreicht! Aber wie schon geschrieben, ich kenne nur das Prinzip des 450er cdi! Lasse mich aber gerne eines besseren belehren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.04.2017 um 16:57 Uhr ]
  10. Schon mal geschaut, von wann dieser Fred ist? Der ist zwölf Jahre alt! ;-)
  11. Wenn der Turbolader erst spät zu spüren ist, würde das eher dafür sprechen, daß das Wastegate in der Offen-Stellung fest hängt und dadurch die Abgase immer am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch keinen Ladedruck erzeugen. Dann hätte ich aber eher den Verdacht, daß der Ladedruck des Turbos durch eine Undichtigkeit auf der Ladeluftseite flöten geht, das Wastegate also in Ordnung ist und der Ladedruck aufgrund dieser Undichtigkeit nicht aufgebaut wird. Du solltest mal auf der Ansaugseite kontrollieren, ob dort alle Schläuche korrekt befestigt und auch in Ordnung sind.
  12. Ich weiss zwar nicht, wie das Wastegate beim 451er reagiert, aber beim 450er Smart stellt es eine Ladedruckbegrenzung dar! Dazu wird direkt vom Turbolader eine Schlauchleitung in eine Druckdose geführt und drückt dort über eine Membran gegen eine Feder an, die unter Vorspannung steht. Deshalb tut sich an dem Wastegategestänge erst mal gar nichts, bis überhaupt erst ein Ladedruck erreicht ist, der stark genug ist, die Vorspannung der Feder zu überwinden und das Gestänge etwas bewegen zu können, was zur Folge hat, daß das Wastegate geöffnet wird und nicht mehr die kompletten Abgase durch den Turbolader geleitet werden, sondern diese teilweise über den Bypass des Wastegates direkt in den Auspuff geleitet werden und damit ladedruckerzeugend nicht mehr relevant sind. Deshalb kann ab dieser Grenze der Ladedruck nicht weiter ansteigen. Unterhalb dieses Ladedrucks bewegt sich da überhaupt nichts. Auf Standgas reagiert das nicht und auch im Leerlauf bekommst Du nicht genügend Ladedruck zusammen, daß sich diese Stange bewegt, da kannst Du den Motor in den Begrenzer drehen, es reicht nicht aus. Der Ladedruck, der erforderlich ist, die Stange zu bewegen und damit das Wastegate zu öffnen, wird nur unter Last im Fahrbetrieb überhaupt erreicht! Beim 450er ist ein probates Mittel, den Schlauch zur Druckdose am Turbolader abzunehmen und diesen bei stehendem Motor mit einer Luftpumpe mit Manometer dran unter Druck zu setzen. Ab einem bestimmten Druck muß sich die Stange dann bewegen, vorher nicht. So kann man die Druckdose und das Wastegate funktional überprüfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.04.2017 um 00:11 Uhr ]
  13. Ich würde Dir dringend raten, Deine Euphorie ein wenig zu zügeln, was den Smart angeht! Das darf nicht in Kritiklosigkeit münden, wenn Du als Interessent bei einem Verkäufer aufschlägst! Das merkt der nämlich ganz schnell, daß er dann leichtes Spiel mit Dir hat! Ich bin selbst von meinem Smartle begeistert, von daher kann ich das bei Dir schon nachvollziehen. Vor allem weil Du ja (noch) keinen Dein Eigen nennst und gerne einen haben willst, aber den gesunden Menschenverstand sollte man trotzdem nicht ausschalten und dabei berechtigte Mängel übersehen. Noch schwieriger ist natürlich, wenn Du Dich in der Materie nicht auskennst, da brauchst Du eigentlich schon fast unbedingt professionelle Hilfe! Ob ein SC die wirklich bieten kann, kann ich Dir nicht sagen, das kommt immer ein wenig auf das Etablissement an! Aber es wäre auf jeden Fall sinnvoller als das Ding ohne jegliche näheren Check zu kaufen und dann mit evtl. Mängeln leben zu müssen!
  14. Der Anbieter des ersten Smarts hat aber auch irgendwie keinen Plan! Das ist ja ein 451er und der schreibt etwas mit 698 ccm, das kann gar nicht sein, denn der 451er hatte 999 ccm. ich würde mich dem Urteil von Focus-CC anschliessen und beide Angebote ins virtuelle Nirvana katapultieren!
  15. Irgendwie stimmt das hinten und vorne nicht, was da drin steht! Der Benziner Pure ab 2003 mit 698 ccm Big-Block hatte nämlich 50 PS, nur der 599 ccm Small-Block bis Ende 2002 hatte 45 PS! In Verbindung mit der beknackten Pure Ausstattung würde ich den mal ganz schnell vergessen! ;-)
  16. In diesem Fred auf dem oberen Bild siehst Du, wie so was aussieht. Die unteren Stege sind da alle fachmännisch von der Halterung aufgesägt worden. :( Und dort läuft dann Öl raus, das über die Motorentlüftung im LLK gelandet ist. Aber es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten. Deshalb solltest Du Deine Bilder mal beim Bilderhoster hochladen und hier darstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2017 um 22:42 Uhr ]
  17. Wie Kurzschlussbastel schon ganz treffend geschrieben hat wird beim cdi sehr häufig der Ladeluftkühler durch seine eigene Halterung aufgerieben, die Kühlrippen dieses Kühlers werden durch die harten Motorvibrationen regelrecht durch die Halterung aus Kunststoff aufgesägt, das sieht dann so aus als wäre das normal, so exakt sind die Stege durchgesägt. Und aus diesen Öffnungen kommt dann Öl raus, das sich durch die Motorentlüftungen im Ansaugtrakt angesammelt hat!
  18. Quote: Am 11.04.2017 um 21:03 Uhr hat Bassmansgroove geschrieben: Habs im Foto festgehalten und würde es gern zeigen, aber ich finde nicht wie man das hier hochlädt. Bilder direkt hochladen geht hier nicht, die müssen bei einem Bilderhoster liegen und werden hier nur verlinkt und dadurch dargestellt. Das wird in Foren oft wegen des Speicherplatzes gemacht, den Bilder im Laufe der Zeit belegen würden In anderen Foren geht zwar das hochladen, aber der Speicherplatz, den das Bild belegen würde ist begrenzt! Du musst das Bild bei einem Bilderhoster hochladen und dann hier in das Posting einbinden, wie das geht wäre hier unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben. Kurz gesagt musst Du an der Stelle, an der das Bild in Deinem Posting erscheinen soll, den "Image"-Button unterhalb des Textfensters drücken. In das kleine Fenster, das dann aufgeht, muß die URL des Bildes per Copy und Paste rein kopiert werden, mit der das Bild bei dem Bilderhoster liegt. Es muß aber die echte URL des Bildes sein und nicht die URL, mit der das Bild bei dem Hoster mit allerlei Werbung drumrum dargestellt wird. Das hört sich jetzt umständlicher an als es ist, am besten probiert man das im Forenbereich "Testgelände" aus, der wurde extra zum Ausprobieren geschaffen! ;-)
  19. Quote: Am 11.04.2017 um 18:53 Uhr hat Nasenbaer76 geschrieben: Wie man das rausfindet? Zündung an, Radio aus, Hupe drücken. Wenn es leise aus der Relaisbox unterm Sitz klackt, habt Ihr ein Relais. Das glaube ich kaum, daß es aus der Relaisbox unter dem Sitzt klackt! ;-) In der Relaisbox unter dem Sitz befindet sich viel, aber mit Sicherheit kein Hupenrelais! Wenn Du mir das nicht glauben solltest, dann kannst Du mal diese Seite mit der Beschreibung der Relaisbox ansehen und mir verraten, welches das Relais für die Hupe sein soll! Das Relais sitzt bei einem 450er Smart bis Ende 2002 mit ZEE in dieser Zentralelektrik, siehe hier. Es ist das Relais D direkt neben der Diagnosebuchse. Und bei einem 2nd Gen Smart ab 2003 mit ESP und SAM als Zentralelektrik befindet sich das Relais für die Hupe im SAM, siehe dort! Bei einem ZEE Smart gibt es gemäß jener Seite zwei verschiedene Ausführungen, einmal bis Baujahr November 1999, da ist offensichtlich die Hupe noch nicht über Relais geschaltet. Aber ab November 1999 ist auf jeden Fall das Relais D in der ZEE für die Hupe zuständig! In der Relaisbox unter dem Sitz befindet es sich auf gar keinen Fall!
  20. Nee, der Steckkabelschuh reicht aus, es wird normalerweise nur die Kupferlitze in dem Kabelschuh selbst bzw. dessen Klemmung grünspanig. Wenn Du den mit einem oder zwei Zentimeter Zuleitung abkneifst, solltest Du wieder schönes, blankes Kupfer vorfinden, auf das Du dann den neuen Kabelschuh aufbringst. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2017 um 20:59 Uhr ]
  21. Ahnungslos

    Smartweihe

    Auf den Button "Auf diesen Beitrag Antworten" drücken, nicht auf "Neuen Beitrag erstellen"! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2017 um 15:49 Uhr ]
  22. Auf dem unteren Bild sieht man den Kabelschuh ziemlich deutlich! :) Im rechten unteren Eck siehst Du die Riemenscheibe der Wasserpumpe und dahinter das Kunststoffstück, auf das der dicke Kühlwasserschlauch aufgesteckt und mit der Schlauchschelle fixiert ist! Und links neben dieser Schlauchschelle siehst Du ein Riffelrohr mit den Kabeln drin, das von ober her kommt, dann in Höhe der beiden Muttern links daneben ein paar Leitungen aus diesem Riffelrohr raus kommen und dies dann nach unten weiter geht. Eine dieser Leitungen, die da an der Stelle ausgeschleust werden, ist die des Kabelschuhs. Die beiden Muttern, die da sichtbar sind, das sind die des Magnetschalters des Anlassers auf diese Anschlüsse führen die dicken Leitungen und sind mit den Muttern fixiert, einmal die Hauptzuleitung von der Batterie und dann die weiter führende Leitung des Anlassermotors. Das rundliche Gehäuse des Magnetschalters ist da teilweise auch zu sehen. Und genau neben den Muttern in Richtung des Riffelrohrs siehst Du den schwarzen Steckkabelschuh aufgesteckt. Wenn Du das Bild in diesem Bereich noch ein wenig zoomst, siehst du es noch viel besser! :) In dieser Auktion ist zwar das Bild etwas schlecht, aber wenn man das raus zoomt, sieht man es ganz gut. Dort sieht man eben die beiden dicken Gewinde, auf die bei Dir die Muttern aufgeschraubt sind und die Steckfahne für den Kabelschuh daneben. Und dann würde ich Dir auch noch dieses Bild noch einmal ans Herz legen wollen! ;-) Darauf siehst Du ja auch die Wasserpumpe mit ihrer Riemenscheibe, die ist ja sogar bezeichnet. Rechts neben der Wasserpumpe siehst Du das Y-förmige Verteilerstück, auf dem der dicke Kühlwasserschlauch drauf ist, der andere Anschluss ist auf diesem Bild frei, weil der Motor ja ausgebaut ist. Die Anschlüsse des Magnetschalters werden auf diesem Bild leider durch den dicken Kühlwasserschlauch abgedeckt, der von dem Y-Stück schräg nach oben zum Thermostatgehäuse führt, das ist ja auch beschriftet. Sorry, aber noch detaillierter kann man es glaube ich nicht erklären! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.04.2017 um 15:54 Uhr ]
  23. Also ich hatte ihm den hier empfohlen. ;-) Gemessen an dem günstigen Preis ist die Beschädigung meines Erachtens zumindest auf den Bildern vernachlässigbar! Wenn man das optisch noch ein wenig aufpeppt, sieht man das gar nicht mehr! Hingegen ist dieser abgeranzte Schrott mit 110.- EURO schon mehr als Gangstertum zu bezeichnen!
  24. Tja, da treffen wohl zwei Extreme aufeinander! Kommt natürlich immer auch ein bißchen auf den Zustand des Teils an! Für Deinen Tarif muß er schon einen sehr guten Zustand haben! Aber da wir (zum Glück) in einer freien Marktwirtschaft leben, in der keiner verpflichtet ist zu kaufen, aber auch niemand zu verkaufen, wird er dann wohl noch weiter suchen müssen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2017 um 05:02 Uhr ]
  25. Na, Deine Preisvorstellungen sind ja auch bar jeglicher Realität! :roll: Ich weiss zwar nicht, woher Du die Information zu dem unlackierten Kotflügel für über 300.- EURO her hast, aber das kann einfach nicht sein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.