Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 17.03.2017 um 13:31 Uhr hat Smarrrt geschrieben: Hihi, bist heute böse Ahnungsloser😉😉😉... Von nix kommt nix! :-D
  2. Quote: Am 17.03.2017 um 15:10 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Du kaufst einen neuen Motor und willst einen simmerring tauschen :-? Er meint den Simmerring an der Eingangswelle des Getriebes, also den Simmerring im Getriebe! Diese Idee finde ich schon mal grundsätzlich nicht schlecht! Und mit einer eingeflexten Serviceöffnung in das Getriebe bestimmt auch zu realisieren! :roll:
  3. Quote: Am 17.03.2017 um 09:21 Uhr hat Smart911a geschrieben: wau...da haste mir echt gut geholfen heut...super auch dein tip mit der flex Keine Ursache! Immer wieder gern! ;-)
  4. Quote: Am 17.03.2017 um 06:35 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Oha, Turbosteuerung Marke billig. Nix Marke billig, robust und langlebig und einfach zu verstehen und zu reparieren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.03.2017 um 06:11 Uhr ]
  5. Am besten flext Du dazu eine Serviceöffnung in das Getriebegehäuse! :lol: Dann isses ganz einfach! :-D By the way, eine entsprechende Anleitung mit Bildern dieser Aktion wurde hier im Forum schon ein paar mal verlinkt. Viel Erfolg bei der Suche! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.03.2017 um 05:53 Uhr ]
  6. Und vor allem die richtige Methodik, den Code einzugeben! ;-)
  7. Quote: Am 16.03.2017 um 20:22 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Dann nimmste Augen und guggst mal, ob alle unterdruckschläuche und Stecker da sind, wo sie hingehören.... Bei einem cdi gibt es keinen Unterdruckschlauch, sondern nur einen Druckschlauch, der von der Turbine zur Druckdose führt, die dann das Wastegate öffnet! Könnte sein, daß von den dicken Schläuchen vom Ladeluftkühler einer ab gegangen ist, im LLK befindet sich ja auch immer etwas Öl drin, das dann raus tropfen kann. Da könnte man jetzt aus der Ferne wunderbar spekulieren, indes das bringt Dir ja nix! Am besten siehste das mit einem Blick in den Motorraum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.03.2017 um 23:06 Uhr ]
  8. Quote: Am 16.03.2017 um 12:10 Uhr hat smartie60 geschrieben: werde mal mit meinem Multimeter messen - Das ist eine sehr gute Idee! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.03.2017 um 13:16 Uhr ]
  9. Nur an der Schlüsselbatterie kann es aber auch nicht gelegen haben, weil viele elektrische Funktionen im Smart überhaupt nicht von einer funktionierenden Fernbedienung abhängig sind! Die Funkfernbedienung deaktiviert ja nur die Wegfahrsperre bzw. Funktionalitäten, die von dieser abhängig sind, z.B. die Schaltfunktion des Getriebes nach dem Entriegeln des Fahrzeugs! Was ist denn eigentlich zur Zeit los? :-? Irgendwie geht mir die Systematik des logischen Herangehens an Probleme in letzter Zeit ein wenig verloren! :roll: Das hier ist ja bei weitem nicht das einzige Beispiel, bei dem dies gerade der Fall ist! :( Irgendwie komme ich mir gerade vor wie der einsame Rufer in der Wüste! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.03.2017 um 13:13 Uhr ]
  10. Also wenn alles tot ist, also wirklich sämtliche elektrische Funktionen (Licht, Radio, Hupe etc), dann würde ich mal ein Messgerät auspacken und die Spannung direkt an der Batterie bzw. den Polen messen! Des weiteren natürlich den festen Sitz der Polklemmen prüfen. Eine defekte Batterie z.B. mit Zellenschluss kann man tage- wochen- oder monatelang laden, ohne daß die in der Lage ist, Ladung aufzunehmen und zu speichern. Eine zentrale Sicherung für alle Funktionen gibt es nicht, außer der Vorbesitzer hätte irgendwo einen Knochen verbaut, also einen Batteriehauptschalter, mit dem alles deaktiviert werden kann. Also dieses Problem sollte man mit logischer und systematischer Fehlersuche relativ schnell eingrenzen können! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.03.2017 um 12:03 Uhr ]
  11. Eigentlich macht das normalerweise nichts aus, wenn man den Schalthebel während der Fahrt auf die Neutralstellung stellt, das darf man ruhig machen! Die Steuerung ist sogar so intelligent, daß sie beim Wiedereinlegen des Gangs, wenn man den Schalthebel wieder nach links zieht, den zur aktuellen Geschwindigkeit passenden Gang einlegt. Das passt irgendwie alles nicht so richtig zusammen. Auch daß der Motor von selbst ausgeht ist ja nicht normal. Beim Schalten der Gänge aus dem Leerlauf in den Rückwärtsgang oder den ersten Gang hört man ein leises Knartzen von hinten, daß ist normalerweise der Kupplungsaktuator, der da arbeitet. Du schreibst, die Gänge werden angezeigt, also auch der Leerlauf, also das "N" im Display? Und lässt sich der Smart da auch schieben? Die Benzinpumpe hört man als leises Summen bereits beim Einschalten der Zündung für kurze Zeit, nicht erst beim Starten. Hast Du es schon mal mit Anschieben oder Anschleppen versucht? Welches Baujahr ist denn der Smart? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.03.2017 um 21:51 Uhr ]
  12. Echtes Kontaktspray oder Tunerspray zum Beispiel! ;-)
  13. Quote: Am 14.03.2017 um 07:53 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Da gibt es bestimmt wie zu vielen Themen am Smart unterschiedliche Ansichten. Sagte ich es nicht! :-D Ich würde aber niemals WD 40 für die Stecker verwenden, niemals nicht! Da gibt es bedeutend bessere Sachen für! ;-)
  14. Da gibt es bestimmt wie zu vielen Themen am Smart unterschiedliche Ansichten. Ich persönlich würde es mit der von Dir bereits angemerkten Philosophie halten! ;-) Quote: Am 14.03.2017 um 07:50 Uhr hat harryzwo geschrieben: Normal sagt man ja never touch a running system.. :-? So lange alles perfekt funktioniert würde ich dort auch nix machen um nicht im Extremfall selbst Schuldiger solcher Kontaktprobleme zu sein und diese durch meinen Eingriff bzw. mein Wirken erst erzeugt zu haben! :) Aber wie schon geschrieben, es gibt da bestimmt auch andere Ansichten zu! Deshalb ist ja jeder für sein Fahrzeug und sein Vorgehen selbst verantwortlich. So lange man nur am eigenen Smart rum schraubt, bekommt man ja dann die Konsequenzen am eigenen Leib zu spüren!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2017 um 07:57 Uhr ]
  15. In diesem Fred habe ich mal Bilder gefunden, wie eine solche Malaise aussehen kann! Wobei der Stecker insgesamt in diesem Fall noch ganz gut aussieht, aber der Pin 10 der Kraftstoffpumpe ist eben ganz schön verschmort. Genau dies ist erfahrungsgemäß der Ursprung für solche Wackelkontakte, bei dem es manchmal funktioniert und manchmal eben nicht wie jetzt bei Dir der Fall. Das Problem dabei ist dann, wenn höhere Ströme aus und eingeschaltet werden entsteht jedesmal ein kleiner Funken, der das Problem natürlich auch wieder vergrössert! Die Funken sorgen dann sogar dafür, daß die Oberfläche eines Materials, z.B. der Steckerpin, das eigentlich elektrisch leitend ist, durch diesen Abbrand den Strom nicht mehr leitet und deshalb kein Strom mehr fliessen kann! Es gab auch schon mal einen Fred mit Bildern der Lötstellen im SAM, aber den finde ich gerade nicht! Wie das SAM innen aussieht, kann man auf dieser Seite ganz gut sehen. Das sind im Prinzip mehrere Platinen mit Bauteilen und Relais, die wie ein Buch zusammen geklappt sind. Was ich meine, ist die Lötstelle im Gegenstück der Steckers N11-3 auf der großen Platine, die müsste eigentlich ganz gut lokalisiert werden können! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2017 um 07:41 Uhr ]
  16. In diesem Stecker N11-3 liegen, wie man der verlinkten Steckerbelegung sehen kann, mehrere Pins unmittelbar nebeneinander, über die recht hohe Ströme fliessen. Rechtes Abblendlicht, linkes Abblendlicht, rechtes Fernlicht, linkes Fernlicht, Kraftstoffpumpe. Und da bei einem Smart mit den Erdnußscheinwerfern auf der Fernlichtstellung beide Glühbirnen eines Scheinwerfers gleichzeitig leuchten, also die H7 Lampe des Abblendlichts und die H1 Lampe des Fernlichts, fliessen also über die Steckerpins gleichzeitig höhere Ströme. So lange guter Kontakt herrscht, ist das nicht sonderlich tragisch, aber im Falle von Kontaktproblemen entsteht hier durch den Spannungsabfall durch die Übergangswiderstände unter Umständen eine gehörige Wärme, welche das Kunststoff des Steckers deformiert, was die Selbstzerstörung natürlich noch beschleunigt, weil dann die Kontaktprobleme erfahrungsgemäß größer werden! Sollte das der Fall sein, sollten die Pins im SAM selbst und deren Lötstellen, also das Gegenstück des Steckers im SAM ebenfalls überprüft werden, die werden durch die Hitze nämlich in der Regel ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. :( Sollte der Stecker als solches in Ordnung sein, kann es immer noch an der Lötstelle des Gegenparts im SAM liegen, daß die Kraftstoffpumpe nicht läuft! Die sollte also auf jeden Fall nachgesehen werden. Aber ob Deine Werkstatt das macht? Erfahrungsgemäß wollen die Umsatz machen und ein neues SAM für teuer Geld verkaufen und öffnen das nicht mal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2017 um 07:12 Uhr ]
  17. N11-3 ;-) Messen am Pin 10! Und wenn der Stecker komisch deformiert ist, dann ist das selbsterklärend! Evtl. hättest Du das mal machen (lassen) sollen, bevor Du die Kraftstoffpumpe hast tauschen lassen! Wäre nicht die erste und würde auch nicht die letzte sein, die umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos getauscht wurde! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2017 um 23:36 Uhr ]
  18. Sämtliche Verkabelung und Stecker im Bereich Kupplungsaktuator, Schaltaktuator und Drehwinkelsensor prüfen.
  19. Quote: Am 13.03.2017 um 13:27 Uhr hat rip-deal geschrieben: mein freundlicher Händler kann leider nicht nachsehen, weil mein Smart nun mal ab Werk die Instrumente hatte :-? :lol: :lol: :lol: Meine Nerven, so was darf einfach original nicht wahr sein, das ist doch ein schlechter Film, oder? Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen! Freundlich mag er ja sein, aber Ahnung hat er keine. :roll: Das heisst aber noch lange nicht, daß er Ahnungslos ist! ;-) Aber das passt in mein Bild von dieser Klientel wie die Faust auf's Auge! :-D Verkauf doch die Zusatzinstrumente und der Käufer, der sich die in seinen Smart einbaut soll Dir dafür die Abdeckung geben, dann wäre beiden geholfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2017 um 17:48 Uhr ]
  20. Probier als erstes mal, ob sich der Smart bei stehendem Motor schalten lässt, das wäre eine wichtige Information. Also bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und getretener Bremse den Rückwärtsgang einlegen oder den ersten Gang. Wenn das bei stehendem Motor funktioniert, also ganz normal das "R" bzw "1" im Display auftaucht, bei laufendem Motor aber nicht, dann liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Kupplung! Die trennt dann nicht mehr richtig und deshalb kann der Gang nicht eingelegt werden. Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen? Ich gehe mal davon aus, daß es noch die erste Kupplung ist! Gerade das Video gesehen, da sieht man es ja ganz deutlich, daß es bei stehendem Motor funktioniert, bei laufendem Motor aber nicht! Was ist Dir denn mit dem Kupplungsaktuator unklar? Das ist die Betätigung der Kupplung, die unter dem Getriebe zu sehen ist. Von dort geht der Betätigungsdorn der Kupplung in die Kupplungsglocke rein. Auf dieser Seite ist der Kupplungsaktuator zu sehen. Von dem geht der Dorn in die Kupplungsglocke rein, der ausfährt und die Kupplung dort drin betätigt. Du solltest mal prüfen, wie viel Spiel dieser Dorn hat, der sollte nämlich spielfrei sein! Der Kupplungsaktuator ist in Langlöchern verschiebbar, Du musst aber beim Öffnen der Schrauben, wenn Du das selbst machen wolltest aufpassen, daß sie nicht abreissen. Manchmal hat sich auch der Dorn durch die Pfanne des Ausrückhebels durchgearbeitet, die innen in der Kupplungsglocke ist. Schau erst mal nach dem Spiel des Betätigungsdorns, der darf eigentlich keines oder nur minimal Spiel haben. Je mehr Spiel, desto eher wird die Kupplung nicht mehr betätigt. Es kann aber natürlich auch sein, daß das Kupplungsmodul, das sich in der Glocke befindet, am Ende ist, das istja ein Verschleissteil! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2017 um 16:37 Uhr ]
  21. Quote: Am 12.03.2017 um 11:31 Uhr hat Smart911a geschrieben: da brauchts kein Turbo mehr um Spaß zu haben. Vor allem den Spaß an der Tankstelle! :roll:
  22. Quote: Am 12.03.2017 um 11:17 Uhr hat yueci geschrieben: es heißt - kein Turbo kein Spaß ! :-D Jo, im Zweifelsfall der Spaß des Austauschs! ;-) Wobei man sich noch glücklich schätzen kann, wenn man das selbst machen kann. In der Werkstatt ist das dann schon wieder ein teurer Spaß!
  23. Quote: Am 12.03.2017 um 11:11 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: die Werkstatt meinte aber ich soll ihnen da nicht rein sprechen als ich vorlas was du mir geschrieben hast. Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll: Quote: Am 12.03.2017 um 11:11 Uhr hat Smartiefreiburg geschrieben: Äh ??? Der Fehlerspreicher wurde doch ausgelesen !!!! 4x und davon 2x von Mercedes und zwei mal vom ADAC. Der Fehlerspeicher bringt Dir bei Deinem Anlasserproblem so ziemlich genau nullkommanull!!! Ich weiss zwar nicht, wo diese Fehlerspeicherhörigkeit her kommt, aber es gab auch eine Zeit vor dem Fehlerspeicher und da hat man Fehler komischerweise auf konventionelle Art besser gefunden als heute zu Zeiten des Fehlerspeichers. Ganz einfach durch Kopf einschalten und logisches Vorgehen! Mein Lieblingsspruch eines KFZ'lers ist: Im Fehlerspeicher steht nix drin, also kann ich auch nix machen! :roll: Das hört man nicht mal so selten! So einer gehört umgehend aus dem Berufsstand entfernt, aber mit sofortiger Wirkung! Zum einen ist der Fehlerspeicher ein Hilfsmittel unter vielen und zum zweiten wird nicht jedes Problem im Fehlerspeicher abgelegt. Und zum dritten sind dort Fehler abgelegt, die gar nicht relevant sind, wie man Deinem anderen Fred entnehmen kann! Da hast Du Dich schon von der Fehlerspeicherhörigkeit anstecken lassen! Und manchmal ist eben ein Messgerät dem Fehlerspeicher um Längen voraus, wenn man denn damit umzugehen weiss! Und glaub mir, trotz meines Nicks, den ich mir absichtlich gegeben habe, weiss ich sehr genau, wovon ich spreche!!! ;-) Und ganz genau deshalb habe ich auch keinerlei Verständnis dafür, was die da alle veranstalten! So, nun ist aber wirklich Schluss! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2017 um 13:38 Uhr ]
  24. Würde ich auch empfehlen, die Kerzen nochmals raus zu nehmen. Manchmal verkrusten die in kürzester Zeit! Je nachdem, wie viel Öl durch die Brennräume gejagt wird, innerhalb von Tagen! Das Öl verbrennt ja bei weitem nicht rückstandsfrei, auch wenn beim Smart keine Zweitaktauspufffahne vorhanden ist wie bei anderen Fahrzeugen, wenn er viel Öl braucht. Dafür sehen dann eben die Zündkerzen unter Umständen entsprechend aus!
  25. Beim Getriebeölwechsel am besten die Einfüllschraube zuerst öffnen und dann die Ablasschraube! :) Wenn man sonst die Einfüllschraube nicht auf bekommt, aus welchem Grund auch immer, aber das Öl bereits abgelassen hat, ergibt sich ein kleines Problem! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.