Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ganz einfach, die Softouch Funktion muß mit einem Freischaltcode in der Software freigeschaltet werden, um sie zu nutzen. Ohne Frweischaltung nutzt Dir die SE Drive Unit mit dem Umschaltknöpfchen gar nichts. Offensichtlich hast Du nicht sorgfältig genug recherchiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2017 um 20:49 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Keilriemen wie spannen

    Quote: Am 12.02.2017 um 11:08 Uhr hat Alex86 geschrieben: ich verstehe das auch nie warum die im sc so sind. Ich hatte übrigens nicht nur mit dem sc Probleme, manch eine Werkstatt hat meinen smarti auch ganz schön vergewaltigt, naja. Deshalb ja mein Wahlspruch: Meinen Smart bekomme ich auch alleine kaputt, da brauch ich keine Werkstatt dazu! Mach es selbst, dann weisst du wenigstens, was gemacht wurde! Es gibt per meiner Definition nur wenige Ausnahmen, soll heissen Werkstätten, in denen noch verantwortungsvoll gearbeitet wird, als wenn es das eigenen Fahrzeug der Mechaniker ist! Eine davon befindet sich zum Glück direkt bei mir in der Nähe für Dinge, die ich nicht selbst machen kann! :) Die Oase in der Servicewüste Deutschland sozusagen! ;-)
  3. Ahnungslos

    Keilriemen wie spannen

    Du musst vor allem beachten, daß Du für den Dieselmotor des cdi einen anderen Riemen brauchst als für den Benziner, aufgrund der stärkeren LiMa und der höheren Kräfte, die da übertragen werden müssen, hat der Riemen des cdi eine Rippe mehr, es ist ein 5PK768, also 5 Rippen und 768mm Länge. Der Benziner hat einen 4PK788 und ist damit nicht kompatibel zu einem Dieselmotor. Es ist sogar schon in namhaften Werkstätten vorgekommen, daß der falsche Riemen verkauft bzw. gar nicht erst danach gefragt oder auf den Unterschied hingewiesen wurde! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2017 um 11:16 Uhr ]
  4. Ahnungslos

    Keilriemen wie spannen

    Also ich habe es an dem Smart einer Bekannten, die sie im SC ganz schön verarscht haben, siehe hier, nur mit der Hebelwirkung eines Stemmeisens gemacht und hat einwandfrei funktioniert. Und das, obwohl ich nur unter dem aufgebockten Smart lag und keine Hebebühne zur Verfügung hatte wie die Knallbacken im SC, für die wäre das eigentlich auf einer Hebebühne ein Kinderspiel gewesen! :roll: Angesichts der Tatsache, daß der Smart dort gekauft und treu und brav dreizehn Jahre lang zur Inspektion hin gebracht wurde mal wieder eines der typischen traurigen Beispiele, welche die immer ganz gerne abgeben! Der Smart tut übrigens auch noch heute treu und brav seine Dienste! :) Bei einem cdi nix ungewöhnliches.
  5. Stimmt, an diese Anleitung hatte ich gar nicht mehr gedacht, obwohl ich sie eigentlich in den Favoriten meines Browsers extra angelegt habe! :( Quote: Am 08.02.2017 um 20:45 Uhr hat Smarrrt geschrieben: ich war lange nicht mehr aktiv hier im Forum weil ich durch meine gesundheitlichen Probleme sehr abgelenkt war. Gut, daß Du wieder im Forum zurück bist, Smarrrt! Ich hoffe mal, Deine gesundheitlichen Probleme sind überwunden! Deine Anleitungen haben bestimmt schon einigen weiter geholfen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2017 um 10:55 Uhr ]
  6. Es gab hier sogar mal einen Fred, in dem sich ein User die Mühe gemacht hat, die Impulse des OT Sensors mit einem Plattenspieler und einem Oszilloskop in Abhängigkeit der Erwärmung mit Bildern darzustellen, das war ein erstklassiger Versuchsaufbau! Dieses hier ist der besagte Fred, leider sind die Bilder nicht mehr sichtbar, die waren wirklich erstklassig! Das ist der Nachteil davon, wenn Bildern nicht wirklich hier im Forum hochgeladen, sondern nur bei einem Bilderhoster und dann hier verlinkt werden. Wenn die Bilder dann bei dem Hoster nicht mehr verfügbar sind, sind sie hier ebenfalls nicht mehr sichtbar. In diesem Fall sehr, sehr schade! :(
  7. Austausch OT Sensor! In den meisten Fällen wird er gar nicht im Fehlerspeicher als Fehler ausgewiesen. Aber das thermische Verhalten ist sehr charakteristisch, 99% alles OT Sensoren gehen auf diese Art und Weise in die ewigen Jagdgründe ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.02.2017 um 08:09 Uhr ]
  8. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 10.02.2017 um 16:07 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Meine Erfahrung mit Meistern die dir schon auf die Nase binden das Sie 30 Jahre Erfahrung hätten ist eher das Gegenteil. Ich hätte es nicht besser schreiben können! ;-)
  9. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 10.02.2017 um 13:44 Uhr hat Rudi_Seidl geschrieben: Wahrscheinlich werde ich auch hier keine Hilfe finden - jeder kommt mit irgendwelchen Vermutungen - aber richtig wissen, das tut leider keiner. Also sorry, das kann ich jetzt beim besten Willen nicht nachvollziehen, was Du da von Dir gibst! :( Wie sollen wir denn aus der Ferne 100 %ig sicher sein, was Dein konkretes Problem ist, wenn es nicht mal die Oberspezialisten vor Ort schaffen, obwohl sie das Objekt vor sich stehen haben! Meinst Du, hier repariert jeder seinen Smart durch Handauflegen, oder wat? Ein Forum kann Ratschläge für Hilfe zur Selbsthilfe geben, aber nicht mehr! Und hier haben einige Personen Tipps gegeben, die aber natürlich nicht sicher sein können, daß diese auch zum Erfolg führen! Take it or leave it! ;-)
  10. So ist es, bei bestimmten Softwareständen bzw. Motorvarianten war das normal und beabsichtigt. Das ist bestimmt kein Fehler. Es gibt beide Varianten.
  11. Das ist von der Software des Getriebesteuergeräts abhängig und da gab es in Abhängigkeit von der Modellvariante oder Motorisierung zig verschiedene Ausgabestände, deshalb ist Deine Frage auch nicht so einfach mit "JA" oder "NEIN" zu beantworten, deshalb antworte ich einfach mal mit einem JEIN oder einem entschiedenen "Vielleicht"! ;-) Dazu gibt es auch schon einige bestehende Freds im Forum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2017 um 11:17 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 10.02.2017 um 09:30 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Nein damit meinte ich ganz andere Kaliber die hier rumturnen. Da bist du noch ganz harmlos. Unter den Bekloppten noch der einigermaßen Normalste! :lol: Dann bin ich ja beruhigt! :)
  13. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 10.02.2017 um 08:36 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Sonst halte ich mich im Gegensatz zu manch anderen Forums-Mitgliedern nämlich raus wenn ich keine eigenen Erfahrungen mit dem Thema habe. Damit meinst Du bestimmt unter anderem mich! ;-) Auch wenn Du es nicht so drastisch ausdrückst als ich, so bist Du doch auch etwas irritiert von den Aussagen dieses "empfehlenswerten Etablissements" zu Dingen und Arbeiten an äusserst sicherheitsralevanten Dingen wie die Bremsen nun mal sind! Kompetenz sieht anders aus! :roll:
  14. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 10.02.2017 um 07:52 Uhr hat Rudi_Seidl geschrieben: HBZ? auch da meinte er - bringt nix. Er wüsste nicht, warum. Außerdem würde das ganze Pedalwerk getauscht werden, jedenfalls macht das das SC so - für ca 1200€. Pedalwerk 470+ und Arbeitszeit. Aber wie gesagt, er meint, das bringt keinen Erfolg! Nur weil das ein SC so macht, muß es noch lange nicht sinnvoll sein! Eher das Gegenteil! Meine Nerven, das darf doch original nicht wahr sein, oder? Warum denn das ganze Pedalwerk, das ist ja totales Nonsens und Stuss! Wie Du auf dieser Seite, auf welcher der Austausch des Bremslichtschalters beschrieben ist, siehst, ist die einzige Verbindung zwischen Pedallerie und Hauptbremszylinder eine einfach lösbare Verbindung unten am Gestänge. Warum die dann das gesamte Pedalwerk austauschen wollen wird wohl auf ewig das Geheimnis dieses "Meisters seines Fachs" bleiben! :lol: Der ist vielleicht Meister im Geschichten erzählen oder Märchenbücher lesen und auswendig lernen, in einem SC stehen da ja immer umfangreiche Enzyklopädien rum, aber dann hat es sich auch schon! :roll: Wie er dann gedenken würde, das Problem an Deinem Smart zu lösen, außer ihn in die Presse zu stecken und einen neuen zu kaufen, ist er Dir dann auch schuldig geblieben! Tolle Wurst! :roll: Wundert mich ja, daß er nicht auf die Idee gekommen ist, den Hydraulikblock tauschen zu wollen wie in diesem Fred! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2017 um 08:12 Uhr ]
  15. Quote: Am 09.02.2017 um 18:41 Uhr hat Kev12342011 geschrieben: wenn der Fehler Auftritt und ich ihn dann abstelle höre ich ein klacken unter dem Sitz dann lässt er sich wieder schalten Ich vermute mal, damit meinst Du das Relais R der Relaisbox unter dem Sitz, also das Hauptrelais, das solltest Du mal durch Fingerauflegen verifizieren. Das ist jetzt alles ein bißchen viel Spekulatius ;-), aber ich denke mal, daß es deshalb dann wieder funktioniert, weil durch das erneute Einschalten der Zündung quasi dann ein Reset des Motorsteuergeräts stattfindet und es wieder mit zuvor eingespeicherten Werten arbeitet.
  16. Hallole und willkommen im Forum! :) Die drei Striche symbolisieren einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem, da scheint bei Dir was im Argen zu liegen! Leider sind die Fehlerquellen recht zahlreich, da es sich um ein komplexes System handelt. Als erstes sollte mal die Verkabelung der Aktuatoren, also die Leitungen, die vom Motorsteuergerät, das am Luftfilterkasten angeschraubt ist, zu dem Kupplungs- und Schaltaktuator führen, auf Beschädigungen überprüft werden, das kommt nämlich recht häufig vor und Beschädigungen an diesen Leitungen haben die wildesten Auswirkungen! Der Smart hat ja kein echtes Automatikgetriebe, wie viele immer meinen, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung! Mit dem Unterschied, daß sowohl die Kupplung als auch die Schaltvorgänge von Elektromotoren bedient werden. Der Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe angeschraubt ist, das ist ein Elektromotor mit Übersetzung dran, von dem führt ein Metalldorn in die Kupplung und betätigt diese! Und der Schaltaktuator ist ein Elektromotor weiter oben am Getriebe, der die Gänge wechselt. Zum einen haben diese Elektromotoren schon Taktgeber eingebaut, deren Leitungen zum Motorsteuergerät zurück führen und zum anderen gibt es am Getriebe den sogenannten Drehwinkelsensor, das ist ein Drehpotentiometer, das synchron bei den Gangwechseln gedreht wird und das Motorsteuergerät mittels der Widerstandswerte über die Position informiert, in der sich das Getriebe befindet! Und alles das ist eine potentielle Fehlerquelle! :( Wobei ich denke, daß Dein Problem eher aus dem Schaltungsbereich kommt und nicht aus dem Kupplungsbereich, das Motorsteuergerät erhält irgendwie eine falsche Information zur Stellung des Getriebes. Wie schon geschrieben sollte als erstes mal die Verkabelung auf Beschädigungen überprüft werden. Dazu gehören auch die Stecker, allen voran der Stecker des Drehwinkelsensors. Manchmal brechen dort Adern ab oder der Stecker hat keinen richtigen Kontakt. Auf dieser Seite ist das Getriebe mit seinen Sensoren und sonstigen Bauteilen abgebildet. Die Pos. 1 ist der Schaltaktuator, das ist der Elektromotor, der die Schaltwalze im Getriebe dreht und damit die Gänge wechselt. Die Pos. 2 ist der Drehwinkelsensor, der das Motorsteuergerät über die aktuelle Stellung des Getriebes informiert. Und auf jener Seite siehst Du den Kupplungsaktuator in seiner montierten Position. Einen Justageversuch kannst Du Dir aber sparen, die Kupplung funktioniert bei Dir, aber die Gangerkennung nicht. Dort wäre übrigens zu Deiner Info zu sehen, wie es innerhalb des Aktuators aussieht. Der Metalldorn fährt durch die Drehung des Elektromotors und die Übersetzung aus dem Aktuator aus und betätigt die Kupplung durch das Loch , das mit der Pos. 4 auf der Ansicht des Getriebes zu sehen ist! Wie schon geschrieben, ich würde mit der Verkabelung und den Steckern anfangen und mich dann in Richtung Drehwinkelsensor weiter vor arbeiten! ;-) Der Sache dienlich wäre natürlich, wenn du selbst schrauben kannst, bei einem solchen Fehler bekommst Du von einer Werkstatt sonst das Fell über die Ohren gezogen! Du musst damit ohnehin zu einer Werkstatt gehen, die sich mit Smarts gut auskennt, in einer freien Werkstatt ist man mit diesem System hoffnungslos überfordert. Das bedeutet aber nicht, daß es unbedingt ein Smart Center sein muß! In Abhängigkeit von Deinem Wohnort gibt es unter Umständen Empfehlungen von Dienstleistern, die sich auf Smart spezialisiert haben und in dieser Richtung bessere und günstigere Arbeit abliefern als die Smart SCs. Diese sind bei Kabelbaumschäden in der Regel ebenfalls oft nicht in der Lage den Fehler zu finden. Speziell bei betagteren Fahrzeugen wird da recht schnell die Wirtschaftlichkeitsgrenze erreicht bzw. überschritten! :(
  17. Auch wenn die Forenkollegen ein bißchen überspitzen, so haben sie prinzipiell natürlich recht! Der Smart wird seit nunmehr 18 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Varianten gebaut. Deshalb solltest Du schon noch ein paar Worte darüber verlieren, welchen Smart Du eigentlich fährst! Du weisst das bestimmt, aber wir eben nicht. Und da dies Dein erster Beitrag ist, kann man auch nicht in bestehenden Postings von Dir nachschauen, in denen das evtl. drin stehen würde! Falls es sich um einen 450er Smart handeln sollte, so siehst Du in diesem Fred ein Bild der Smartfront, auf dem der Fühler zu sehen ist. Wenn Du Deinen Blick an der Trennlinie zwischen den gelben Panels und dem schwarzen Spoiler von rechts nach links wandern lässt, dann landest Du genau an diesem Fühler. Es ist das spitzige Dingens, das horizontal liegt. Der Sensor selbst ist allerdings selten defekt, meistens liegt es an dem Stecker in der Leitung von dem Sensor zum Kombiinstrument. Der ist ja nicht sehr spritzwassergeschützt und korrodiert deshalb relativ stark. Manchmal brechen auch die Anschlussdrähte am Stecker ab! Diesem Stecker solltest du mal Deine Aufmerksamkeit widmen! ;-) Der Stecker sitzt irgendwo im Radhaus des linken Vorderrades, wenn Du von der Position des Sensors in das Radhaus rein gehst, dann müsstest Du ihn eigentlich sehen, am besten das Vorderrad nach links einschlagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2017 um 20:23 Uhr ]
  18. Passt jetzt nicht unbedingt in diesen Fred, denn hier geht es ja um die Mittelkonsole eines ForFour! ;-) Habe Dir eine Email gesendet! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2017 um 17:09 Uhr ]
  19. Quote: Am 08.02.2017 um 06:40 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Sollte man die Massekabel auch mal neu machen? Das hintere vom Motor zum Rahmen schaut schon sehr gammelig aus! Naja, ein Messgerät kann man im Leben immer brauchen! ;-) Den Ohmbereich des Messgeräts kann man auch immer dazu verwenden, um Sicherungen durchzumessen, die müssen ja Durchgang, also Null Ohm haben, wenn sie in Ordnung sind. Häufig wird ja eine optische Beurteilung von Sicherungen vorgenommen, was aber absoluter Blödsinn ist, da hat sich schon so mancher in die Irre führen lassen! Wenn Du den Messbereich auf Ohm stellst, das ist ja eine Widerstandsmessung, dann wird normalerweise erst mal nichts im Display angezeigt. Wenn Du dann die Messpitzen direkt zusammen hältst, dann müsste eine Wert annähernd Null angezeigt werden. Und genaun dieser Wert müsste dann auch dargestellt werden, wenn Du die Messpitzen auf die beiden Anschlussfahnen einer intakten Sicherung hältst! Damit kannst du auch Deinen Körperwiderstand messen, der allerdings sehr hoch ist, so im Megaohm Bereich. Dazu stellst Du den höchsten Ohmmessbereich ein und nimmst je eine Strippe in die linke und rechte Hand, dann wird Dir angezeigt, welchen Widerstand Du hast! Was verstehst Du denn unter: Sieht gammelig aus? Da es sich hierbei um ein offenes Kupfergeflecht ohne Isolation oder Ummantelung handelt ist es ja vollkommen normal, daß die einzelnen Kupferdrähte des Geflechts im Laufe der Zeit durch Spritzwasser und Umwelteinflüsse oxydieren, das ist vollkommen normal und beeinträchtigt die Funktion in keinster Weise, weil das nur oberflächlich ist. Wichtig ist die Stelle, an der die Drähte dann am Ende des Geflechts in den Kabelschuh übertreten und geklemmt sind und vor allem die Verschraubung der beiden Kabelschuhe an den jeweiligen Enden, einmal an der Karosse und zum anderen am Getriebe. Da sollten die Schrauben nicht locker sein und die Kontaktflächen blank und damit elektrisch leitend. Und vor allem dürfen die einzelnen Drähte beim Eintritt in den Kabelschuh nicht abgebrochen sein! Vor allem beim Diesel kommt es durch die härteren Motorvibrationen an dem Kabelschuh des Massekabels am Getriebe dazu, daß im Laufe der Zeit ein Einzeldraht nach dem anderen einfach durchbricht und dann immer weniger Drähte des Geflechts zur Verfügung stehen, um den Strom zu leiten. Aber Deines war ja ein Benziner, wenn ich das jetzt gerade noch richtig in Erinnerung habe. Wenn allerdings der Kabelschuh am Ende richtig gammelig aussieht, könnte man auch dieses Massekabel mal erneuern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2017 um 07:30 Uhr ]
  20. Quote: Am 07.02.2017 um 18:18 Uhr hat Smart911a geschrieben: wenns ein 450iger ist ...die beiden schrauben..muttern.. aufdann den Rahmen der da auf dem Gewindestifte hängt über die Gewindestifte hebeln und zwar zuerst nach hinten und dann nach ausen...(klemmt als ein bisschen) Genau das ist der sicherste Weg, die Nasen der Rückleuchte abzubrechen, mit denen diese vorne im Tridion eingehängt ist, das ist nämlich schon einigen passiert! Du darfst die Rückleuchteneinheit nicht nach hinten ziehen, um die Nasen auszuhaken, sondern musst sie im Gegenteil leicht nach vorne schieben. Das ist ein bißchen tricky und man darf auf keinen Fall Gewalt anwenden, mit der richtigen Technik geht das ganz einfach. Also zuerst die beiden Kunststoffmuttern lösen und dann die Rückleuchteneinheit seitlich ein Stück nach vorne drücken, die Nasen ausrasten und dann, wenn diese ausgerastet sind die Leuchte wieder nach hinten ziehen und von den Gewindestiften runter. Ist ein bißchen komisch zu erklären, aber zuerst nach hinten ziehen ist auf jeden Fall verkehrt, zuerst wird nach vorne geschoben um die seitlichen Nasen auszuhängen, erst wenn diese ausgehängt sind, nach hinten ziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2017 um 22:45 Uhr ]
  21. Jo, wenn sich das Scheinwerfergehäuse selbst bewegt, dann sind vermutlich die Halterungen abgebrochen! Look here! Wobei es sich auf dieser Seite um die Erdnußscheinwerfer des Facelift Coupes handelt, beim Mandeläuglein mag das geringfügig anders aussehen. Anyway, die Frontschürze muß dazu auf jeden Fall demontiert werden, sonst kommste dort nicht ran!
  22. Du musst eben das Frontpanel abnehmen, den Scheinwerfer demontieren und auseinander nehmen. Zwar keine ganz einfache Arbeit, aber durchaus machbar! Am besten in warmer Umgebung, damit die Plastikklammern nicht abbrechen, die sind nämlich ziemlich empfindlich. So wie sich das anhört ist da die Verbindung der Leuchtweitenregulierung ausgehakt, das passiert auch ganz gerne mal, wenn man beim Glühbirnenwechsel zu beherzt ans Werk geht! :( Soll heissen zu viel Kraft aufwendet!
  23. Ahnungslos

    Bremsen

    Quote: Am 05.02.2017 um 03:34 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Entlüfte mit Stardiagnose. Wenn es dann nicht besser ist mach den HBZ neu. Max sprach aber davon, zuerst mit der StarDiagnose zu entlüften und dann den HBZ zu tauschen, wenn es dann nicht besser ist! ;-) Ich würde allerdings auch auf den HBZ tippen! Hört sich zwar a bissle blöd an, aber hast Du das schon mal ohne Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters probiert? Nicht daß der Unterdruck daher kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2017 um 21:44 Uhr ]
  24. In diesem Fred sind Bilder drin, auf denen das Felgendesign der Digitecs zu sehen ist! Dies sind natürlich nicht die Felgen, die der TE zu verkaufen hat, das habe ich nur wegen dem Design der Felgen verlinkt! ;-) Der verlinkte Fred ist ja auch schon aus 2012! Die Bilder des TE von seinen Felgen folgen ja morgen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2017 um 19:14 Uhr ]
  25. Quote: Am 06.02.2017 um 19:03 Uhr hat Moritz7 geschrieben: ??? Was ist daran unklar? :-? Es sind Digitec Alufelgen für den 450er Smart gemeint mit 195er Bereifung rundum! Und diese mit den dazugehörigen Schrauben und Gutachten! Und morgen folgen die Fotos dazu. Preise hoffentlich auch! Sonst noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2017 um 19:13 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.