
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das ist eben die Krux mit dem Elektroantrieb, zumindest so weit es das Heizen betrifft! Beim Verbrenner, egal ob Benziner oder Diesel und unabhängig davon, wie effektiv der Motor arbeitete, wurde immer die Abwärme des Verbrennungsmotors für die Heizung genutzt, nur für die Klimatisierung musste zusätzlich Energie investiert werden. Beim ED gibt es aber keine Abwärme, d.h. die komplette Energie, um den Innenraum aufzuheizen, und das ist nicht wenig bei diesen geringen Außentemperaturen, muß additiv der Batterie entnommen werden. Oder man heizt vor, im Rahmen der Möglichkeiten, bei Laternenparkern eher weniger, so lange sie mit einem Energiespender verbunden ist. Was dies für die Kapazität und Reichweite bedeutet, dazu muß man kein großer Prophet sein! ;-)
-
Quote: Am 16.01.2017 um 19:59 Uhr hat Smartrek geschrieben: Wobei die klebende Kupplung ja hauptsächlich bei den frühen 451ern ein Problem war. Das ist schon vollkommen richtig, wie auch beim mhd System. Nur was bringt Dir das, wenn du ausgerechnet der arme Tropf bis, der so ne Kiste hat! Natürlich wurden manche Anstrengungen betrieben, das mhd System betriebssichgerer zu machen, alles andere wäre ja auch ein kompletter Skandal gewesen! By the way, da fällt mir gerade noch der Steuergehäusedeckel ein, der hat auch so manchem Smartisten höhere vierstellige Ausgaben eingebracht. Und warum? Die Aufhängung des Spannvorrichtung war in dem Steuergehäusedeckel befestigt, diese Befestigungspunkte waren aber gar nicht auf die Belastung dieses Rucks beim Starten des Motors ausgelegt und an dem Befestigungspunkt bildete sich ein Riss im Deckel, durch den das Öl nach draußen gelangt ist. Auch da wurde dieser Deckel den Gegebenheiten angepasst und verstärkt. Aber was bringt Dir das, wenn genau bei Dir das Problem auftritt und mit fast. 2 K€ honoriert werden muß, je nach Werkstatt? Und genau deswegen fange ich jetzt auch nicht an, das hohe Lied auf diesen Nonsens zu singen! So weit bringst Du mich nicht! Höchstens mit ner 45er Magnum an der Schläfe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 20:09 Uhr ]
-
Quote: Am 16.01.2017 um 19:53 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Was ich bemerkt habe, die Heizung zieht heftig Strom. Was sich dann bei Kurzstrecken extrem auf die Reichweite auswirkt. Das ist doch ganz logisch und überall das Grundübel, egal ob es die Heizung oder die Klimatisierung betrifft. Eine Umwandlung von thermischen Gegebenheiten, also von niedrigen Temperaturen auf höhere oder auch das Klimatisieren, bei denen hohe Temperaturen auf niedrige gebracht werden müssen, ist immer mit einem affenartigen Energieeinsatz verbunden! Nicht umsonst zählt mittlerweilen die Küche mit ihren diversen Möglichkeiten zu kochen, backen oder sonstwie Speisen zuzubereiten zu den energieintensivsten Räumen im ganzen Haus! Für eine moderne Küche kannste fast schon ein Kraftwerk betreiben! Warum also sollte es im Fahrzeug anders sein?
-
Quote: Am 16.01.2017 um 19:24 Uhr hat Smartrek geschrieben: Erinnert mich an meinen letzten Besuch, den ich einem SC je abgestattet habe. Problem: Smart wollte nicht schalten. Die wollten das Getriebe samt Kupplung tauschen. Naja, war wohl doch eher der Bremslichtschalter :-D Siehste, da haste ja das Grundübel schon ganz richtig erkannt! ;-) Materialschlacht ersetzt das Einschalten des Kopfes! :( Obwohl die Kupplung im 451er im Gegensatz zum Vorgänger schon aus guten Gründen zu den Sollbruchstellen gezählt werden kann, auch da gibt es jede Menge Beiträge zu, oftmals ist sie es nämlich tatsächlich, welche das Schalten verhindert! Und ganz zweifelhaft an det Janze ist die betrügerische Vorgehensweise von Smart, sich der Garantie-und Kulanzleistungen mittels eines "Softwareupdates" zu entledigen, welches man getrost als ganz große Kundenverarsche oder als Betrug am Kunde bezeichnen kann! Durch eine fehlerhafte Produktion der Kupplung kam es nämlich nicht zum vollständigen Trennen der Kupplung, was zur Folge hatte, daß sich die Getriebeeingangswelle noch mehr oder weniger mitdrehte, anstatt komplett zum Stillstand zu kommen! Anfangs wurde das als Kleben der Kupplungsbeläge bezeichnet, aber mit dem hatte das eigentlich gar nichts zu tun! Das Passmaß zwischen der Verzahnung der Getriebeeingangswelle war nämlich zu eng, was verhinderte, daß die Mitnehmerscheibe auf der Welle verschoben werden konnte. Das hatte dann ebenfalls zur Folge, daß die Mitnehmerscheibe und damit die ganze Kupplung nicht richtig getrennt hat! Dies verhinderte dann das Einlegen des Ganges, weil die Software des Getriebesteuergeräts diese drehende Eingangswelle des Getriebes über Signale vom entsprechenden Sensor mitgeteilt bekam. Was machte man daraus in der Entwicklung, als die Kosten für die Austauschkupplungen überbordeten? Man schrieb einfach die Software um, daß sie das Signal dieses Sensors ignorierte und den Gang trotzdem rein würgte, unabhängig von der Drehzahl der Eingangswelle. Was dies für die Synchroinringe des Getriebes bedeutet, da brauch ich mich gar nicht groß in KFZ Technik auskennen, um zu wissen, daß dies materialmordend ist! Aber beim 451er muß man ja schon froh sein, wenn nur die Kupplung getauscht werden muß und nicht noch der sündhaft teure Kupplungsaktuator gleich on top oben nicht noch mit drauf kommt! Der wird nämlich oft genug von der Kupplung ebenfalls noch gekillt! Du siehst, Du brauchst offensichtlich einem Ahnungslosen nix über die Technik des Smarts erzählen! Bei Deinem Cousin wäre dies vermutlich öfter eher mal angebracht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 19:54 Uhr ]
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 19:49 Uhr ]
-
Eigentlich ist es ganz einfach, man gebe einfach mal Turboladerschaden 451 oder mhd Probleme 451 in die Suchfunktion des Forums ein, die Ergebnisse sprechen dann schon eine recht eindeutige Sprache, selbst wenn man sie auf die Marktanteile der jeweiligen Motoren hochinterpoliert! ;-) Außer man geht nach dem Motto vor: Glaube keine Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! :-D Außerdem streiten wir doch gar nicht, wir diskutieren lediglich ausgelassen! :)
-
Quote: Am 16.01.2017 um 19:14 Uhr hat Smartrek geschrieben: Reparaturen, bei denen nach dem Tausch des Turboladers alles wieder funktionierte, wie es soll, sind also keine durch einen Defekt des Turboladers bedingte Reparaturen? Da scheint auf den ersten Blick ganz logisch, gell! Ist es aber trotzdem nicht! ;-) Ein Turbolader ist eine sogenannte Baugruppe, in der ein Sammelsurium an Bauteilen verbaut ist! Wenn Du nun die komplette Baugruppe für horrendes Geld austauscht und der Verursacher war nur ein kleines Teil, ein Sicherungsring defekt, den Du sogar in so mancher Werkstatt wegen des geringen Preises geschenkt bekommst, oder ein Schlauch im Wert von unter einem EURO, war dann der Tausch der kompletten, teuren Baugruppe erforderlich? :-?
-
Quote: Am 16.01.2017 um 19:04 Uhr hat Smartrek geschrieben: Ich habe meinen Cousin gefragt, welchem hier vor Ort eine Mercedes-Werkstatt gehört. Der nannte mir die Zahlen der durch das MHD bzw. Anlasser und Turbo bedingten Reparaturen. Sorry, also mit dieser Aussage disqualifizierst Du Dich vollends aus meiner seriösen Welt von Tatsachen! Aber das mag ja schon sein, immerhin werden auch jede Menge Turbolader umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos getauscht! Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben! Wie war das nochmal mit dcem Bock und dem Gärtner? :roll: Ich weiss ja nicht, wie es beim 451er ist, aber beim 450er wurde der Turbolader schon als Ursache festgelegt, als Du an der Theke den Fehler beschrieben hast! Da war weder eine Probefahrt gemacht noch ein Blick auf den Patienten geworfen. Im Zweifelsfall auch gerne mal auf Verdacht ausgetauscht! Und genau so sah dann auch die weitere Vorgehensweise aus! Zuerst mal Turbolader getauscht mit der Erkenntnis, daß das ursprüngliche Problem dann immer noch vorhanden ist! ;-) Ich könnte Dir auf Schlag mindestens ein Dutzend Fälle verlinken, in denen in der Werkstatt der Turbolader getauscht werden sollte, weil er ganz sicher als der Verursacher definiert wurde, und es dann dank meiner Intervention doch bei einem Sicherungsring für 20 Cent oder einem Schläuchlein für nicht mal einen EURO geblieben ist! Zur Freude der Beteiligten von der Werkstatt zur Melkkuh der Nation auserkorenen Smartisten natürlich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 19:23 Uhr ]
-
Quote: Am 16.01.2017 um 18:50 Uhr hat Smartrek geschrieben: Wie ich dir schonmal schrieb: Ich kann nur von meinem direkten Vergleich hier vor Ort sprechen. Ein Turbo und ein MHD. Gleiches Baujahr und fast gleiche Kilometerleistung (der MHD etwas mehr). Der MHD hatte nie ein Problem und der Turbo einen defekten Anlasser :-D WOW! Bei je einem Fahrzeug, in Worten EINEM ist das natürlich schon ein repräsentativer Querschnitt! Muß ich neidvoll anerkennen! Da würde ich auch eine Ode auf das mhd System anstimmen! Ich glaube, Du solltest mal mit denen kommunizieren, die ein vielfaches des Preises eines neuen Anlassers für diesen Schrott los geworden sind. Die haben da bestimmt ihre eigene Interpretation zu! Und ein defekter Anlasser ist auch nicht immer ein defekter Anlasser! ;-) Viele Anlasser werden zwar nicht kostenlos, aber dafür vollkommen umsonst ausgetauscht! Aber ich bin nur ein armer Ahnungsloser und deshalb natürlich ebenfalls kein repräsentativer Querschnitt! :-D Denk Dir nix dabei und schieb's einfach auf meinen Nick! ;-) Außerdem will ich Dir die Freude an Deinem mhd Smart nicht nehmen, trotz meiner Meinung, daß das absoluter Schrott und eine Fehlentwicklung ist! Nothing for Ungood! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 19:04 Uhr ]
-
Quote: Am 16.01.2017 um 18:42 Uhr hat Smartrek geschrieben: Fakt ist aber, dass es auf die Zulassungszahlen gerechnet, ebenso viele Turboschäden wie Probleme mit dem MHD gibt. Das wollen nur die Turbo-Fahrer nicht hören ;-) Wo haste denn diese Weisheit her? :roll: Der Turbolader gehört beim 451er ganz gewiss nicht zu den Bauteilen mit erhöhter Ausfallrate, wenn ihn nicht gerade ein Brachialtuning vorzeitig in die ewigen Jagdgründe schickt! Das mhd dagegen ist ein wahrer Umsatzträger von Smart bis hin zu kompletten Austauschmotoren, weil natürlich ein gerissener Riemen auch nicht mit den entsprechend erforderlichen Warninstrumentarien auf sich aufmerksam macht, obwohl dazu eigentlich alle Hardwarekomponenten vorhanden sind! Das ist ja gleich der nächste Schwachsinn in Reinstform! Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst, die Tatsachen sprechen ganz einfach für sich! Von den Methoden, wie die armen mhd Fahrer als Gebrauchtwagenkunden für dumm verkauft werden sollen, wenn es um Kulanzaktionen geht wollen wir lieber erst gar nicht anfangen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 18:51 Uhr ]
-
Quote: Am 16.01.2017 um 18:35 Uhr hat Smartrek geschrieben: Es gibt sehr viele Smart MHDs und nur recht wenige Turbos. In den Foren werden daher öfter Probleme mit dem MHD zu finden sein. Das ist doch eine Milchmädchenrechnung! :roll: Aber das auf höchsten Niveau! Wenn es den Sauger auch ohne mhd geben würde wie in den ersten Produktionsjahren, was meinst Du, wie da die Statistik aussehen würde? Das ist ganz einfach ein Produkt davon, daß es den 61 und 71 PS nicht mehr ohne mhd zu kaufen gab! Wenn es diese Motoren auch ohne mhd zu kaufen geben würde, dann würde dieser teure Edelschrott ein Nischendasein fristen! Und womit? Mit Recht! Aber ich sehe schon, Dich hat diese inschinjörstechnische Meisterleistung offensichtlich noch nicht genug gekostet! :) Aber was nicht ist, kann ja noch werden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 18:42 Uhr ]
-
Quote: Am 16.01.2017 um 18:28 Uhr hat mikemuc geschrieben: bekannt ist ja, dass das mhd mit allen updates nun standhaft sein sollte . Ich weiss ja nicht, wem das bekannt sein soll, ich habe da meine eigene Interpretation zu! ;-) Quote: Am 16.01.2017 um 18:28 Uhr hat mikemuc geschrieben: aber unsere profis hier wissen das sicher besser . Bin zwar nur ein armer Ahnungsloser, aber meiner Meinung nach ist das mhd System die größte Fehlkonstruktion des Jahrhunderts und wird das auch bleiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2017 um 18:35 Uhr ]
-
Quote: Am 15.01.2017 um 22:45 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Vor Ort war es dann noch die nicht funktionierende Klima und die dauer leuchtende Vorglühlampe. (Siehe Thread N14 Kurzschluss nach Masse) Er meint diesen Fred! ;-)
-
Quote: Am 15.01.2017 um 22:09 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Ist der Filter jetzt Welten besser ? Darüber streiten sich die Gelehrten! ;-) Gibt auch einige Diskussionen hier im Forum hinsichtlich dieses Teils! Am besten sind diejenigen, die sich solche Ölfilteradapter aus Kunststoff kaufen, weil die so schön billig sind, siehe diesen Fred! Hätte sich fast richtig rentiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.01.2017 um 22:15 Uhr ]
-
Verkaufe river silver teile smart cabrio facelift
Ahnungslos antwortete auf voppi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Beim Cabrio gibt es übrigens kein Facelift! Die Panels des Cabrios sind im Gegensatz zum Coupe von 2000 bis 2006 identisch! ;-) -
450er Auspuff von Bandel oder Sportauspuff für Arme?! Erfahrungsbericht ;-)
Ahnungslos antwortete auf harleyman's Thema in SMARTe Technik
Wenn die Steuerkette rasselt bzw. Geräusche verursacht, dann ist die Ursache nicht inbedingt eine Längung der Steuerkette, was durch einen Austausch erledigt werden könnte. Evtl. stimmt auch etwas mit der Spannvorrichtung nicht! Die Steuerkette wird ja mit dem Öldruck des Motors gespannt, der dann über einen Hydraulikzylinder die Spannschiene gegen die Steuerkette drückt, um sie dadurch zu spannen.. Wenn man das Steuergehäuse öffnet, um die Kette auszutauschen dann kann man auch gleich schauen, wie es um die Gleitschiene, die Spannschine und die Spannmechanik bestellt ist und diese prophylaktisch austauschen, was bei höheren Kilometerleistungen durchaus ratsam sein kann! Ein Austausch der Steuerkette auf diese Art und Weise, auch wenn er gehen sollte, war schon immer Pfusch und wird auch immer Pfusch bleiben! :roll: By the way, mit dem ursprünglichen Topic dieses Freds hat das ja jetzt nicht mehr viel zu tun! :roll: Bis auf die Tatsache, daß beides Billigstlösungen sind! Sowohl das eine als auch das andere! Aber so arbeitet eben jeder, wie er kann! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.01.2017 um 17:38 Uhr ] -
N14/2 (Glühendstufe) Kurzschluss nach Masse
Ahnungslos antwortete auf SL70AMG's Thema in SMARTe Technik
Ja, ein Bild von der anderen Seite meine ich, da wo die Bauteile drauf zu sehen sind. Das würde mich interessieren. Und natürlich die Frage nach dem anderen Stecker mit den dicken Steckerpins, wenn Du die beantworten könntest wäre auch nicht schlecht. Da steckt ja bestimmt ebenfalls ein Stecker drauf, oder? Und den dicken Pins nach zu urteilen fliessen da ebenfalls kräftigere Ströme drüber! -
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2017 um 15:14 Uhr ] -
N14/2 (Glühendstufe) Kurzschluss nach Masse
Ahnungslos antwortete auf SL70AMG's Thema in SMARTe Technik
Was ist eigentlich an dem anderen Stecker mit den vier dicken Pins angeschlossen? So wie die dimensioniert sind müssten da ja auch kräftige Ströme drüber fliessen können. Steckt da ein Stecker drauf? Wo gehen die Leitungen dieses Steckers hin, also in welche Richtung? Könnten diese vielleicht zum elektrischen Zuheizer führen? Der elektrische Zuheizer sitzt ja in der Mittelkonsole im Beifahrerfußraum, der funktioniert wie eine Art Föhn, der die Luft der Lüftungsanlage erwärmt. In diesem Fred sieht man auf dem zweiten Bild in dem roten Kreis die Anschlüsse des Zuheizers. Die Glühwendel des Heizelements stecken ja in der Mittelkonsole drin. Da der Zuheizer in Summe eine Leistung zwischen 140 und 900 Watt produziert fliessen da ja auch kräftige Ströme! Könntest Du diese Platine bitte auch mal von der Bauteileseite fotografierenb und hier als Bild einstellen, das würde mich echt interessieren, wie die da aussieht. Danke! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2017 um 07:10 Uhr ] -
Quote: Am 12.01.2017 um 21:19 Uhr hat Ducatiknut ge schrieben: Was könnte er so an Ps haben? Quote: Am 12.01.2017 um 21:45 Uhr hat Ducatiknut geschrieben: Mich würde es scho interessieren was er ca haben könnte Fahr auf einen geeichten Leistungsprüfstand, dann weisst Du es! ;-) Wer sollte Dir diese Frage hier aus der Ferne seriös beantworten können? :-? Meines Erachtens ist es aus diesem Grund eine rein rhetorische Frage! Quote: Am 12.01.2017 um 21:19 Uhr hat Ducatiknut geschrieben: Original hat er 61 PS auf 599 ist gechipt Du schreibst doch selbst, daß er 599 PS hat! :-D Von 61 auf 599 PS geschipt! Oder vestehe ich das jetzt falsch? :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2017 um 22:07 Uhr ]
-
N14/2 (Glühendstufe) Kurzschluss nach Masse
Ahnungslos antwortete auf SL70AMG's Thema in SMARTe Technik
Sieht irgendwie nicht mehr ganz frisch aus! ;-) -
Quote: Am 11.01.2017 um 12:46 Uhr hat Smart911a geschrieben: du fährst mit 120km/h unter 3000 umdrehungen ??? Es handelt sich um einen cdi! ;-)
-
Dann hat es meines Erachtens auch mit dem Lichtschalter zu tun! Diese Fu nktionen haben nämlich die gleiche versorgende Leitung bzw. laufen über den gleichen Kontakt! Hast Du den Schalter ganz neu rein gemacht, weil du von einem Neuteil sprichst? Oder als Gebrauchtteil neu gekauft? Da müsste man jetzt mal mit einem Messgerät beigehen, mit dem heutzutage in Zeiten von Fehlerspeicher & Co. und Materialschlachten niemand mehr umzugehen weiss! :( Was man ergänzend noch tun könnte wäre, die Sicherung 1 aus dieser Sicherungsliste auf einen evtl. bestehenden Wackelkontakt kontrollieren, der Sicherungskasten ist ja im Fahrerfußraum. Durchgebrannt ist sie mit Sicherheit nicht, weil ja sonst das Licht nicht ab und zu doch funktionieren würde, aber es bestände die Möglichkeit, daß die Sicherung mit einem Wackelkontakt im Sicherungssockel sitzt! Ich würde aber trotzdem eher auf den Lichtschalter tippen! Am besten wäre, das Kombiinstrument am abzunehmen bzw. weg zu klappen und an den Anschlüssen direkt am Stecker des Schalters messen. Da stehen die Klemmenbezeichnungen normalerweise auf dem Plastik des Steckers eingeprägt. Das Standlicht, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung müsste die Klemme 58 sein. Und genau an diesem Anschluss müsste man mal mit einem Multimeter direkt an dem Stecker des Schalters messen! Wenn das Licht, wenn man den Lichtschalter auf aus und wieder an dreht, dann doch beim nächsten oder übernächsten Mal aufleuchtet, dann würde dies die These bestätigen, daß es sich um einen Wackelkontakt im Schalter handelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2017 um 09:56 Uhr ]
-
N14/2 (Glühendstufe) Kurzschluss nach Masse
Ahnungslos antwortete auf SL70AMG's Thema in SMARTe Technik
Das Glühzeitsteuergerät des cdi sitzt auf dem Träger rechts neben dem Motor. Auf dieser Seite ist es rechts neben dem Ölpeilstab zu sehen, wo die dicken Kabel an dem Stecker enden. Und ausgebaut sieht es so aus wie auf jener Seite zu sehen. Das soll aber nur ein Beispielbild für Dich und keine Kaufempfehlung sein! Es ist aber nicht sicher, daß dieses Ding auch tatsächlich defekt ist, könnte sich auch um einen Masseschluss der Verkabelung oder einen Fehler in den Steckern handeln. Durch den hohen Stromfluss über relativ kleine Kontaktflächen neigen diese auch bei Übergangswiderständen zum Verzundern bis hin zum Abbrennen! :( Deshalb sollte in dieser Richtung mal alles dahin gehend überprüft werden. By the way, daß der cdi Motor auch in kaltem Zustand zuverlässig startet, ist vollkommen normal, wenn das System ansonsten in Ordnung ist! Und durchgebrannte Glühkerzen äussern sich normalerweise anders, dann leuchtet das Vorglühsymbol im Kombiinstrument nach dem Start noch einmal für ca. 1 Minute auf und erlischt dann aber wieder! Wenn ich Dich richtig verstehe erlischt bei Dir diese Leuchte aber überhaupt nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2017 um 08:50 Uhr ] -
Bezieht sich das nur auf das Standlicht vorne oder auch auf die Funktion der Rückleuchten und die Armaturenbeleuchtung?