Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.224 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.02.2018 um 18:17 Uhr hat Outliner geschrieben: Thema Fehlerspeicher: Natürlich ist die „althergebrachte“ Methode der klassischen Fehlersucher nicht zu vernachlässigen. Aber bei heutigen Computern auf Rädern lässt sich der Fehler gut eingrenzen. Das mag ja sein, wenn aber die Folge davon Fehlerspeicherhörigkeit ist und genau so sieht es heutzutage aus, der Diagnosecomputer stellt künstliche externe Intelligenz dar, also kann man ja den Kopf abschalten :roll:, dann findet man auch keine Fehler mehr, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht! Und deshalb hört man in den Werkstätten nicht sooo selten den Spruch: Im Fehlerspeicher steht nix drin, also kann man auch nichts machen! Daß dies in vielen Fällen ein Armutszeugnis für den ist, der diese Aussage trifft, interessiert offensichtlich niemand. Beim Smart gibt es jede Menge Fehler, bei denen im Fehlerspeicher nix angezeigt wird. Meine persönliche Meinung ist, daß der Fehlerspeicher eines der Hilfsmittel ist, das man verwenden sollte, aber bei weitem nicht das einzige! Mit Messgeräten kann heutzutage ohnehin keiner mehr etwas anfangen! Vor allem ersetzt er nicht das selbstständige und logische Denken und vernünftig interpretiert sollte der Fehlerspeichereintrag auch noch werden, aber auch daran hapert es sehr oft! :( Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. eine Ladedrucküberschreitung beim cdi, da wird gerne schon mal der Sensor, der den Ladedruck misst, mehrfach ausgetauscht, ohne sich Gedanken darüber zu machen, daß der arme Bursche nix anderes macht als einen tatsächlich zu hohen Ladedruck anzeigen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen! -
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Also ich würde in diesem Fall erst mal die Möglichkeiten nutzen, die außerhalb des Fehlerspeichers in Frage kommen. Aber dazu sind in der heutigen Zeit offensichtlich immer weniger in der Lage! :( -
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Und dort wäre eine erstklassige Beschreibung der Relaisbox zu finden! :) -
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Ich würde erst mal fest stellen, ob es mit der Spritzufuhr oder der Zündung zu tun hat, daß er wieder ausgeht. Und zwar würde ich das folgendermaßen testen: Eine Dose Startpilot, das ist ja ein hochentzündliches Gas, kaufen und den Deckel des Luftfilters sowie den Luftfilter selbst entfernen. Das Rauchen solltest Du Dir, falls Du rauchen solltest, für diese Aktion eher verkneifen! ;-) Dann durch eine zweite Person den Motor starten lassen und das Startpilotspray direkt in den Kanal sprühen, der vom Luftfilter weiter zum Motor führt. Wenn der Motor dann mit dem Startpilot weiter betrieben werden kann, dann stimmt etwas mit der Spritzufuhr nicht. Sollte er trotz dem Startpilot nicht laufen, dann wird er über die Zündung abgestellt. -
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.02.2018 um 13:20 Uhr hat Bart70 geschrieben: Relaisbox unter dem Fahrersitz müsste aber vorhanden sein oder Eigentlich ist es ganz einfach Bis Bj. Ende 2002 ZEE als Zentralelektrik = Relaisbox vorhanden Ab Bj. 2003 SAM als Zentralelektrik = keine Relaisbox mehr Bei dem SAM ab 2003 sind die Funktionen bzw. die Relais, die bei der ZEE in Form der Relaisbox unter dem Sitz platziert waren, mit in das SAM rein gewandert, deshalb gibt es bei einem SAM keine zusätzliche Relaisbox unter dem Fahrersitz mehr. Das ist auch ganz gut so, denn die Relaisbox war im Zweifelsfall am Boden des Pools untergebracht und damit unter Wasser. Und Wassereinbrüche über die hinteren Seitenscheiben waren ja gerade beim Coupe nicht sooo selten! Da gibt es ganz imposante Bilderleins dazu! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2018 um 14:09 Uhr ] -
Fortwo BJ 2003 springt nicht an Batterie & Anlasser OK
Ahnungslos antwortete auf Bart70's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 03.02.2018 um 12:48 Uhr hat Bart70 geschrieben: Diagnosestecker ist unten, Dann ist es auch kein echter 2003er, sondern nur eine Erstzulassung in 2002 mit einer ZEE als Zentralelektrik! Wenn es ein echter 2003er wäre, dann hätte er eine SAM als Zentralelektrik und die Diagnosebuchse in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad. -
Aktuator Beifahrertür ausgehangen (42 2004)?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.02.2018 um 20:18 Uhr hat Outliner geschrieben: und es anscheinend nur am Fett liegt. Scheint nämlich keins dran zu sein! :-D Das ist auch gut so, daß da kein Fett dran ist, da gehört auch keines hin! ;-) Fett an dieser Stelle wäre etwas kontraproduktiv! -
Aktuator Beifahrertür ausgehangen (42 2004)?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Dann geh mer ja Kondom! :-D I woiss, daß es konform hoisst, sollt a Spässle gwää sei! ;-) Es handelt sich dabei auch um ein generelles Problem einer Smarts, deshalb habe ich da auch drauf getippt. War bei meinem früheren auch ein paar Mal! -
Aktuator Beifahrertür ausgehangen (42 2004)?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das hört sich für mich eher so an, als ob das Türschloss in seiner Endstellung fest hängt und das auslöst, das kommt ab und zu mal vor! Das ist vermutlich auch das, was Smarrrt in seinem Posting andeuten wollte! ;-) Auf dieser Seite ist zu sehen, wie das aussieht, wenn die Türgriff abgenommen wird. Auf dem dritten Bild von oben sieht man, wie das darunter aussieht. Die Hülle des Bowdenzugs ist ja an dem Halter in dem blauen Kreis fixiert, der Zug führt weiter zu der Schlossklappe in dem roten Kreis und ist dort eingehängt. Wenn man am Griff zieht, dann wird bei ordnungsgemäßer Funktion dieser Mechanik die messingfabrene Klapp nach vorne bewegt und dadurch die Tür geöffnet. Wenn man den Griff los lässt, dann wird die Klappe durch Federkraft wieder nach hinten in die Ausgangsstellung gedrückt. Ab und zu kommt es aber vor, daß die Schlossklappe in der vorderen Stellung aufgrund mechanischer Schwergängigkeit des Türschlossel nicht mehr zurück gedrückt werden kann. Der Türgriff müsste man auch abnehmen können, ohne das Panel zu demontieren, deshalb sollte das erst mal Deine erste Aktion sein, da drunter zu schauen! :) Weiter führende Maßnahmen wie Panel abnehmen kannst dann immer noch starten, wenn Du damit nicht zum Ziel kommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2018 um 10:19 Uhr ] -
Smart cdi gibt Kraftstoffpumpe und Anlasser nicht frei
Ahnungslos antwortete auf Cdismartler's Thema in CDI
Quote: Am 29.01.2018 um 15:21 Uhr hat Funman geschrieben: Außerdem kommen mir Larossen immer gomsch vor.... :-D :-D Naja, ein Tippfehler zwischen K und L, die ja direkt nebeneinander liegen, kann bei einem Zwei-Finger-Hack-System immer mal vorkommen, ohne daß man ihn bemerkt! ;-) By the way, bei mir sieht das Zitieren aber schöner aus als bei Dir, mein Lieber. Findest Du nicht? :) -
Smart cdi gibt Kraftstoffpumpe und Anlasser nicht frei
Ahnungslos antwortete auf Cdismartler's Thema in CDI
Der Weg zum Starten des Fahrzeugs ist folgender: Vom Kontakt im Zündschlüssel auf der Stellung 2 führt die Leitung zu dem Stecker auf der ZEE, der da von vorne aufgesteckt ist, beschrieben ist dessen Belegung auf dieser Seite ungefähr in der Mitte mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring! Dort kommt das Signal auf dem Pin A3 unter der Bezeichnung Ignition Position 2 an. Von der ZEE wird es dann zum MEG gesendet, wo die Startbedingungen geprüft werden, z.B. der Leerlauf des Getriebes. Das Signal verlässt dann das MEG auf dem Pin 112 und wird als 0 Volt Signal zu der Relaisbox auf dem Stecker H-LS II Pin 5 gesendet, wo es das Relais T zum Anziehen bringt. Von dem Kontakt dieses Relais T führen dann die 12 Volt zum Stecker M-LS Pin 5 und von dort aus geht es direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Dies wäre der vollständige Signalweg des Signals für den Anlasser. Was mich etwas wundert ist die Tatsache, daß Du schreibt, daß der Anlasser bzw. der Magnetschalter stark klackt, d.h. immer wieder anzieht und abfällt! Deshalb würde ich mal die Masseverbindung der Motor- Getriebeeinheit nachkontrollieren, welche diese mit der Larosse verbindet. Wenn nämlich keine Masse vorliegt, hilft das beste Ansteuersignal nichts. Und gerade beim cdi wird diese Masseverbindung bzw. die einzelnen Kupferlitzen gerade durch die harten Motorvibrationen des Dieselmotors im Laufe der Zeit geradezu durchvibriert und hat dann immer weniger Kontakt. Deshalb sollte man die Masseverbindung immer in die Überlegungen mit einbeziehen! Mit der Kraftstoffpumpe dürfte das eigentlich nix zu tun haben, aber das Anlassen wäre da auf jeden Fall betroffen! Gerade weil beim Anlassen ein so hoher Strom fliesst, ist eine gute Masseverbindung zum Motorblock geradezu elementar wichtig! -
Smart cdi gibt Kraftstoffpumpe und Anlasser nicht frei
Ahnungslos antwortete auf Cdismartler's Thema in CDI
Wenn Du auf dieser Seite mal schaust, evtl. ist Dir die ja schon bekannt, dann ist dort die Relaisbox mit Ihren Steckern beschrieben. Auf dem Stecker H-LS1 auf dem Pin 1 kommt das Ansteuersignal für die Kraftstoffpumpe an, und zwar direkt vom Motorsteuergerät. Das ist quasi das Signal, das direkt zu dem Relais P ganz links auf der relaisbox führt und dieses nach dem Einschalten zum Anziehen bringt. Auf dem gleichen Stecker auf dem Pin 2 wird dann durch das Relais P die Spannung zur Kraftstoffpumpe im Tank geschickt. So ähnlich verhält es sich auch beim Anlasser. Auf dem Stecker H-LS 2 auf dem Pin 5 kommt die Leitung vom Motorsteuergerät und lässt das Relais T anziehen. Die Leitung zum Anlasser führt dann vom Stecker M-LS Pin 5 direkt zum Magnetschalter. Beide Signale, sowohl das für die Kraftstoffpumpe als auch das für den Anlasser kommen also direkt vom Motorsteuergerät! Dort kann man auch mit einem Multimeter wunderbar messen. Das einzige, daß man wissen sollte ist die Tatsache, daß die Eingangssignale vom MEG invertiert sind, d.h. es müssen jeweils 0 Volt anliegen, damit die dazugehärigen Relais anziehen, weil die nun wieder auf der anderen Wicklungsseite gegen 12 Volt liegen und durch einen Open Collector Treiberbaustein angesteuert bzw. gegen Masse gelegt werden. Und dadurch ist es an der Stelle eben so, daß hier 0 Volt das aktive Signal ist, welches die Relais zum Anziehen bringt. Die Kontakte der Relais hingegen schalten dann, wenn sie angezogen haben, die 12 Volt auf den jeweilige Ausgang zur Kraftstoffpumpe bzw. zum Anlasser. Könnte es sein, daß hier Dieselkraftstoff auch auf den Stecker am MEG, das sich ja seitlich am Luftfiltergehäuse befindet, gespritzt ist? Ich würde das alles erst mal durch Messungen verifizieren, ehe ich hier irgendwelche Aktionen veranstalte, bei denen man in Gefahr läuft, sich im Extremfall noch zusätzliche Fehler einzuhandeln. Messen ist in diesem Fall wirklich das Maß der Dinge, allerdings wird es heutzutage viel zu wenig praktiziert, weil sich jeder nur noch auf Fehlerspeicher und Materialschlacht konzentriert! :( -
Stimmt, an die hatte ich nicht gedacht. :( Wie schon geschrieben, blindwütige Hektik bringt im Augenblick gar nix außer Aufwand! Zuerst sollte mir dem Diagnosesystem ausgelesen werden, von welcher Einheit das kommt und dann weiter vorgegangen werden!
-
Naja, wenn Du keine Sitzairbags hast, kommt der Stecker an dem Sitzgestell natürlich nicht in Frage, weil es ihn nicht gibt! Eine weitere neuralgische Stelle ist eben die Wickelspule im Lenkrad, weil sie beim Fahren permanent bewegt wird. Die solltest Du also trotz Messung nicht ganz beiseite schieben! Aber um eine richtige Diagnose kommst Du trotzdem nicht drumrum!
-
Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?
Ahnungslos antwortete auf pfandsammler's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.01.2018 um 14:59 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Ich kann mir immer nicht Erklären, wie einige Das K-Modull ohne Ausrückarm tauschen! Damit magst Du durchaus recht haben, das gehört immer zusammen getauscht! Aber Du weisst ja nicht, ob an diesem Smart die Kupplung überhaupt schon mal getauscht wurde. Es könnte ja sein, daß da noch die erste drin ist und die Pfanne sich mit der Zeit aufgrund Korrosion durchgearbeitet hat. Das ist ja schon häufiger passiert, wie die vielen Beiträge mit dieser Problematik hier eindrucksvoll unter Beweis stellen. Bei einem Bj. 2005 mit 150 tkm gehe ich davon aus, daß es noch die erste Kupplung ist, die da verbaut ist! Aber Du hast natürlich recht, wenn da einer das Kupplungsmodul tauscht, ohne gleichzeitig den kompletten Ausrückarm mit dem Lager zu tauschen, dann gehört ihm auf die Finger! Ich gehe aber nicht davon aus, daß es hier so war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2018 um 15:14 Uhr ] -
Hat Dein Smart Sitzairbags? Dann wäre eine neuralgische Stelle an dem Stecker des Sitzgestells. Zum Aufleuchten der Lampe reicht schon ein Wackelkontakt mit einer ganz kurzen Unterbrechung, um die Lampe aufleuchten zu lassen. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz erlischt diese nicht von alleine wieder, sondern bleibt an, auch wenn die kurze Unterbrechung in der Zuleitung schon llängst nicht mehr vorhanden ist. Da nützt auch das Abklemmen der Batterie nix, die Kontrolllampe des Airbags leuchtet nach dem Anklemmen sofort wieder auf! Du solltest auf jeden Fall den Fehler mit einem geeigneten Diagnosetool auslesen (lassen), damit Du weisst, von welchem Airbag der Fehler überhaupt verursacht wird, ins Blaue hinein hektische Aktionen zu starten ist sinnlos! Mit dem entsprechenden Diagnoseprogramm muß auf jeden Fall angezeigt werden, welcher der Airbags den Fehler verursacht, lass Dir da nix anderes erzählen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2018 um 15:08 Uhr ]
-
Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?
Ahnungslos antwortete auf pfandsammler's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.01.2018 um 22:51 Uhr hat Funman geschrieben: Schließe mich der ahnungslosen Meinung an. Na das freut mich aber! :) Ich würde an Deiner Stelle mal die Pfanne des Kupplungsaktuators ansehen, das ist ja nicht sonderlich schwer! ;-) Dazu muß man ja nur den Aktuator demontieren, dann liegt die Pfanne direkt vor Deinen Augen! Sollte die durchgerostet sein, wäre die kleine Variante der Reparatur eine Vergrößerung des Bolzens am Ende, wie ihn der Vorbesitzer offensichtlich schon mal realisiert hatte, allerdings mit untauglichen Mitteln! :( Der Funman hatte ja schon mal beschrieben, wie er den Durchmesser am Ende des Bolzens vergrößert hat, damit der Bolzen nicht mehr in das Loch in dem Ausrückhebel passt und hindurchn stossen kann, anstatt ich zu betätigen! :) Die große Maßnahme wäre der Austausch der Kupplung, zusammen mit dem Ausrückhebel, dazu muß allerdings das Getriebe ausgebaut werden, um das bewerkstelligen zu können. Auf hat übrigens ein User hier mal eine Videoanleitung erstellt, die den Austausch der Kupplung beschreibt![ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.01.2018 um 23:05 Uhr ] -
Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?
Ahnungslos antwortete auf pfandsammler's Thema in SMARTe Technik
In diesem Fred ist auf den Bildern zu sehen, wie eine durchlöcherte Pfanne des Ausrückhebels aussieht, in diesem Fall würde der Bolzen durch das Loch durchfahren, anstatt die Kupplungs zu betätigen. :( Aus dieser Seite ist zumindest beim Hochzoomen des Bildes zu sehen, wie der Ausrückhebel mit der Pfanne im Original aussieht. Ob die Kupplung am Ende ist, wird Dir hier aus der Entfernung niemand sagen können, wie viele Kilometer hat den Der Smart auf der Uhr? Den Aktuator würde ich im Prinzip nicht abschreiben, der tut genau das, was er soll. Wenn die Pfanne des Ausrückhebels tatsächlich ein Loch hat, dann müsste er ausgetauscht werden. Dazu muß das Getriebe abgenommen werden, um das zu bewerkstelligen. Wenn das Getriebe ohnehin schon ab ist, dann sollte man aber auch tatsächlich gleich das Kupplungsmodul tauschen, es bringt ja nix, wenn man diesen Aufwand betreibt, um dann innerhalb kürzester Zeit das Getriebe erneut ausbauen zu müssen, wenn die Kupplung dann tatsächlich am Ende wäre. Aber jeder muß die Vorgehensweise selbst wählen! Wenn das Kupplungsmodul von jemandem getauscht wird, der die Technik des Smarts nicht kennt, dann sollte der Begriff Passstift eine ganz große Bedeutung bekommen, auf der Flexscheibe am Motor ist nämlich ein solcher drauf. Und in dem Kupplungsmodul ist das Gegenstück dazu, da ist nämlich ein Loch drin, in das dieser Passstift rein muß, damit das Kupplungsmodul korrekt montiert ist. Von der Oberfläche des Kupplungsmoduls werden nämlich die Informationen für den OT Sensor abgegriffen und vom Motorsteuergerät verarbeitet. Und wenn das Kupplungsmodul nicht korrekt montiert ist, dann läuft der Motor hinterher nicht und dann muß das Getriebe noch einmal ausgebaut werden! Deshalb lieber gleich auf diesen Passstift achten, wenn man das Kupplungsmodul abnimmt und erneut befestigt! Besser ist das! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.01.2018 um 22:55 Uhr ] -
Aktuator/ Kupplungsschaden? Betrug?
Ahnungslos antwortete auf pfandsammler's Thema in SMARTe Technik
Die einzige Erklärung, die ich dafür hätte, wäre die Tatsache, daß die Pfanne in dem Ausrückhebel in der Kupplungsglocke durchgerostet ist und das Metallstück dazu gedient hat, den Durchmesser des Bolzens von dem Kupplungsaktuator zu vergrössern, damit dieser den Ausrückhebel auch betätigt und nicht durch diesen hindurch stossen kann. Die Problematik dabei ist, daß sich die Pfanne in dem Ausrückhebel, der durch den Bolzen bedient wird, im Laufe der Zeit durch Korrosion und der Vielzahl der Betätigungen langsam durcharbeiten kann, daß darin ein Loch klafft! Durch dieses Loch würde dann der Bolzen des Kupplungsaktuators hindurch stossen, anstatt den Hebel zu drücken. Behelfsmäßig kann man den Bolzen der Kupplungsaktuators im Durchmesser etwas vergrössern, damit er nicht mehr durch dieses Loch passt, sondern den Ausrückhebel durch die Vergrößerung trotzdem bedient. Du solltest also auf jeden Fall mal in das Loch in der Kupplungsglocke rein funzeln, in das der Bolzen fährt, dahinter müsste dann die Pfanne des Ausrückhebels zu sehen sein! -
Das muß am heissen Fahrstil vom Pseudoporsche liegen, daß er 10W60 braucht! ;-) Lass es Dir von einem Ahnungslosen gesagt sein, Mobil1 0W40 reicht vollkommen aus!:)
-
Heizung kalt, Lüftung fällt aus, Motor wird zu heiß..
Ahnungslos antwortete auf Waldfee-Gluehwuermchen's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.01.2018 um 17:22 Uhr hat Waldfee-Gluehwuermchen geschrieben: Parallel dazu war das Relais des Innenraum-Gebläse noch defekt, die hab ich selber ausgetauscht. Nur damit das auch bekannt ist. An dieser Stelle würde mich jetzt interessieren, welches Relais für das Innenraumgebläse das war! Der Innenraumlüfter hat normalerweise eine andere Sollbruchstelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.01.2018 um 06:25 Uhr ] -
OK, das Ganze beruhte auf einem Missverständnis oder ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt, um Missverständnisse auszuschliessen. Meine mahnende Stimme hat gemeint, daß nach dem Abstellen der Zündung und dann wieder einschalten der Zündung das Signal des BLS erforderlich ist, um einen eingelegten Gang raus zu nehmen und das stimmt natürlich, dafür ist der Tritt auf die Bremse in der Tat erforderlich. Beim Fahren dann aber wieder nicht mehr, nur erstmalig nach dem Einschalten der Zündung vor dem Motorstart. Wie ich oben schon schrub, gilt dies für das Heraus nehmen des Rückwärtsgangs nach dem Parken, wenn man ihn denn eingelegt hatte. Wenn allerdings die "1" oder das "A" im Display steht, dann muß ja vor dem Abstellen des Motors schon etwas falsch gelaufen sein, sonst könnte keine Vorwärts-Fahrstufe mehr eingelegt sein! Und vor dem Abstellen des Motors ist kein BLS erforderlich, um den Gang raus zu nehmen und auf den Leerlauf zu schalten. Dann müsste ja die Zündung ausgeschaltet worden sein, so lange die Fahrstufe noch eingelegt war und das geht meines Wissens gar nicht. Man kann zwar den Schlüssel so weit drehen, daß der Motor aus geht, aber dann ist eine mechanische Blockade eingebaut, daß man ihn nicht abziehen kann, weil er dann nicht vollständig auf 0 gedreht werden kann. Und dann weiss man eigentlich gleich, daß man etwas verkehrt gemacht hat! Deshalb ja auch mein Rat an den TE, genau zu beobachten, was vor dem Abstellen des Motors passiert, wenn er den Joystick auf die Neutralstellung drückt! By the way, heute Kaiserwetter und geiler Powder! :) Nicht das ich einige unter Euch neidisch machen wollte....! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2018 um 07:52 Uhr ]
-
Werde ich haben, danke Dir! Das eine schliesst ja das andere nicht aus! ;-) 's isch wie beim Smart, a guter Motor braucht an Sprit! :) :-D[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2018 um 00:02 Uhr ]
-
Quote: Am 24.01.2018 um 23:50 Uhr hat Outliner geschrieben: Sonst ist doch dein restlicher Urlaub im Popo! :-D Naja, das glaub ich jetzt auch wieder nicht, für morgen ist noch mal Kaiserwetter angesagt! Da werd ich den Stockträgern noch mal zeigen, was ne Harke ist! :) Soll heissen die Klientel, die schon am Stock geht, auf deutsch Skifahrer! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.01.2018 um 23:55 Uhr ]
-
Bin gerade etwas bis ganz schön verwirrt und sprachlos, muß ich ehrlich gestehen! :cry: Und das kommt nicht oft vor! ;-) Ich war mir eigentlich ziemlich sicher, daß es bei meinem genauso ist, bin aber ermahnt worden, daß es genau andersrum ist! Am Sonntag bin ich von meinem einwöchigen Snowboardurlaub im schönsten österreichischen Pulverschnee und affengeilen Pulverschnee-Gletscherabfahrten zurück, dann probier ich das erst mal an meinem Cabriolele Bj. 2004 aus, bevor ich dazu wieder was sage! Ohne meinen Alltours sage ich dazu jetzt erst mal nix mehr! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.01.2018 um 23:50 Uhr ]
