Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.218 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Ohne Zündung wird er zum Christbaum...
Ahnungslos antwortete auf Jonny1971's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.09.2018 um 07:26 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Ich würde das nicht so oft ausprobieren, dabei sterben schnell die Stellmotoren der Türschlösser. Ich denke mal, die sind schon durch und abgekocht! Sonst würde man die nämlich ebenfalls klacken hören! Hierbei handelt es sich um ein altes Problem von ZEE Smarts! Die Elektronik erkennt den Schlüssel nicht mehr richtig und dann fängt die ganze Kiste an zu klappern, weil die Zentralverriegelung unaufhörlich auf- und wieder zuschliesst! Da aber die Aktuatoren in den Türen gar nicht für eine solche Dauerbelastung ausgelegt sind, sondern nur für einen Impulsbetrieb kochen die da ganz schnell ab! Offensichtlich waren die schon defekt, als Du den Smart erstmals gesehen hast, sonst wäre Dir bestimmt aufgefallen, daß die Aktuatoren der Zentralverriegelung pausenlos rattern! Sinnigerweise hört das dann wieder auf, wenn man die Zündung einschaltet und beginnt von neuem, wenn man sie wieder ausschaltet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2018 um 16:04 Uhr ] -
13. Smartweihe 06. April 2018 in Schwaben
Ahnungslos antwortete auf Juliana's Thema in SMART Treffen
Das Problem ist eben, daß Du in den Titel nicht mehr rein kommst, um das zu ändern. Du könntest zwar versuchen, Goyko zu erreichen, daß er das ändert, aber ich denke mal, das einfachste wird es sein, wenn Du ganz einfach einen neuen Fred mit dem korrekten Titel aufmachst und den Inhalt des Eingangspostings per Copy und Paste dort rein kopierst, dann brauchst Du nicht alles noch einmal schreiben. :) Dieser hier verschwindet dann ganz einfach im Forumsnirvana, aber da in diesem noch nichts relevantes steht wäre das ja auch nicht sonderlich tragisch! -
13. Smartweihe 06. April 2018 in Schwaben
Ahnungslos antwortete auf Juliana's Thema in SMART Treffen
Quote: Am 03.09.2018 um 07:26 Uhr hat zabaione geschrieben: Moin, Ihr solltet das Datum auf 2019 ändern. ;-) Das wäre keine schlechte Idee! :) -
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, als hier irgendwelche Sprücheklopfer meinten, die LWR wäre nicht TÜV-relevant! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2018 um 21:25 Uhr ]
-
Quote: Am 26.08.2018 um 17:53 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Äußerlich fällt mir bis auf die Teilenummer kein Unterschied ein. Das wäre ja schon mal ein guter Anfang, wo ist denn der Unterschied in der Teilenummer? Da braucht man ja nur in den Fußraum schauen, dann weiss man es ja schon. Die Nummer klebt ja normalerweise auf der Vorderseite drauf und ist ablesbar. Für den Unterschied Relais NSW ja/nein müsste man das SAM ja öffnen. Quote: Am 26.08.2018 um 17:53 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Es muss aber noch andere Unterschiede geben. Die "Sam Low" muss z. B. für die Ready to Drop Nachrüstung (Pilotprojekt Pakete in den Kofferraum) ebenfalls erneuert werden da ihr irgendwelche Funktionen fehlen welche für die Ready to Drop Einbindung nötig sind. Was da genau fehlt kann ich nicht sagen dazu gibt es einfach zu wenig Infos zu der "Blackbox". Zu dieser "Funktion" habe ich meine eigene Definition bzw. Meinung! ;-) Wozu man solch einen Dummfug mit seinen ganzen Unwägbarkeiten braucht, konnte mir auch noch niemand schlüssig erklären! :roll: Aber es scheint immer irgendwelche Empfänger zu geben, die sich für jeden Gimmick interessieren müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 18:14 Uhr ]
-
Was war nochmal der äußerliche Unterschied zwischen "SAM High" und "SAM Low"? Wenn tatsächlich sowohl die Verkabelung fehlen würde als auch das SAM das falsche wäre, dann würde ich mich nicht weiter mit einer Nachrüstung der Nebler beschäftigen! Wie ich schon schrieb, Nebler werden überbewertet!
-
Nicht zu fassen, was ein Schwachsinn, ist es nicht? :roll: Aber da hat man offensichtlich den Aufwand an den Zulieferer weiter gegeben, wie das ja meist gemacht wird!:-x Dann ist ja alles in Ordnung! :( Da kann man eigentlich nur hoffen, daß beim Fertigungsprozess mal die Logistik durcheinander kommt und lauter falsche Karren hinten raus kommen, dann hat es sich richtig rentiert! :-D Da wäre dann die Ersparnis von zehntausenden von Fahrzeugen auf einen Schlag durch den Schornstein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 14:41 Uhr ]
-
Hast Du bei Dir an den entsprechenden Steckern des SAM schon mal nachgeschaut, ob dort bereits Kabel in den entsprechenden Steckerpins drin sind? Dann wäre ja die Verkabelung schon im Kabelbaum vorhanden. Damit es nicht viele verschiedene Kabelbäume für das gleiche Fahrzeug gibt, die dann auch mit dem entsprechenden Aufwand unterschiedlich gefertigt und bevorratet werden müssen, ist man bei neueren Fahrzeugen dazu über gegangen, universelle Kabelbäume zu fertigen, die auch Leitungen enthalten, die in dieser Ausstattung eigentlich nicht benötigt werden, um solche Aufwände möglichst gering zu halten. Auf dieser Seite ist ja zu sehen, wie die Stecker des SAM benummert sind und die Pinbelegung der Stecker ist weiter unten detailliert aufgelistet. Am Stecker N11-9 kommt am Pin 13 das Signal des Schalters in das SAM rein, das ist auch auf dem von Dir verlinkten Bild zu sehen. Hast Du ja auch bereits so geschrieben. :) Das müsste eine blau-gelbe Leitung auf dem Pin 13 des Steckers N11-9 sein. Und von dem Stecker N11-5 vom Pin 4 führt dann eine grau-gelbe Leitung zu den Nebelscheinwerfern! Du müsstest mal schauen, ob diese Leitungen in den genannten Steckern bei Dir vorhanden sind oder ob die Steckerpins nicht belegt sind. Wenn die Leitungen tatsächlich bei Dir bzw. Deinem Smart nicht vorhanden wären, dann bräuchtest Du die passenden Pins für die Stecker und müsstest Diese nachträglich einführen. Ob das aber sonderlich sinnvoll wäre? Nebler werden überbewertet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 10:24 Uhr ]
-
Gratuliere zur gelungenen Reparatur! Und das Ding wird Dir auch zukünftig noch gute Dienste leisten! :) Wieder mal ein gutes Beispiel, daß man um die SCs einen großen Bogen machen sollte! :roll:
-
Elektrische Servolenkung - Rückstellmoment?
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Bist Du sicher, daß der überhaupt eine elektrische Servolenkung hat? Diese gab es ja nur gegen Aufpreis und darum ist nur ein verschwindend geringer Teil der 450er Smarts damit ausgerüstet. Ich weiss jetzt nicht, ob die Servolenkung im SAM irgendwo freigeschaltet werden muß, um korrekt angesteuert zu werden und ob dies evtl. im Zusammenhang mit Deinem Lenkungsproblem stehen könnte, aber ich bin eben auch nur Ahnungslos! Normalerweise geht ja die Lenkung physikalisch bedingt während der Fahrt eher leichtgängiger als im Stand. Quote: Am 24.08.2018 um 13:40 Uhr hat cocun geschrieben: und die Misere geht noch weiter (Elektrisches Glas Schiebe Dach steht schief und lässt sich weder öffnen noch schließen) Hört sich irgendwie so an, als ob Du besser die Finger davon gelassen hättest, für die elektrischen Glasschiebedächer gibt es nämlich weder brauchbare Informationen, noch Ersatzteile! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2018 um 13:55 Uhr ] -
Elektrische Servolenkung - Rückstellmoment?
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Ist ja gut, ich bin ja schon ruhig! ;-) Als Ahnungsloser sollte ich wohl einfach am besten gar nichts mehr schreiben! :( Du hast aber schon in den anderen Freds zu diesem Thema gelesen, daß diese Schwergängigkeit des Kreuzgelenks auch ab und zu auftreten kann! @TE ist das eigentlich der Smart, bei dem Du erst kürzlich das SAM ausgetauscht hast? :-? Quote: Am 22.08.2018 um 16:37 Uhr hat cocun geschrieben: Ok... ich. In jetzt ein wenig weiter! Habe jetzt aus einem Schlachter MSG und SAM verbaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2018 um 13:02 Uhr ] -
Elektrische Servolenkung - Rückstellmoment?
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
In anderen Fällen, ob mit oder ohne Servolenkung ist für einen solchen Effekt bzw. dieses Problem das untere Kreuzgelenk der Lenksäule verantwortlich. Lass Dir doch mal die existierende Beiträge mit dem Suchbegriff Kreuzgelenk mit der Suchfunktion darstellen und lies Dich ein. Es könnte sein, daß dies bei Dir ebenso ist. -
Hier mal der komplette Signalweg von dem Zündschloss bis zum Anlasser: Vom Zündschloss weg führt die Leitung zu dem großen Stecker, der vorne auf der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum und gleichzeitig der Sicherungskasten, aufgesteckt ist. Auf dieser Seite ist dieser Stecker ungefähr in der Mitte unter dem Begriff Main Loom Socket Wiring beschrieben. Auf dem Pin A3 befindet sich das Signal namens Ignition Position 2, das ist nix anderes als die Anlassstellung des Zündschlosses! Heisst an diesen Pin werden 12 Volt drauf gegeben, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlasstellung bringt. In der ZEE wird das Signal über das Bus System zu dem Motorsteuergerät weiter geleitet, welches die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes, also das "N" im Display der Ganganzeige! Vom Motorsteuergerät wird dann das Signal für den Anlasser auf dem Pin 112 ausgegeben, wenn die Bedingungen für einen Motorstart erfüllt sind, siehe diese Seite unter 600 cc Fortwo ECU, das ist die des 599 ccm Benzin Motors mit ZEE. Diese Leitung führt dann zu der Relaisbox zum Stecker H-LS II Pin 5, wie geschrieben muß man beachten, daß an dieser Stelle das Signal invertiert ist und 0 Volt aktiv sind und das Relais T in der Relaisbox zum Anziehen bringt, das wiederum mit seinem anderen Anschluss gegen 12 Volt liegt. Deshalb zieht das Relais T mit 0 Volt Ansteuerung an! Die 12 Volt des Relaiskontakts kommen dann am Stecker M-LS Pin 5 wieder aus der Relaisbox raus und diese Leitung führt direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, bringt diesen zum Anziehen und dann rappelt der Anlasser los. Oder eben auch nicht! ;-) Das ist der komplette Signalweg beim ZEE Smart bis Ende 2002, beim SAM Smart ab 2003 sieht es dann wieder a bissle anders aus! Aber der hot au koi Relaisbox mee unterm Sitz! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2018 um 21:10 Uhr ]
-
Zum alten ForFour bzw. 454 gäbe es dort übrigens auch noch eine empfehlenswerte Fakultät, in der sich Leute tummeln, die sich gut auskennen! :)
-
450 Abbeldlicht und Rückleuchten ohne Funktion??
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Das dachte ich mir schon, daß da generell die Spannungsversorgung fehlt, wenn lichttechnisch überhaupt nix mehr funktioniert. Quote: Am 22.08.2018 um 23:41 Uhr hat cocun geschrieben: habe nun eine direkt von der Batterie an den Lichtschalter gelegt. Hast Du da eigentlich eine Sicherung in irgendeiner Form in diese direkte Zuleitung von der Batterie eingebaut oder hast Du einen Feuerlöscher an Bord? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2018 um 06:43 Uhr ] -
Um was für einen Smart handelt es sich überhaupt, 450er oder 451er? Ok, hat sich erledigt. Tante Edith sagt mir gerade, daß Du Dein Eingangsposting editiert hast! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2018 um 21:42 Uhr ]
-
Unter welchen Begleiterscheinungen taucht denn der Fehler auf? Und womit wurde er ausgelesen?
-
Auf dieser Seite müssten alle für Dich relevanten Informationen stehen. Da ist auch das Typenschild im Kofferaum erklärt!
-
450 Abbeldlicht und Rückleuchten ohne Funktion??
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.08.2018 um 16:37 Uhr hat cocun geschrieben: Hat jemand von euch die steckerbelegung des Steckers welcher in den Lichtschalter kommen? In diesem Fred ist in dem Posting von HerthaAtze die Belegung des Steckers beschrieben, die Klemmenbezeichnungen müssten irgendwo in das Plastik eingeprägt an dem Stecker ablesbar sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2018 um 19:43 Uhr ] -
Dort findest Du eine wunderbare Beschreibung der Relaisbox unter dem Sitz mit allen beteiligten Relais und Steckerbelegungen! Da solltest Du mit einem Multimeter auf jeden Fall weiter kommen! Wie Du auf der verlinkten Seite sehen kannst, sind die Sicherungen auf der Relaisbox nicht für den Anlasser zuständig, sondern für andere Funktionen, von daher brauchst Du die nicht kontrollieren! ;-) Das Relais T in dieser Relaisbox ist ja für den Anlasser zuständig! Auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät, welches das Relais T anziehen lässt. Man muß nur beachten, daß hier das Signal 0 Volt aktiv ist, weil das Relais auf dem anderen Anschluss der Wicklung gegen 12 Volt liegt. D.h. wenn auf dem Pin 5 nahezu 12 Volt zu messen sind, heisst das nicht, daß das Relais anziehen müsste, sondern wenn auf diesem Pin 5 nahezu 0 Volt anliegen, die über einen Open Collector Treiber im Motorsteuergerät geschaltet werden, zieht das Relais T an, das ist wichtig zu wissen. Im Normalfall sind dort ca. 0,6 Volt, damit das Relais T anzieht. Das Relais T schaltet dann wiederum mit seinem Kontakt 12 Volt auf den Pin 5 des Stecker M-LS. Von dort führt das Kabel dann zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter und bringt diesen normalerweise zum Anziehen, was zur Folge hat, daß der Stromkreis für den hohen Anlasserstrom geschlossen wird und der Anlasser los rappelt. Voraussetzung hierfür ist auch noch eine gute Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination, ohne gute Masse geht da nix! Hast Du die Masseverbindung auch wieder angeschlossen, nachdem Du den Motor überholt hast? Die Masseverbindung ist ein offenes Geflecht aus Kupferdrähten, welches von der Karosse zu der Verschraubung am Getriebe führt. Sehr wichtig ist, daß auch das "N" im Display der Ganganzeige steht. Wenn dort kein "N" zu sehen ist, dann ist die logische Folge davon, daß der Anlasser vom Motorsteuergerät nicht bestromt wird! Da hat nicht unmittelbar damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, es gibt nämlich durchaus Zustände, bei denen der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber trotzdem kein "N" im Display auftaucht! Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht angesteuert wird! Deshalb unbedingt auf das Display der Ganganzeige schauen, ob dort das "N" zu sehen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2018 um 19:41 Uhr ]
-
Ein gutes Beispiel, dafür, daß man immer einen zweiten, funktionsfähigen Schlüsselm besitzen sollte! Schon allein deswegen, damit einem die Werkstatt nicht ein X für ein U vormachen kann. Ohne Zweitschlüssel bist Du denen nämlich hoffnungslos ausgeliefert, die können mit Dir machen, was sie wollen! :( Und sie können Dir sonstwas erzählen, Du hast nicht die Möglichkeit, dies zu wiederlegen. Und das alles wegen einem billigen Zweitschlüssel, den Du auch gebraucht günstig hättest bekommen können! Wenn Du z. B. einen dieser superteuren Schlüssel bei denen bestellen würdest,(sind die eigentlich vergoldet oder wat?), was würdest Du dann machen, wenn die bei Anlernen einen Fehler machen würden, das kommt nämlich gar nicht soooo selten vor, und es würde immer noch nicht funktionieren? Dann kommt erfahrungsgemäß der Vorschlag, die SAM, also das Gehirn des Smart auszutauschen oder andere, kostspielige Dinge! Da kannst Du überhaupt nix machen, die können mit Dir machen, was sie wollen! Und selbst wenn Du das stoppst, musst Du den teuren Schlüssel bezahlen und kannst immer noch nicht fahren! Dieses Szenario kann man sich mit einem funktionierenden Zweitschlüssel ganz easy ersparen! Es gibt in Monnem einen User, der smarttechnisch ganz gut ausgestattet ist, so weit ich weiss. Evtl. hat der auch eine StarDiag oder ähnliches. Allerdings hat er sich hier im mForum etwas zurück gezogen, den Grund dafür kenne ich allerdings nicht. Es ist der User Logge2, allerdings bestehen aus dem Forum raus nur Kontaktmöglichkeiten per PN. Evtl. kann einer der anderen einen Kontakt zu diesem User her stellen! Und dort würde es offensichtlich auch eine kleine Community aus Monnem geben! :) Nutze Deine Möglichkeiten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2018 um 09:13 Uhr ]
-
Mehlbox! :)
-
450 Abbeldlicht und Rückleuchten ohne Funktion??
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Am Stecker N11-3 bzw. Stecker N11-9 können die Eingangssignale des Lichtschalters in das SAM bzw. die Ausgangssignale zu den Verbrauchern mit einem Multimeter gemessen werden! Am Stecker N 11-9 auf dem Pin 34 und 35 führen die Steuersignale für das Abblendlicht und Fernlicht, die vom Lichtschalter kommen, in das SAM. Und auf dem Pin 38 und 39 liegen die Steuersignale für den Blinker rechts bzw. links. Auf dem Stecker N11-3 auf dem Pin 6,7,8 und 9 kommen dann die Signale von den Relais im SAM für Abblendlicht und Fernlicht raus und führen zu den entsprechenden Lampen. Hier müsstest Du mit einem Multimeter mal nachmessen. Wenn der Verdacht auf Wasserschaden richtig ist, dürften hier auch noch Korrosionsschäden in der Elektronik und den Steckkontakten der Stecker vorliegen! Vom SAM selbst gibt es zwar keinen Schaltplan, das ist für uns eine Black Box, aber die Steckerbelegung hilft da schon ganz schön weiter! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.08.2018 um 09:36 Uhr ] -
"Hat" oder "sollte haben" können manchmal zwei unterschiedliche Dinge sein.! ;-) Das ist so ähnlich wie SOLL und HABEN auf der Bank! :-D Ich würde es trotzdem noch mal sicherheitshalber verifizieren und mir bestätigen lassen! :) Dazu ist das Thema einfach zu relevant! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2018 um 16:18 Uhr ]
-
Quote: Am 19.08.2018 um 12:00 Uhr hat POWERZWERG geschrieben: 71Ps volle Kraft, Naja, ob jetzt 71 PS die volle Kraft sind, lassen wir mal dahin gestellt! ;-) Aber dann isses auf jeden Fall ein mhd und da würde ich Dir raten zu verifizieren, ob alle Nachrüstungen und Neuerungen des mhd Systems eingebaut wurden, um lange Zeit mit dem Smart glücklich zu werden, weil davon elementar die Lebensdauer des Riemens abhängt! Antworte mir jetzt bitte nicht, daß Du das System immer deaktivierst, denn das zögert die Problematik nur hinaus, behebt sie aber nicht. Ein mhd ist nur brauchbar mit den aktuellsten Ausgabeständen, d.h. Bolzen, Spannvorrichtung etc.!!
