Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.218 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Vor allem wäre wichtig zu wissen, ob die Räder für einen 451er oder einen 453er Smart gesucht werden. Vom Baujahr bzw. der Erstzulassung würden hier eigentlich beide in Frage kommen! ;-) Wenn es das tatsächliche Baujahr ist, müsste es eigentlich ein 453er sein. Aber auch eine späte Erstzulassung eines 451ers wäre möglich! Die Reifendimensionen könnte man dann daraus ableiten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2018 um 14:20 Uhr ]
-
...bräuchte mal Euer Erfahrungswissen...
Ahnungslos antwortete auf Yezariel's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 08.10.2018 um 08:37 Uhr hat yueci geschrieben: ich zitiere einmal aus seinem Blog. Tja, Plätzchens Blog ersetzt so manchem die teure Eintrittskarte zu einem Komikerabend! :-D Ich lese den auch immer, wenn ich wieder einmal herzhaft lachen will! ;-) Vermutlich wurde sein Smart im SC Wetzlar unbemerkt auf 250 PS gebracht und schaltet jetzt beim Fahren komplett ohne Kupplungsbetätigung! Wie im Rennsport eben so üblich! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2018 um 19:34 Uhr ] -
Gibt es eine Übersichts-Seite mit Modellen und Baujahren
Ahnungslos antwortete auf DumbogotSmart's Thema in SMARTe Technik
Sorry, im Eifer des Gefechts verschrieben! :( Hast natürlich recht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2018 um 08:15 Uhr ] -
Also zumindest steht in den Gutachten zu diesen DBV Mauritius Felgen für den Smart 451 wörtlich drin, das müssten aus dieser Liste 6,5 x 17 für vorne und die 7,5 x 17 mit dem Lochkreis 3 /112 sein, daß gemäß der Auflage A01 der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen amtlichen Sachverständigen bescheinigt werden muß. Das heisst normalerweise, daß die Felgen am Fahrzeug abgenommen werden müssen! In der dazugehörigen ABE steht zwar dann drin, daß für die in dieser ABE freigegebene Rad/Reifenkombination die Berichtigung der Zulassungsbescheinigung Teil 1 nicht erforderlich ist, aber es steht nicht drin, daß die Abnahme dadurch obsolet wäre. Das würde sich meines Erachtens nur auf die Auflage A02 des Gutachtens beziehen, in der die Eintragung in die Fahrzeugpapiere vorgeschrieben ist! Man korrigiere mich, wenn ich damit falsch liege! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 20:13 Uhr ]
-
Nee, daß sich der Rippenriemen dehnt und die Lichtmaschine nicht mehr antreibt, das halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Dann müsste er schon von vornherein viel zu locker sitzen, dann würde er aber auch nicht direkt nach dem Start für die volle Bordspannung sorgen. Hört sich alles etwas komisch an. Auf wie viel Volt sinkt denn die Spannung nach der von Dir erwähnten ersten Phase von 5 bis 8 Minuten?
-
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 15:28 Uhr hat themars2011 geschrieben: aber überprüfen möchte ich es trotzdem, nur um es auszuschließen. Kannste gerne machen, wird aber meines Erachtens vergebliche Liebesmüh sein! ;-) Die Überprüfung der TLE bzw. des Ventils darin wäre ungleich wichtiger! Wenn die TLE bzw. das Ventil darin defekt ist und in beide Richtungen Durchgang hat, das ist gar nicht mal sooooo selten, dann wird der Ladedruck bzw,. ein Teil davon aufgrund der Reduzierungsbohrung, zusätzlich noch zu dem ohnehin vorhandenen Überdruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet anstatt es zu entlüften! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 16:15 Uhr ] -
Gibt es eine Übersichts-Seite mit Modellen und Baujahren
Ahnungslos antwortete auf DumbogotSmart's Thema in SMARTe Technik
Brauchst Du aber nicht! Die Angabe 450er Smart und das Baujahr, in Deinem Fall ja ein Bj. 2001 mit dem entsprechenden Motortyp, wie in Deinem anderen Fred, von Dir noch nachträglich beschrieben reicht aus. Zumindest für einen Ahnungslosen wie mich! ;-) Der 450er wurde in Verbindung mit verschiedenen Motortypen und Evolutionsstufen mit den damit einher gehenden technischen Veränderungen von 1998 bis 2006 gebaut, der 451er dann ab 2007 bis, ja bis zur ultimativen optischen Meisterleitung 453 irgendwann zwischendrin, 2015 oder so, das genau Datum weiss ich nicht mehr. Will ich auch nicht wissen! Anfangs hoffte ich ja noch beim Anblick der Erlkönige, die ich auf den Straßen sah, daß der in dieser Phase mit Gewalt auf hässlich getrimmt wurde! Aber leider ist das dann so geblieben! :( Somit war der 453 der Nachfolger des 451ers. A Star was born! :roll: Zumindest in den Augen von Annette Winkler, Dr. Z. & Co. Der 452 war der Smart Roadster bzw. die Flachkugel bzw. das Bügelbrett und der 454 war die alte Form des ForFour, also des Viersitzers! Aber wie geschrieben, wenn Du 450er und das Baujahr 2001 und den Motortyp Benziner dazu schreibt, dann ist in Deinem Fall das wichtigste definiert! :) Tante Edith sagt mir gerade, daß ein freundlicher Hinweis erfolgt ist, daß ich Nonsens geschrieben habe! :( Deshalb den ursprünglichen Post an der fett gebruckten Stelle noch einmal editiert! Danke für den Hinweis! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2018 um 14:15 Uhr ] -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 15:06 Uhr hat themars2011 geschrieben: dazu ist mir noch eingefallen, dass ich ja so ein "normales" Ölfilter-Kit samt Raid-HP Adapter für Öltemp/druck verbaut habe, eventuell liegts daran (und dort wird was rausgedrückt, was mir allerdings beim einbau nicht aufgefallen ist, sonst hätte ichs ja nicht so gelassen, wäre ja ziemlich dämlich) - eine vage vermutung. Ich denke eher nicht, daß es damit zu tun hat! -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Was auf jeden Fall elementar wichtig wäre, das wäre die korrekte Funktion der TLE, auch Teillastentlüftung genannt. Dazu kannst Du hier im Forum Romane nachlesen, weil die auch eine Schwachstelle ist Leider geht genau diese Teillastentlüftung bzw. das Ventil darin immer wieder kaputt! Aber das ist nur ein Teil des Problems, wie geschrieben ist das Aussehen dieses Teils am Motor, so wie Du das fotografiert hast, als normal zu bezeichnen! Die TLE bzw. deren Funktion solltest Du aber trotzdem überprüfen! Das Prinzip der TLE habe ich hier im Forum schon gefühlt zehntausend Mal im Detail erklärt! :) -
[450/ZEE] Schaltwippen funktionieren ab und an nicht
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Da bei Dir ja laut dem Topic ein ZEE Smart vorliegt, müsstest Du eigentlich die von mir genannte und auf den Bilder der verlinkten Seite dargestellte Brabus Zusatzbox verbaut haben. Wenn hier eine Fehlschaltung vorliegt bzw. die Schaltpaddles nicht funktionieren, heisst dies nicht automatisch, daß diese Schaltbox defekt sein muß! Das ganze kann auch von dem Schaltwippenlenkrad verursacht werden. -
[450/ZEE] Schaltwippen funktionieren ab und an nicht
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Du solltest mal den Spannungspegel auf der Hupenleitung messen! Das ist jetzt nix Unanständiges, wie es sich vielleicht auf den ersten Blick anhört, sondern hat folgenden Hintergrund: Die Schaltbefehle der Schaltwippen werden beim Smart aus dem Spannungspegel auf der Hupenleitung decodiert, diese Leitung ist in Verbindung mit einem Schaltwippenlenkrad nicht nur dazu da, die Hupe zum Quäken zu bringen, zumindest wenn es sich um die Originalhupe handelt, sondern über diese Leitung werden auch die Schaltbefehle decodiert! In Abhängigkeit davon, ob es sich um einen SAM- oder um einen ZEE-Smart handelt, wird diese Decodierung direkt über die Zentralelektronik namens SAM oder über eine Zusatzbox vorgenommen, die unter der Abdeckung der SE-Drive-Unit verbaut ist. Bei einem ZEE Smart bis 2003, bei dem die Diagnosebuchse noch in der Zentralelektrik selbst verbaut ist, wird immer eine Zusatzelektronik, die meisten sagen Brabus Box dazu, benötigt, über welche die Hupenleitung geschleift wird. Smarts ab Bj. 2003 mit ESP und SAM als Zentralelektronik, bei denen die OBD Buchse in dem Fach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür verbaut ist, decodieren die Information der Hupenleitung direkt im SAM. Das wird in beiden Fällen über den Spannungspegel auf dieser Leitung realisiert. Je nachdem, welcher Spannungspegel auf dieser Leitung herrscht, werden verschiedene Aktionen gestartet! Dazu sind in dem Lenkrad verschiedene Widerstandskombinationen verbaut, dies auch noch in Abhängigkeit des Baujahrs, welche in Verbindung mit den Schaltpaddles die unterschiedlichen Spannungspegel auf dieser einen einzigen Leitung realisieren. Diese ganzen Zusammenhänge sind auf dieser Seite beschrieben. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 15:08 Uhr ] -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Daß kein blauer Rauch hinten raus kommt, obwohl relativ viel Öl mit vrebrannt wird, das ist beim Smart normal. Ist ja kein Trabbi! ;-) Nichtsdestotrotz ist es so, daß 99 % des Öls, das Du verbrauchst, in den Brennkammern der Verbrennung zugeführt wird, was Du als Ölschmiere, Ölverlust etc. da siehst, das ist marginal, das kannst vergessen! Im Endeffekt hilft da nur eine komplette Motorrevision mit allerlei neuen Bauteilen, Kolbenringen etc. Ob Du die nun vor dem Ventilabbrand oder erst hinterher machst, das bleibt jeden selbst überlassen. Am besten sind immer die, die nach einem Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil, was zur Folge hat, daß auf einem Topf keine Kompression mehr zu verzeichnen ist, nur das Ventil ersetzen und sonst keine weiteren Maßnahmen treffen. Das hat dann zur Folge, daß nach ein paar tausend Kilometer wieder genau der gleiche Schaden eintritt, weil man ja nur die Auswirkungen beseitigt hat, nicht aber die Ursache! -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 14:40 Uhr hat themars2011 geschrieben: Könnte natürlich auch sein, dass irgendwo anders Öl rausgedrückt wird. Ich glaube, Du solltest Dich mal eher über die größte Problematik des Smart Motors informieren! :) Das Öl wird nirgends raus gedrückt, sondern in den Brennräumen mit verheizt, was über kurz oder lang den berühmt-berüchtigten Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil zur Folge hat. Das Öl, das Du von außen siehst, das ist ein Nasenwasser von dem, was durch die Brennräume gejagt wird! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 14:43 Uhr ] -
Smart 450 cdi sporadisch kaum Leistung
Ahnungslos antwortete auf Fenriswolf's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 14:30 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Via Star-Diagnose konnte ein sehr kompetenter Meister beim Smart-Center Würzburg den hinweis im Steuergerät finden, daß das AGR keine plausiblen Werte liefere/sich "nicht korrekt heben" würde. Es gab keinen einzigen Fehler gemäß OBD, keine Warnleuchte, nüscht. Nur den Hinweis. Sorry, aber ich glaube, wir haben Dir auf der ersten Seite dieses Freds in ausführlicher Form versucht beizubringen, daß gerade bei älteren cdis das Auslesen mittels irgendwelchen Feld-Wald-Wiesen OBD Schwachsinns keine brauchbaren Ergebnisse liefern kann! Gerade beim cdi war die Adaption an handelsübliche Auslesegeräte erst sehr spät erfolgt. Von daher kann ich es absolut nicht verstehen, daß Du diesen Hinweisen nicht zeitnah gefolgt bis und jahrelang diese Tipps erfolgreich ignoriert hast! Mit einer StarDiag als Diagnosehilfsmittel wäre Dir schon von Anfang an das AGR als Verursacher des Problems angezeigt worden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 16:12 Uhr ] -
[450] Ölverlust in klarer Linie, hinten
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 14:17 Uhr hat themars2011 geschrieben: Moin Leute, da mir ein doch vergleichsweise großer Ölverlust aufgefallen ist Wo ist denn da ein vergleichsweise großer Ölverlust! :-? Das ist gerade mal ein besseres Schwitzen von Öl, was da stattfindet! ;-) Das ist ganz einfach, das ist ja der Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseíte! Und kurz vor diesem Mittelflansch mündet die Vollastentlüftung in Form der Ventildeckelentlüftung in den Ansaugtrakt ein, das ist der linke der beiden Schlauchanschlüsse, der kommt direkt von oben von der Ventildeckelentlüftung! Und über die Ventildeckelentlüftung wird immer etwas Öl in den Ansaugtrakt eingebracht, das ist vollkommen normal. Und im Laufe der Zeit tritt eben durch leichte Undichtigkeiten etwas davon zutage! Das macht aber überhaupt nix, was Du dort siehst, kann schon nicht mehr dem Motor zugeführt und verbrannt werden, was ja auch nicht gerade das gesündeste für den Motor ist, wenn man bedenkt, daß die meisten Motoren durch die Verbrennung von Öl über den Jordan gehen. Wie hoch ist denn Dein Ölverbrauch auf 1000 km? -
Das ist schon klar, ich wollte nur, daß man erst mal die Voraussetzungen für einen funktionierenden CAN BUS überprüft, ehe man in die ganz tiefe Elektronik mit Diagnosekomposter, Fehlerspeicher etc. einsteigt! Und die Voraussetzung ist erst mal die Versorgungsspannung für das System! Wenn die fehlt, dann braucht man nicht auf den Bus zu warten! ;-) Manchmal ist es trotz komplizierter Elektronik einfacher als man denkt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 15:49 Uhr ]
-
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Ahnungslos antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Ok, danke für die Info! :) -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Ahnungslos antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Max, ist da eigentlich irgendwo ein Rückschlagventil verbaut, am LLK oder sonstwo? Sonst würde ja dort der Überdruck, der im Ansaugsystem und damit auch im LLK im Vollastbetrieb herrscht, in die Ölwanne rein drücken. -
Ich vermute mal, daß bei dem Wechsel des Anlassers irgendwie ein Kurzschluss entstanden ist und dadurch eine Sicherung ausgelöst hat. Das war bei meinem alten Cabrio ebenfalls so und die Folgen waren genau die gleichen. Alle Eier blinkten im Takt und ein Strich in der Mitte des Gangdisplays. Das hat nix mit der eigentlichen Bedeutung dieses Strichs CAN-BUS-Fehler zu tun, sondern da fehlt dann bei ausgelöster Sicherung eine Versorgungsspannung am Motorsteuergerät. Kann jeder mal selbst ausprobieren, indem er diese Sicherung absichtlich raus zieht! :) Schau mal in der ZEE die Sicherung mit der Nummer 9 an, wenn die durch ist, dann hat es die gleichen Auswirkungen. Und wenn Du eine neue eingesetzt hast, dann schalte erst mal nur die Zündung ein und warte noch, ehe Du den Schlüssel auf die Anlasstellung bringst. Schau erst mal auf das Display, ob dann erst mal alles in Ordnung ist. Wenn es da in Ordnung ist und nach dem Drehen des Zündschlüssels in die Anlassstellung wieder das gleiche Problem auftritt, dann liegt irgendwo ein Kurzschluss vor, der diese Sicherung dann gleich wieder zum Auslösen bringt! Zumindest war das bei mir damals die Ursache, als der Magnetschalter des Anlassers einen Kurzschluss fabrizierte und diese Sicherung immer wieder zum Auslösen brachte! Eventuell wurde auch das Kabel zum Magnetschalter des Anlassers beim Tausch desselben über eine scharfe Blechkante gezogen und dabei die Isolation verletzt und bildet deshalb nun einen Kurzschluss. Möglich ist vieles. Aber zuerst mal die Sicherung 9 kontrollieren! Aber nicht nur optisch, sondern messtechnisch mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter im Ohmbereich! Durch optische Betrachtung hat schon viele Missverständnisse gegeben! Manchmal sieht die Sicherung optisch gut aus, ist es aber nicht mehr! Strom fliesst nur, wenn eine leitende Verbindung vorhanden ist. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2018 um 13:32 Uhr ]
-
Smart 450 Radio AUX IN PROBLEM HILFE !!
Ahnungslos antwortete auf smart-kult's Thema in smarter Sound
Quote: Am 07.10.2018 um 12:01 Uhr hat 450-3 geschrieben: Was soll denn das für ein ominöser "Radiostecker" sein, der da unbedingt rausgemacht werden muss? Ich weiss es zwar nicht, aber ich denke mal, damit ist der Spannungsversorgungsstecker des Radios gemeint, also den abgezogen und damit das Radio spannungslos gemacht, dann wieder einstecken, einschalten und Code eingeben. Ich vermute mal, daß dies damit gemeint ist, sonst gibt es ja keinen Radiostecker mehr, nur noch den der Lautsprecher und den schließe ich eigentlich aus. -
Smart fortwo 450 ScheibenwischWasser nachfüllen Scheibenreiniger
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.10.2018 um 11:33 Uhr hat LI geschrieben: Mach mal ein Video wie man tankt :lol: Gab ja kürzlich wieder einen Vorfall mit einem 450... Klick zum Fred! -
Smart 450 Servolenkung macht Proleme
Ahnungslos antwortete auf Hahnenpeter's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 05.10.2018 um 23:14 Uhr hat Smart911a geschrieben: ich glaub nit das dies bei meim Bj 2001 geht Dann glaub das mal ruhig weiter! :roll: Ich habe meinen 2001er jahrelang mit 195er rundum gefahren. Zugelassen und eingetragen!! Auf den richtigen Felgen natürlich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2018 um 06:37 Uhr ] -
Quote: Am 04.10.2018 um 23:08 Uhr hat Funman geschrieben: Versuch doch mal bei abgeschlossenem Smart den Tankdeckel zu öffnen. Siehst du, gar kein Unterschied zwischen links und rechts! Das entbehrt nicht einer gewissen Logik! :-D Hört sich aber eher nach weiblicher Logik an! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2018 um 23:31 Uhr ]
-
0.6 durch 0.7l Motor tauschen / aufbohren [450]
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in Tuning-Fragen
Das wiederum kommt immer auf den Anbieter an! ;-) -
0.6 durch 0.7l Motor tauschen / aufbohren [450]
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in Tuning-Fragen
Sag mer's mal so, ich habe lieber einen Smart mit Serienleistung, mit dem ich fahren kann und der mich von A nach B bringt als einen mit einer versprochenen, astronomischen Leistung, mit dem ich nicht fahren kann! War das deutlich genug? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2018 um 23:43 Uhr ]
