
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.698 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
https Links funktionieren hier im Forum nicht und werden falsch umgesetzt! Man muß einfach das https weg lassen und direkt mit WWW beginnen, dann klappt es auch m it der Nachbarin! ;-) Anstatt das https im Link weg zu editieren hast Du es beim Name des Links editiert! Dafür kannst dem Link einen Eigennamen geben, sieht besser aus! :) Klicklink! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.05.2018 um 10:20 Uhr ] -
Mitten im Fahren wars das bei knapp 108000kn
Ahnungslos antwortete auf nightwing's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 29.04.2018 um 23:13 Uhr hat Outliner geschrieben: Jetzt muss du nur noch verraten, was du für ein Modell fährst, so für Neugierige... ;-) Ein Blick ins Profil bringt Klarheit! ;-) -
Hier sind zwar auch ForFour Fahrer vertreten, aber ich würde Dir raten, mal dort vorstellig zu werden, evtl. hilft Dir das besser weiter! :)
-
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Das kommt eben drauf an, ob eine Klimaanlage verbaut ist oder nicht! Ohne Klima kommt man an den Kabelschuh wesentlich leichter ran, weil dann die Klimazuleitungen nicht im Weg sind! -
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Ich hatte es in einigen der bestehenden Beiträge zur Relaisbox schon beschrieben, aber hier noch mal zu Deiner Info der komplette Weg des Startsignals vom Zündschloss zum Anlasser mit seinen Zwischenstationen. Vom Zündschloß führt die Leitung zuerst mal zur Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind. Auf dem Stecker, der auf der ZEE steckt, ist es der Pin A3, siehe auf dieser Seite ungefähr in der Mitte. Dort ist dieser Stecker mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring beschrieben, das Signal heisst Ignition Position 2, was nix anderes bedeutet als die Stellung 2 des Zündschlosses, welches ja die Anlassstellung ist! Von der ZEE wird dieses Startsignal dann über den CAN Bus an das Motorsteuergerät weiter geleitet, welches die Voraussetzungen für den Motorstart verifiziert, u.a. die Neutralstellung des Getriebes, symbolisiert durch das N im Display der Ganganzeige. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, dann gibt das MEG auf dem Pin 112 das Signal aus, welches dann zur Relaisbox unter dem Sitz führt, die auf jener Seite wunderbar beschrieben ist. Das Signal kommt an der Relaisbox an dem Stecker H-LS II am Pin 5 an. Dieses bringt im Normalfall das Relais T in der Relaisbox zum Anziehen, das spürt man auch, wenn man den Finger auf das Relais legt. Der Kontakt dieses Relais schaltet dann die 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort führt die Leitung dann direkt zu dem Magnetschalter des Anlassers, leider kommt man dort am Magnetschalter dann sehr schlecht zum Messen hin. Da aber der Steckkabelschuh am Anlasser immer ein Quell der Freude ist, weil in diesem die Kupferlitze in der Klemmung grünspanig wird und keinen Kontakt mehr hat, was auch zigfach hier im Forum beschrieben ist. Das ist aber unter der Isolation und deshalb von außen nicht erkennbar, der Kabelschuh sieht immer so aus, als ob er in Ordnung wäre!!! Deshalb kneift man diesen Kabelschuh am besten als erstes ab und erneuert ihn, dann hat man zumindest schon mal eine Schwachstelle eliminiert, unabhängig davon, ob er den Fehler verursacht oder nicht! Was ganz wichtig ist, das ist die Tatsache, daß beim Messen an der Relaisbox das Signal am Stecker H-LS II am Pin 5, das vom MEG kommt, invertiert ist! D.h. wenn man dort 12 Volt bzw. annähernd 12 Volt misst, dann heisst das nicht, daß dann damit das Relais T anziehen würde. Da es auf der anderen Seite der Wicklung an 12 Volt liegt, zieht es nur an, wenn an diesem Steckeranschluss 0 Volt vom MEG über einen Open Collector Treiber geschaltet werden! Das ist ganz wichtig zu wissen. An dieser Stelle ist nicht das Signal mit 12 Volt aktiv und bringt das Relais zum Anziehen, sondern mit 0 Volt! Falls Du etwas von meinen Ausführungen nicht verstehen solltest, frag bitte noch mal nach! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2018 um 09:55 Uhr ] -
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.04.2018 um 23:13 Uhr hat Nachtfalke geschrieben: Ich hatte mich einfach auf das Bremsetreten beim Anlassen festgefressen und Zusammenhänge vermutet, die es offensichtlich nicht gibt. :-? Deshalb habe ich da ja auch so deutlich darauf hingewiesen! :) Bei einer Fehlersuche ist es immer wichtig, daß man sich nicht allzu sehr auf falsche Pfade begibt, sonst wird man da immer wieder, auch wenn man erst Tage später weiter sucht, wieder auf dem Holzweg landen. Auf diese Aussage, daß die Bremse nur zum Einlegen des Leerlaufs benötigt wird, nicht aber für den eigentlichen Startvorgang, kannst Du Dich schon verlassen, das ist ganz sicher so. Deshalb habe ich da auch so deutlich darauf hingewiesen! Der Anlasser ist in den seltensten Fällen wirklich defekt, wird aber immer als erstes ausgetauscht. Mit der Folge, daß hinterher das Problem unverändert vorhanden ist!Aber durch die Tatsache, daß er ganz versteckt verbaut ist, verursacht er eben einen großen Aufwand zum Austausch, was sich dann eben in der Rechnung nieder schlägt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2018 um 09:14 Uhr ] -
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.04.2018 um 23:13 Uhr hat Nachtfalke geschrieben: Heute hat mir der SC voraussichtliche Reparaturkosten von ca. 1000,- Teuronen + Taxe in Aussicht gestellt (500,- Anlasser + 500,- AGR). Den hole ich morgen unrepariert ab! Das würde ich an Deiner Stelle auch machen, den bekommen wir schon mit Bordmitteln wieder flott! Tipps bekommst Du hier von uns en masse! :) Was der Sache dienlich wäre, das wäre auf jeden Fall ein Multimeter zum Messen von Gleichspannungen, an der Relaisbox mit ihren Steckern ist das Messen überhaupt kein Problem! Das bildet dann die Grundlage für die weitere Vorgehensweise! Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! ;-) Was Du auf jeden Fall auch bei dieser Gelegenheit nachschauen solltest, das ist das Masseband zwischen Karosse und Motor-/ Getriebeeinheit, das ist nämlich speziell beim cdi eine Schwachstelle, weil dort durch die harten Motorvibrationen die Kupferlitze Ader für Ader bei dem Übergang des Kupfergeflechts in den Kabelschuh durchvibriert werden kann! Im Laufe der Zeit führt das dann dazu, daß die Masseverbindung immer schlechter wird, das kann die Funktion ebenfalls beeinflussen. Deshalb ist die sorgfältige Kontrolle dieser Masseverbindung wichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2018 um 00:03 Uhr ] -
Du hättest Dich schon mal vor dem Kauf informieren sollen, welche Felgen auf Deinen 451 Smart passen. Dann wärst Du vermutlich ziemlich schnell drauf gekommen, daß die Felgen dieser beiden Typen nicht miteinander kompatibel sind, weil die Dimensionen der vorderen Felgen, vor allem aber die Einpresstiefen der hinteren überhaupt nicht zu dem jeweils anderen Typ passen! Vergiss die gekauften 450er Felgen und vertick sie wieder, die passen nicht zu Deinem 451er!
-
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.04.2018 um 10:17 Uhr hat Nachtfalke geschrieben: Dass diese Phänomene: Startet/startet nicht (WFS aktiv/inaktiv?), Das Flackern der Anzeige beim Anschleppen.. Wenn er startet, dann auch ohne Bremse... Keine Kraft (Notlauf?) Starker Ruß.. alle plötzlich und gleichzeitig auftreten, ließ mich eher an ein defektes Steueregerät denken? Aber das Auslesen zeigt beim SC hierzu keine Auffälligkeit.... Da ist mit Sicherheit kein Steuergerät defekt! Steuergeräte sind in den wenigsten Fällen defekt und werden relativ häufig umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos getauscht! Es handelt sich hierbei wie mein Vorposter Hajo schon schrieb um zwei verschiedene Fehler, die meines Erachtens nix miteinander zu tun haben! Das mit dem Motorstart bzw. der Weg des Stromlaufs dazu ist hier im Forum allein von mir dutzende Male beschrieben. Wenn Dein Smart 16 Jahre alt ist, dann besitzt er noch die Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden, dort würde ich zuerst einmal ansetzen. Dort kann man nämlich die erforderlichen Signale des Anlassers wunderbar nachmessen und kann relativ einfach fest stellen, ob die Signalpegel stimmen! An welchen Steckern bzw. Pins man dort misst ist ebenfalls bis zum erbrechen hier im Forum aufgelistet! Wenn Du als Suchbegriff "Relaisbox" eingibst solltest Du einige der bestehenden Beiträge angezeigt bekommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2018 um 11:48 Uhr ] -
Motor startet, startet nicht, startet wieder....
Ahnungslos antwortete auf Nachtfalke's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.04.2018 um 10:17 Uhr hat Nachtfalke geschrieben: Schaltung steht auf "N" und Fuß auf der Bremse. Aber er startet nun auch, ohne dass ich auf der Bremse stehe!?!?! Mein Einwand, dass er (wenn er startet) dies auch ohne Bremsbetätigung macht, wäre laut SC "normal"! :-? Ich kann es nur immer wieder betonen, für den eigentlichen Motorstart wird keine Bremse benötigt! Das ist ein Irrglaube, den man immer wieder liest, wenn jemand behauptet, daß für den Motorstart der Tritt auf die Bremse erforderlich wäre! Der Tritt auf die Bremse ist lediglich erforderlich, um einen beim Parken eingelegten Gang raus zu nehmen, dafür wird das Signal des Bremslichtschalters benötigt, nicht aber für den Motorstart selbst! Der funktioniert auch ohne Bremse. Wer es nicht glauben will, kann es gerne ausprobieren! :) Sobald das "N" im Display der Ganganzeige auftaucht, nur das ist für den Motorstart wichtig, weil sonst das Steuergerät die Ansteuerung des Anlassers nicht frei gibt, ist das Signal des Bremslichtschalters nicht mehr relevant! Die Stellung des Joysticks auf der Neutralstellung garantiert aber noch lange nicht, daß auch das "N" im Display steht, das ist ganz wichtig! Es gibt auch Fälle, in denen der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber etwas anderes im Display dargestellt wird als das "N". Aber sobald das "N" im Display steht, sind steuerungs-, kupplungs- und schaltungstechnisch die Voraussetzungen für einen Motorstart erfüllt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2018 um 11:49 Uhr ] -
Smart ForTwo 0.6 Passion Panorama Ez 2/2001 fast 180.000kmckh
Ahnungslos antwortete auf smartneu's Thema in Werdende SMARTies
Und die in der Beschreibung genannte Servolenkung dürfte wohl auch nur in der Phantasie existieren. Ein Smart Bj. 2001 kann gar nicht über ein Servolenkung verfügen, weil es eine solche zu dem Zeitpunkt noch überhaupt nicht gab! Die gab es erst als aufpreispflichtiges Extra in Smarts ab 2003. Ein Smart hat zwar eine leichtgängige Lenkung, das ist aber noch lange keine Servolenkung! -
Die Aktuatoren und Getriebe des Halb- und Vollautomatikbetriebs sind vollkommen identisch! Und zwar sowohl der Kupplungs- als auch der Schaltaktuator. Technisch gibt es ja überhaupt keine Unterschiede zwischen Softipp und Softouch, wie es ja in der Smartsprache heisst. Der einzige Unterschied ist der Schaltknauf mit dem Knöpfchen drin bei Softouch bzw. der Mikroschalter, der unter diesem Knöpfchen sitzt! Der Automatikmodus wird ja nur simuliert, weil die Steuerung die volle Kontrolle über sämliche Vorgänge in Verbindung der Kupplung, des Getriebes und des Drosselklappe hat! Deshalb ist sie in der Lage, die Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Parameter der Fahrzustände selbst durchzuführen. Der Schaltbefehl in den nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Gang wird dann einfach durch diese Parameter errechnet und von der Software im Steuergerät initiiert anstatt von der Bewegung Deiner rechten Hand, der Schaltvorgang selbst ist dann komplett identisch!
-
Quote: Am 24.04.2018 um 18:51 Uhr hat Nox geschrieben: Habe ich Entschlossen den Motor auszubauen, und der Sache auf den Grund zugehen! Nach der Demontage des Zylinderkopfs und dem Betrachten desselben hast Du bestimmt Dein persönliches AHA Erlebnis! ;-)
-
Quote: Am 23.04.2018 um 15:14 Uhr hat Nox geschrieben: was sagen die Profis ? :-? Was die Profis sagen, ist mir ziemlich hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! ;-) Wenn Du die bescheidene Meinung eines Ahnungslosen hören willst, oder auch nicht, der Motor hat's auf jeden Fall hinter sich, wenn Du keinen Messfehler beim Kompressionstest gemacht hast! Zwei Töpfe ohne Kompression, da ist für mich der Fall klar! Und die Entscheidung, ob Austauschmotor oder nicht, die musst du schon selbst fällen! Die kann Dir keiner abnehmen. Mit einem Rep-Satz würde ich aber nicht anfangen.
-
Schau mal in Deine Mehlbox! ;-) Wenn Du dort nix findest, auch in den Spamordner! Warum solltest Du die nicht eingetragen bekommen? Notfalls musst Du eben eine Ansteckverbreiterung an den hinteren Kotflügeln anbringen, wenn der Prüfer drauf besteht!
-
Quote: Am 23.04.2018 um 13:33 Uhr hat Outliner geschrieben: Natürlich, ein Kompressionstest gibt immer Aufschluss über den Motorzustand! Aber das die Kerzen dermassen fertig sind, hat nichts mit der Kompression zu tun. Natürlich hat das nix mit der Kompression zu tun, daß die Kerzen fertig sind, da hast Du mich falsch verstanden. Aber die obere rechte Kerze sieht so aus, weil sie durch unkontrollierte Glühzündungen in dem Zylinder abgebrannt ist! Und genau solche Glühzündungen durch Ölkohle können wie sittsam bekannt auch einem Auslassventil ganz schnell den Garaus machen, da fehlt dann vom Ventilteller genauso das Metall wie an den nicht mehr vorhandenen Elektroden der Zündkerze! Das ist kein normaler Verschleiss mehr, der da sichtbar ist, das geht schon weit darüber hinaus! ;-)
-
Bei der auf dem Bild oberen rechten Kerze sind ja die Elektroden schon komplett weg geschmolzen und quasi überhaupt nicht mehr vorhanden. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, daß damit der Motior noch normal rund laufen soll! Wenn das Auslassventil ähnlich aussieht, was beim Smart jetzt nicht so selten vorkommt, dann ist die Folge davon natürlich, daß der Motor nur noch auf zwei Zylindern läuft! Du solltest als erstes mal einen Kompressionstest auf allen drei Zylindern machen, ehe Du irgendwas anderes in Angriff nimmst! Wenn da einer davon gravierend abweicht ist es um den Motor recht bescheiden bestellt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2018 um 13:24 Uhr ]
-
Wie läuft er denn, wenn er angesprungen ist, im Standgas. Eher unauffällig und vibrationsarm mit der korrekten Drehzahl oder eher wie ein Traktor? Wie war denn der Ölverbrauch auf den letzten paar tausend Kilometern? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2018 um 07:58 Uhr ]
-
Fehlercode 0012 bei Smart 451 mhd aus 2014
Ahnungslos antwortete auf 2003er's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2018 um 19:44 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Schön das auch mal gezeigt wird das es durchaus möglich ist bei einer Vertragswerkstatt guten Service zu haben. Im Regelfall wird hier nur das Negative berichtet. Da haste recht, aber mein Motto ist, wer viel schimpft, wenn es berechtigt ist, der muß auch loben können, wenn wie hier beschrieben eine außergewöhnlich kundenorientierte Leistung vorliegt! :) Und der hier beschriebene Fall geht schon weit über eine gute Leitung hinaus! Das ist schon eine Eins mit Stern!!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2018 um 20:57 Uhr ] -
Fehlercode 0012 bei Smart 451 mhd aus 2014
Ahnungslos antwortete auf 2003er's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2018 um 13:00 Uhr hat 2003er geschrieben: Meine Frage hinsichtlich der Rechnung für die Arbeiten wurde abgewiesen mit der Begründung, ich habe keinen Auftrag erstellt, also auch keine Rechnung, sehen sie das ganze als Kundenservice an und wünschte ein schönes Wochenende und gute Fahrt. Da bleibt mir ja der Mund offen vor lauter Erstaunen über solch ein kundenorientiertes Verhalten! :o Normalerweise kostet ja allein schon das Auslesen des Fehlerspeichers einen Haufen Geld, Protokoll in Papierform gibt es oft trotz Bezahlung keines! Hut ab! Da kann sich so manches andere Etablissement eine großre Scheibe von abschneiden! :) -
oidedoidedoidedoi! :) Der Vorteil von dem Spezialist von heute war ja immerhin, daß er keine alten Beiträge aus der Versenkung geholt, sondern lauter neue aufgemacht hat! D.h. wenn man den auf die Ignoreliste mit Igno 3 setzt, dann sind alle Beiträge perdu und man bekommt diese auch nicht mehr angezeigt, wenn man sich alle Beiträge von heute anzeigen lässt wie ich das immer mache!
-
Passion Felgen 450 mit Sommerreifen
Ahnungslos antwortete auf juli's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das sind übrigens Starline Alufelgen! Es gibt eigentlich keine Passion Alufelgen, die Smarts mit der Ausstattungslinie Passion wurden mit unterschiedlichen Alufelgen ausgerüstet! ;-) Bei den vorderen Felgen mit den 145er Reifen solltest Du mal auf der Innenseite nachsehen, ob es sich dabei auch um 4 Zoll Felgen handelt, das ist dort irgendwo eingegossen! Hintergrund davon ist, daß es die Starlines vorne in 3,5 Zoll und 4 Zoll Breite gibt und oftmals fälschlicherweise die 145er Reifen auf die 3,5 Zoll Felgen aufgezogen wurden. So manches Mal sogar in einem SC. Das ist aber gar nicht zulässig, die 145er sind nur auf den 4 Zoll Felgen zugelassen, nicht auf den 3,5 Zoll! Sollte der Käufer dieser Felgen in seinem Fahrzeugschein nur die 135er Reifengröße vorne drin stehen haben, es gibt eine Genehmigung von Smart, daß auch auf diesen Fahrzeugen die 145er Bereifung gefahren werden darf, allerdings nur, wenn sie auf den 4 Zoll Felgen montiert sind. Dies ist aber oft nicht der Fall! -
Lüftung funktioniert auf letzter stufe nicht?
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
PEEN! :) Soll heissen ich habe Dir noch eine persönliche Nachricht geschrieben! ;-) -
Temperatur steigt auf 4 Bläschen (Smart 450)
Ahnungslos antwortete auf Schotha's Thema in SMARTe Technik
Du kannst max ruhig vertrauen, er weiss schon, wovon er spricht. ;-) In Abhängigkeit vom Fahrzustand kabnn es durchaus normal sein, daß das vierte Ei aufleuchtet! Nur das fünfte darf nie angehen, sonst stimmt etwas nicht. -
Lüftung funktioniert auf letzter stufe nicht?
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Mal noch ne Frage, gingen den von Dir beschriebenen Effekten irgendwelche Basteleien am Radio voraus? Die gestörten Funktionen Lüftung und zweite Stufe Klimaanlage haben ja eigentlich nichts miteinander zu tun, allerdings verlaufen die Kabel zu dem Schalter der Lüftung und dem Stecker der Sicherheitsinsel, der unter derselben liegt, örtlich ungefähr an derselben Stelle. Und wenn man das Radio raus hatte und dann wieder rein schiebt und nicht auf die Verkabelung aufpasst, könnte es schon sein, daß man da was einquetscht oder sonstwie mechanisch belastet!