Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Um die Nummer im Kofferraum zu sehen, musst Du nicht nur den hinteren Teil des Teppichbodens, der das Öffnen der Motorabdeckung ermöglicht, hoch klappen sonden den Teppich auch noch ein Stück in Richtung der Sitze anheben, um diese zu sehen. Die Nummer müsste dann hinter dem Beifahrersitz im Tridion eingestanzt zu sehen sein! Ein reines Hochklappen des hinteren Teils des Teppichbodens reicht dazu aber nicht aus! Der Teppich muß weiter führend angehoben werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2018 um 12:55 Uhr ]
  2. Quote: Am 05.06.2018 um 22:27 Uhr hat Minianer geschrieben: Im Kofferraum ist nur das Typenschild mit der Fahrgestellnummer und eine andere Nummer eingestanzt aber das ist nicht die Fahrgestellnummer Ich denke mal, mit der anderen Nummer meinst Du das Fertigungsdatum der Tridionzelle, die dort eingestanzt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 23:44 Uhr ]
  3. Stimmt, grade mal bei meinem 2004er Cabriolele nachgeschaut, da ist sie auf der Beifahrerseite vor der Motorabdeckung in der/die/das Tridion eingestanzt wie auf dem untersten Bild der von mir verlinkten Seite zu sehen. Da muß man vor der Motorabdeckung in Richtung des Beifahrersitzes den Teppich anheben, um das sehen zu können! Im Rand unter der Motorabdeckung in Richtung des Fahrzeughecks ist das Baudatum des Tridions selbst eingestanzt! Ich denke mal, das ist nicht von Right Hand Drive oder Left Hand Drive abhängig wie dort fälschlicherweise steht, sondern vom Herstellungsdatum! Vor 2003 die FINs, die mit WME01 beginnen sind im Bereich der Batterie eingestanzt und ab 2003 die mit WME450 beginnen dann vor der Motorabdeckung! Wäre jetzt so mein Denkmodell! ;-) Wobei es auf jener Seite anders steht, dort steht, daß nur bis Baujahr 2000 an der Batterie eingeprägt ist und danach hinten im Kofferraum unter dem Teppichboden! Egol, mit diesen Infos sollte sie der Fragesteller auf jeden Fall finden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 23:40 Uhr ]
  4. Hau drauf! :) Ich gehe mal davon aus, daß Du einen Left Hand Drive Smart hast! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 23:01 Uhr ]
  5. Ich glaube, hier im Forum haben schon einige Smartisten ihren Smart mit ZEE auf Relaisschaltung umgebaut! In den Lichtschalter passt das Relais natürlich nicht rein, aber in dem Raum unter dem Kombiinstrument ist jede Menge Platz dafür! Aber vergiss ein SC, wie Harry schon schrieb ist das 100 %ig die falsche Adresse. Außer hohen Kosten haste da nix! Wie ich schon geschrieben habe sind in dem Verbindungsstecker, an den der Lichtschalter angesteckt wird, so gut wie alle Leitungen schon vorhanden. Deshalb wäre auch unter dem Kombiinstrument der richtige Einbauplatz für diese Relais! Man muß nur die Leitungen mit der Klemmenbezeichnung 56a und 56b in der Nähe des Steckers auftrennen und die lichtschalterseitigen Enden auf die beiden Relais führen, den anderen Wicklungsanschluss dann jeweils gegen Masse. Damit müsste eines der Relais auf der Abblendlichtstellung des Lichtschalters anziehen, das andere in der Fernlichtstellung oder bei Lichthupe! Damit wäre schon mal der Steuerstromkreis der Relais erledigt. Auf dem Arbeitsstromkreis, also an den jeweiligen Schliesskontakt der Relais legt man auf der einen Seite jeweils eine abgesicherte 12 Volt Leitung und die andere Seite geht dann zu der Leitung, die man vorher aufgetrennt hat und zu den Scheinwerfern führt. Alles kein Problem, aber wie schon geschrieben, ein SC ist die vollkommen falsche Adresse dafür! Ein Bosch Dienst wäre da in der Tat eine empfehlenswertere Adresse, die wissen wenigstens in der Regel, was sie tun! Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, aufgrund der Tatsache, daß es sich bei der Schaltung bis Ende 2002 ohne Relais um ein Relikt aus der automobilen Steinzeit a la Fred Feuerstein handelt, hätte da Smart schon längst eine Plug & Play fähige Lösung präsentieren sollen, die man ohne weiteres nachrüsten kann! So schwer wäre das dann auch wieder nicht zu realisieren. Selbst Geizhälse wie ich einer bin wäre bereit, dafür Geld zu bezahlen, wenn es nicht astronomisch teuer wäre. ;-) Aber ich brauch das ja ned, ich hab ja einen SAM Smart! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 16:22 Uhr ]
  6. Quote: Am 05.06.2018 um 14:13 Uhr hat sechsund9zig geschrieben: Habe wegen einer Inzahlungnahme angefragt. Die bieten mir für meinen sagenhafte 750€. Wundert mich ja, daß sie Dir nicht selbstlos und gönnerhaft angeboten haben, den Smart kostenfrei zu entsorgen und sich noch großartig dabei vorgekommen wären, daß Dir dabei keine Kosten entstehen! :roll: Raum Hannover ist niedersächsisches Raubrittergebiet ;-) , was man ja an dem Geschäftsgebaren des SCs zweifelsfrei erkennen kann! :evil: :-x :evil: Da wüsste ich jetzt nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 15:14 Uhr ]
  7. Alle Achtung! :o Und das auch noch ohne jegliches Eigeninteresse im ersten Beitrag in diesem Forum! :lol: Noch billiger und niveauloser geht Spammen gar nicht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 12:23 Uhr ]
  8. Mein lieber CDIler, hast Du auch noch andere Phobien als die von Dir geschilderte! :roll: Wie schon der TE ganz treffend schrieb: Quote: Am 05.06.2018 um 06:11 Uhr hat Frank123 geschrieben: ich würde gerne selbst entscheiden. Und da es diese Möglichkeit gibt und man das Drivelock deaktivieren kann, ist ja alles in Ordnung. ;-) Ich fahre übrigens auch schon über vierzig Jahre ohne Drivelock rum und habe keine Bedenken, daß an jedem Ampelstop einer die Beifahrertür aufreissen und was klauen könnte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 08:31 Uhr ]
  9. Am besten gleich mal auf dem PC als PDF abspeichern! ;-)
  10. Damit magst Du zwar vollkommen recht haben, aber ein Armutszeugnis ist es schon, was hier stattfindet! :roll: Vor allem Käufer von Gebrauchtfahrzeugen wie in diesem Fall stehen hier total im Regen, wenn sie sich nicht vorher über die mhd Problematik informiert haben! Es ist für mich schon ein Armutszeugnis, was die Herren Konstrukteure aus einen standfesten und zuverlässigen Motor gemacht haben, vollends zum Skandal wird es durch die Weigerung von Smart, für ihren Schrott, den sie da fabriziert haben, nicht im mindesten einstehen zu wollen! Das kann man gar nicht oft genug publizieren! So kann man den Ruf einer Marke auch in die Grütze fahren! :( Aber wie heisst es so schön: Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert! 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 08:13 Uhr ]
  11. TE, Du solltest uns mal verraten, aus welcher Gegend Du kommst. Evtl. gibt es dort im Umkreis eine auf Smart spezialisierte Werkstatt, die günstiger ist als wenn die Arbeiten in einem SC ausgeführt werden würden! Damit meine ich jetzt nicht Any-freie Werkstatt oder PitStop, ATU oder ähnliche Katastrophenläden, aber regional haben sich doch im Laufe der Zeit einige, auf Smart spezialisierte Alternativen angesiedelt, die wesentlich günstiger und oft kundenorientierter arbeiten als ein SC dies jemals tun wird. Um evtl. eine solche empfehlen zu können sollten wir aber wissen, von wo ungefähr Du kommst! :)
  12. Quote: Am 04.06.2018 um 23:49 Uhr hat rms geschrieben: würde ich hart bleiben. Du weisst ja, hart ist hart und weich ist weich! Aber immer weich ist auch hart! :lol: Wie im richtigen Leben halt! :-D Was würdest Du denn machen, wenn die sich hartnäckig weigern, hier irgendwelche Arbeiten kostenfrei durchzuführen? Den Rechtsweg beschreiten? Ich denke, da würde sich sogar eine Rechtsschutzversicherung mit der Deckungszusage schwer tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2018 um 00:04 Uhr ]
  13. Quote: Am 04.06.2018 um 23:43 Uhr hat Outliner geschrieben: Bei einer Häufung von Ausfällen sollte eigentlich genau diese Behörde die Hersteller in die Pflicht nehmen. Vergiss es ganz schnell wieder, das klappt nicht mal mit sicherheitsrelevanten Teilen, wie ich schon mehrfach selbst fest stellen musste! Wie ich schon geschrieben habe ist das KBA der Komplize und Erfüllungsgehilfe der KFZ Industrie! :roll: Traurig, aber wahr! :(
  14. Einen Auspuff mit RPF, dieser ist im Auspufftopf verbaut, erkennt man beim Smart normalerweise an der Anzahl der Kammern und der Farbe des Tilgergewichts, also dem aufgebauten Schwingungsdämpfer. Die Anzahl der Kammern ist eigentlich das einzig aussagekräftige! In dieser und in jener Auktion ist beispielsweise ein Auspuff mit einem RPF abgebildet und auf dieser Seite ist ein Auspuff ohne RPF dargestellt. Der Unterschied ist an der Anzahl der Kammern deutlich erkennbar. Ich denke mal, ein Oxidationskatalysator, das ist etwas anderes als der Drei-Wege-Katalysator in einem Benziner, ist auch in dem Pott ohne RPF verbaut, das wird in vielen Auspuffanlagen von Dieselfahrzeugen so gemacht, aber der ist eigentlich für die grüne Plakette irrelevant! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 23:58 Uhr ]
  15. Da hast Du vollkommen recht, man darf Kat und DPF nicht miteinander verwechseln! Das sind zwei grundätzlich verschiedene Dinge und Formulierungen von Anbietern kannst ohnehin oft in die Tonne kloppen! Eine grüne Plakette bekommt man auf jeden Fall nur mit einem echten RPF, also einem Rußpartikelfilter! Selbst wenn Du eine grüne Plakette hast, dann ist noch lange nicht gesagt, daß auch tatsächlich aktuell ein RPF verbaut ist. Zum einen wurden eine Zeit lang von den Zulassungsstellen versehentlich unberechtigt grüne Plaketten am Smarts vergeben und es gibt sogar Zeitgenossen, die den RPF nach der Eintragung in die Papiere wieder ausbauen, weiter verkaufen und einen normalen Auspuff drunter schrauben. Alles schon da gewesen! Wenn Du so einen privat gebraucht kaufst, dann trägt er die grüne Plakette zu Unrecht, auch wenn die PM2 in den Papieren eingetragen sein sollte! Wenn der Smart noch keine grüne Plakette besitzt musst Du auf jeden Fall einen Auspuff mit RPF kaufen und eintragen lassen, um die grüne Plakette zu erhalten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 23:35 Uhr ]
  16. Quote: Am 04.06.2018 um 23:11 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich gebe Ahnungslos recht , dass es seitens Smart eine Frechheit ist das nicht zu bezahlen. Naja, immerhin ist es nicht nur bei Smart, sondern im gesamten KFZ Gewerbe alte Tradition, Dreck auf den Markt zu bringen und sich anschliessend die Verbesserungen, das einigermaßen betriebssicher zu machen, teuer bezahlen zu lassen! :roll: Da wäre eben das KBA gefordert, aber das hat sich ja zum Komplizen und Erfüllungsgehilfen der Automobilindustrie machen lassen! Diese Erfahrung durfte ich selbst schon ein paar Mal machen! Was hier in unserem Lande stattfindet, das spottet jeder Beschreibung! :evil:
  17. Quote: Am 04.06.2018 um 22:41 Uhr hat sechsund9zig geschrieben: Auf Kulanz wird nichts gemacht auch auf Nachfrage hin dennoch einen Antrag zu stellen wurde abgelehnt. Wahrlich ein empfehlenswertes Etablissement, bei dem Du gewesen bist! :roll: Das bestätigt mein Bild über SCs und vor allem den mhd Schrott auf eindrucksvolle Art und Weise! Bringt Dir nur alles nix! Du hättest mal vor dem Kauf nachfragen sollen! :( Vor mhd kann gar nicht eindringlich genug gewarnt werden! Die Problematik dabei ist, daß das bloße Erneuern des Riemens nullkommanull bewirkt. Wenn die Bolzen gebrochen sein sollten, läuft der Riemen nicht mehr richtig über die Riemenscheiben und dann ist dem neuen Riemen kein langes Leben beschieden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 22:51 Uhr ]
  18. Ahnungslos

    Smart-Crash

    Wohl zu langsam unterwegs gewesen! :roll: Wer die Pragstraße kennt, der fragt sich zu recht, wie das wohl zugegangen ist! :-? :-? :-? Aber merke: Frauen fahren besser! Mit Bus und Bahn! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 22:29 Uhr ]
  19. Quote: Am 04.06.2018 um 21:12 Uhr hat rhubby geschrieben: Mein Smart läuft jetzt mit dem Umbau bereits mehrere Monate ohne jedes Problem. Wundert mich nicht, Du hast alles richtig gemacht! :) Egal, was manche selbsternannte Spezialisten hier schreiben! Ein Ahnungsloser wünscht Deinem Smart ein langes Leben und viele pannen- und unfallfreie Kilometer!
  20. Quote: Am 04.06.2018 um 16:39 Uhr hat Gustav07 geschrieben: Jawohl Chef...... haha... Ich bin hier nicht der Chef, sondern einer von vielen Usern, der anderen versucht bestmöglichst weiterzuhelfen. Und wenn Du das zum Lachen bzw. lächerlich findest, dann war das mein letztes Posting zu Fragen von Deiner Seite! :roll: Über Deine Fragen kann ich mich mindestens so gut amüsieren wie Du Dich über meine Antworten! Eher noch mehr! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 22:28 Uhr ]
  21. Quote: Am 04.06.2018 um 13:56 Uhr hat sechsund9zig geschrieben: Baujahr ist 12.2009, also könnte es sein, dass da schon das MHD Problem ab Werk bereits behoben wurde? Gibt es da genaue auskünfte? Im Laufe der Jahre wurden wie schon geschrieben verschiedene Maßnahmen getroffen, Spannvorrichtung, Bolzen, Software. Die neueste Spannvorrichtung, die sehr zu empfehlen ist, wurde erst relativ spät präsentiert, auch von den Bolzen gab es im Laufe der Zeit immer wieder andere, bis haltbare gefunden wurden! Von daher gehe ich nicht davon aus, daß die bei Dir schon eingebaut ist, außer sie wäre nachgerüstet worden, was ich aber nicht glaube! Diese Spannvorrichtung und Bolzen neuester Bauart sollten unbedingt nachgerüstet und das Softwareupgrade für sanfteren Anlauf ebenfalls eingespielt werden! Die Mängel mit dem mhd System gingen sogar so weit, daß in einigen Fällen durch den Ruck beim Anlassen der Steuergehäusedeckel, der die Steuerkette abdeckt, gerissen ist. Die Halterung ist nämlich in diesem Steuergehäusedeckel befestigt. Dann wird es richtig interessant! Auch dies wurde erst bei neueren Baujahren durch einen verstärkten Deckel behoben. Ab wann der eingebaut wurde, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Wichtig ist auf jeden Fall, daß die neuen Komponenten verbaut sind und der sanftere Anlauf programmiert ist, damit das Material geschont wird! Und das natürlich möglichst kostengünstig, zumindest teilweise auf Kulanz! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 16:39 Uhr ]
  22. Quote: Am 04.06.2018 um 00:17 Uhr hat Gustav07 geschrieben: das mit dem Rückwärtsgang könnte tatsächlich sein.... das ich nicht auf der Bremse war.... Deshalb habe ich das ja geschrieben! :) Und wenn das Problem tatsächlich noch einmal auftreten sollte, bitte auf das Display der Ganganzeige schauen, was dort angezeigt wird!
  23. Quote: Am 04.06.2018 um 00:17 Uhr hat Gustav07 geschrieben: DAS RADIO HABE ICH DRAU?EN UND SCHON EIN NEUES EINGEBAUT:::SO SCHÖÖN.... Hast Du ein originales Smartradio eingebaut oder eines aus dem Zubehör? Ich frage das deshalb, weil bei einem Smartradio die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus im Stecker genau andersrum aufgelegt sind als in den meisten Zubehörradios. Das hat dann normalerweise zur Folge, daß nach dem Ausschalten der Zündung die gespeicherten Sender und Einstellungen verloren gehen, wenn man Dauerplus und Zündungsplus nicht durch geeignete Maßnahmen tauscht! Bei einigen modernen Zubehörradios sind im Kabelbaum der Zuleitung des Radios zu diesem Zweck zwei Rundsteckhülsen integriert, mit denen man das ganz einfach bewerkstelligen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 07:12 Uhr ]
  24. Genau so macht man das heutzutage, zuerst konstruiert man Müll, verhunzt damit eine eigentlich standfeste und zuverlässige Engine und dann lässt man sich vom Kunde teure Nachrüstungen bezahlen, um noch teurere Folgeschäden dieser Fehlkonstruktion zu vermeiden! :roll: Damit lastet man auch noch die Werkstätten aus und alle sind zufrieden! Immer dran denken: mhd Fahrer haben's gut! By the way, wie lange fährst Du den Smart eigentlich schon? Von Anfang an oder hast Du den gebraucht gekauft? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.06.2018 um 06:46 Uhr ]
  25. Ich würde es etwas anders formulieren: Die Unfähigkeit der Konstrukteure von MB bzw. Smart, ein funktionierendes Start-Stopp-System zu bauen, hat schon zu unzähligen, teuren Motorschäden geführt. Und jetzt muß man sich eben etwas einfallen lassen, die Nachrüstung von verbesserten Komponenten bzw. die Kosten dafür dem Kunde aus der Tasche zu ziehen, anstatt der Verantwortung nachzukommen, diese Nachrüstungen für alle Kunden kostenlos durchzuführen! Das wäre so in etwa eine korrekte Formulierung für diese Peinlichkeit!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.