Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.217 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 16.11.2018 um 09:24 Uhr hat juergen_s geschrieben: Nun warten wir mal auf die Lieferung,wenn ich Pech habe ist es dann schon kalt draussen...habe leider keine Garage... :( Naja, um die Blende zu demontieren, drei Minuten mit dem passenden Torx, die Instrumente rein schrauben drei Minuten, die Steckverbindung herstellen eine Minute und die Blende wieder montieren drei Minuten. Dann müsstest Du in zehn Minuten fertig sein, das hältst Du auch im kalten Auto aus! Warme Jacken gibt es auch noch! :) Und wenn die Aussparungen für die Zusatzinstrumente noch nicht in der Blende drin wären, dann nimmst Du sie mit ins Warme und modifizierst sie dort. Dann kannste sogar noch ganz gechillt ein Bier oder a Viertele dazu trinken! ;-) Sonst noch Fragen?
-
Krass! Es passiert was im Forum!
Ahnungslos antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Leider ist der Admin nicht Willens, geschweige denn in der Lage, dagegen etwas zu unternehmen! :roll: Aber wie schon der 450er letztens geschrieben hat, bewegen wir uns hier mit dem ganzen gefälschten Dreck, der angeboten wird an der Grenze des Zulässigen, wenn vom Admin nichts dagegen unternommen wird! :( By the way, wer braucht denn die Liste der letzten 20 Beiträge, da habe ich ja noch nie mit gearbeitet! Das wäre für mich ein untaugliches Kriterium. Ich verwende immer andere Kriterien, mir das Forum anzeigen zu lassen, Beiträge von heute, Beiträge seit meinem letzten Besuch, Beiträge der letzten 24 Stunden sind meines Erachtens wesentlich aussagekräftiger! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2018 um 16:39 Uhr ] -
Erstaunlicherweise sind die Brabus Instrumente in der Regel sogar billiger als die für die "normalen" 451er! Obwohl doch B-Ware normalerweise immer überteuert ist! ;-) Wie Zickenversteher, woher dieser Nick wohl kommt :-D, schon schrieb passen die Dinger, wenn man die Besonderheit der Halterungen Vor_Mopf zu MoPf beachtet, wie man das bei den Serieninstrumenten ja ebenfalls muß! :) Wenn Du die Zuleitung mit dem Stecker findest, die dort irgendwo rum liegen bzw. an einem Teil fixiert sein muß, dann einstecken und funktioniert. Freischaltung bedarf es keiner. Auf dieser Seite übrigens noch mal die Anleitung zum Einbauen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2018 um 08:40 Uhr ]
-
Abs-Sensor Unterbrechung/Kurzschluß
Ahnungslos antwortete auf astrochicken's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.11.2018 um 18:53 Uhr hat astrochicken geschrieben: Kabelbruch kann ich ausschließen (hab's extra wieder aufgepullt und neugemacht) Naja, ein Kabelbruch oder Masseschluss ist ja nicht auf die Stelle beschränkt, an der Du die Kabel zusammen gefügt hast! Es könnte ja auch sein, daß die Zuleitungen zu dem Sensor an anderer Stelle entweder eine Unterbrechung hat oder auch aufgescheuert ist und das Kupfer der Leitung Berührung zum Blech der Karosse hat, entweder an einer scharfen Kante, die im Laufe der Zeit die Isolation aufgescheuert hat oder an einem zu fest angezogenen Kabelbinder. Möglich ist alles! Deshalb sollte die Leitung zu dem betreffenden Sensor mal auf ganzer Länge inspiziert werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2018 um 19:11 Uhr ] -
Und als ich auf der Suche nach einem Vollidiot war und dieses als Suchbegriff eingegeben habe bin ich auf Schlag bei Deinem Profil gelandet! :roll:
-
Welche Felgen für 195er Rundum im 450er
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in Tuning-Fragen
Die Produktion des 450er Smarts ist seit nun mehr fast zwölf Jahren eingestellt. Von daher wird es die meisten Felgen für den 450er, zumal wenn es exotische sind, nur noch gebraucht geben! Alternativ dazu könnte man welche für den 451er nehmen und mit Spurplatten hinten montieren, aber da ist dann auf jeden Fall eine Einzelabnahme erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2018 um 17:04 Uhr ] -
An Deiner Stelle würde ich mal mit einem Multimeter an dem Anschluss im Stecker messen, über den das Lichtsignal ins Radio rein geht. Sollten dort ebenfalls Schwankungen zu messen sein, müsstest Du diese verfolgen. Wenn dort alles konstant ist, liegt es eher am Radio. Bist Du sicher, daß Du beim Anpassen der Verkabelung keinen Fehler gemacht hast, z.B. irgendwo am Stecker einen Wackelkontakt erzeugt? Wie hast Du die Verkabelung angepasst? Ist das Problem bei stehendem und laufendem Motor zu sehen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2018 um 17:06 Uhr ]
-
[HOW TO] Umlöten der Sicherheitsinsel und der Schalter mit andersfarbigen SMDs
Ahnungslos antwortete auf manuelb's Thema in SMARTe Technik
Ron, hab Dir noch ne PN geschrieben! :) -
[HOW TO] Umlöten der Sicherheitsinsel und der Schalter mit andersfarbigen SMDs
Ahnungslos antwortete auf manuelb's Thema in SMARTe Technik
Das ist eben das Problem, daß hier die Bilder nicht hochgeladen, sondern nur verlinkt werden, d.h. das Bild als solches ist nicht im Forum existent! Wenn das Bild dann an seiner Quelle nicht mehr erreichbar ist, dann ist es hier automatisch ebenfalls entschwunden und wird nicht mehr dargestellt! Der Vorteil ist, daß Bilder keinen Speicherplatz belegen, der Nachteil, daß sie weg sind, wenn der Anbieter sie nicht mehr vorhält, aus welchem Grund auch immer! Die SMD LEDs der Mittelinsel zu tauschen ist allerdings auch kein Hexenwerk! Man baut sie aus und nimmt sie mit ins warme, dann kann man daran viel besser arbeiten! Aufpassen muß man allerdings beim Lösen der Steckverbindungen, manche merken nämlich nicht, daß die Stecker mit den schrägen Plastikzungen gegen Abrutschen verriegelt sind und zerren einfach an den Kabeln, ohne die Plastikzunge zur Seite zu drücken, was schon öfter dafür gesorgt hat, daß sich die einzelnen Adern des Kabelbaums aus dem Stecker heraus gelöst haben, dann kommt natürlich Freude auf! :o Und eine weitere Besonderheit ist die Glühlampe für die Beleuchtung der Heizungs- und Lüftungselemente, das ist ja ein Glühbirnchen, daß in der Mittelinsel verbaut ist und das Licht wird über Lichtleiter zu den bedienelementen der Heizungs- und Lüftungsregelung geleitet! Hier einfach eine LED rein zu setzen ist meist nicht sehr zielführend, weil das Licht den Eintritt der Lichtleiter ziemlich genau treffen muß! -
Danke für das Feedback! :)
-
Semich mal wieder bei seiner üblichen Spammerei von uralten Beiträgen! :roll: Dir sollten beim Schreiben an der Tastatur die Finger abfaulen, Du Vollpfosten! :evil:
-
Quote: Am 11.11.2018 um 09:57 Uhr hat emil geschrieben: Schlussendlich kann das Forum im vorliegenden Falle nur den Rat geben: Such Dir eine andere Werkstatt. Naja, der vorliegende Fall ist das ja nicht, sondern der verlinkt vorliegende Fall! ;-) Ich hoffe mal, daß der TE für den aktuell vorliegenden Fall noch ein Auflösung postet, damit dieser Fred nicht so endet wie tausende andere hier im Forum! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2018 um 10:11 Uhr ]
-
@TE By the way, ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2018 um 17:54 Uhr ]
-
Quote: Am 10.11.2018 um 09:43 Uhr hat emil geschrieben: Ich mußte auch schon diverse Male Werkstattdienstleistungen bei Smart/Mercedes in Anspruch nehmen - und bin eigentlich nie schlecht bedient worden. Naja, an dem verlinkten Fred siehst Du ja, daß es auch anders geht! ;-) Und den kenn ich zufällig ganz genau, weil ich derjenige war, der die LiMa wieder zum drehen überredet hat! :) Und das, obwohl dies vom SC zuvor als unmöglich ausgeschlossen wurde! :roll: Und dies, nachdem der Smart in diesem SC gekauft wurde und dreizehn Jahre lang treu und brav zur Wartung dort war! :-x Noch ignoranter geht ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2018 um 17:17 Uhr ]
-
In diesem Fred mal ein gutes Beispiel dafür, wie man in einer Werkstatt, in diesem Fall ein Smart SC, in dem der Smart gekauft wurde und geschlagene dreizehn Jahre regelmäßig zum Service dort war, verarscht werden kann! :roll:
-
Quote: Am 09.11.2018 um 18:14 Uhr hat idc geschrieben: Kann mich noch erinnern, dass man mit Fahrzeugen aus den 60/70ern - falls der Keilriemen zur LiMa gerissen war - noch nachhause fahren konnte. Das gilt höchstens für Fahrzeuge, bei denen lediglich die Lichtmachine von dem Keilriemen angetrieben wurde, da konnte man so lange fahren, bis die Batterie leer war. Beim Smart wird aber von dem gleichen Keilrippenriemen auch die Wasserpumpe angetrieben, d.h. ohne den Riemen findet keine Kühlwasserzirkulation mehr statt, was dann relativ schnell in einem überhitzten Motor endet, wenn man ohne den Riemen fahren würde! Auf dieser Seite siehst Du ein Bild von dem Riementrieb des Smart. Die 4 ist die antreibende Riemenscheibe auf der Kurbelwelle des Motors, ein dünnerer Riemen für den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor 2, falls vorhanden, treibt diesen über die Spannrolle 1 an. Ein breiterer Riemen springt dort unten im Dreieck und treibt die Wasserpumpe 3 und die Lichtmaschine 5 an. Ohne diesen Riemen würde also die Wasserpumpe nicht laufen und keine Kühlmittelzirkulation wäre die Folge davon!
-
Wenn schon die Diagnose "feste LiMa" von der Werkstatt vorliegt, dann sollte diese als erstes mal gangbar gemacht werden, dies tritt beim Smart tatsächlich relativ häufig auf, weil die LiMa an einen ungünstigen Ort verbaut und relativ spritzwasserungeschützt ist, trotz Abdeckungen aus Kunststoff. Es sollte aber für die Werkstatt kein Problem sein, diese mit einem Ringschlüssel wieder gangbar zu machen. Nach drei Wochen ist die nicht so fest, daß dies nicht möglich wäre! Es ist ja nicht so, daß da tatsächlich was fest rostet im Lager oder dergleichen! Es verhält sich so, daß zwischen Stator und Rotor ein sehr kleiner Luftspalt ist und dort größere Bröckchen Rost rein fallen und die Lichtmaschine am Drehen hindern, weil die sich dort fest klemmen. Durch hin- und her drehen mit einem Ringschlüssel sollte das aber sehr schnell behebbar sein. Und wenn sich die LiMa dann dreht, sollte sie sich auch schnell frei arbeiten, wenn der Motor wieder läuft. Wie schon ruok geschrieben hat, verhindert die Tatsache, daß der Keilrippenriemen über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt werden muß, daß die Startdrehzahl des Motors erreicht wird, deshalb springt er nicht an. Wenn also die Werkstatt schon diagnostiziert hat, daß die LiMa fest ist, dann sollte sie erst mal wieder gangbar gemacht werden, wie schon geschrieben sollte dies nach drei Wochen noch kein Problem darstellen. Und dann sieht man weiter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2018 um 06:49 Uhr ]
-
Also ich würde es bei dem CD Radio Five belassen! Das habe ich in meinem auch verbaut und das reicht auch vollkommen, auch wenn es nicht die damalige Highline Ausstattung wäre! Lieber ein CD Radio, das optisch genau passt als ein altes, aber überteuertes Navigation & Sound, das beknackt aussieht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2018 um 16:00 Uhr ]
-
450 CDI Ölverlust vor Motorvorderseite
Ahnungslos antwortete auf spinne1000's Thema in SMARTe Technik
Auf welcher Seite des Motors in Fahrtrichtung ist denn der Ölverlust? Eher links beim Getriebe oder eher rechts in Richtung Lichtmaschine/Wasserpumpe? -
450 CDI Ölverlust vor Motorvorderseite
Ahnungslos antwortete auf spinne1000's Thema in SMARTe Technik
Das ist für einen cdi schon ein ungewöhnlich hoher Ölverbrauch! :( -
(Suche) ABE Brabus Monoblock 412-555-30 + 412-655-00
Ahnungslos antwortete auf apfel-power's Thema in Biete / Suche / Tausche
Schreib mal genau, für welche Felgen mit welchen Einpresstiefen Du das brauchst! :) Genau die von Apfel-Power oben angegebenen? Welche Reifengrößen willst Du fahren, es gibt nämlich verschiedene Gutachten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2018 um 15:00 Uhr ] -
Smart 450 ... wie wechselt man richtig die Bremsflüssigkeit?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.11.2018 um 12:58 Uhr hat Liechen geschrieben: https://www.ebay.de/itm/Druckluft-Bremsenentluftrr-Bremsenentluftungsgerat-Bremsen-KFZ-11-tlg-Set/253054823827?hash=item3aeb3e2d93:g:n5UAAOSwTuJYsQYV:rk:17:-Pf:0 Das Problem hatte ich gerade auch an anderer Stelle, in der URL bei Ebay sind Ziffernfolgen drin, in diesem Fall Doppelpunkt und anschließend p, das von der Forensoftware falsch in einen Smilie uminterpretiert und die URL dadurch verfälscht wird! :( -
Quote: Am 08.11.2018 um 09:57 Uhr hat Smartie4711 geschrieben: @ahnungslos dein Link funktioniert leider nicht. Stimmt, der ist beim Link basteln durch die Forensoftware verfälscht bzw. falsch interpretiert worden aufgrund der darin enthaltenen Sonderzeichen! :( Hier mal die URL, die ich meine: https://www.ebay.de/itm/Smart-Navi-Radio-Navigation-Sound-GPS-mit-Bedienungsanleitung-Becker-BE6040/292529757743?fits=Make%3ASmart&hash=item441c21de2f:g:lnYAAOSwh4Ra2Iun:rk:1:-Pf:0 Auf dem Bild in dieser Auktion sieht man ganz gut, was ich meine. Beim ForTwo entstehen ja durch die Schublade unter dem Radio zwei Kanten, die in der Blende des Radios irgendwie nachgebildet werden. Wenn man das Bild in der Auktion mit der Lupe hoch zoomt, sieht man das noch besser! Das ist das, was ich an Deinen Bildern irgendwie vermisse! Da es sich bei dem Navigation & Sound schon um ein relativ betagtes Gerät handelt, stellt sich mir die Frage, ob sich das rentiert, sich solch ein Dingens einzubauen! KÄSE, die URL wird von der Forensoftware ebenso verfälscht! :( Das resultiert aus den darin enthaltenen Zeichen. In der URL kommt die Ziffernfolge Doppelpunkt und anschliessend p vor, das wird von der Forensoftware als ein Smilie interpretiert und umgesetzt! :( Am besten mal schnell auf Ebay gehen und in der Suchzeile "Smart Radio Navigation & Sound" eingeben, dann ist es gleich die erste Auktion in den Ergebnissen! Auf den Bildern sieht man sehr gut, was ich meine. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2018 um 13:42 Uhr ]
-
Smart 450 ... wie wechselt man richtig die Bremsflüssigkeit?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Wenn sich im ABS Block Luft befindet, also auch bei komplett leerem Bremssystem, dann wirst Du diese ohne die kontrollierte Betätigung der Ventile da drin nicht sicher raus bekommen, weil diese ja nur durch das Durchströmen von Bremsflüssigkeit dort weg zu einem Ausgang transportiert werden kann. -
In f:0" TARGET="_blank">dieser Auktion siehst Du, wie das Radio des ForTwo in eingebautem Zustand normalerweise aussieht. Wenn man Dein Bild hoch zoomt, dann sieht man links zwischen den Betätigungstasten und dem Schlitz, in den das Ausbauwerkzeug eingesteckt wird, noch einmal einen länglichen Schlitz, als ob an dieser Stelle etwas fehlen würde. Wenn Du an dieser Stelle in der verlinkten Ebayauktion schaust, dann befindet sich ein eine exakt passende Lippe mit Kante. die das mit der Schublade, die an dieser Stelle ebenfalls so ausgeformt ist, perfekt macht. Dort ist komischerweise auf Deinem Bild ebenfalls ein Schlitz zu sehen, so als ob dort etwas noch zusätzlich rein gesteckt werden könnte, das aber nicht vorhanden ist. Sieht man bei hoch gezoomten Bild am besten! Dies scheint auf Deinem Bild zu fehlen, obwohl die sonstige Größe der Blende in Ordnung ist. Wie mein Vorposter schon schrieb ist normalerweise die Blende beim Roadster wesentlich größer. Also insgesamt scheint das schon eine Blende für den ForTwo zu sein, aber an dieser Stelle sieht es so aus, als ob da etwas fehlen würde! :(
