Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.699
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der Ahnungslose befindet sich gerade in seinem wohlverdienten Segelurlaub auf der Ostsee, seine Gefährtin ist so ungefähr in seinem Baujahr vom Stapel gelaufen! :-D Meinen Gutachtenordner habe ich hier nicht dabei! :( Am nächsten Wochenende ist er wieder zuhause und kann das Gutachten gerne zur Verfügung stellen. :) Schiff ahoi!
  2. Quote: Am 10.07.2018 um 08:36 Uhr hat Andi1578 geschrieben: nun hat mich mein smart zum ersten mal in fast 18 Jahren im Stich gelassen. CDI Bj 2000, 213000 km, an Motor und Getriebe noch alles Original. Freut mich, daß Du einen solch anspruchslosen und zuverlässigen Smart hast. Auf weiterhin viele problemlose Kilometer! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.07.2018 um 12:45 Uhr ]
  3. Sehr schön, daß Du den Fehler dank des Forums eingrenzen und beheben konntest! Bei fq101 ist ja auch eine tolle Beschreibung der Relaisbox mit Bildern mit Bildern, Beschreibungen der Stecker und allen erforderlichen Informationen verfügbar! Danke für das Feedback! :)
  4. Tja, viele Verlobungen enden glücklich, andere in der EHE! :-D hast Du schon gewusst, daß EHE eine Abkürzung ist? Das heisst Errare Humanum est! Oder auch: Irren ist männlich! :lol: Das ist wie im Kreuzworträtsel! Lebensende mit drei Buchstaben: EHE! ;-)
  5. Tja, das ist eben die Problematik mit den außergewöhnlichen Belastungen! :lol: Das schlimmste ist, daß daß sie beim Finanzamt nicht als solche anerkannt werden! :cry: Der Sachbearbeiter, der für mich zuständig ist, kann nicht verheiratet sein! Seit zwanzig Jahren versuche ich, meine Frau als außergewöhnliche Belastung abzusetzen, und Sonderausgaben macht sie jede Menge, aber er hat einfach kein Einsehen und erkennt es nicht an!
  6. Was mich ja immer wieder fasziniert: Warum kauft ihr denn die Fahrzeuge nicht gleich in der richtigen Version? :-? Das Angebot ist doch nun wirklich groß genug! Eigentlich ist es doch unverständlich, ein Fahrzeug zu erwerben, um es dann gleich aufrüsten zu wollen! Da kaufe ich mir doch gleich eines, das meinen Vorstellungen entspricht!
  7. Quote: Am 04.07.2018 um 14:59 Uhr hat L0B0 geschrieben: Nach längerer Problemsuche hat sich die Kraftstoffpumpe als Übeltäter heraus gestellt. Sie geht mal .. und mal nicht. Da soll man drauf kommen. Nunja, eine neue ist bestellt.. Allerdings ist die Kraftstoffpumpe des Smart normalerweise relativ robust! Hast Du denn schon mal die Spannungsversorgung der Pumpe in Betracht gezogen? Ich denke mal, da liegt viel eher was im Argen! Vor allem der Stecker N11-3 am SAM ist hier berühmt-berüchtigt für seine Wackelkontakte, über den Pin 10 dieses Steckers wird die Pumpe versorgt! :( Dazu gibt es schon sehr viele Beiträge! Klick mich! Ich denke eher nicht, daß es an der Pumpe selbst liegt, sondern daß diese schon gar keine Spannung bekommt!! Oder meintest Du gar nicht die Vorförderpumpe im Tank, sondern die Hochdruckpumpe am Zylinderkopf? Die ist allerdings auch von der Förderleistung der Vorförderpumpe im Tank abhängig, solltest Du berücksichtigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2018 um 20:12 Uhr ]
  8. Der Umbau auf 54 PS ist bei Deinem nicht ganz trivial, weil bei dem Pure Motor kein Taktventil in der Ladedruckregelung verbaut ist. Dieses wäre aber Voraussetzung für eine höhere Leistung!
  9. Quote: Am 04.07.2018 um 13:53 Uhr hat anlenn geschrieben: Ist es ein großer Aufwand aus dem halben Automatik einen richten Automatik zu machen? Das ganze nennt sich Upgrade von Softipp auf Softouch. Die aktiven Bauelemente (Kupplung, Getriebe) sind bis auf das Knöpfchen im Schaltknauf und den darunter sitzenden Mikroschalter ohnehin identisch! Man kann entweder sie SE Drive Unit eines Softouch einbauen, es wäre aber auch möglich, einen Taster anywhere im Smart zu verbauen, es muß nicht der in der SE Drive Unit sein, mit dem man die Umschaltung auf Softouch initiieren kann! Zurück auf den Schaltmodus schaltet er ohnehin, wenn man am Schalthebel manuell schaltet! Wenn der Taster nicht im Schalthebel verbaut ist, dann müssen von diesem Taster zwei Drähte zur Platine geführt werden, die unten in der SE Drive Unit verbaut ist und dort aufgelötet werden. siehe z.B. diese Seite! Am wichtigsten ist die softwaremäßige Freischaltung für den Softouch Modus, welche zwingend erforderlich ist. Ohne diese Freischaltung ist kein Softouch nutzbar! Die Freischaltung muß mit dem entsprechenden Freischaltcode mittels der StarDignaose eingegeben werden!
  10. Quote: Am 04.07.2018 um 10:11 Uhr hat derbovie geschrieben: Hallo Maxpower879, In welcher Ecke Deutschlands sitzt du denn so? Schau mal ins Profil! ;-)
  11. Quote: Am 02.07.2018 um 06:35 Uhr hat PW geschrieben: Wozu braucht man ein Smart-Treffen ? (Das habe ich schon zu Enten-Zeiten nicht kapiert) Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll:
  12. Du musst aber daran denken, daß das Schaltwippenlenkrad mit bestimmten Widerstandskombinationen ausgerüstet sein muß, damit es mit der Schaltbox einwandfrei funktioniert! Wenn das ein originales Lenkrad aus einem SAM Smart ist, dann funktioniert es mit einer Schaltbox nicht. Mit einer Schaltbox sind andere Widerstandskombinationen erforderlich als im Serienlenkrad mit Schaltwippen! Siehe auch hier! :) Nicht daß Du denkst, da sei etwas defekt, wenn sie nach dem Einbau nicht einwandfrei funktionieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.06.2018 um 06:20 Uhr ]
  13. RShop2018 ;-) Diese Schwachköpfe eröffnen wenigstens immer komplett neue Beiträge und beleben nicht unendlich viele alte! D.h. wenn die dann in der Ingoreliste eingetragen sind, dann sind deren Ergüsse dann wenigstens in der Übersicht komplett weg, wenn man sich z.B. die Beiträge von heute anzeigen lässt. Wenn Beiträge von anderen wiederbelebt werden, dann bleiben diese ja trotzdem in der Übersicht stehen und machen alles unübersichtlich. Lästig sind solche Typen aber allemal!
  14. Wenn Du schon an den Steckkabelschuh des Anlassers gut ran kommst, wobei gut ja relativ ist :), aber ohne Klimaanlage solltest Du den Kabelschuh von der Steckfahne des Magnetschalters mit den Händen abziehen können, dann hätte ich an Deiner Stelle nicht mit einem Schraubenzieher und einer Hilfsbatterie mit einem gewissen Risiko gearbeitet, sondern hätte eine längere Leitung mit einem Kabelschuh versehen, diese dann direkt auf den Steckkabelschuh des Magnetschalters aufgesteckt und dann über eine fliegende Sicherung direkt auf den Pluspol der Fahrzeugbatterie gehalten, damit also 12 Volt direkt auf den Anschluss des Magnetschalters gegeben. Damit würdest Du auf einen Schlag alles ausschliessen, was vor dem Magnetschalter kommt!
  15. Dann ist ja dieser Kelch gerade noch mal an Dir vorüber gegangen! ;-)
  16. Quote: Am 29.06.2018 um 09:41 Uhr hat robertsola geschrieben: und Plus an einen sehr langen Schraubenzieher dann an den Anlasserkontakt dann mit dem Zündschlüsssel starten. Genau das ist ja die Frage, was verstehst Du da unter "dem Anlasserkontakt"? Meinst Du damit einen der beiden auf dem dicken Gewinde befindlichen Anschlüsse oder meinst Du damit den Steckkabelschuh, der auf die Steckfahne des Magnetschalters drauf gesteckt wird? Auf dem Bild in dieser Auktion siehst Du ja einen Anlasser abgebildet. Das ist zwar der für einen 451er Smart, aber der des 450ers sieht ja im Prinzip gleich aus. Auf dem Anlassermotor ist ja der Magnetschalter aufgebaut und auf dem Magnetschalter sind hinten zwei dicke Schraubanschlüsse drauf. Auf dem oberen Anschluss wird ja das dicke Pluskabel von der Batterie drauf geschraubt und von dem unteren Anschluss führt dann eine Leitung aus Kupferlitze weiter in den Anlassermotor, der Magnetschalter schiebt ja zum einen mechanisch das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls und schliesst zum zweiten den Kontakt zwischen diesen beiden Schraubanschlüssen, so daß der Anlassermotor das direkte Plus der Batterie bekommt und los rappelt. Durch die Tatsache, daß dann der Magnetschalter schon das Ritzel rein geschoben hat, wird dadurch der ganze Motor gedreht. Und seitlich am Magnetschalter befindet sich ja die Steckfahne, auf welche die Zuleitung vom SAM mit einem isolierten Kabelschuh aufgesteckt wird! Welchen dieser Anschlüsse hast Du jetzt also gemeint, den Du mit dem Schraubenzieher bestromt hast? By the way, ich finde es ganz schön optimistisch, dort mit einem Schraubenzieher den Strom zuzuführen. Wenn Du da abrutschst und gegen das Metall der Karossierie oder des Motors gerätst, dann erzeugst Du ja einen direkten Kurzschluss Deiner Hilfsbatterie! Und wenn Du das Pech hättest, dort aufgrund des hohen Stromflusses eine Punktschweissung zu erzeugen, die verhindert, daß Du den Schraubenzieher wieder weg bekommst, dann kann dies sogar zu einem Platzen der Hilfsbatterie führen. :o Deshalb solltest Du da ganz vorsichtig hantieren! Wenn Du keine Klimaanlage hast, dann müsstest Du ja auch von Hand an den Steckkabelschuh ran kommen, dessen Leitung vom SAM kommt. Dann müsstest Du auch mit der Hand dran kommen, um ihn abzuziehen. Dann zieh ihn doch einfach mal ab und zieh ihn oben heraus, um dort mit einem Multimeter zu messen, ob die 12 Volt vom SAM ankommen, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird. Und dann könntest Du ja noch am SAM am Stecker N11-6 am Pin 1 messen, ob das Signal vom SAM ausgegeben wird. Hast Du die Sicherung 1 im SAM eigentlich schon nachkontrolliert, ob die in Ordnung ist? By the way, der Eingang vom Zündschloss in das SAM, das den Anlassvorgang dorthin übermittelt, liegt übrigens auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 38, siehe noch einmal die Steckerbelegung des SAM! Das Signal heisst Ignition Position 2, damit ist ja die Stellung 2 des Zündschlosses, also die Anlasstellung gemeint. Auch dort müsste das Signal nachgemessen werden können. Dieses Ansteuersignal bringt dann im SAM das Relais K 3 zum Anziehen, wenn die Starbedingungen erfüllt sind, welches dann die 12 Volt auf dem Stecker N11-6 am Pin 1 ausgibt! Ich würde Dir dringend raten, hier mit einem Multimeter messtechnisch zu Werke zu gehen, um genau die Verhältnisse verifizieren zu können, um irgendwelche sinnlosen Materialschlachten zu vermeiden! Solche Fehler müssen einfach raus gemessen werden, alles andere ist Nonsens! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2018 um 10:44 Uhr ]
  17. Quote: Am 29.06.2018 um 01:12 Uhr hat robertsola geschrieben: weil während wir ihn über eine externe Batterie kurzgeschlossen haben hat er sich manchmal zwar gedreht aber ohne dass der Magnetschalter gezogen hätte. Das kommt ganz drauf an, was Du unter "über eine externe Batterie kurzgeschlossen haben" verstehst! Das solltest Du mal näher ausführen, was da genau gemacht wurde! Wenn Du damit andeuten willst, daß auf den einen dicken, geschraubten Anschluss am Magnetschalter Strom drauf gegeben hat, dessen Kabel dann weiter in den Anlassermotor führt, dann kann der Magnetschalter ja nicht anziehen, weil dessen Wicklung dann keinen Strom bekommt! Dann dreht lediglich der Anlassermotor leer, weil sich das Ritzel nicht im Zahnkranz des Kupplungsmoduls befindet. Damit der Magnetschalter anzieht, muß man den Anschluss bestromen, auf dem der Steckkabelschuh drauf steckt, nur dann kann der Magnetschalter anziehen. Aber wenn Du an diese Anschlüsse ran kommst, scheint in Deinem Smart keine Klimaanlage verbaut zu sein, weil Du sonst an diese Anschlüsse gar nicht ran kommen würdest, um Strom drauf zu geben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.06.2018 um 06:37 Uhr ]
  18. Die Farbe der Panels heisst übrigens Jack Black, siehe hier! :) Black Jack gibt es im Casino! ;-)
  19. Jo, so lange alles in Ordnung wäre sollte dies ausreichen! Wenn durch irgendwas die Bordspannung zusammen bricht und dadurch zu niedrig wird, wird sich die Wegfahrsperre aber wieder selbsttätig aktivieren!
  20. Genau, das Schlüsselsymbol für die Wegfahrsperre kam erst später! Look here!
  21. Die Relaisbox unter dem Fahrersitz mit dem Relais für den Anlasser gibt es nur bei ZEE Smarts bis Bj. Ende 2002! Dein Smart ist aber einer mit SAM als Zentralelektronik! In Verbindung mit dem SAM sind die Funktionen der Relaisbox in das SAM rein gewandert. Auf dieser Seite ist die Relaiskonfiguration des SAM zu sehen, das Relais K3 ist für den Anlasser zuständig! Es muß aber nicht mal unbedingt dieses Relais defekt sein, es gibt auch noch ein paar andere Möglichkeiten! ;-) Zunächst einmal ist wichtig, daß zum Starten des Motors das "N" im Display der Ganganzeige steht, wenn das nicht der Fall sein sollte, dann ist es normal, daß die Steuerung den Anlasser nicht ansteuert! Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht! Es gibt nämlich auch Zustände, wo der Joystick auf Neutral steht, aber im Display der ganganzeige trotzdem nicht "N" angezeigt wird. Dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht angesteuert wird. Die Steuerung steuert den Anlasser nur an, wenn auch sicher das "N" im Display steht. Wenn das "N" im Display steht, dann solltest Du mal das SAM absenken, um auf die Rückseite mit den Steckern zu kommen! Gemäß jener Seite über die Steckerbelegung des SAM wird der Anlasser über den Stecker N11-6 über den Pin 1 angesteuert, das könnte man mal mit einem Multimeter messen, ob dort 12 Volt anliegen, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringst und die sonstigen Startbedingungen erfüllt sind. Die Sicherung, über die der Magnetschalter des Anlassers abgesichert ist, das ist gemäß dieser Liste die Sicherung 1, aber wenn Du schon geraume Zeit sporadisch Probleme mit dem Starter hast, gehe ich davon aus, daß diese in Ordnung ist! Geprüft werden sollte sie trotzdem mit einem Durchgangsprüfer oder einem Ohmmeter, sicher ist sicher! ;-) Eine optische Prüfung dieser Sicherungen ist aber ohne Aussagekraft! Von dem Stecker N11-6 Pin 1 führt diese Leitung dann direkt zum Magnetschalter und ist dort mit einem Steckkabelschuh aufgesteckt. Dieser Steckkabelschuh beinhaltet des Öfteren einen ganz gemeinen Fehler! bei dem wird die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und hat dann keinen richtigen Kontakt mehr! Die Problematik dabei ist, daß man an diesen Kabelschuh ganz schlecht hin kommt, weil der Anlasser ganz ungünstig verbaut ist. Ohne eine Klimaanlage geht es immer noch, aber mit Klimaanlage sind da die klimaleitungen, die zum Kompressor führen, im Motorraum im Weg! Auf jeden Fall solltest Du jetzt viele Informationen besitzen, um diesem Problem zu leibe zu rücken! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.06.2018 um 22:42 Uhr ]
  22. Quote: Am 27.06.2018 um 11:32 Uhr hat Sienna geschrieben: Dann staunst du Bauklötze wie teuer das Plastikgehäuse ist. Da ist ein Schreibfehler drin, es muß heissen: Wie teuer dort das Schlüsselgehäuse ist! :) Es gibt nämlich wesentlich günstigere Quellen dafür! Das ist heute der Vorteil zu früher, da gab es überhaupt keine Alternativen zu den SCs! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.06.2018 um 15:13 Uhr ]
  23. Quote: Am 27.06.2018 um 08:05 Uhr hat pelekus geschrieben: Kann es bei "mechanischen" Teilen sonst tatsächlich sein das es mal tut und mal nicht? Gerade bei dem Kreuzgelenk der Lenksäule ist es geradezu charakteristisch, daß es manchmal läuft und manchmal hakt! Such doch mal Beiträge mit dem Suchbegriff Kreuzgelenk, da ist dieser Effekt wirklich sehr häufig beschrieben!
  24. Quote: Am 26.06.2018 um 23:00 Uhr hat Funman geschrieben: Der Grund, den auszutauschen, ist in der Regel der, daß der TÜV sagt, daß das ein Grund ist den auszutauschen. Ob der Halter des Smart der gleichen Meinung ist, ist da oft von sekundärem Interesse. Egal wie groß der Riß ist. In diesem Fall hat es aber nicht der TÜV bemängelt, sondern die Werkstatt und das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge! Warum, das muß ich Dir jetzt nicht näher ausführen, oder? ;-) Ich würde mir auf jeden Fall noch eine zweite Meinung dazu einholen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 23:10 Uhr ]
  25. Quote: Am 26.06.2018 um 18:01 Uhr hat trier geschrieben: Baujahr aber 3/2010. Damit meinst Du vermutlich die Erstzulassung in den Fahrzeugpapieren, das ist nicht gleichbedeutend mit dem Baujahr! Wenn der noch 45 PS hat, dann ist es bestimmt noch ein Baujahr 2009 mit EZ in 2010.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.