
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.723 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Die Corelines sind ja auch originale Smart Felgen! Allerdings ist bei Brabus Felgen auf jeden Fall ein Gutachten erforderlich! Da reicht auf keinen Fall die Freigabe mit den anderen Reifendimensionen aus. Die Monoblock V gibt es offensichtlich in verschiedenen Dimensionen, ich habe nämlich ein Gutachten für diese Felgen mit 5,5 Zoll Breite mit ET 30 vorne und 6,5 Zoll Breite hinten! Und der TE schreibt ja, daß er vorne eine 5 Zoll Felge hat, dann dürften es die Monoblock 5 sein, die auch auf dieser Seite beschrieben sind mit 5 Zoll Vorderrad und ET 34.
-
Welche Einstellung des Kupplungsaktuators in seinen Langlöchern hast Du denn gewählt?
-
Also dann lass das mal besser mit der elektrischen Verstellung. Oder Du drückst dabei mit ca. 40 kg vorne an dem Bolzen an! ;-)
-
Quote: Am 11.09.2018 um 13:46 Uhr hat Smart911a geschrieben: Nicht mit dem Motor elektrisch zurück fahren lassen. Da fehlt der gegendruck von der Kupplunung. Und der Aktuator kann schaden nehmen. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber Du musst es ja wissen! ;-) Da kann ich als Ahnungsloser leider nix gegen sagen! :(
-
Gemäß dieser Seite müsste der Motor zwischen den Pins 3 und 6 liegen. Die anderen Pins sind mit den Signalen der eingebauten Sensoren belegt, welche der Aktuator im Betrieb von sich gibt. Das wird auch in diesem Fred ziemlich unten in dem Posting von redbull2 bestätigt, daß es sich um den Pin 3 und 6 handelt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2018 um 13:56 Uhr ]
-
Man kann den Motor auch mit einer Batterie direkt bestromen und dadurch den Aktuator einfahren lassen, wenn man die Polarität richtig anlegt. Das müsste sogar mit einer ) Volt Blockbatterie funktionieren, da brauchste nicht mal eine Autobatterie für! Allerdings weiss ich gerade nicht, welche Pins des Stecker des Aktuators man dzu bestromen muß. Das sollte aber irgendwo im Forum zu finden sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2018 um 14:16 Uhr ]
-
Solltest Du das Kupplungsmodul tatsächlich austauschen müssen, dann musst Du vor allem beachten, daß ein neues in einer definierten Position eingebaut werden muß, das wird nämlich oft mal nicht beachtet. Auf der Flexplatte am Motor befindet sich nämlich ein Passtift und in dem Kupplungsmodul ist dazu ein Loch drin. Wenn man nicht aufpasst, dann kann man aber das Kupplungsmodul in einer verkehrten bzw. verdrehten Position montieren und die Schrauben auch so fest ziehen. Bei einem Benziner gibt es ja drei Schrauben, also drei Möglichkeiten, zwei verkehrte und eine richtige! Bei einem Diesel wird das Kupplungsmodul mit vier Schrauben befestigt, also drei verkehrte und eine richtige Möglichkeit. Von dem Kupplungsmodul bzw. dessen metallener Oberfläche werden über den OT Sensor die Signale für das Motorsteuergerät abgegriffen, in welcher Position sich der Motor befindet. Dies errechnet daraus beim Benziner den Zündzeitpunkt und beim Diesel die Einspritzung, damit der Motor richtig läuft. Wenn jetzt das Kupplungsmodul verkehrt montiert wird, dann kann der Motor natürlich nicht anspringen, weil die Zündung bzw. das Einspritzen zu einem völlig falschen Zeitpunkt stattfindet. Dann muß man das Getriebe erneut demontieren und das Kupplungsmodul noch einmal korrekt montieren. Einfacher ist es natürlich, wenn man über diese Besonderheit weiss und gleich von Anfang an das Kupplungsmodul in der korrekten Position montiert! :) In diesem Fred wäre diese Problematik mal beschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2018 um 12:17 Uhr ]
-
Wer suchet, der findet! :) In diesem Fred ist auch genau dieses Problem beschrieben und in jenem Fred ist ein Bild drin, wie das dann mit durchgearbeiteter Pfanne und Loch aussieht! Und Lösungsmöglichkeiten, falls tatsächlich ein Loch in der Pfanne sein sollte, sind dort auch einige beschrieben! ;-) Wenn allerdings in der Pfanne des Ausrückhebels kein Loch drin sein sollte, dann würde ich eher darauf tippen, daß das betagte Kupplungsmodul mit der hohen Laufleistung ausgetauscht werden muß. Auch dort gibt es nämlich Problemstellen, die das verursachen können! Also frisch ans Werk! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2018 um 12:14 Uhr ]
-
Quote: Am 11.09.2018 um 08:25 Uhr hat ban84 geschrieben: Werde den Ausückhebel heute rausziehen und gucken, was da noch zu retten ist. Den Ausrückhebel dürftest Du schwerlich heraus gezogen bekommen. ;-) Der sitzt nämlich in der Kupplungsglocke und sieht aus wie auf dem Bild auf dieser Seite unter dem Kupplungsmodul zu sehen. Da siehst Du auch gut die Pfanne, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, um den Ausrückhebel zu betätigen! Du meinst vermutlich den Bolzen des Kupplungsaktuators, den Du raus ziehen willst! In diesem Fred siehst Du den Ausrückhebel auch noch mal und auch, wie das aussieht, wenn man in das Loch in der Kupplungsglocke rein funzelt. In diesem Fall ist der Hebel zwar stark rostig, aber die Pfanne noch intakt. Ein Bild von einem Loch in der Pfanne muß auch irgendwo im Forum zu finden sein, aber ich bin gerade noch auf der Suche danach! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.09.2018 um 09:18 Uhr ]
-
Wenn falsch geschriebenes schon zitiert ist, dann braucht man es auch nicht mehr verbessern! :roll: Das kann man sich dann sparen! Und wenn man es schon verbessert, dann sollte man den Schreibfehler genau daneben auch gleich noch mit korrigieren! ;-)
-
Ich muß ehrlich zugeben, daß ich aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau werde! Hast Du denn den Kupplungsaktuator demontiert oder nicht? Und wenn Du den Kupplungsaktuator demontiert hast, dann bleibt der Bolzen in der Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke stecken??? Das ist auf jeden Fall nicht normal, der Ausrückhebel hat ja nur eine metallene Pfanne, in die der Bolzen hinein drückt, aber ansonsten überhaupt keine Verbindung mit ihr hat. Daß die Kupplung nur sehr schwer betätigt werden kann und man von Hand starke Kräfte aufbringen muß ist normal!
-
Quote: Am 10.09.2018 um 22:03 Uhr hat ban84 geschrieben: 250km, wohl erste Kupplung Du meinst wohl eher 250 tkm bzw. 250 000 km, in Worten zweihundertfünfigtausend Kilometer! :) Ich denke mal, Deine Kupplung hat es hinter sich und muß getauscht werden. Auf jeden Fall trennt sie nicht richtig, deshalb kann auch mit mehreren Versuchen kein Gang eingelegt werden! Im Stand funktioniert das Einlagen des Gangs bestimmt problemlos.
-
Quote: Am 10.09.2018 um 20:19 Uhr hat ElMullersito geschrieben: Wen man sparren will, muss man einfach die Reifen mehr pflegen, Genau, und wenn man einen Sparren hat, dann spammt man mit solch einem Dreck in einem Smart-Forum rum! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2018 um 23:06 Uhr ]
-
https links funktionieren nicht.
Ahnungslos antwortete auf Spacefish's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Die https Links funktionieren jetzt auch hier seit den letzten Modifikationen durch die Forumsadmins! :) -
Evtl. hat die Sicherung ausgelöst. Gemäß dieser Sicherungsliste müsste es die Sicherung 21 sein. Die solltest Du mal als erstes kontrollieren! :) Aber nicht nur optisch kontrollieren, sondern auch mit einem Durchgangsprüfer durchmessen, ob Durchgang da ist. Ansonsten bringt einen in solchen Fällen auch ganz gerne mal ein Multimeter zum Messen weiter! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.09.2018 um 11:13 Uhr ]
-
Ich wollte damit ausdrücken, daß der 451er Smart nicht dafür bekannt ist, Probleme mit der Steuerkette zu haben, auch bei höheren Kilometerleistungen! :)
-
Quote: Am 09.09.2018 um 14:01 Uhr hat icke09481 geschrieben: Aber der Meister meinte drauf, dass die Autos heute für 8-10 Jahre ausgelegt sind und wie unsere Haushaltsgeräte mit geplanter Obsoleszenz ausgestattet sind. Typischer KFZ'ler! :roll: Wenn man nicht mehr weiter weiss, dann erzählt man irgendeinen an den Haaren herbei gezogenen Müll! Dieser Spruch entbehrt nun wirklich jeglicher Grundlage und ist fernab der Realität! Hat bestimmt nen Meisterbrief, soll heissen er ist Meister im Märchenerzählen! ;-) Aber dann hat es sich auch schon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.09.2018 um 15:01 Uhr ]
-
Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Schlussfrage: Mir ist klar, es sieht Schei….. aus aber hat schon jemand einen Anhängerzug nachgerüstet? Es soll nur ab und an ein kleiner Hänger, der bereits vorhanden ist, mit Grünzeug / Gartenresten zum Einsatz kommen. Dieses ist jedoch erst einmal ein Preischeck – wenn der Preis jenseits von Gut und Böse ist bestell ich mir ein Taxi zum Abtransport. Für den 451er Smart gibt es wie für den 450er verschiedene Anbieter von Anhängerkupplungen, MDC und clevertrailer sind zwei der bekannteren, und es gibt auch einige, die eine an ihren Smart nachgerüstet haben! Nicht nur für Gartenabfälle, sondern es gibt auch diverse Wohnwagenkonstruktionen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 00:08 Uhr ]
-
Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Hat der 451 eigentlich eine Steuerkette oder einen Zahnriemen? Wann wäre, wenn erforderlich, ein Austausch angebracht? Der Motor verfügt über eine Steuerkette und diese muß normalerweise über hunderttausende von Kilometern nicht ausgetauscht werden!
-
Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Weiterhin suche ich die Zusatzinstrumente Uhr / DZM. Wo ist der Unterschied zum Facelift des 451, Bj. 2011 bzw. den Brabus Instrumenten? Halterungen? Stecker? Die komplette Halterung der Zusatzinstrumente ist unterschiedlich zwischen Vor-MoPf und MoPf und nicht kompatibel! Die Instrumente für den Vor-Mopf bzw. deren Halterung sieht aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen. Und die Instrumente für den MoPf sehen aus wie auf jener Seite abgebildet. Der Unterschied der Halterung sollte eigentlich klar erkennbar sein! Die Instrumente sind identisch, aber die Halterung ist komplett anders und nicht kompatibel! Wobei auch die Instrumente des Diesels und des Benziners hinsichtlich der Skalierung des DZM verschieden sind, die des Diesels geht bis 5000 1/min und die des Benziners bis 7000 1/min. Wenn man einen DZM für einen Benziner in einen Diesel einbaut oder umgekehrt, dann schlägt der Zeiger auch aus, aber es wird alles angezeigt, nur nicht die richtige Drehzahl! Deshalb beim Kauf darauf achten, daß die Zusatzinstrumente für den richtigen Motortyp sind, in Deinem Fall für einen Benziner! Bei den Brabus Instrumenten verhält sich das mit den Halterungen genauso, diese hier wären für den Vor-MoPf und jene dort wären für den MoPf, aber das Zifferblatt ist bei denen eben ein anderes. In diesem Fall gibt es aber keinen DZM für einen Diesel, denn es gibt keinen Brabus mit Dieselmotor! ;-) Auffällig ist, daß die Preise für die Brabus Instrumente wesentlich günstiger sind als die normalen, das ist schon seit Jahren so und deshalb ungewöhnlich, weil die Brabus Teile ja normalerweise immer wesentlich teurer sind. Offensichtlich gibt es da ein größeres Angebot von! Dort wäre übrigens eine gute Anleitung zum Nachrüsten der Zusatzinstrumente für Dein Baujahr abzugreifen. Fass Du den Stecker, der dort liegt, nicht gleich finden solltest, darfst Du nicht die Flinte ins Korn werfen, der ist auf jeden Fall vorhanden, es handelt sich um eine dreiadrige Leitung mit Stecker dran, die dort irgendwo gegen gebunden ist. Manche finden die nicht gleich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 06:43 Uhr ]
-
Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Bitte nicht gleich den Kopf schütteln, die Start/Stopp Automatik wurde bereits 1 Jahr nach Auslieferung deaktiviert! Wenn Du meinst, damit ist das Problem aus der Welt geschafft, dann solltest Du Dich noch ein bißchen mehr mit der Start-/Stopp-Automatik und deren Problematik beschäftigen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 00:08 Uhr ]
-
451 cabrio fenster und dach antippen/halten
Ahnungslos antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 07.09.2018 um 20:56 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: aaaaber: Take it or leave it, soll heissen: glaub es oder lass es sein. Ich bin dann mal raus! Ich seh nämlich nicht ein, gute und detailliierte Erklärungen auch noch zigmal begründen oder rechtfertigen zu müssen! :roll: Schreib doch mal eine Email an Smart und lass es Dir von den Konstrukteuren erklären! Da bekommste bestimmt eine ausführliche und kompetente Erklärung. ;-) Offensichtlich sind die Ahnungslosen aus dem Forum dazu nicht in der Lage! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 00:37 Uhr ] -
451 cabrio fenster und dach antippen/halten
Ahnungslos antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Das ist die Sicherheitsfunktion, damit nix passiert. Im Smart ist keine Stopp-Funktion verbaut, wenn Gegenstände eingeklemmt werden, z.B. Dein Arm oder der einer anderen Person. Deshalb muß die Taste gedrückt gehalten werden und die Scheibe fährt nicht automatisch hoch bzw. das Dach zu, obwohl man die Taste bereits los gelassen hat, weil sonst in dem Automatikbetrieb keine Abschaltung gewährleistet wäre! Beim Öffnen des Dachs oder der Scheiben ist dies eher mit wenig Risiko verbunden! Da wird im Normalfall nix eingeklemmt. Es ist sogar so, daß der Motor auch am Endanschlag, wenn die Scheibe ganz oben ist, nicht stromlos gemacht wird, sondern weiter bestromt wird, zumindest im 450er Smart ist dies so. Das hat dann zur Folge, daß das Licht leicht dunkler wird, weil ein Gleichstrommotor im Kurzschlussbetrieb, also wenn er sich nicht mehr drehen kann, sondern immer an der gleichen Stelle steht, weinen wesentlich höheren Strom zieht als im Normalbetrieb, wenn er sich frei drehen kann und dadurch das Bordnetz höher belastet, was zur Folge hat, daß dann die Spannung leicht absinkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2018 um 08:23 Uhr ] -
451er-die Lüftung rappelt und der Grund dazu!
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Vor allen eine unter Umständen sehr teure! :( Von daher alles richtig gemacht! :) -
Das erinnert mich irgendwie an diesen Fred! Also meiner Meinung nach sollte sich das mal jemand ansehen, der sich richtig gut mit Smart auskennt, Dein Supporter scheint so einer nicht zu sein, wenn ich mir das so anhöre! Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. jemand bzw. eine Fakultät empfehlen zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2018 um 17:50 Uhr ]