Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.217 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mein heißgeliebter smart geht kaputt
Ahnungslos antwortete auf Dege's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 06.01.2019 um 18:35 Uhr hat Dege geschrieben: jetzt ist sie zu und der Außengriff hängt heraus, der innen ist blockiert. Das heisst unter Umständen nur, daß das Schloss in der Öffnungsstellung fest hängt und deshalb der Öffnungsmechanismus außen und innen blockiert ist! Das Türpanel muß in erster Instanz nicht mal demontiert werden, als erstes wäre mal der Außengriff der Tür dran! Freie Werkstätten ohne Smart Erfahrung kannste vergessen, das einige, das weiter hilft, sind auf Smart spezialisierte Werkstätten in Deiner Gegend, Und SCs sind für ein solch altes Fahrzeug viel zu teuer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 20:23 Uhr ] -
Na dann mal her mit den Fotos, Hajo! :) Danke für den viel zu kurzen, aber nicht minder erfrischenden Reisebericht über Deine Mammut-Tour! Und das bei der Laufleistung Deines Smarts! :o Bist Du da nicht von manchen vor Ort angeschaut worden wie ein Außerirdischer mit Deinem Gespann? Der sollte doch in der Meinung von víelen Mitmenschen nicht über die Stadtgrenze raus bewegt werden! :-D Zuhause hast Du ja noch ein paar cdi Smarts als BackUp stehen, oder hattest Du einen zweiten im Wohnwagen mit dabei? :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 16:12 Uhr ]
-
Mein heißgeliebter smart geht kaputt
Ahnungslos antwortete auf Dege's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich habe das Gefühl, Dein SC will Dir unbedingt einen neuen Smart verkaufen! :) Deshalb werden nun natürlich alle möglichen und unmöglichen Dinge daher gebracht, um die Reparaturkosten möglichst hoch anzusetzen, damit die Reparaturen unwirtschaftlich erscheinen. Mit einem entsprechenden Supporter an der Hand kann dies alles zu einem Bruchteil von dem repariert werden, was Dein SC da prognostiziert hat! ;-) Hast Du denn schon vor der Inspektion Probleme mit der Kupplung gehabt oder ist das nur eine Diagnose aufgrund der Laufleistung? 170 tkm sind natürlich schon eine Hausnummer und man kann ja mal vorsorglich darauf hinweisen, daß man damit rechnen muß, daß es aufgrund der Laufleistung zu einem Austausch kommen werden wird, aber natürlich erst beim Auftreten von konkreten Problemen und wenn nix anderes mehr hilft. Auch das mit der Beifahrertür sehe ich nicht so sehr als Problem an, es stellt sich die Frage, ob man da das Panel überhaupt demontieren muß! Sollte da nur das Türschloß in seiner Öffnungsposition fest hängen, könnte das auch einfacher behoben werden können! Die Pumpe müsste eben durch ein Austauschteil ersetzt werden, aber auch das ist nicht die Welt, man muß es ja nicht im SC reparieren lassen. Es gibt mittlerweilen genügend Alternativen, die bessere und wesentlich günstigere Arbeit abliefern! Das mit den Fahrverboten ist natürlich ein Argument, aber immerhin hattest Du jetzt fast achtzehn Jahre lang ein relativ günstiges und unkompliziertes Fahrzeug, da würde hier vermutlich so mancher davon träumen. Von daher kann ich die Formulierungen auch nicht so recht nachvollziehen! Natürlich muß man dies auch dann auch nicht so unqualifiziert äußern wie rms dies tut! Aber der kann wohl nicht anders! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 15:50 Uhr ] -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Ahnungslos antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 06.01.2019 um 10:12 Uhr hat Klaus_S geschrieben: leider keine Kontaktdaten hinterlegt. Wie kann man Dich "nichtöffentlich" kontaktieren? Ganz einfach per PN! :) Eine PN kann man immer senden, auch wenn es den Button "PN senden an" im Profil gar nicht gibt! Hau drauf! Einfach in dem An: Feld das Wort Nickname durch den Nick desjenigen ersetzen, den man kontaktieren will. Es funktioniert sogar, bei jemandem mit ausgefülltem Profil den Button PN senden an zu drücken und dann einfach auf der nächsten Seite in dem An: Feld statt demjenigen, dessen Profil man gerade verwendet hat, einfach den Nick einzutragen, den man kontaktieren will! ;-) Natürlich sollte man die PN demjenigen im Beitrag ankündigen, damit er die überhaupt bemerkt! Die kleine Zahl da oben links fällt einem ja nicht unbedingt auf, wenn man nicht explizit darauf hingewiesen wird! ;-) Siehste mal, Ahnungslos darf man sein, man muß sich nur zu helfen wissen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 11:10 Uhr ] -
Smart 451 Innenraumgebläse Drehzahl reduzieren
Ahnungslos antwortete auf rip-deal's Thema in SMARTe Technik
Bei dem Widerstand handelt es sich ja um eine Widerstandskombination, um die verschiedenen Geschwindigkeiten des Lüfters zu realisieren, d.h. in einem Gehäuse sind mehrere Widerstände verbaut. Diese Vorwiderstände sind in der Mittelkonsole neben der Klappe des Innenraumfilters verbaut, siehe diese Seite! Du musst aber berücksichtigen, daß das Bild von einem englischen Rechtslenkersmart stammt, deshalb fehlt auf dem Bild die Lenksäule. Beim Linkslenker sitzt diese Klappe des Innenraumlüfters und auch der Vorwiderstand aber ebenfalls auf der linken Seite, in diesem Fall im Fahrerfußraum. In ausgebautem Zustand sieht der Widerstand aus wie auf jener Seite zu sehen. Käse ist jetzt natürlich schon wieder, daß die URLs bei Ebay so komplex beknackt aufgebaut sind, daß damit oft kein Link hier im Forum gebastelt werden kann, weil die Ziffernfolgen so blöd sind, daß sie als Steuercodes hier im Forum interpretiert werden! Wenn Du mal bei Ebay die Suchbegriffe "Gebläsewiderstand smart 451" als Suchbegriff eingibst, dann siehst Du ihn gleich ganz oben abgebildet. Oder wir kopieren gleich mal das Bild hier rein! :) Aufgrund der seltsamen Bauform des Vorwiderstands mit der damit einher gehenden Schrägstellung gehe ich mal nicht davon aus, daß man hier einfach einen von einem anderen Fabrikat verwenden kann, weil selbst ähnlich aussehende eben nicht komplett gleich sind! Das ist ein grün zementierter Leistungswiderstand, der im Luftstrom des Innenraumgebläses sitzt und durch diesen gekühlt wird! Das kleine am Ende dürfte meines Erachtens eine Übertemperatursicherung sein. Wenn Du jetzt das Gebläse langsamer laufen lassen willst, dann muß der jeweilige Widerstandswert für diese Stufe erhöht werden, d.h. ein zusätzlicher Widerstand in Reihe dazu geschaltet werden, erforderlich ist dazu aber wiederum ebenfalls ein Leistungswiderstand wegen der hohen Wärme, die an dieser Stelle entsteht. Und er sollte natürlich ebenfalls irgendwo in den Luftstrom rein gebastelt werden, damit er gekühlt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 11:26 Uhr ] -
By the way, auch gemäß dieses Smart Originaldokuments für den 451er Smart gehören auf die Design 5 Felgen die 175/195er Reifen drauf! Bist Du sicher, daß wir von den gleichen Felgen sprechen, Timo? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 07:52 Uhr ]
-
Quote: Am 05.01.2019 um 06:56 Uhr hat Timo geschrieben: Auf Design 5 dürfen keine 175/195er Reifen drauf, da müssen auch neue Felgen her Bist Du Dir da sicher, Timo? Ich kenn mich da ja nicht so aus, siehe Nick, aber bei Evilution sind bei den Design 5 Felgen explizit die 175er vorne und 195er hinten angegeben, oder bin ich blind? :-? Außerdem steht auch bei den Felgen aus der URL des TE bei den Design 5 die Reifengröße 175/195 dabei, auch wenn das mit dem 450/451 nicht stimmt, so stimmen dennoch die Reifengrößen! Gibt es die Design 5 Felgen eventuell in verschiedenen Breiten? Laut Evilution ist das vorne eine 5 Zoll Felge mit 175er Reifen und hinten eine 6,5 Zoll Felge mit 195ern! Auch bei den anderen Design Felgen mit diesen Felgenbreiten, z.B. Design 3, 4, 8 und 9 stehen diese Reifenkombinationen dran! Das klingt für mich schon plausibel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 10:40 Uhr ]
-
Quote: Am 04.01.2019 um 09:35 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: sie sind ja sogar auch fuer den 450iger zugelassen. Wie kommste denn darauf? :-? Nur weil dies mit Schrägstrich auf der Seite steht, das alleine hat überhaupt nix zu sagen! Oder glaubst Du auch alles, was bei Ebay-Auktionen drin steht? ;-) Es können zwar die Räder des 451ers per Einzelabnahme auch auf dem 450er gefahren werden, aber generell zugelassen, so daß sie ohne Abnahme gefahren werden könnte, sind sie nicht! Unkompliziert schon gleich gar nicht! Und da der 450er schon mal von vornherein hinten eine ganz andere Einpresstiefe hat, sind gleich mal zusätzlich noch Distanzscheiben, die ebenfalls eine Zulassung haben müssen, sowie deren Abnahme erforderlich. Es ist zwar nicht unmöglich, diese Räder auch auf einem 450er abgenommen zu bekommen, aber ein erheblicher Aufwand ist das dann schon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2019 um 13:02 Uhr ]
-
Zuerst mal solltest Du dazu schreiben, ob das der Seilzug zum inneren oder zum äußeren Türgriff ist! Oder hab ich da was überlesen? :-? Den Seilzug zum inneren Türgriff gibt es als Einzelteil zu kaufen, den zum äußeren Türgriff gibt es bei Smart leider nur zusammen mit dem Türgriff! :(
-
Heckklappe öffnet bei Betätigung des Wischers...
Ahnungslos antwortete auf nur_Jo's Thema in SMARTe Technik
Könnte ja theoretisch sein, daß vor der Programmierung eines Coupes ein Cabrio an der StarDiag dran war und dies darin dann irgendwo aufgrund eines Softwarefehlers in einer bestimmten Version der StarDiag als Vorbesetzung stehen bleibt und so der Fehler hervor gerufen wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2018 um 13:05 Uhr ] -
Heckklappe öffnet bei Betätigung des Wischers...
Ahnungslos antwortete auf nur_Jo's Thema in SMARTe Technik
Danke für die ausführliche Erklärung, Max! :) Sorry, ich hatte mich da falsch ausgedrückt! :cry: Eigentlich meinte ich nicht Fehlbedienung der StarDiagnose durch den Bediener, deshalb habe ich es auch noch mal in meinem Text geändert, sondern daß ganz einfach in dem Moment durch die StarDiagnose eine fehlerhafte Veränderung in der ZEE mit den genannten Auswirkungen erfolgt, was natürlich auch durch ein Softwareproblem der StarDiag erfolgen könnte. Du hast vollkommen recht, in diesem Moment wird der Schreibschutz der ZEE aufgehoben und es könnten eben, wodurch auch immer, auch Zellen geändert werden, die eigentlich nicht geändert werden sollten. Auffallend ist eben, daß hier in beiden Fällen, die gleichen Änderungen mit den identischen, exotischen Auswirkungen erfolgten! Wie ist es denn eigentlich mit den Unterschieden von Coupe und Cabrio hinsichtlich der Programmierung in der ZEE in diesem Zusammenhang. Bei dem sind ja auch die Relaisfunktionen in der ZEE anders verteilt. Könnte das in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2018 um 13:00 Uhr ] -
Heckklappe öffnet bei Betätigung des Wischers...
Ahnungslos antwortete auf nur_Jo's Thema in SMARTe Technik
Was auf jeden Fall in beiden Fällen charakteristisch war, das ist die Tatsache, daß in beiden Fällen vor dem Auftreten dieser Besonderheit die Smarts im SC an der StarDiagnose waren. Im ersten Fall, das steht irgendwo zwischendrin, steht, daß im damaligen Fall die Temperaturanzeige wieder mit der StarDiag auf Celsius zurück gestellt wurde und bei Dir war es das Anlernen des Schlüssels! Das sieht mir so aus, als ob bei einem evtl. Fehler der StarDiag die Möglichkeit besteht, dieses Problem erst rein zu programmieren! :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2018 um 12:37 Uhr ] -
Heckklappe öffnet bei Betätigung des Wischers...
Ahnungslos antwortete auf nur_Jo's Thema in SMARTe Technik
Na also, und wieder ist ein Problem dank der Erfahrung der User hier im Forum schnell und kostengünstig gelöst! :) Gut, daß Du diesen Beitrag mit der Suchfunktion aufgespürt hast und damit die Lösung quasi greifbar nahe war! Beim ersten Mal haben wir da nämlich schon längere Zeit gerätselt. Hörte sich ja auch ein wenig irrational an! Und die letzten Zweifler von damals, so denn sie hier überhaupt noch aktiv zugange sind, sind damit hoffentlich auch überzeugt! ;-) Die haben das nämlich bis zuletzt nicht geglaubt, daß dies damals die Ursache war! Vielen Dank für Dein Feedback! :) -
Wenn mich nicht alles täuscht, dann wird dies auf dieser Seite unter 5. erklärt. Sieht so aus, als wenn die Lüftungsdüsen seitlich nur eingeclipst sind und nach oben gezogen werden müssten. Oder meinst Du etwas anderes?
-
Quote: Am 29.12.2018 um 11:34 Uhr hat OBE-58 geschrieben: An dieser Pfanne war schon ein findiger Bastler dran. Hat zwei U-Scheiben grob angepasst. Das solltest Du noch ein bißchen näher ausführen! Sprich doch nicht immer in Rätseln, oder bist Du von Beruf Quizmaster? ;-)
-
Gute Beschreibungen und Ansichten des Kupplungsaktuators, auch von innen, wäre auf dieser Seite zu finden! Einfach mal alle Anleitungen, die mit Clutch Actuator zu tun haben, anschauen! ;-)
-
Quote: Am 29.12.2018 um 08:41 Uhr hat Outliner geschrieben: Gibts aber preiswert in der elektronischen Bucht. Hatte ich ja oben schon mal explizit verlinkt! :)
-
Quote: Am 28.12.2018 um 22:57 Uhr hat themars2011 geschrieben: Gibt es eventuell sogar ne geheime Anleitung dafür? Hau drauf! :) So geheim ist die gar nicht! ;-) Die erforderlichen Nummern sind auf der verlinkten Seite sogar genannt, also nicht Top Secret! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2018 um 23:10 Uhr ]
-
Quote: Am 28.12.2018 um 19:32 Uhr hat OBE-58 geschrieben: Dann kann es eigentlich nur der Aktuator sein? Das ist ein Trugschluss, der Kupplungsaktuator ist nur eine von vielen Möglichkeiten! Die drei Balken sind leider nur eine Sammelfehlermeldung dieses komplexen Systems, daraus können eigentlich überhaupt keine Rückschlüsse gezogen werden bis auf die Tatsache, daß sie irgendwo in dem Kupplungs- oder Schaltsystem erzeugt werden. Du kannst ihn natürlich gerne austauschen, aber ich würde erst mal den Kupplungsaktuator demontieren, ihn mit Sprühfett behandeln und dann am Bolzen spielfrei wieder einbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2018 um 22:32 Uhr ]
-
Quote: Am 28.12.2018 um 18:33 Uhr hat OBE-58 geschrieben: Was ich noch vergessen habe. Wo, außer beim SC, bekomme ich einen Aktuator? Das SC wäre das Letzte, bei dem ich einen Kupplungsaktuator kaufen würde! Die verlangen für ein solches Teil ungefähr das Doppelte, das Du bei anderfen Quellen zahlst, obwohl es sich um das identische Teil handelt! Es handelt sich hierbei um ein Standardteil von Sachs, für das es jede Menge Bezugsquellen gibt, siehe u.a dort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2018 um 18:48 Uhr ]
-
Es gibt in diesem Zusammenhang schon mal zwei Aktuatoren, die bei dem Schaltvorgang beteiligt sind, den Kupplungsaktuator und den Schaltaktuator! Und beide haben auch Stellmotoren, deshalb sollte man immer dazu schreiben, welchen Aktuator man meint. Der Kupplungsaktuator betätigt über den Bolzen die Kupplung und der Schaltaktuator legt den Gang im Getriebe ein bzw. versucht es wie in Deiner Beschreibung offensichtlich der Fall. Irgendwann müsste das dann aber beendet werdet werden und drei horizontale Balken im Display erscheinen, wenn der Gang nicht eingelegt werden kann. Bei der jetzigen Beschreibung hört es sich für mich so an, als ob die Kupplung den Kraftschluss zum Getriebe nicht vollständig trennt und deshalb der Gang nicht eingelegt werden kann. Der Kupplungsaktuator sollte in den Langlöchern so eingestellt werden, daß der Bolzen spielfrei ist, den Rest erledigt dann die Steuerung. Wichtig dabei ist natürlich, daß die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke in Ordnung ist, sonst stösst der Bolzen durch die Pfanne durch anstatt den Ausrückhebel zu betätigen. In Deinem Fall sollte der Kupplungsaktuator bei ausgeschalteter Zündung demontiert werden, Achtung mit den Befestigungsschrauben, die sitzen oft fest und reissen beim Lösen mit Kraft dann ab! Bei abgebautem Aktuator kann dann mit einer Taschenlampe der Zustand der Pfanne des Ausrückhebels erfolgen. Anschliessend kann der Kupplungsaktuator wieder montiert und in den Langlöchern so justiert werden, daß der Bolzen spielfrei ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2018 um 18:47 Uhr ]
-
Im harmlosesten Fall hat man nur vergessen, das Bremspedal beim Schaltvorgang zu betätigen, dann macht die Steuerung gar nix, versucht es nicht einmal und die "0" im Display der Ganganzeige erscheint. Ein weiteres Unterscheidungskriterium wäre auch noch, ob der Gang nur bei laufendem Motor nicht eingelegt werden kann oder auch bei stehendem Motor nicht. Und ob dies nach längerer Zeit zu drei horizontalen Balken im Display führt oder nicht. Das alles sind Informationen, die für eine Eingrenzung aus der Ferne wichtig sind, sonst sind die Diagnosen von dem gleichen Wert wie Deine Beschreibungen, also aktuell quasi Null!
-
Quote: Am 28.12.2018 um 15:09 Uhr hat OBE-58 geschrieben: wenn ja, ist es sinnvoll den Stellmotor auch zu erneuern? oder reicht es den Stellmotor zu erneuern? Von welchem Stellmotor ist hier überhaupt die Rede! :-?
-
Du schreibst absolut in Rätseln! :-? :-? :-? Oder ich bin zu blöd, das zu verstehen, das will ich an dieser Stelle nicht ausschliessen! ;-) Aber ich denke mal, man muß schon viel Phantasie haben, um zu wissen, von was hier die Rede ist! Ganz so blöd, wie das aussieht, bin ich allerdings auch wieder nicht. ;-) Ich interpretiere das so, daß der Gang nicht eingelegt wird, wenn du den Joystick in die Vorwärtsgang- oder Rückwärtsgangstellung bringst, allerdings muß man dann auch die Begleiterscheinungen beschreiben, die sich dabei einstellen! Sonst ist das Spekulatius in Reinstform! Das kann Dir keiner aus der Ferne beantworten, wenn du Dir nicht die Mühe machst, möglichst genau zu beschreiben, was da abläuft! Aber genau das kann ich hier nicht im Mindesten erkennen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2018 um 18:07 Uhr ]
-
Heckklappe öffnet bei Betätigung des Wischers...
Ahnungslos antwortete auf nur_Jo's Thema in SMARTe Technik
Natürlich gab es eine Lösung, nach der Neuprogrammierung der ZEE war der Fehler beseitigt, auch wenn viele daran gezweifelt haben! ;-) Hat zwar eine Weile gedauert, bis wir da drauf gekommen sind, aber zuletzt gab es keine Zweifel mehr daran. Bei der ZEE handelt es sich ja um eine programmierbare Steuerung, die in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangsbedingungen vorher einprogrammierte Reaktionen zeigt. Ich kann zwar nicht beurteilen, ob es bei Dir genauso ist, daß nach einer Neuprogrammierung der Fehler beseitigt ist, aber in dem Fall von dem Fred war es auf jeden Fall so, auch wenn es so manchen Zweifler gab! ;-)
