
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.699 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Erst Lenkgetriebe und jetzt Lenkwinkelsensor?
Ahnungslos antwortete auf pelekus's Thema in SMARTe Technik
Das Vorhandensein einer elektrischen Servolenkung, eine andere gab es ohnehin nicht, würde man daran sehen können, daß im Bereich der Batterie das Steuergerät dafür verbaut ist, siehe diese Seite! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 15:38 Uhr ] -
Erst Lenkgetriebe und jetzt Lenkwinkelsensor?
Ahnungslos antwortete auf pelekus's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.06.2018 um 13:46 Uhr hat pelekus geschrieben: Ne Servo oder so was hat der ja eigentlich nicht? Ab Bj. 2003 konnte man den Smart durchaus mit einer elektrischen Servolenkung als Option gegen Aufpreis bestellen, aber die wenigsten Smarts, zumindest die 450er, besitzen eine solche, weil sie nicht nötig ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 15:39 Uhr ] -
Erst Lenkgetriebe und jetzt Lenkwinkelsensor?
Ahnungslos antwortete auf pelekus's Thema in SMARTe Technik
Ich denke mal, die hätten schon bei der ersten Reparatur nicht das Lenkgetriebe, sondern eher die Lenksäule mit dem Kreuzgelenk tauschen sollen, das sind nämlich die Problemstellen, welche in der Regel eine schwergängige Lenkung verursachen! Das Lenkgetriebe ist eigentlich eher selten die Ursache für diese Problematik! -
Schau mal auf dieser Seite, da ist das ganze sehr anschaulich beschrieben und gut zu sehen. Der Bowdenzug ist ja am Türgriff selbst mit einem Nippel eingehängt, der ist auf dem untersten Bild zu sehen. Die Hülle mit dem Zug führt dann zu dem Türschloß und ist dort fixiert, das ist in dem blauen Kreis auf dem dritten Bild von oben zu sehen. Der Zug selbst führt dann weiter zu der Schlossklappe und ist dort mit einem Nippel eingehängt, das ist in dem roten Kreis zu sehen. Auf diesem Bild ist die Schlossklappe in ihrer hinteren Ruhestellung abgebildet! Wenn man an dem Türgriff zieht, dann wird diese Klappe nach vorne bewegt. Wenn man den Griff los lässt, dann wird die Klappe durch Federkraft im Schloss wieder nach hinten in die Ausgangsstellung bewegt. Sehr oft kommt es aber auch vor, daß diese Klappe in der vorderen Endstellung hängen bleibt und dann labbert der Zug rum und es hat nur den Anschein, er wäre gerissen. Hatte ich an meinem auch schon und in der Meinung, der Zug wäre gerissen hatte ich mir damals sogar einen kompletten Türgriff mit Zug im SC gekauft, bevor ich richtig danach geschaut und den Griff abgenommen habe! :( Das kommt aber nur daher, weil er nicht mehr durch die zurück federnde Schlossklappe auf Spannung gebracht wird, weil diese eben in der vorderen Endstellung fest hängt! Und dieses blockiert dann auch den inneren Türgriff über die Mechanik! Ein gerissener Zug des äußeren Türgriffs kann eigentlich den inneren nicht blockieren, wenn das Schloss selbst wieder in die Ausgangsstellung zurück geht! Deshalb solltest Du erst mal bei Dir schauen, ob die Schlossklappe selbst in Ordnung und in der hinteren Stellung ist! Normalerweise kann der innere Türgriff nur durch ein klemmendes Schloss blockiert werden, nicht aber durch den gerissenen Bowdenzug zum äußeren Türgriff! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 14:25 Uhr ]
-
Quote: Am 26.06.2018 um 13:28 Uhr hat Martina1978 geschrieben: ist ein 445, die Tür ist mittlerweile auf, das plasteteil was den bowdenzug hält im aussentürgriff, der ist ans schloss geklippt, wie heißt das, dass ist das teil was kaputt ist, Alles a bissle verwirrend! :) Dann scheint es wohl so zu sein, daß der Türgriff außen das Problem ist Aber warum geht es dann mit dem Inneren nicht? Kann es auch sein, daß da das Schloss in der Endstellung fest hängt und nicht von selbst zurück schnappt, das kommt nämlich relativ häufig vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 14:12 Uhr ]
-
Quote: Am 26.06.2018 um 13:30 Uhr hat Martina1978 geschrieben: Bj 2000 ich hab eben in die papiere geschaut. Wie kommste denn dann auf 451? Hast Du doch weiter oben geschrieben! Quote: Am 26.06.2018 um 13:33 Uhr hat Martina1978 geschrieben: ein bowdenzug ist gerissen Welcher, der innere oder der äußere? Den inneren, längeren gibt es als Ersatzteil bei Smart, den kürzeren zum äußeren Türgriff gibt es nur zusammen mit dem kompletten Türgriff! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2018 um 13:58 Uhr ]
-
Softtip Schaltknauf demontieren. Wie bekomme ich die Kugel ab?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) -
Nicht jedes Rissle ist gleich ein Grund, den auszutauschen! Manche fahren zigtausende von Kilometern mit Rissen im Krümmer rum! Deshalb stellt sich die Frage, ob ein Austausch auch wirklich erforderlich ist! Meiner Meinung nach taugen die Krümmer aus Ebay nix, aber dazu wird es vermutlich auch andere Meinungen geben! Vor allem musst Du aufpassen, weil es meines Wissens unterschiedliche Krümmer gibt, den für den 599 ccm Motor und den für den 698 ccm Motor. Nicht daß Du Dir den Falschen bestellst!
-
Softtip Schaltknauf demontieren. Wie bekomme ich die Kugel ab?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Müsste genauso ruckartig abgezogen werden können wie beim Softouch-Schaltknauf mit Knöpfchen. Der Befestigungsmechanismus des Knaufs ist ja der gleiche, nur der golfballartige Schaltknauf hat eben kein Knöpfchen, dessen Innenleben kaputt gehen kann, wenn man es beim Abziehen versehentlich drückt! :) Aber Vorsicht, nicht das Dach durchschlagen beim Abziehen! ;-) -
Ich würde erst mal damit beginnen, den äußeren Türgriff zu demontieren und rein zu schauen, evtl. siehste ja da schon was! Look here! Und wenn das nicht reicht, muß eben das Türpanel runter. Klick mich! Alles lösbare Aufgaben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.06.2018 um 10:19 Uhr ]
-
Naja, da sollte die Uhr neu löten die einfachste Aufgabe sein! ;-)
-
Garage/Parkplatz mit Motorradfahrer teilen?
Ahnungslos antwortete auf smartdriving's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 24.06.2018 um 05:41 Uhr hat Outliner geschrieben: Frag erstmal den Vermieter, wie der darüber denkt! :lol: Woraus schliesst Du denn, daß es sich um eine gemietete Garage handelt? :-? Könnte ja auch Eigentum sein! ;-) Und selbst bei Mietobjekten dürften die Vermieter in den wenigsten Fällen wirklich etwas dagegen einzuwenden haben. Meine Bedenken gingen eher in die Richtung, wer bei Beschädigungen zu haften hat, egal an welchem Fahrzeug. Seitlich dürfte ein Motorrad nur in den wenigsten Fällen an einem Smart vorbei passen, wenn es eine gewöhnliche Garage ist, bei einer Doppelgarage sieht das natürlich anders aus. Wenn nun der Smart in der Garage näher am Tor geparkt ist und der Motorradfahrer will rein oder raus fahren, muß ja der Smart erst mal weg. Und wenn das Motorrad näher am Tor geparkt wäre, dann müsste das Motorrrad weg, wenn man mit dem Smart rein oder raus fahren will. Zu den Unabnehmlichkeiten, das jeweilig andere Fahrzeug entfernen und wieder hin stellen zu müssen stellt sich eben die Frage, was bei Beschädigungen gemacht wird. Wenn das rein- und rausfahren nebeneinander möglich ist, wären diese Bedenken natürlich nicht mehr so relevant, aber trotzdem noch zu regeln. Dann müsste man sich nur noch über den Preis einigen. Am besten kaufst Du Dir selbst ein Motorrad und nutzt den Platz damit! In meiner Garage steht auch beides, aber beides meins! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2018 um 08:27 Uhr ] -
Danke für das Feedback! :) Das bildet immer die Grundlage für eine Wissensbasis in einem Forum, um anderen weiter helfen zu können!
-
Ich hoffe mal, daß Dir der Verkäufer alle Teile mitgegeben hat, die erforderlich sind, den Grundträger am Fahrzeug anzubauen! Oft werden nämlich die Halter an einem Fahrzeug vergessen und der Grundträger ohne diese Halter verkauft. Und die Träger von Cabrio und Coupe sind unterschiedlich, was auch oft nicht beachtet wird. Ich habe Dir noch eine PN geschrieben, also eine persönliche Mitteilung, die Du links oben in dem Feld Wer ist Online angezeigt bekommst und abrufen kannst! :)
-
Quote: Am 21.06.2018 um 18:56 Uhr hat pfandsammler geschrieben: Wann sollte eigentlich der LLK anspringen? Beim Kupplungstausch ist mir aufgefallen, dass der gar nicht anspringt...? Oder erst ab dem 2. Gang? Beim cdi hört man den Ladeluftkühler äusserst selten laufen, weil die Ladeluft gar nicht den Temperaturwert erreicht, um den Lüfter anlaufen zu lassen. Wenn Du ihn mal hören willst, dann müsstest Du vom Temperaturfühler , der sich ja ganz unten im LLK befindet, den Stecker abziehen, dann muß der LLK auf jeden Fall anlaufen, weil der abgezogene Stecker gleichbedeutend mit einer sehr hohen Temperatur ist. Der temperaturabhängige Widerstand des Fühlers nimmt mit steigender Temperatur zu, wenn Du den Stecker abziehst, hast Du ja elektrisch gesehen einen ganz hohen Widerstand was gleichbedeutend mit einer sehr hohen Temperatur ist. Genau deshalb bemerkt man ein am Stecker des Temperaturfühlers abgerissenes Kabel immer an einem ständig laufenden Lüfter des LLK! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2018 um 23:09 Uhr ]
-
Das ist schon klar, daß er den Schleifpunkt der Kupplung erst anfährt, wenn man die Bremse löst, alles andere wäre ja Materialmord! Trotzdem ist es meines Erachtens Blödsinn!
-
451 Mopf Kupplungsaktuator prophylaktisch tauschen?
Ahnungslos antwortete auf Frank123's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.06.2018 um 13:27 Uhr hat Frank123 geschrieben: Ich hege die Hoffnung, dass der Pflegedienst das Ding immer zu SC gebracht hat, und nicht nur beim letzten Mal - wissen tue ich es natürlich nicht. Das alleine hat noch nix zu sagen, weil die neue Spannvorrichtung, wie Du vielleicht in anderen Beiträgen gelesen hast, gar nicht in alle Fahrzeuge nachgerüstet wurden, auch wenn sie regelmäßig bei Smart zum Service waren! :( -
451 Mopf Kupplungsaktuator prophylaktisch tauschen?
Ahnungslos antwortete auf Frank123's Thema in SMARTe Technik
Besser wäre es, prüfen zu lassen, ob überhaupt die neueste Version der Spannvorrichtung vorhanden ist und alle anderen Modifikationen in Hinsicht auf mhd durchgeführt wurden! Ansonsten wäre das mhd System ein unkalkulierbares Risiko, wenn es nicht dem aktuellesten Hard- und Softwarestand entspricht! Da hätte auch ein neuer Riemen keine lange Lebensdauer, wenn z.B. die Bolzen brechen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2018 um 12:02 Uhr ] -
Eigentlich ist es ja ganz einfach! :) Vorgesehen ist es über das Profil, eine PN zu schreiben. Wenn man auf das Profil des entsprechenden Users drückt, dem man schreiben will, dann gibt es dort den Button "PN senden an"! Allerdings nur, wenn der User Eintragungen in seinem Profil vorgenommen hat! Wenn man keine Eintragungen drin hat wie z.B. smartlilly, dann gibt es diesen Button nicht, dann steht einfach nix drin! Das sieht man als User bei seinem eigenen Profil nicht, daß es den Button nicht gibt, weil das eigene Profil ja immer anders dargestellt wird! Bei Liechen gibt es diesen Button, weil er Eintragungen in seinem Profil hat, z.B. das KA bei dem Kennzeichen, bei smartlilly gibt es diesen Button nicht! Deshalb kann man ihr/ihm auf diesem normalen Weg keine PN schreiben! Deshalb wäre es immer besser, dort ins Profil etwas rein zu schreiben, das kann auch irgendwelcher Nonsens sein! Muß nicht gleich die komplette Adresse mit Straße, Hausnummer und Telefonnummer sein! ;-) Wenn es den Button, eine PN zu senden nicht gibt, dann ist trotzdem nicht alles verloren! Dann geht es entweder hiermit, indem man einfach in dem An-Feld das Wort NICKNAME mit dem Nick desjenigen überschreibt, den man anschreiben will oder es gibt noch eine zweite Möglichkeit, man verwendet einfach das Profil eines anderen Users, der diesen Button "PN senden an" drin stehen hat, da ist ja dann das An-Feld bereits vorbesetzt und dort schreibt man statt dieser Vorbestzung einfach den Nick desjenigen rein, den man anschreiben will und überschreibt damit, was vorher drin stand, das geht auch! Das ist quasi so, als wenn man beim Schreiben eines Briefs einen voradressierten Umschlag verwendet und dort einen Aufkleber drauf macht, der die Adresse überklebt und man damit die Möglichkeit hat, eine neue Adresse aufzubringen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2018 um 06:58 Uhr ]
-
Quote: Am 19.06.2018 um 23:05 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Wobei mir beim 453 bisher kein frühzeitiger Verschleiß bekannt ist. Soviele 453 mit ü 100tkm gibt's aber auch noch nicht. Also mir reicht da schon die Vorstellung in der Theorie, da brauch ich gar keinen Langzeitversuch für! Wenn ich mir das in einem längeren Stau nur vorstelle, wird mir da schon heisser als dem Kupplungsbelag! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2018 um 23:19 Uhr ]
-
Das hat eigentlich mit Haare spalten nix zu tun, sondern mit technischem Verständnis! :) Das Krabbeln mit einer mechanischen Kupplung so zu realisieren und genau eine solche hat auch die Twinamic, wie man das DSG bei Smart nennt, trotzdem! Das ist in meinen Augen höchst kontraproduktiv, weil extrem verschleissfördernd. Aber dadurch natürlich für die Werkstätten optimal, für die Owner weniger! :( Genau deshalb kommt mir solch ein Nonsens niemals nicht ins Haus! ;-) Ihr könnt ja gerne für Werkstätten arbeiten gehen. Mir fällt das nicht ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2018 um 22:58 Uhr ]
-
Das sind doch mal präzise Ausführungen, mit denen man was anfangen kann! Da bleiben keine Fragen offen! Wusste ich's doch! :) Danke, max!
-
Zuverlässiger smart-Schrauber im Raum Mettmann/Düsseldorf?
Ahnungslos antwortete auf Wook's Thema in SMARTe Technik
Das kann man doch mit der richtigen Anleitung und dem passenden Werkzeug selbst machen! Sollte eigentlich kein Problem sein! Für die Schrauben wird eben Torx Werkzeug benötigt, auf dieser Seite ist die Position dieser Schrauben markiert. Wenn die Schrauben schon längere Zeit nicht mehr gelöst wurden, dann können diese natürlich auch sehr fest sitzen, von daher sollte es gutes Torx Werkzeug sein! Die Kotflügel sind mit dem Mittelteil nur zusammen geclipst, sollte eigentlich auch kein Problem sein, diese zu trennen. wäre auch ein gutes Video über die Demontage des Heckpanels! :) Evtl. meldet sich ja auch noch ein Forist, der mit Rat und vor allem Tat zur Seite stehen würde! Oder man fährt mal zu einem der lokalen Treffen, auf dem sich ebenfalls immer Leute befinden, die sich auskennen. Der Möglichkeiten gibt es gar viele! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2018 um 14:06 Uhr ] -
Quote: Am 19.06.2018 um 13:22 Uhr hat Funman geschrieben: das ist doch bestimmt pillepalle für die Profis. Dann bin ich ja schon mal außen vor! :-D Spaß beiseite, ich weiss es wirklich nicht, Hajo. Das einzige, das ich hier mal gelesen habe war, daß die Bremsscheiben des 451ers anscheinend etwas dicker sind als die Originalscheiben, des 450ers, aber auch dort verwendet werden können, d.h. man hat mehr Reserven bis zum Minimummaß. ;-) Am ehesten würde Dir das wohl maxpower beantworten können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2018 um 13:55 Uhr ]
-
Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller
Ahnungslos antwortete auf RedSockAward's Thema in SMARTe Technik
Beim 450er Smart kommt es ab und zu vor, daß der Schlauchanschuss an der Heckscheibe unter der Blende abbricht, dann muß aber dort das Wasser innen runter laufen. Wenn es das auch nicht tut, dann ist entweder die Düse zu oder die Pumpe funktioniert nicht richtig.