Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 09.02.2019 um 08:11 Uhr hat Durango2k geschrieben: aber er hat den Umschalt - Druckknopf... Wenn Du damit den Umschalt-Druckknopf am Kombiinstrument meinst, der hat ja nix mit der Außentemperaturanzeige zu tun, der ist ja auch zum Umschalten auf andere Funktionen da! Die Außentemperaturanzeige ist da nur additiv dazu gekommen, wenn sie verbaut ist! Es gibt durchaus Fahrzeuge, die diesen Sensor nicht verbaut haben, allerdings müsste er auf jeden Fall vorhanden sein, wenn eine Klimaanlage an Bord ist!
  2. Bilder sagen mehr als 1000 Worte! ;-) Auf den Bildern dieser Seite siehst du den Außentemperaturfühler im Detail! :) Dort wird auch gut beschrieben, wohin die Leitungen dieses Sensors führen, nämlich direkt zu dem Stecker des Kombiinstruments. Dort wird der Wert dieses Sensors dann in die Elektronik eingespeist, dieser wird ja nicht nur für die Anzeige im Kombiinstrument verwendet, sondern auch für andere Funktionen, Klimaanlage, Zuheizer beim cdi usw. Der Stecker am Sensor ist eine Schwachstelle, der Sensor geht eigentlich so gut wie nie kaputt, meistens ist es Korrosion und dadurch Übergangswiderstände in dem Stecker, wenn völlig falsche Werte im Kombiinstrument angezeigt werden! Das ist ja, wenn auch in Englisch, auf der verlinkten Seite beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2019 um 09:10 Uhr ]
  3. Quote: Am 09.02.2019 um 01:10 Uhr hat Funman geschrieben: Als Coupe Fahrer gibts sowas nur in meinen Alpträumen. Bei mir ist es genau andersrum! :) Immer wenn ich von einem Coupe träume, schlafe ich sehr schlecht. Bei Cabrioträumen dagegen wie in Abrahams Schoß! ;-)
  4. max, ich kann Dir nur uneingeschränkt recht geben! Allein die Fragestellung zeigt schon, daß hier absolut null technische Kompetenz oder Verständnis vorhanden ist, um dem Problem bei zu kommen! Aber dann an komplexen und gefährlichen Systemen rum basteln wollen! :roll: Da fällt sogar mir als Ahnungslosen nix mehr ein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2019 um 21:44 Uhr ]
  5. Das kommt natürlich auch immer ein bißchen auf die Eingangsvoraussetzungen an, die man mitbringt, Klemens! Wenn man zwei linke Hände und zehn Daumen hat wie ich und dann auch noch Ahnungslos ist, die Sitzheizung überdies nur an wenigen Tagen im Jahr braucht, dann macht man sich diese Arbeit nicht! Ich habe übrigens aufgrund eines Fehlers beim Konfigurieren meines jetzigen Firmenwagens nicht mal in einem Passat Kombi mit ansonsten guter Ausstattung eine Sitzheizung drin und habe diese bisher noch nicht mal vermisst! ;-) Und das, obwohl gerade Winter ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2019 um 15:22 Uhr ]
  6. Dort habe ich auch noch etwas Information zu diesem Thema gefunden! :) Wäre mir ehrlich gesagt zu aufwendig! Da würde ich im Winter lieber Heizmatten mit einfacher Ansteuerung auf die Sitze legen, die ich in der wärmeren Jahreszeit wieder raus nehmen kann! ;-)
  7. Quote: Am 07.02.2019 um 21:29 Uhr hat themars2011 geschrieben: und das Relais wären ja einfach zu bekommen. Meines Wissens ist das nicht nur ein schnödes Relais, das sieht nur äußerlich so aus!
  8. Dort wären auf jeden Fall schon mal die unterschiedlichen Belegungen der Sicherheitsinseln zu sehen.
  9. Ahnungslos

    Wer kennt es?

    In Spanien hatte es meines Wissens mit dem damaligen Wirken der ETA und das Fernzünden von Bomben mittels Funksendern zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2019 um 23:13 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Wer kennt es?

    Die Infrarot-Fernbedienung wurde normalerweise in Verbindung mit Fahrzeugen ausgeliefert, die nach Spanien gingen!
  11. 100 % korrekt! Danke für die Erklärung, Max! :) Der 450er hingegen hat eine selbstnachstellende SAC Kupplung, die in dem Kupplungsmodul integriert ist, da bleibt die erforderliche Betätigungskraft trotz Abnutzung der Beläge nahezu konstant! Das ist natürlich für den Aktuator wesentlich besser! Von daher war der Umstieg auf eine konventionelle Kupplung beim 451er kontraproduktiv! Die Kupplungen des 451ers werden nie die Laufleistungen der SAC im 450er erreichen. Und wenn der Aktuator gleich mit in die Binsen geht, ist dies doppelt nachteilig für die Kunden! :( Vor allem wenn sie die Apothekenpreise im SC bezahlen müssen! Im Internet gibt es den Aktuator ja original Sachs mittlerweilen zu ganz brauchbaren Tarifen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2019 um 10:29 Uhr ]
  12. Sorry, da habe ich mich vertan! :( Ich hatte den Knallkopf schon auf meiner Ignoreliste auf Igno 3 und hatte dessen Posting deshalb nicht mehr gesehen. Ich dachte, ich sehe es deshalb nicht, weil ihn Goyko schon eliminiert hat! ;-) Also doch zu früh gefreut bzw. gelobt! Muß ich doch wieder nach der alten schwäbischen Weisheit gehen: Ned gschompfa isch g'lobt gnuag! :) Aber immerhin ist die Ingoreliste alphabetisch sortiert und deshalb findet man die Namen relativ schnell wieder, wenn man einen sucht. Im Gegensatz zu den Persönlichen Nachrichten, da würde ich mich freuen, wenn die endlich mal konsequent nach Datum auf- oder absteigend sortiert wären! Mich würde mal die Logik interessieren, nach der da vorgegangen und sortiert wird, nachdem neue Nachrichten wild verteilt immer irgendwo zwischendrin auftauchen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2019 um 16:30 Uhr ]
  13. Das wäre ja ein sehr guter Preis, wenn der Transponder tatsächlich darin enthalten wäre. Früher hat man schon allein für das nackte Schlüsselgehäuse mehr bezahlt. :( Das Schlüsselgehäuse als Rohling mit Bart ohne Elektronik kostet dort gerade mal 7,95 EURO, auch das ist sehr günstig! Bei Smart kostet der komplette Schlüssel ca. 150.- EURO und dann kommt dort auch noch das Anlernen dazu! Hier bei dem verlinkten Schlüssel muß man dann noch den Schlüsselbart fräsen und den Schlüssel auf den Smart programmieren lassen. Von der Reihenfolge würde ich so vorgehen, daß ich den erst mal auf den Smart anlernen lassen würde, wenn er geliefert ist. Wenn dies dann nicht funktionieren würde, könntest Du ihn nämlich dann immer noch zurück geben! Wenn er nämlich schon gefräst ist, wäre das nicht mehr möglich. Das Fräsen würde ich dann machen lassen, wenn der Sender einwandfrei an dem Smart funktioniert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2019 um 14:08 Uhr ]
  14. Heute erstmals ein Spammer schnell und lautlos eliminiert worden, bevor er größeren Schaden anrichten konnte, Magicmac 43! Konnte nur fünf Freds wiederbeleben und ist jetzt Geschichte! Weiter so, Goyko! :)
  15. Wenn der Verriegelungsvorgang und auch das Öffnen an sich trotz neunmaligem Blinken ordnungsgemäß abläuft, dann ist die Batterie im Schlüssel am zur Neige gehen. Das ist auch in der Betriebsanleitung beschrieben, ebenso der Wechsel der Schlüsselbatterie. Wenn der Smart diese Vorgänge nicht durchführt und nur neun Mal blinkt, dann muß der Schlüssel mit dem Diagnoseprogramm neu angelernt werden, weil ihn der Smart nicht mehr versteht. Und wenn die Batterie im Schlüssel gewechselt ist und dieser wieder einwandfrei funktioniert, sllte der Batteriewechsel im Zweitschlüssel ebenfalls durchgeführt werden, weil diese Knopfzelle dann mit Sicherheit auch nicht mehr viel Ladung besitzt. Und wenn Du keinen Zweitschlüssel hast, dann solltest du Dir dringend einen besorgen, das kann auch ein gebrauchter aus dem Internet sein, wenn dieser funktioniert. Den kannste dann auf Deinen Smart anlernen lassen, den Bart kann man fräsen und nachrüsten. Fahren ohne funktionierenden Zweitschlüssel ist ein unkalkulierbares Risiko, weil der Smart ohne Schlüssel überhaupt nicht mehr gefahren werden kann! Und außerdem kann einem die Werkstatt im Falle, daß etwas nicht mehr funktioniert, ein X für ein U vormachen und man kann es nicht verifizieren, das wäre dann das Entree in eine teure Materialschlacht, die unter Umständen gar nicht notwendig wäre!
  16. Damit sind die Schallwandlergehäuse mit den Lautsprechern unter dem Armaturenbrett gemeint, sofern solche vorhanden sind. Diese werden im Smart Volksmund als Eimer bezeichnet! Es gibt ja zwei Varianten dieser Lautsprecher unter dem Armaturenbrett, die einen sind direkt von unten an das Armaturenbrett geschraubt, das kannste vergessen und die anderen sind in separaten Plastikgehäusen untergebracht, das sind die Eimer! ;-)
  17. Quote: Am 24.01.2019 um 18:47 Uhr hat largeoh geschrieben: eine Leistungssteigerung (plug and play kann also ausgebaut werden) Zu gut deutsch also einen absoluten Sch...dreck, nämlich eine "Powerbox", die lediglich in die Leitungen eingeschleift bzw. zwischengesteckt ist und dem Steuergerät unrealistische Werte vorgaukelt! Wer sich so was verbaut, der hat sie nicht mehr alle! :roll:
  18. Quote: Am 24.01.2019 um 21:28 Uhr hat largeoh geschrieben: Der Erstbesitzer war eine Frau... Daran würde ich das jetzt nicht unbedingt fest machen, sondern eher daran, daß in der Werkstatt geldgierige Geier saßen, die genau gewusst haben, daß sie der armen Smartistin ein X für ein U vormachen können! Selbst eine Frau bekommt bei einem neueren cdi nicht den Motor und das Getriebe kaputt, das liegt für mich im unrealistischen bereich! Eine geldgierige Werkstatt hingegen ist für mich das naheliegendste! :roll:
  19. Du musst aber aufpassen, wenn Du eine Druckdose mit mehreren Anschlüssen hast, daß Du die Anschlüsse nicht miteinander vertauscht, weil diese unterschiedliche Funktionen haben. Wie schon geschrieben ist das Ladedrucksystem beim Benziner in Abhängigkeit von der Ausführung relativ aufwendig gelöst! Es gibt Druckdosen mit bis zu fünf Anschlüssen, siehe diese Seite! Auf Deinem Bild in der roten Ellipse ist auf jeden Fall der Schlauch abgebildet, der direkt auf den Turbolader aufgesteckt wird, das ist auch der thermisch am nöchsten Belastete, der vermutlich am ehesten eines Alterung unterliegt. Der Anschluss mit dem Sechskant links in der Ellipse müsste der am Turbolader sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2019 um 13:31 Uhr ]
  20. Quote: Am 04.02.2019 um 12:39 Uhr hat Don_R geschrieben: Mein Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an. Normalerweise sollten Notläufe durch Ladedrucküberschreitungen aber im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts angezeigt werden. :-?
  21. Sorry, gerade erst gesehen, daß es sich bei Deinem um einen Benziner handelt und nicht um einen Diesel! Das macht aber nix, die Funktionalität ist im Prinzip die gleiche, allerdings ist die Verschlauchung beim Benziner wesentlich kompexer als beim cdi, bei dem es nur einen Schlauch gibt, der direkt vom Turbo in die Druckdose führt! Die Druckdose beim 450er cdi hat auch nur einen Anschluss für diesen Schlauch. Beim Benziner ist das wesentlich aufwendiger gelöst mit Taktventil, Druckdose mit mehreren Anschlüssen etc. Das Prinzip mit dem Wastegate zur Ladedruckbegrenzung indes ist das gleiche.
  22. Über diesen Schlauch wird mittels der Druckdose das Wastegate geöffnet und dadurch können die heissen Abgase den Turbolader über einen Bypass umgehen, damit der Ladedruck nicht in unzulässige Regionen kommt! Von der Druckdose geht ja zum Wastegate die Regelstange, die dann das Wastegate öffnet, wenn es erforderlich wird. Von der Frischgasseite des Turboladers führt der Schlauch beim cdi ja direkt in die Druckdose, d.h. in der Druckdose herrscht der gleiche Ladedruck wie im Ansaugsystem. In der Druckdose befindet sich eine Membran, gegen die drückt der Ladedruck gegen eine Feder, die unter einer Vorspannung steht. Bis zu einem bestimmten Ladedruck passiert erst mal gar nichts, weil die Kraft der Feder stärker ist als die des Ladedrucks. Ab einem bestimmten Ladedruck wird aber die Membran strker und überwindet die Federkraft, was dazu führt, daß sich dann die Stange bewegt und das Wastegate öffnet. Dadurch werden die heissen Abgase am Turbolader vorbei geleitet und werden dadurch nicht ladedruckerzeugend relevant. D.h. dann kann der Ladedruck nicht weiter ansteigen. Wenn jetzt dieser Schlauch porös und undicht ist, dann wird ganz einfach das Wastegate nicht mehr geöffnet und die heissen Abgase strömen nach wie vor durch den Turbolader und der ladedruck steigt in unzulässige Höhen. Parallel dazu wird aber der Ladedruck durch einen Sensor gemessen, der sich rechts am Zylinderkopf befindet. Wenn der Ladedruck und dadurch der Wert dieses Sensors zu hoch wird, dann schickt das Steuergerät den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf, das ist normal und auch so gewollt. Du musst also den Schlauch ersetzen und dann sollten auch Deine Probleme weg sein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.