Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.729
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 17.10.2018 um 21:26 Uhr hat themars2011 geschrieben: So kompliziert ist das eigentlich gar nicht. Man steckt mit nem T-Stecker an der Leitung ein Messinstrument an und führt ein Kabel zum Instrument. Noch Strom dazu und das wars auch eigentlich schon. Stimmt, alles ganz easy! Viel Spaß beim Einbau! ;-) By the way, wenn mich nicht alles täuscht, dann wird in dem Video der Einbau eines Gauge Instruments mit Digitalanzeige beschrieben, das ist a bissle was anderes als das über ein mechanisches Zeiger-Anzeigegerät zu realisieren. Aber wie gesagt, frisch ans Werk, alles ganz easy! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 21:47 Uhr ]
  2. Ein Smart Bj. 2001 hat meines Wissens gar keinen Bremsdrucksensor! Aber wie ich immer schreibe, glaubt mir besser nix, denn immerhin bin ich ja Ahnungslos, deshalb ja auch der Nick! :) Ich weiss zwar nicht, was der TE bei seinen Basteleien so alles unternimmt, aber für mich auffällig ist, daß er immer Probleme hat, wenn er Hand an seinen Smart gelegt hat! ;-) Wenn ich das richtig interpretiert hätte, daß er gerade erst den Startknopf nachgerüstet hat, ich dachte, der wäre schon länger drin, dann hätte ich mir die Romane, die ich auf der ersten Seite hinsichtlich der Steuergeräte geschrieben habe, sparen können! Dann hätte ich als erstes mal geraten, den Startknopf wieder auszubauen und alles in den Serienzustand zurück zu versetzen! Aber das hatte ich falsch verstanden! Deshalb fehlt mir auch gerade die Idee, was denn die drei Balken, was ja ein Kupplungs- bzw. Schaltfehler ist, mit seinen Basteleien zu tun haben kann! Sowohl der Wechsel der Bremsflüssigkeit als auch das Nachfüllen des Getriebeöls kann eigentlich nix mit den drei Balken zu tun haben, außer er hat dabei an der Verkabelung der Aktuatoren irgendwas angerichtet. Gerade beim Getriebeöl ist das ja nicht ganz unmöglich, je nachdem, mit was für einem Inbusschlüssel man da unten rum hantiert und wie sorgfältig man dabei zu Werke geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 21:09 Uhr ]
  3. Jo, das sieht schon gut aus, mir ist nur nicht klar, wie Du dieses Zusatzinstrument elektrisch ansteuern willst. Zunächst mal müsstest Du ja einen elektrischen Stellwert für den Ladedruck haben, der müsste quasi aus dem BUS raus decodiert werden, auf dem aber auch noch jede Menge anderer Informationen übertragen werden. Und dann brauchst Du ja auch noch das entsprechende Anzeigewerk, das in der Lage ist, zu beiden Seiten auszuschlagen. Bei abgestellten Motor müsste der Zeiger ja auf 0 stehen und dann je nach Betriebszustand den korrekten positiven Wert oder auch einen negativen im Schubbetrieb anzeigen können! Und nebenher möglichst auch noch den korrekten Wert. Irgendwie ist mir nicht ganz klar, wie das sicher gestellt werden soll! Das soll aber nicht heissen, daß es nicht geht! Gehen tut grundsätzlich alles, aber es ist auch alles eine Sache des Aufwands! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 20:56 Uhr ]
  4. Quote: Am 17.10.2018 um 11:17 Uhr hat Semich geschrieben: Hast du dein Problem gelöst? Dazu müsstest Du schon noch einen von Deinen zauberhaften Links einbauen! :lol: Sonst bekommt er es nicht gelöst! ;-) Du gehörst hier einfach eliminiert mit Deiner Spamerei! Hast Du keinen Frisör, dem Du das erzählen kannst? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 20:49 Uhr ]
  5. Quote: Am 17.10.2018 um 20:38 Uhr hat Outliner geschrieben: Durch das tiefe Treten kommt der Schalter"Stengel" aber weiter raus als sonst, vielleicht ist dabei innen irgendwas abgegangen. Sorry, aber das lasse ich mir nicht erzählen! Wenn man die Bremse drückt, dann kommt der BLS schon von vornherein so weit raus, das der Stempel des Schalter quasi frei ist! Aber der Fehler kann ohnehin nix mit dem BLS zu tun haben, da würde der Smart komplett anders reagieren, wenn der BLS defekt wäre! By the way, ich habe den BLS auch schon mehrfach gewechselt und weiss eigentlich, wovon ich spreche! :) Dieser Fehler hat meines Erachtens nix mit dem BLS zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 20:44 Uhr ]
  6. Quote: Am 17.10.2018 um 19:51 Uhr hat Outliner geschrieben: Wahrscheinlich hast du per Pedal entlüftet, die Taste bis zum Blech durchgetreten und so den Bremslichtschalter gehimmelt. Du solltest Dir mal vergegenwärtigen, wie der BLS beim Smart funktioniert! Oifach so als Tipp! ;-) Es ist ja nicht so, daß der Schalter gedrückt wird, wenn Du auf das Pedal trittst! Ganz im Gegenteil, der Schalter wird dadurch entlastet, deshalb kann es auch nix ausmachen, wenn man das Pedal stärker oder weiter tritt, zumindest nicht dem BLS. Und wenn Du mir nicht glauben solltest, dann schau Dir mal die Bremspedalmechanik, die sich im Unterboden befindet, auf dieser Seite an. Auf dem fünften Bild von oben ist das Bremspedal in Ruhestellung und der metallene Fortsatz des Pedals, der dann bei der Betätigung der Bremse den silberfarbenen Bolzen nach hinten in den Bremskraftverstärker drückt, geht dann nach rechts und das hat zur Folge, daß der Bremslichtschalter entlastet wird und die eingebaute Feder in dem BLS den Stempel aus dem BLS drücken kann, was dann wiederum zum Aufleuchten der Bremslichter führt. Und deshalb kann die Betätigung der Bremse auch nix mit einer evtl. Beschädigung des Schalter zu tun haben bzw. dieser Fehler, der beschrieben wird, hat nix mit dem BLS zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2018 um 20:41 Uhr ]
  7. Quote: Am 17.10.2018 um 18:14 Uhr hat Frank123 geschrieben: weil sie darauf Gewährleistung bieten müssten. Das ist doch Blödsinn und eine reine Schutzbehauptung dieses Ladens! Es würde eigentlich eine einfache Formulierung auf der Rechnung ausreichen, daß für mitgebrachte Teile keine Garantie geleistet werden kann! Das wäre ja bar jeglicher Logik, wenn die für selbst angelieferte Teile haften müssten! Dann könnte eigentlich jede Werkstatt, die zulässt, daß man Teile mitbringen darf, zu machen, wenn dem so wäre!
  8. Ganz deutlich zusehen, daß wenn bei den ersten Versuchen nicht entschieden eingeschritten wird, dann traiben die das am nächsten Tag noch viel doller! :evil: AUGFJHFE WJGDJBR
  9. Wer will hirnlose Spamer seh'n, der muß in's Smart-Forum geh'n! :roll: Mark08! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 21:36 Uhr ]
  10. Der nächste Schwachkopf namens haigiacmo03! Heute ist ja richtig Konjunktur! :roll:
  11. Quote: Am 16.10.2018 um 14:15 Uhr hat juergen_s geschrieben: knallgelb aber "nur" 54PS 8-) 8-) Dann ist das ja quasi ein doppelt sozialer Aufstieg, den du jetzt gemacht hast! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 15:07 Uhr ]
  12. Ein neuer Vollidiot am Start, das geht ja heute Schlach auf Schlach! :roll: globalsuppliersltd [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 08:57 Uhr ]
  13. Der Kupplungsaktuator ist übrigens auch von Sachs und wer die horrenden Preise im SC dafür zahlt, der hat entweder zu viel Geld oder zieht sich die Hose mit der Kneifzange an! ;-) Der Aktuator der Kupplung hat die Sachs Nummer 3981 000 066 und kostet im Netz nur ein Bruchteil dessen, was ein SC dafür aufruft, siehe dort! Den bekommste über Deine Kanäle bestimmt ebenfalls! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 08:29 Uhr ]
  14. Quote: Am 16.10.2018 um 08:09 Uhr hat juergen_s geschrieben: von daher komme ich auch günstig an einen evtl. dann defekten Aktuator.... An einen defekten Aktuator kommste auf jeden Fall günstig! ;-) Kleiner Spaß am Morgen! :) Lass Dir die Freude am Smart nicht verderben! Smart fahren macht einfach Spaß! Zumindest hast Du die besten Voraussetzungen für eine günstige Reparatur, wenn was defekt sein sollte! Infos bekommste zuhauf hier im Forum. Alles paletti!
  15. Quote: Am 15.10.2018 um 23:33 Uhr hat Smart_newbie geschrieben: Im Display wird angezeigt, dass die Wegfahrsperre inaktiv ist. Was verstehst Du denn darunter? Wenn die Wegfahrsperre inaktiv ist, also nicht aktiviert, dann wird ja der gerade eingelegte Gang angezeigt. Wenn bei Dir der Schlüssel im Display zu sehen sein sollte, dann heisst das, daß die Wegfahrsperre aktiv ist!
  16. Nach einem Besuch der Waschanlage liegt natürlich der Verdacht nahe, daß das SAM, also die Zentralelektronik des Smarts, durch eine undichte Frontscheibe geflutet wurde! :( Da wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das SAM mal auszubauen und nachzuschauen, ob dort Wasserspuren zu sehen sind. Es befindet sich im Fahrerfußraum oberhalb der Pedallerie. Wenn Du auf das orangene Wort SAM Smart in meinem vorigen Posting klickst, das ist ein Link, dann wirst Du zu einer bebilderten Anleitung geführt, in der beschrieben ist, wie man das SAM ausbaut. Vorher muß natürlich die Batterie abgeklemmt werden, das sollte ja klar sein! Wenn sich unter den Bodenmatten ebenfalls Feuchtigkeit befindet, ist der Fall relativ klar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 00:08 Uhr ]
  17. Quote: Am 15.10.2018 um 23:38 Uhr hat Smart_newbie geschrieben: Zulassung 12/2003 WME450432... Wenn die Fahrgestellnummer mit WME450 beginnt, dann ist es ein SAM Smart, dann hat er auch keine Relaisbox mehr!!! Brauchst also nicht danach suchen, die gibt es bei Dir nicht mehr. Erkennbar ist dies auch an der Lage der OBD Buchse, bei einem ZEE Smart mit Relaisbox sitzt diese Diagnosebuchse in der Zentralelektrik, siehe auch diese Seite. Die ZEE wurde bis Ende 2002 verbaut! Wenn nun ein Fahrzeug Anfang Bj. 2003 ist, in den Fahzeugpapieren wird ja immer die Erstzulassung angegeben, dann kann es auch nochein später 2002er sein! Bei einem SAM Smart ist eine ganz anders aussehende Zentralelektrik vorhanden, die Relais sitzen dort innerhalb des SAM direkt auf den Platinen eingelötet. Die Diagnosebuchse sitzt beim SAM Smart unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür. Das ist auf jener Seite zu sehen. Allerdings sind die Bilder seitenverkehrt, weil es sich um einen englischen Rechtslenker handelt. Aber wie gesagt, anhand des Beginns der Fahrgestellnummer WME450 ist zu sehen, daß es ein SAM Smart ohne Relaisbox ist. Die Fahrgestellnummer der ZEE Smart fängt mit MC01 an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2018 um 06:09 Uhr ]
  18. Das ist ja der Vorteil, wenn Du alles en bloc austauscht, dann muß normalerweise nix programmiert werden! Der einzige Unterschied ist, daß dann die Nummer, die in diesen Komponenten drin steht, im Prizip nicht zu Deinem Fahrzeug passt. Aber untereinander können sich die Steuergeräte dann unterhalten, weil ja alle miteinander die falsche Nummer haben, dann passt es wieder. Alles falsch ist dann schon wieder richtig! :) Die Geräte dürfen aber nicht aus verschiedenen Fahrzeugen stammen. Da muß dann normalerweise nix programmiert werden. Aber wie gesagt, Baujahr und Motorleistung sowie sonstige Ausstattung sollte schon passen! Sonst könnte es sein, daß manche Dinge wie z.B. der Drehzahlmesser nachträglich noch einmal frei geschaltet werden muß, wenn das Spenderfahrzeug keinen besaß, Deiner aber schon! Die Nennung des Wohnortes könnte schon nicht schlecht sein, weil es hier im Forum vor hilfsbereiten guten Geistern nur so wimmelt! :) Muß ja ned die genaue Adresse sein, aber ungefähr die Gegend hald! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2018 um 23:48 Uhr ]
  19. Quote: Am 15.10.2018 um 19:56 Uhr hat Ferdi-907 geschrieben: Was meinst du mir elektrisch. Habe die raus gemacht und geschaut ob die in Ordnung sind. Das ist die sicherste Möglichkeit, eine defekte Sicherung nicht als solches zu erkennen! ;-) Eine sichere Aussage, ob eine Sicherung in Ordnung ist oder nicht kann nur mit einem Messgerät im Ohmbereich, also einer Widerstandsmessung oder einem Durchgangsprüfer getroffen werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2018 um 22:23 Uhr ]
  20. Du solltest mal noch einmal probieren, den Griff ab zu bekommen. Wenn gar nix hilft, dann kann auch das Türpanel hinten ein Stück abgesenkt werden, dann geht es auf jeden Fall. Allerdings besteht dabei das Risiko, daß das Panel bricht, vor allem bei niedrigen Temperaturen, weil zum Lösen der oberen Fixierungen das Panel mit dem Knie eingedrückt werden muß. Deshalb solltest Du da erst noch mal mit ein wenig Geduld ran gehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2018 um 19:37 Uhr ]
  21. Hast Du die Sicherungen eigentlich optisch oder elektrisch gepüft?
  22. Wenn Du alle Steuergeräte gemeinsam von einem Spenderfahrzeug laufst, dann stimmen diese Nummern zwar nicht mit der FIN Deines Smarts überein, das sollte aber kein Problem sein. Die FIN steht zwar in den Steuergeräten drin und wenn diese nicht in den Steuergeräten übereinstimmen könnten sich Probleme ergeben, aber wenn alle aus dem gleichen Spenderfahrzeug sind, haben ja alle wieder die gleiche Nummer und dann passt es wieder! Du solltest allerdings darauf achten, daß das Baujahr und die Ausstattung des Spenderfahrzeug ungefähr gleich wie Deines sind, vor allem hinsichtlich Softouch, also dem Automatikmodus und anderen Features, Zusatzinstrumente etc. Der Smart entspricht nach dem Umbau dann eben der Ausstattung des Spenderfahrzeugs!
  23. Wenn Du die Sicherungen schon alle nachkontrolliert hast, ich gehe mal davon aus, daß dies auf messtechnischen Wege geschehen ist und nicht durch optische Betrachtung, weil dies eine absolut ungeeignete Variante ist, dann gehe ich mal stark davon aus, daß es Dir das Motorsteuergerät gehimmelt hat und evtl. die ZEE, also die Zentralelektronik, in der die Sicherungen verbaut sind. Verpolen ist einfach mal ganz schlecht bei modernen Fahrzeugen! :( Geschieht relativ oft und hat auch gravierende Folgen in der Elektronik, siehe Am besten wird es sein, wenn Du einen Satz Steuergeräte, also Motorsteuergerät, ZEE Einschub undKombiinstrument, als Bundle gebraucht kaufst oder beim Schlachter holst! Kannst ja hier im Forumsbereich Biete/Suche/Tausche einen Beitrag dazu eröffnen, vielleicht will hier jemand diese Dinge los werden!
  24. Quote: Am 15.10.2018 um 14:53 Uhr hat juergen_s geschrieben: Mein Haus- und Hofschrauber hat mich darauf hingewiesen dass viele Smarts bei um 100TKm mit Motorschäden zu tun haben, wenn ich das aber hier im Forum so gelesen habe betrifft das aber vorrangig die Baureihe 450....meiner ist aber ein 451... Hallole und willkommen im Forum! :) Genau so ist es, daß Motorsterben teils sogar noch vor 100 tkm bezog sich nur auf den 450er Smart mit seinem MB Motor, im 451er ist ja eine standfeste Mitsubishi Maschine verbaut, da gehörten die Motorschäden der Vergangenheit an. Zumindest bis Smart meinte, diesen guten Motor mit dem mhd System verschlimmbessern zu müssen! :roll: Da haben einige Motoren wegen vorzeitigen unbemerktem Riemenriss den Dienst quittiert! :( Allerdings musst Du beachten, daß bei der 100 tkm Inspektion die Ventilspielkontrolle vorgeschrieben ist, das ist im Gegensatz zum Vorgänger mit seinen Hydrostößeln in dem Mitsubishi Motoir wiederum eine teure Sache! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2018 um 15:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.