Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. @450-3 Danke für die Info, ich hatte es schon vermutet, daß es da eine konstruktiv andere Möglichkeit gibt, die früher mal verbaut wurde. Aber ich denke mal wie Du auch, daß das der Schlauch ist, der normalerweise auf den Benzindruckregler aufgesteckt wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 11:26 Uhr ]
  2. War der Schlauch dort schon so rum gebaumelt, als Du die Arbeiten begonnen hast oder erst danach? Irgendwie sieht das Bild im Gegensatz zu neueren Smarts etwas seltsam aus, aber ich will nicht ausschliessen, daß da bei den ersten Smarts etwas konstruktiv anders gelöst war. Bei meinem Smart sieht das so aus wie auf dem unten stehenden Bild. Da ist an dieser Stelle ein Benzindruckregler angebracht, auf Deinem Bild scheint es diesen auch zu geben, aber der ist irgendwie konstruktiv anders aufgebaut. Wie Du aus dem von mir verlinkten Bild siehst, gibt es in der Gegend dieses Benzindruckreglers solche Schläuche. Bei meinem Smart ist der auf einen Anschluss an der metallenen Kappe aufgesteckt. Der Anschluss befindet sich direkt unter dem Schriftblock "Fuel Pressure Regulator". Könnte es sein, daß Du den im Zuge der Arbeiten zum Entlüften dort irgendwo abgezogen hast. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 11:17 Uhr ]
  3. Quote: Am 31.10.2018 um 22:40 Uhr hat dieselfranz geschrieben: der Motor läuft, Auto springt einwandfrei an, aber drei Balken im Display, Auto fährt nicht. Dazu hätte ich als Ahnungsloser dann schon noch eine Frage, wenn Du schreibst, daß der Motor gestartet werden kann, dann muß ja vorher bereits eine Plausibilitätsprüfung von manchen Funktionen bzw. Komponenten stattgefunden haben, nämlich der Kupplung und einem Teil des Getriebes, weil der Motor nämlich nur mit dem "N" im Display der Ganganzeige überhaupt gestartet werden kann, sonst verweigert nämlich das Motorsteuergerät den Motorstart, der Anlasser wird dann einfach vom MEG nicht angesteuert! Der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter steht nämlich ebenfalls unter der Kontrolle des MEG! Deshalb noch mal die Frage, was zeigt das Display der Ganganzeige an, wenn die Zündung eingeschaltet wird, steht dort das "N" für die Neutralstellung des Getriebes oder werden nach dem Einschalten der Zündung bereits die drei Balken angezeigt? Dann dürfte aber eigentlich gar kein Motorstart möglich sein, dafür ist nämlich das "N" im Display erforderlich. Deshalb widersprechen sich Deine Aussagen eigentlich! Wie andere auch schon gefragt haben, stehen die drei Balken gleich nach dem Einschalten der Zündung im Display der Ganganzeige? Dann dürfte aber eigentlich kein Motorstart möglich sein! Wann genau erscheinen die drei Balken? Wie schon geschrieben erledigt die Kupplungs- und Getriebesteuerung bereits vor dem Anlassen des Motors zahlreiche Aufgaben. Insgesamt handelt es sich um ein äusserst komplexes System von Komponenten, Aktuatoren und Sensoren, die teilweise auch noch in den Elektromotoren der Aktuatoren selbst verbaut sind. Das ist alles andere als trivial! Mit einem Multimeter hast Du da wenig Chancen, etwas zu messen, weil es sich dabei auch noch um Taktgeber handelt, die Impulse auf die Leitungen geben, die Phasenverschoben sind und dann entsprechend vom MEG ausgewertet werden, um die Drehrichtung der Elektromotoren in den Aktuatoren zu erkennen. Mit einem Multimeter biste da hoffnungslos verloren. Eine Diagnosesoftware ist da das mindeste, was zur Fehlersuche erforderlich ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 11:03 Uhr ]
  4. OK, mit Baujahr 2009 ist es dann schon ein 451er Smart mit einer konventionellen Kupplung. Ich hatte eigentlich aufgrund des von Dir beschriebenen geringen Verbrauchs eher auf einen älteren 450er Smart getippt, der hat nämlich bedeutend weniger Diesel gebraucht als der 451er. Vor allem die Baujahre vor 2006, weil die noch die lange Getriebeübersetzung drin hatten! Das passt dann schon, dann hast Du die richtige Kupplung für den 451er da liegen und das verlinkte Video gilt nicht für Deinen Smart. Sorry für die Konfusion! War nicht meine Absicht! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2018 um 17:03 Uhr ]
  5. Hallole und willkommen im Forum! :) Es wäre noch hilfreich, wenn Du uns ein paar Angaben zu Deinem Smart mitteilen würdest außer daß es sich um einen cdi handelt. Das Baujahr wäre hierbei schon eine brauchbare Angabe! ;-) Zum Kupplungswechsel gibt es ein sehr anschauliches von dem User Smarrt, beim cdi gibt es noch ein paar marginale Unterschiede, aber prinzipiell wird das bei dem genauso gemacht! Zu beachten ist schon beim Kauf, daß man die Kupplung für den cdi bestellt, die unterscheidet sich nämlich von der Kupplung des Benziners. Das cdi Kupplungsmodul wird mit vier Befestigungsschrauben befestigt, das des Benziners nur mit drei, deshalb sind die Kupplungsmodule auch nicht kompatibel! Der Ausrückhebel und das Ausrücklager sollten natürlich gleich mit ausgewechselt werden, es gibt komplette Sets zu kaufen, die diese Teile bereits enthalten! Ganz besonders muß beachtet werden, daß das Kupplungsmodul in einer ganz bestimmten Stellung angeschraubt werden muß, weil die Informationen für das Motorsteuergerät von der Oberfläche des Moduls abgenommen werden. Wenn man nun das Modul in einer verkehrten Stellung fest schraubt, beim cdi gibt es drei verkehrte und eine richtige, die überdies durch einen Passstift eigentlich vorgegeben wird, dann springt der Motor nach dem Zusammenbau nicht an und man muß sich dann die ganze Arbeit noch einmal machen! Deshalb lieber gleich richtig arbeiten! Viel Spaß beim Basteln! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2018 um 15:36 Uhr ]
  6. Quote: Am 30.10.2018 um 14:56 Uhr hat OldCadillac geschrieben: Ich öffnete nämlich mal leicht eine Dieselleitung zu einem Injector hin. Dort kam nicht mal ein Tropfen Diesel raus. Weder auf Zündung noch beim Anlassen. Du solltest mal die Dieselleitung vor der Hochdruckpumpe öffnen, wo der Diesel vom Tank her zugeführt wird. Dann müsstest Du ja sehen, ob die Kraftstoffpumpe im Tank fördert oder nicht!
  7. Quote: Am 31.10.2018 um 10:19 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Genau wegen diesem Verhalten hat Smart den Ölrücklauf am Ladeluftkühler nachgerüstet. Naja, ob das dann überhaupt noch wirksam ist, das steht auf einem anderen Blatt! Wenn der Ölschaum des von der Kurbelwelle schaumig geschlagenen Öls aus der Motorentlüftung raus kommt und sofort in Verbindung mit hohen Drehzahlen über den Turbolader in den Ansaugtrakt gedrückt wird, dann hat der gar keine Zeit, im Ladeluftkühler zu kondensieren, sondern wird dann vermutlich gleich in den dann sehr hoch drehenden Motor gerissen! Deshalb glaube ich kaum, daß in diesem Fall der Ölrücklauf am LLK sonderlich wirkungsvoll sein kann!
  8. Quote: Am 31.10.2018 um 10:41 Uhr hat Taigajoe geschrieben: @Marc: mein Smart ist Baujahr 2014. Da wurden doch keine Mitsubishi-Motoren mehr verbaut? Im Smart 451 gibt es keine anderen Benzinmotoren als die Mitsubishis, die wurden dann lediglich mit dem mhd System von Smart "verschlimmbessert"! Erst im 453 wurden diese Motoren dann durch die Renault-Motoren abgelöst. Warum meinst Du denn, daß in Deinem 451 kein Mitsubishi Motor werkelt? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2018 um 11:10 Uhr ]
  9. Quote: Am 31.10.2018 um 09:39 Uhr hat Outliner geschrieben: Irgendwoher zieht er Öl in die Brennräume, wahrscheinlich ist im Turbo was geplatzt. Da braucht es keinen Turboladerschaden zu! Bei einem Dieselmotor reicht schon eine starke Überfüllung des Motors mit Öl. Ein Bekannter hatte das mal an einem Citroen mit Dieselmotor, da waren einige Liter Motoröl zu viel in der Ölwanne, die Pleuel haben das dann schön schaumig geschlagen und dies wurde dann den Brennräumen zugeführt. Da gab es dann keinen Drehzahlbegrenzer und nix mehr, was irgendwie vom Motorsteuergerät gesteuert werden konnte, der dreht dann nur noch in den natürlichen Begrenzer, nämlich über den Jordan! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2018 um 10:11 Uhr ]
  10. Quote: Am 31.10.2018 um 09:46 Uhr hat Outliner geschrieben: Wahrscheinlich war nur ein Pol locker und jetzt konnten sie dir ne neue Batterie verklingeln. Genau das denke ich auch, aber ich wollte ihr/ihm nicht gleich die komplette Illusion an seinen "Dienstleister" rauben! ;-) Wenn die auf diese Art und Weise weiter machen, wird er wohl noch ein einige Euros in dieser Chaotenbude los werden! :roll: Das ist bestimmt ATU oder sonstiges unbrauchbares Geraffel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2018 um 10:09 Uhr ]
  11. Wann zeigst Du diesen arroganten Säcken in dem Saftladen endlich mal die rote Karte? :-? Das ist ja bar jeglicher Realität, was die da treiben! :evil: Du lässt Dich wohl gerne von solchen Typen verarschen! :o
  12. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Quote: Am 26.10.2018 um 19:56 Uhr hat pudymoq geschrieben: Es wird kein Fehler angezeigt. Meinst Du damit, daß kein Fehler im Kombiinstrument angezeigt wird oder beim Auslesen des Fehlerspeichers? Wenn ersteres, werden solche Fehler nicht im KI angezeigt, wenn zweiteres, womit wurde ausgelesen?
  13. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Quote: Am 28.10.2018 um 16:10 Uhr hat pudymoq geschrieben: Wo gehen dann die Dämpfe hin? Welche Dämpfe meinst Du denn? :-? Die Öldämpfe aus der Motorentlüftung werden dann weiterhin in den Ansaugtrakt geleitet, aber die Abgase aus dem Abgastrakt, die normalerweise über die AGR der Ansaugluft beigemischt werden, nicht mehr, weil deren Zuleitung ja durch die Dichtscheibe verschlossen ist! Die AGR ist dann einfach durch Verschliessen derselben totgelegt, d.h. es wird dann kein Abgas mehr zurück in den Ansaugtrakt gefördert, was der Verbrennung im Motor eher zuträglich ist, aber eben leider auch bestimmte Stickoxyde dadurch erhöht werden. Das Abgas, das über die AGR in den Ansaugtrakt geleitet wird, dient dazu, die Verbrennungstemperatur im Brennraum zu senken, damit weniger Stickoxyde entstehen! Die grundsätzliche Problematik bei einer Abgasrückführung in den Ansaugtrakt, nicht nur beim Smart, sondern eigentlich bei allen Dieselmotoren, in denen das zum Einsatz kommt, ist die Tatsache, daß mit den Dieselabgasen auch die darin enthaltenen Rußpartikel zurück in den Ansaugtrakt kommen und diese sich dort mit den Ölbestandteilen, welche die Ansaugluft aufgrund der darin mündenden Motorentlüftung immer mehr oder weniger enthalten, zu einer bitumenartigen Masse vermengen und verklumpen. Wenn die Abgase tatsächlich nur rein gasförmig wären, würde das überhaupt nix ausmachen, die im Abgas enthaltenen Rußpartikel sind das Problem! Ich würde Dir darüber hinaus raten, mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, was da drin als Ursache für diese Problematik genannt wird. Im Augenblick ist es ja mehr oder weniger nur ein Verdacht, daß dieses Problem von der Abgasrückführung verursacht wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2018 um 16:40 Uhr ]
  14. Ich gehe mal davon aus, daß sich dieses Problem mit dem Einbau des neuen Glühzeitsteuergeräts erledigt hat! Und das sogar ohne Anlernen! ;-) Wie der Verkäufer auf die Idee kommt, daß dies angelernt werden muß, würde mich mal interessieren! :roll:
  15. Quote: Am 26.10.2018 um 18:01 Uhr hat radkaepple2018 geschrieben: Mit Technik kenne ich mich nicht aus, ich will nur damit fahren. Hast Du keinen Bekannten, der sich zumindest in den Grundzügen ein bißchen mit KFZ Technik und einem Messgerät auskennt? Daß Du Dich nicht mit Technik auskennst, das merken die in der Werkstatt bestimmt auch ganz schnell und wenn es blöd läuft, dann nehmen sie Dich vollkommen unnötigerweise aus! Die wollen nur Dein Bestes, nämlich Deine Kohle! ;-) Kundenorientiertes reparieren war gestern, heutzutage zählt nur noch Umsatz! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2018 um 00:05 Uhr ]
  16. Wenn überhaupt nix mehr geht, kann es auch durchaus an den Batteriepolen liegen, die keinen Kontakt mehr haben, das muß nicht mal die Batterie selbst sein! Die Batterie ist ja unter der Abdeckung im Beifahrerfußraum verbaut, da kannst Du ruhig auch mal selbst rein schauen. Am besten auch gleich mal ein Messgerät mitnehmen, mit dem man die Gleichspannung der Batterie messen kann. Sorry, aber daß eine Werkstattkette nicht mal in der Lage ist, kurz ein paar Minuten für eine erste Diagnose aufzubringen, das ist für mich schon ein Armutszeugnis an sich! :roll:
  17. Quote: Am 25.10.2018 um 12:34 Uhr hat Mieze86 geschrieben: Ahnungslos was muss ich machen damit man mir eine PN schicken kann? Wusste nicht dass das so nicht geht. Du musst in Deinem Profil irgendwelche Eintragungen vornehmen, sonst gibt es den Button PN senden an in Deinem Profil nicht. Das ist eine Besonderheit der Fortensoftware, die man kennen muß. Das muß nicht mal den Tatsachen entsprechen, Hauptsache es steht was drin! Wenn nach den Idealmaßen einer Frau gefragt wird, schreibt man 90-60-42 rein! ;-) Warum das? Na, 90 Jahre alt, sechzig Millionen schwer und 42 Grad Fieber! :lol: Und dann idealerweise noch ein Testament zu Deinen Gunsten! :-D Kleines Spässle am Abend! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2018 um 18:01 Uhr ]
  18. By the way, Mieze, dort wäre unter Uhr/Drehzahlmesser einbauen eine gute Anleitung abzugreifen, wie die Zusatzinstrumente eingebaut werden! :) Aber auch andere gute Anleitungen hat Möma in seinem Repertoire! Freischaltung für den Drehzahlmesser brauchste übrigens im 451er nicht mehr! Jeder, der was anderes sagt, möchte Dir nur die sauer verdiente Kohle abzocken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2018 um 20:45 Uhr ]
  19. Eine PN kann man immer senden, auch wenn es den Button PN senden an im Profil des Empfängers nicht gibt, weil in dessen bzw. deren Profil nix ausgefüllt ist! ;-) Und zwar hiermit! Man trägt einfach den Nick desjenigen, dem man die PN schreiben will, in diesem Fall der Mieze86, in das An: Feld ein und schon geht's los! :) Es funktioniert sogar, wenn man im Profil von jemand fremdem ist, dort den Button PN senden an betätigt und dann in dem An: Feld, das ja dann schon vorbesetzt ist, einfach den Nick des gewünschten Empfängers einträgt. Natürlich sollte man demjenigen, vor allem wenn das ein neues User ist, die PN ankündigen, sonst merkt der das unter Umständen gar nicht, daß er eine bekommen hat! Selbstredend ist es einfacher, wenn der Empfänger schon Eintragungen in seinem Profil gemacht hat, um sicherzustellen, daß es den Button PN senden an auch tatsächlich gibt! Aber gerade neue User wissen ja um diese Besonderheit nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2018 um 20:40 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Smart Cabrio Motor??

    Micke schaut zwar ab und zu hier im Forum rein, aber ich an Deiner Stelle würde ihn trotzdem sicherheitshalber direkt kontaktieren! Micke!
  21. Ich glaube jetzt habe ich das verstanden! ;-) Du hast am Anlasser schon neue, kurze Kabel angebracht und willst diese jetzt mit den abgefaulten dort hinten verbinden. Aber warum hast Du nicht gleich neue Kabelschuhe auf die Enden der abgefaulten Kabel angebracht? :-? Dann brauchst Du doch gar keine solche Verbindung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2018 um 09:42 Uhr ]
  22. Quote: Am 22.10.2018 um 21:15 Uhr hat P-yay geschrieben: Es gäbe keine Steckverbindungs-Möglichkeiten für den Querschnitt. Es wurde mir sogar bei Bosch nahegelegt in diesem Fall nichts zu stecken, sondern die Kabel komplett neu zu verlegen. Ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, da wird doch gar nix gesteckt! Das sind doch Schraubverbinder, deren Öse auf das dicke Gewinde am Anlasser drauf geschraubt werden. Daß es keine Steckverbinder für diese Stromstärken gibt, ist mir schon klar, aber hierbei handelt es sich doch gar nicht um eine Steckverbindung, sondern und eine geschraubte! Man könnte ja auch an jedes Kabel eine eigene Öse dran machen und diese dann übereinander auf dem Gewinde des Magnetschalters fest schrauben, das würde ja auch gehen! Es müssen ja nicht mal unbedingt beide Kabel gezwungenermaßen in einem Kabelschuh sitzen, sondern man nimmt zwei Kabelschuhe mit je einem Kabel und schraubt beide auf diesem Gewinde am Magnetschalter fest! Das Gewinde des Anschlusses müsste eigentlich lang genug sein, daß man da zwei Kabelschuhe übereinander verschrauben kann! Hast Du Dich da vielleicht falsch ausgedrückt? Man muß lediglich aufpassen, daß man dort keinen Kurzschluss zu Masse produziert, also die Kabelschuhe bzw. deren blankes Metall dürfen kein Metall der Umgebung berühren!!! Die Leitung von der Batterie dorthin ist nämlich nicht abgesichert und ein massiver Kurzschluss könnte zum Batterieplatzer führen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2018 um 09:33 Uhr ]
  23. Das wäre deswegen schlecht, weil die Kraftstoffpumpe ja normalerweise über das Motorsteuergerät an- und ausgeschaltet wird, die läuft ja nicht permanent die ganze Zeit! Und das sollte gewährleistet bleiben, schon allein deswegen, weil dies sonst im Falle eines Unfalls ja ebenfalls außer Kraft gesetzt ist, wenn Du die Kraftstoffpumpe direkt bestromst, dann fördert die auch im Falle eines Unfalls weiterhin, bis der Tank leer ist. Und das kann dann recht schnell peinlich werden, wenn dann durch den Unfall eine Leckage im Motorraum auftreten sollte, z.B. bei einem kräftigen Heckaufprall! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2018 um 11:10 Uhr ]
  24. Wenn Du das SAM nicht selbst öffnen willst, könnten wir Dir auch Paulius empfehlen. Ausbauen müsstest Du es natürlich selbst.
  25. Quote: Am 21.10.2018 um 09:59 Uhr hat web-willi geschrieben: das auf besagtem PIN heim Strom mehr ankommt :-? Hallole und willkommen im Forum! :) Ich gehe mal davon aus, daß das heissen soll, daß kein Strom mehr ankommt! ;-) Als erstes solltest Du mal schauen, ob die Sicherung der Kraftstoffpumpe heile ist, gemäß dieser Sicherungsliste müsste das die Sicherung mit der Nr. 16 sein. Bitte die Sicherung elektrisch mit einem Durchgangsprüfer oder einem Multimeter im Ohmbereich messen! Optisch Betrachtung ist nicht aussagekräftig! Wenn die in Ordnung ist, dann müsstest Du das SAM ausbauen und vorsichtig öffnen. Wie es ausgebaut wird, wäre auf dieser Seite beschrieben. Und wie es geöffnet wird, auf jener Seite. Dann sollten man die Lötstellen nachgeschaut werden, mit denen die Fassung des Steckers N 11-3, insbesondere die des Pins 10 der Kraftstoffpumpe, mit der Platine verlötet sind. Diese Lötstellen sind nämlich eine typische Schwachstelle des SAM. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2018 um 10:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.