Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In den Fahzeugpapieren steht nur die Standardgröße drin. Alle zugelassenen Größen stehen in den COC Papieren und die 175er vorne und 195er hinten müssten dort auf jeden Fall drin stehen
  2. Naja, wenn das die Folgen davon sind, wäre es schon besser gewesen, wenn es Dich interessiert hätte! Dann bin ich mal wech! ;-)
  3. Hallole und willkommen im Forum mit Eurem Problem! :) Wenn ihr den Wagen bei einem Händler gekauft habt, dann habt ihr bei diesem auch Gewährleistung, unabhängig davon, ob die im Kaufvertrag erwähnt ist oder nicht. Schlecht wäre nur, wenn sie durch irgendwelche obskuren Formulierungen im Kaufvertrag ausgeschlossen wäre, Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer etc. Da gibt es ja allerhand halbseidene Floskeln zu! Aber dies bedeutet auch, daß der Händler erst mal der Ansprechpartner für Euch bei Mängeln am Fahrzeug ist und der beschriebene gehört hier ohne Zweifel dazu! Am besten den Mangel schriftlich bei dem Händler anzeigen und auf kostenlose Behebung bestehen. Du darfst natürlich nicht erwarten, daß sich der Händler darüber freut, denn das schmälert ja seine Marge, die er beim Verkauf gemacht hat! Nichtsdestotrotz ist er gesetzlich dazu verpflichtet, den Mangel kostenlos zu beheben! Allerdings bestimmt er in diesem Fall die Modalitäten, wie der Mangel behoben wird, sofern diese in einem normalen Rahmen liegen. Wenn es Probleme gibt, muß evtl. sogar der Rechtsweg beschritten werden bis hin zur Rückabwicklung des Kaufvertrags! Zeige den Mangel schriftlich bei dem Händler an und bestehe auf die kostenlose Behebung desselben. Du kannst uns ja über den Fortgang der Dinge auf dem Laufenden halten! :)
  4. Wann eliminiert endlich jemand diesen Dauerspammer mit seinen blöden Winterstiefeln? Jeden Morgen auf's neue sein Dreck in einem neuen Beitrag! :evil: :-x :evil:
  5. Quote: Am 30.10.2018 um 23:14 Uhr hat Mr0815 geschrieben: Meine Kugel (450 Oldliner) stand ein Jahr lang in der Garage und die Batterie war komplett entladen. Sorry, aber wer seinen Smart ein Jahr lang in der Garage stehen lässt, ohne mal danach zu schauen, ihn zu streicheln oder den Motor an zu schmeissen und ne Runde zu fahren, der hat es echt nicht besser verdient! :roll: Ein Smart hat schliesslich auch eine Seele! ;-) Ich komm mir schon immer blöd vor, wenn mein Cabriolele im Winter nicht oft bewegt wird, aber ein paar Streicheleinheiten und Motorstarts bekommt er auch dann immer! :) Und die Batterie nachgeladen spätestens alle vier Wochen! Da kann passieren, was will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2018 um 00:08 Uhr ]
  6. Wie Du das Radio mit originalen oder auch mit Alternativwerkzeugen ausbauen kannst, siehst Du auf dieser Seite beschrieben. In die seitlichen Plastikschlitze in der Blende müssen die Werkzeuge im richtigen Winkel eingeführt werden, damit Du die dahinter in einem Abstand liegenden Öffnungen in dem Metallrahmen triffst und dort dahinter wiederum die Spange, die das Radio verriegelt, zurück gedrückt wird. Vor allem wenn man mit Alternativwerkzeugen arbeitet, ist wichtig, daß man weiss, wie es hinter der Blende aussieht. ;-)
  7. Quote: Am 17.09.2018 um 13:36 Uhr hat MaWi26 geschrieben: Habe nen Satz Felgen mit rundum 195er Schlappen, aber das beiliegende Gutachten ist nur für die erste Smart Generation 450. Hat jemand da etwas passendes? Wenn das beiliegende Gutachten nur für den Smart 450 ist, dann werden das auch Felgen für den 450er Smart sein, die beim 451er wegen der anderen Einpresstiefen nicht passen! Der 451er Smart hat hinten ganz andere Einpresstiefen als der 450er! Deshalb können zwar 451er Felgen mit entsprechenden Distanzscheiben auf einem 450er montiert werden, aber nicht umgekehrt. Und ich vermute mal, wenn bei Deinen Felgen ein Gutachten für den 450er Smart beiliegt, dann handelt es sich auch um Felgen für den 450er Smart, die auf einem 451er nicht montiert werden können! Augen auf beim Felgenkauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2018 um 06:48 Uhr ]
  8. @Lutterbeker ich habe Dir eine PN, also eine persönliche Nachricht gesendet, die Du links oben im Kästchen "Wer ist Online" angezeigt bekommst und abrufen kannst! :)
  9. Quote: Am 01.11.2018 um 20:37 Uhr hat turbopapa2 geschrieben: da er den Wagen nur (Händler-Modus an) "für eine Freundin" (Händler-Modus aus) verkauft hat. Und dies schon alleine zur Vermeidung einer Gewährleistungspflicht! :roll:
  10. Dort wäre übrigens die Steckerbelegung des Smart Radios abzugreifen, falls das für Dich relevant werden sollte!
  11. Über welchen Weg ist denn die Freisprecheinrichtung an das Radio angeschlossen? Über den mittleren der Mini-ISO Stecker auf der Rückseite? War das entsprechende Kabel fertig dabei oder wurde dies zusammen gebastelt?
  12. Schön erklärt wie immer! :) Bei Dir fehlt übrigens am Uhrstecker auch die schwarze Verriegelungshaube, mit welcher der Stecker zwischen den schrägen Plastikzungen fixiert wird, damit der Stecker sich nicht selbsttätig von der Platine lösen kann. Ein Hinweis darauf, daß dies genau bei solchen Arbeiten sehr einfach passieren kann, wenn die Sicherungshaube fehlt und daß dies beachtet werden muß, wäre bei dieser Gelegenheit nicht schlecht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 19:41 Uhr ]
  13. Bei den Aktuatoren, vor allem beim Kupplungsaktuator, der ja äusserst spritzwassergefährdet verbaut ist, kommt es auch immer wieder zu Grünspan in den Steckern oder sogar abgefaulte Leitungen. Das ist ja nicht unbedingt nur auf die Kabelbäume und mechanische Beschädigungen begrenzt! Und den Steckern sieht man das ja von außen nicht an, wie es drinnen aussieht! Deshalb würde ich dem Stecker des Kupplungsaktuators mal meine ganze Aufmerksamkeit widmen, zum einen diesen mal abziehen und mit Kontaktspray behandeln und auch versuchen, mal an die Kabelanschlüsse im fahrzeugseitigen Stecker ran zu kommen, ob dort etwas derartiges im Argen liegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 12:56 Uhr ]
  14. Habe mal Dein Video angesehen, ganz so treffend ist das aber nicht gerade formuliert! "Nebel des Grauens" ist schon eine ganz treffenden Formulierung! Aber die Formulierung: "werden hier im Turbolader weiter verarbeitet" ist etwas komisch und nicht ganz korrekt ausgedrückt, der Turbolader sitzt ja an einer ganz anderen Stelle, schon weit vorher vor dem LLK im Ansaugsystem! Wir befinden uns dort aber ja schon hinter der Drosselklappe, weil dort an dieser Stelle der größte Unterdruck herrscht, mit dem über die TLE der Überdruck im Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt wird. Korrekt wäre eigentlich die Formulierung "Werden aus Umweltgründen über die Ansaugbrücke dem Motor zur Verbrennung zugeführt!" Und das Ventil in der TLE ist ja nur deshalb vorhanden, weil es sich um einen Turboladermotor handelt, bei dem in der Ansaugbrücke auch Überdruck herrschen kann! Nur deshalb gibt es überhaupt dieses Ventil, bei einem Saugmotor wäre dieses gar nicht nötig, weil es bei den nur mehr oder weniger Unterdruck geben kann, niemals aber Überdruck! Das Ventil gibt es nur deswegen, weil aufgrund dem Turbolader auch Überdruck in der Ansaugbrücke herrschen kann und dieser ohne das Ventil oder bei defektem Ventil über diese Leitung noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden und damit den durch den Betrieb des Motors ohnehin herrschenden Überdruck noch steigern würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 13:01 Uhr ]
  15. Danke für das Feedback! :) Ich denke mal, daß man im normalen Fahrbetrieb die Funktion des Benzindruckreglers bzw. dessen Nichtfunktion nicht unbedingt bemerkt, wie man aus Deinem Beispiel schliessen kann!
  16. Quote: Am 01.11.2018 um 12:28 Uhr hat dieselfranz geschrieben: Mein Fazit: da wir nun 2 Smarts in der Familie haben, lohnt wohl die Anschaffung eines Diagnosegerätes, denn sonst komme ich ja nicht weiter. Unter Umständen würde es schon helfen, wenn Du uns verraten würdest, aus welche Ecke von Good old Germany Du kommst! Mittlerweilen haben nämlich einige Privatpersonen Tester zu Hause, sogar StarDiagnose oder entsprechende Clones dazu und wären bereit, Dich zu unterstützen! ;-)
  17. Quote: Am 01.11.2018 um 12:02 Uhr hat harryzwo geschrieben: Viel schmeissen durcheinander dass es sowohl einen Aktuator (der Motor, der anstelle des Kupplungspedals elektrisch die Kupplung betätigt), als auch einen Getriebestellmotor gibt, der der ektrisch die Gänge wechselt. Das ist vollkommen richtig, was Du schreibst, die größte Problematik an den drei Balken ist, daß es sich dabei um eine Sammelfehlermeldung handelt für alle Probleme, die irgendwo aus dem Kupplungs- oder dem Getriebebereich kommen, eine Aussage, aus welchem dieser Bereiche ist aufgrund der drei Balken gar nicht möglich! :( In Deiner weiteren Auflistung sind dann allerdings nur der Getriebestellmotor und der separate Drehwinkelsensor des Getriebes beschrieben, der Kupplungsaktuator fehlt darin komplett! In dem Elektromotor des Kupplungsaktuators sind nämlich auch noch einmal Inkrementalgeber vorhanden, welche Impulse an das MEG senden, über welche dieses die Geschwindigkeit und Drehrichtung dieses Elektromotors erkennen kann! Das macht die ganze Sache natürlich nicht unbedingt transparenter! Durch die Tatsache, daß beim Einschalten der Zündung nicht mal die Kupplung betätigt wird, was ja an der Position des Dorns erkennbar ist, würde ich aus der Ferne erst mal auf die Kupplung tippen, nicht auf die Getriebesteuerung! Weiter helfen würde auf jeden Fall ein Tester, mit dem man die Funktionen der Kupplung und der Schaltung separat ansteuern könnte. Im Normalbetrieb greifen die ja immer ineinander und die drei Balken sind nur die Sammelfehlermeldung aus dem Gesamtsystem, das ist das Problem bei der Sache!
  18. So schaut's aus! :) Und das auch noch genau zeitgleich! Also geh mer mal wieder kondom! :-D Wobei ich mal jetzt den Ölverbrauch erst mal im Auge behalten würde! Wenn der nicht übermäßig hoch ist, kann es sein, daß der Motor damit noch über zehntausenden von Kilometers klaglos läuft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 12:21 Uhr ]
  19. So, grade mal an meinem Smart gewesen! :) Bei mir ist ja wie oben schon geschrieben die andere Ausführung des Benzindruckreglers verbaut und da führt der Schlauch von der metallenen Dose zu einem Anschluss an der Ansaugbrücke, der genau unterhalb des dicken Schlauchs der Teillastentlüftung, das ist bei Dir die mit der grünlichen Spange, sitzt. Du müsstest quasi mal diese grünliche Spange lösen und den dicken Schlauch abziehen, genau darunter müsste ein dünnerer Anschluss auftauchen, auf den dieser dünne Schlauch normalerweise aufgesteckt ist. Bei dieser Gelegenheit könntest Du gleich mal die Funktion der TLE prüfen, das ist nämlich nicht ganz unwichtig, daß die korrekt funktioniert! Der dicke Knubbel in diesem Schlauch, der ca. 10 Zentimeter von der Ansaugbrücke weg sitzt, ist nämlich ein Ventil, das Luftströmung nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen darf, in der Gegenrichtung muß es sperren, weil ansonsten im Volllastbetrieb, wenn der Ladedruck in der Ansaugbrücke vorhanden ist, über diese TLE mit dem defekten Ventil noch zusätzlicher Druck ins Kurbelgehäuse eingeführt werden würde, anstatt den druck darin abzubauen! Deshalb ist die Funktion der TLE so wichtig! Man darf also nicht in den dicken Schlauch rein blasen können, sonst ist das Ventil defekt. Vorsichtig dran saugen muß gehen, aber man muß immer aufpassen, weil sich in dieser Leitung Ölschmodder und Kondenswasser ablagert, welcher der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 12:18 Uhr ]
  20. Auf dem Bild ist ja zu sehen, daß das eine Ende auf der metallenen Dose des Benzindruckreglers sitzt, d.h. Du brauchst den anderen Anschluss, auf dem das andere Ende sitzt! Ich gehe mal schnell zu meinem Smart! :)
  21. Quote: Am 01.11.2018 um 11:40 Uhr hat themars2011 geschrieben: wurde bis jetzt ein halber Messtab verbraucht und ich brauchte noch nichts nachkippen. Aber er verbraucht dennoch was. Da sollte aber auch noch dazu geschrieben werden, auf welche Distanz das war! ;-) Einmal zum Bäcker und zurück wäre auch das zu viel! :)
  22. Das ist echt komisch, daß dann der Motor gestartet werden kann, obwohl kein "N" im Display steht. Ich denke mal, daß Du ohne Tester, mit denen Du die Funktionen der Kupplung bzw. des Getriebes separat steuern kannst, nicht weiter kommst! Normalerweise sollte auf jeden Fall beim Einschalten der Zündung, auch wenn der Leerlauf eingelegt ist, der Kupplungsaktuator die Kupplung ausrücken, soll heissen den Bolzen in die Kupplungsglocke einfachen lassen. Da bin ich mir ziemlich sicher, weil man das immer als knarzendes Geräusch beim Einschalten der Zündung wahr nimmt. Beim Ausschalten der Zündung wird er dann wieder aus der Kupplungsglocke aus- und in den Aktuator eingefahren! Aber aus der Ferne ist da vermutlich nur schwer was zur Ursache zu sagen!
  23. Na also, alles gut! Hast Du dann auch gleich den Spritzschutz verbaut bzw. verbauen lassen, der den Bereich da unten vom Spritzwasser schützen soll? Würde ich Dir empfehlen! ;-) Die Bestellnummer dieser empfehlenswerten Abdeckung ist ja in dem von mir auf der ersten Seite verlinkten Fred zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2018 um 11:36 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.