Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 13.12.2018 um 22:48 Uhr hat Outliner geschrieben: Trotzdem würde ich erstmal die Schlüsselbatterie neu machen, die Kosten sind überschaubar... Das schrub ich ja auch. Eine neue Batterie kann nie verkehrt sein! Auch wenn der Schlüssel dann doch neu angelernt werden muß, so hat er dann auf jeden Fall eine neue Batterie drin. Des isch doch scho mol ned schlecht! ;-)
  2. Ich denke nicht, daß es in diesem Fall ein defekter Kurbelwellensensor ist. Der eine Balken im Display bedeutet CAN Bus-Fehler. Wenn der immer, wenn der Motor ausgeht zu sehen ist, hat das meines Erachtens nix mit dem Kurbelwellensensor zu tun, sondern ist eine Folge des CAN Bus-Fehlers! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 22:59 Uhr ]
  3. Quote: Am 13.12.2018 um 22:16 Uhr hat Smartmanni geschrieben: Danke schon mal...aha also habe ich einen 450er. Doch ist ein Brabus mit Brabus Doppelrohr Auspuff und Schaltwippen...meint ihr es wäre kein original Brabus? Der Brabus Pott und das Schaltwippenlenkrad haben überhaupt nix zu sagen, die sind mit Sicherheit nachgerüstet worden, deshalb ist nicht einfach der ganze Smart ein Brabus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 22:22 Uhr ]
  4. Es gibt auch einen Unterschied beim 450er, und zwar in der Anzahl der Lambdasonden. Von 1998 bis 10/2000 wurde immer die Regelsonde im Krümmer schon vor dem Auspufftopf verbaut, die gibt es immer, auch bei neueren 450ern, diese beeinflusst direkt die Gemischbildung der Einspritzanlage. Ab 10/2000 kam im Zuge einer Verschärfung der Abgasnorm noch eine Kontrollsonde im Auspufftopf zusätzlich hinzu! Die gab es vorher noch nicht. Wenn man aktuelle Auspufftöpfe für den 450er Smart kauft, dann haben diese eigentlich immer im Topf ein Gewindeloch für die zweite Lambdasonde. Wenn man einen solchen Pott an einen älteren Smart dran baut, der diese Kontrollsonde nicht besitzt, dann muß dieses Loch mit einer Schraube verschlossen werden! Auf dieser Seite ist ein solches Exemplat mit zwei Sonden zu sehen. Bei einem Smart vor Bj. 10/2000 fehlt die Sonde im Pott, der hat nur die im Krümmer!
  5. Hast Du natürlich recht, ich bin vom Serienpott ausgegangen! :)
  6. Das mit dem Flexrohr betrifft nur den 451er Smart, das kannste vergessen! Das mit den 54 PS kommt mir auch komisch vor, das kann eigentlich kein Brabus sein, sondern ist ein Seriensmart! Alle Smarts haben von Anfang an einen Kat, außer denen, die blödsinnigerweise den Pott ausgeräumt oder einen Auspuff ohne Kat aus dem Zubehör montiert haben! :roll: Solche Hohlkörper gibt es tatsächlich! Der Kat sitzt beim 450er Smart immer im Endtopf mit drin, das ist keine separate Einheit.
  7. Das muß nicht unbedingt die Batterie sein! Die würde ich zwar auch auf jeden Fall neu machen, aber ich vermute, daß dieses Problem auch nach dem Batteriewechsel noch besteht. Der Schlüssel muß vermutlich neu auf den Smart einprogrammiert werden, bei Deinem Baujahr funktioniert dies vermutlich nur mit der StarDiagnose von Smart, muß also in der Werkstatt gemacht werden! :( Oder Du gibst bekannt, aus welcher Gegend Du kommst, evtl. gibt es bei Dir jemanden, der privat eine StarDiag sein eigen nennt und diese Programmierung durchführen könnte. Tante Edith weist mich gerade darauf hin, daß Du Dein Profil ausgefüllt hast und dort drin steht, daß Du südlich von Berlin residierst! Evtl. meldet sich ja jemand, der Dir das machen könnte. Allzu lange solltest Du damit nicht warten, denn wenn der zweite Schlüssel irgendwann ein Problem hätte, dann würde sich mit Sicherheit ein höherer Aufwand ergeben, den Smart in die Werkstatt zu bringen! Denn wenn Du mit dem Funksender die Wegfahrsperre nicht mehr deaktivieren kannst, dann war's das mit fahren. Da nützt ein passender Schlüsselbart gar nix! Der Smart könnte dann nicht mehr gestartet werden, wenn der Funksender nicht mehr funktioniert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 21:54 Uhr ]
  8. Blau müsstest Du noch näher definieren, es gab nämlich TrueBlue und StarBlue als Panelfarben für den Smart! Ist das eigentlich ein Coupe mit den alten mandelförmigen Scheinwerfern oder eines mit den neuen doppelellipsoidförmigen Erdnuß-Faceliftscheinwerfern? Bei Bj. 2002 würde beides in Frage kommen! Laut Modellhistorie wurde nämlich ab dem Facelift in 2002, in dessen Rahmen auch auf die neuen Scheinwerfer umgestellt wurde, die Farbe TrueBlue durch StarBlue ersetzt. Folglich müsste es so sein, daß die Smarts mit mandelförmigen Scheinwerfern TrueBlue sind und die Facelift Smarts mit den neuen Erdnuß-Scheinwerfern StarBlue. Oder versteh ich da was falsch? Will ich nicht ausschliessen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 16:04 Uhr ]
  9. Stimmt, da steht tatsächlich an einer Stelle Kombicoupe! Das war bestimmt kein Ahnungsloser, der das geschrieben hat! ;-) Das sollte vermutlich City-Coupe heissen!
  10. In diesem Fred ist die Rede davon, daß das Schlüssel anlernen mit Delphi bei SAM Smarts ab 2003 auf jeden Fall funktioniert, aber bei ZEE Smarts bis Ende 2002 offensichtlich eher nicht. Das wäre natürlich etwas ungünstig für Dich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:45 Uhr ]
  11. Ich weiss zwar nicht, ob es Dir weiter hilt, aber in einem anderen Fred zu diesem Thema habe ich folgendes gefunden: Quote: Am 11.03.2018 um 13:09 Uhr hat Lurchi54 geschrieben: Ich gehe wie folgt vor. Interfaces an OBd anschliesen In den Steuergeräten über das Tablet SAM aussuchen.Wenn die Verbindung da istSchraubenschlüsselsymbol anklicken Dann aus der Liste Testtype den einzigen vorhandenen Eintrag auswählen( Schlüssel progammieren) dann folgt Schlüsseltransponder programmieren Allerdings ist da vom SAM die Rede, Du hast allerdings einen Smart mit einer ZEE als Zentralelektrik! Ich weiss nun nicht, ob das Schlüssel anlernen mit einem Delphi auch bei einem ZEE Smart funktioniert oder nur bei einem SAM Smart, weil ich das Delphi nicht kenne. Schau doch einfach mal, was in der Liste der Steuergeräte bei Dir drin kommt, ob da ZEE als Auswahl erscheint. Es könnte natürlich sein, daß es in Verbindung mit einer ZEE mit dem Delphi nicht funktioniert. Aber das werden Dir die Delphi Spezialisten sicherlich beantworten können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:38 Uhr ]
  12. Nur Geduld, die Delphi User werden sich schon noch melden, alternativ dazu könntest Du ja auch ein Posting in den von mir verlinkten Delphi-Fred einbringen und ihn damit wiederbeleben und an die Oberfläche holen oder einen ganz neuen Beitrag dazu eröffnen, in dem der Titel schon entsprechendes aussagt! :) Viele User schauen zuerst auf den Titel eines Freds, ehe sie in anklicken! Deshalb sollte der Titel auch immer selbsterklärend sein und die Details dann im Posting drin stehen! Der Möglichkeiten gibt es viele! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:25 Uhr ]
  13. Quote: Am 13.12.2018 um 14:33 Uhr hat Smart911a geschrieben: mach dir ein zweitschlüssel !!! Das hat er ja mittlerweilen verstanden, daß dies erforderlich ist! :) Quote: Am 13.12.2018 um 12:10 Uhr hat smartVS450 geschrieben: hast recht ich besorg mir gleich einen zweiten Schlüssel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:06 Uhr ]
  14. Wenn man im demontierten Zustand der TLE an beiden Seiten nicht durchblasen kann, dann ist die TLE offensichtlich total verstopft. Eigentlich ungewöhnlich, aber nicht unmöglich! Bei einer neuen TLE muß man an dem Ende des längeren Schlauchs am Ventil mit dem 90 Grad Schlauchbogen dran, das am Kurbelgehäuse aufgesteckt ist, hinein blasen können. Am kürzeren Ende, welches auf die Ansaugbrücke aufgesteckt wird, darf dies nicht möglich sein. Dazu sollte man sich die Wirkungsweise der TLE vor Augen führen. Wenn im Teillastbetrieb in der Ansaugbrücke Unterdruck herrscht, dann wird mittels dieses Unterdrucks der Überdruck über die TLE aus dem Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt. Deshalb muß eine Luftströmung in diese Richtung möglich sein! Wenn allerdings im Vollastbetrieb in der Ansaugbrücke der volle Turboladerüberdruck herrscht, dann darf über diese Verbindung nicht auch noch zusätzlich Druck ins Kurbelgehäuse eingeleitet werden! Und zu diesem Zweck ist das Ventil verbaut, das in diesem Fall dann sperrt und die Luftströmung in Richtung des Kurbelgehäuses verhindert. Im Volllastbetrieb wird der Überdruck über die VLE des Motors abgesaugt, welche oben am Ventildeckel angebracht ist und deren Leitung an dem Rohr endet, welches vom Luftfilterkasten zum Mittelflasch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Bei Vollast herrscht dort durch den hohen Luftdurchsatz entsprechend Unterdruck, im Teillast- und Schiebebetrieb würde der aber auf jeden Fall nicht ausreichen, den Motor wirkungsvoll zu entlüften! Deshalb gibt es ja die zusätzliche TLE. Wie schon mein Vorposter geschrieben hat muß man im montierten Zustand der TLE, wenn man den Anschluss an der Ansaugbrücke abgezogen hat, dort vorsichtig dran saugen können, aber wirklich nur ganz vorsichtig, weil sich vor allem bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb dort drin ganz schön viel Kondensat aus Wasser, Ölschmiere und Benzinresten absetzen kann, was der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich ist, wenn man es in den Mund bekommt! :( Rein blasen darf dort aber nicht gehen, weil dann das Ventil in der TLE in beide Richtungen durchlässig ist und dann der Ladedruck im Volllastbetrieb tatsächlich noch in das Kurbelgehäuse drücken würde! Es befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung an dem Anschluss an der Ansaugbrücke, aber bei längeren Vollgasfahrten wäre dies trotzdem sehr kontraproduktiv! Wenn man im montierten Zustand weder saugen noch blasen kann, dann besteht auch noch die Möglichkeit, daß sich das Röhrchen am Kurbelgehäuse bzw. Aggregateträger, auf den diese Leitung aufgesteckt wird, mit Ölkohle zugesetzt hat. Hier muß dann natürlich ebenfalls etwas unternommen werden, weil sonst der Motor durch die in beiden Richtungen dichte Leitung natürlich ebenfalls nicht mehr entlüftet wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 13:10 Uhr ]
  15. Naja, wenn Du ihn so gekauft hast, war dieses Problem mit Sicherheit schon beim Vorbesitzer akut! Dann bin ich mir sogar ganz sicher, daß die Aktuatoren defekt sind. Und auch wenn Du den Schlüssel angelernt bekommst, würde ich Dir raten, schnellstmöglich einen gebrauchten Schlüssel zu kaufen und diesen ebenfalls anzulernen, daß zumindest der Sender der Fernbedienung funktioniert. Aber Du kannst auch den Bart nachmachen und austauschen, daß es ein vollwertiger Zweitschlüssel ist! Es ist absolut fahrlässig, beim Smart nur mit einem Schlüssel rum zu fahren, wenn der mal nicht mehr funktioniert, siehste ganz alt aus! Wenn Du nämlich die Wegfahrsperre mit dem Funksender nicht mehr deaktivieren kannst, is nix mehr mit fahren. Und vor allem läufst Du dann in Gefahr,daß die in der Werkstatt Dir ein X für ein U vormachen können und Du nicht die Möglichkeit hast, dies zu widerlegen, wenn Du keinen Zweitschlüssel besitzt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 12:02 Uhr ]
  16. Hier gibt's einige Delphi Spezialisten, da meldet sich bestimmt noch jemand zu! Es gibt sogar einen umfangreichen Fred dazu, siehe hier! Kannst ihn ja mal durchlesen. Evtl. hilft Dir da was weiter!
  17. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! :) Wenn Du in der Suchfunktion mal "Zentralverriegelung spinnt" eingibst, dann findest Du jede Menge Beiträge, in denen das von Dir beschriebene Fehlerbild ebenfalls beschrieben ist. Dort eben zusammen mit der Auswirkung, daß die Stellmotoren der Zentralverriegelung unaufhörlich rattern, weil sie ununterbrochen im Takt der Relais in der ZEE auf- und zugemacht werden. Diese halten aber den Dauerbetrieb nicht lange durch, weil sie lediglich auf Impulsbetrieb beim Schließen oder Öffnen ausgelegt sind. Bei Dir sind eben diese Aktuatoren in den Schlössern bereits durch, soll heissen durchgebrannt! :( Dann klackern eben die Relais in der ZEE weiter vor sich hin! Hast du einen funktionierenden Zweitschlüssel? Das Problem kommt von dem Schlüssel in Zusammenarbeit mit der ZEE! Dieses Fehlerbild ist charakteristisch, lass Dir da nix anderes erzählen, in den Werkstätten werden da nämlich ganz gerne umfangreiche Materialschlachten gestartet :roll:, die ganz ganz schnell den Zeitwert von solch alten Smarts übersteigen! Allerdings kann ich Dir nicht sagen, wie Du das mit dem Delphi bewerkstelligen kannst, würde Dir aber ganz dringend raten, den Schlüssel neu auf den Smart programmieren zu lassen, ehe noch mehr kaputt geht. Außerdem zieht ja der Smart dann nach dem Abstellen Strom, weil die Relais ja vor sich hin klackern, das entleert die Batterie im Gegensatz zum normalen Ruhestrom recht schnell. Wie geschrieben, die Aktuatoren in den Türen dürften auf jeden Fall gehimmelt sein und die müssen ausgetauscht werden, der in der Tankklappe vermutlich ebenfalls. Aber natürlich erst wenn die Wurzel allen Übels beseitigt ist, sonst sind die gleich wieder durch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 10:48 Uhr ]
  18. Bei einem defekten Massekabel zwischen Tridion und Motor würde sich zwar der Motor nicht starten lassen, aber alle anderen elementaren Funktionen Licht, Radio, Hupe usw. wären vorhanden und würden problemlos funktionieren, weil die nämlich mit diesem Massekabel überhaupt nix zu tun haben! Die Masseverbindungen für diese Funktionen laufen über ganz andere Massekabel. Wenn da überhaupt nichts mehr geht, was mit Strom betrieben wird, dann ist die Ursache mit Sicherheit nicht dieses Massekabel! Die Methode von Hajo ist aber bestens dazu geeignet, daß man diese Masseverbindung als Fehlerursache auf die Schnelle ausschließen kann! Aber wie geschrieben, ich schließe sie schon aufgrund der beschriebenen Fakten aus, zumindest die Beleuchtung und die Blinker müssten funktionieren, weil die mit dieser Masseverbindung nullkommanull zu tun haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 06:19 Uhr ]
  19. Das wundert mich überhaupt nicht, das war mir schon allein aus der Beschreibung aus der Ferne klar, ohne den Smart überhaupt gesehen zu haben! Das klingt jetzt vielleicht überheblich, das soll es aber gar nicht! Die Anzeichen, die Du bereits im Eingangsposting beschreiben hast, liessen für mich gar keinen anderen Schluss zu! Und wenn man mit einem Multimeter unter Belastung nachgemessen hätte, dann wäre das auch relativ schnell klar geworden, daß bei Belastung die Batteriespannung in den Keller geht! Aber messen kann heute eben keiner mehr bzw. nur relativ wenige Leute. Das ist umso unverständlicher, als daß es sich auch in Zeiten des Fehlerspeichers meines Erachtens um eine elementar wichtige Funktion handelt! Aber das hat sich nicht mal bis in Werkstätten rum gesprochen, dort kann es nämlich auch keiner mehr! :( Der Umgang mit dem Diagnosekomposter ist ungleich wichtiger bzw. wird dafür gehalten. Ich kann immer nur sagen: Back to the Roots! Das hilft weiter, alles andere kannste Deinem Frisör geben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2018 um 23:35 Uhr ]
  20. Quote: Am 12.12.2018 um 12:10 Uhr hat Flohdriver geschrieben: Also die Batterie ist eingentlich ok. Sie wurde noch mal vorsichtshalber geladen und zeigt am Batterieprüfgerät 'volle Ladung' an. Ich glaube, das ist so ziemlich die untauglichste Methode, die Brauchbarkeit einer Batterie fest zu stellen! Wenn eine defekte Batterie nicht mehr in der Lage ist, Ladung aufzunehmen, dann kannst Du die tage-, wochen-, oder auch monatelang laden und sie wird keinen Mucks machen, wenn sie belastet wird! Das einzige Kriterium in diesem Fall ist, wie sich eine Batterie bzw. deren Spannung unter Belastung verhält, ob die Batteriespannung dabei zusammen bricht oder nicht! Alles andere kannste Deinem Frisör geben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2018 um 13:41 Uhr ]
  21. Da wurde so ziemlich alles falsch gemacht, was falsch zu machen geht! :( Wo steht denn, daß man im Rollen von N nach links schalten soll? Der Gang muß vorher eingelegt werden, im Rollen geht das nicht mehr, wenn ich richtig informiert bin! Genausowenig kann ja bei funktionierendem Smart, wenn man sich im Leerlauf losrollen hat lassen, der Gang anschließend noch eingelegt werden, dazu muß man zuerst wieder anhalten. Anders sieht es aus, wenn man während der Fahrt den Gang raus nimmt, indem man den Joystick auf Neutral stellt, der kann dann auch beim Fahren wieder eingelegt werden. Zumindest ist es bei meinem Smart so! Der korrekte Vorgang beim Anschieben ist folgender: 1. Im Stehen Zündung einschalten 2. Bremse betätigen 3. Im Stehen Ganghebel mach links drücken Dann müsste der Gang eingelegt sein und der Smart lässt sich nicht mehr schieben 4. Ganghebel nach vorne auf + drücken und in dieser Stellung fest halten. 5. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durch drücken. Dann müsste die Kupplung öffnen und der Smart lässt sich schieben Bei einer definierten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung wieder und der Motor wird durchgedreht. Wie immer empfehle ich an dieser Stelle allen, die es hören wollen oder auch nicht :), daß dieses Prozedere am besten mal ausprobiert werden sollte, auch wenn am Smart alles noch funktioniert. Im Fehlerfall, wenn man dann nervös ist, geht alles viel leichter und sicherer. Zumindest bei einem Benziner Smart reicht da schon ein Gefälle zu, da braucht man gar keinen zweiten Mann zum Schieben! Wenn Du allerdings bereits im Stand eine Lichtorgel im Kombiinstrument hast, dann bezweifle ich, daß das alles korrekt ablaufen würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2018 um 16:54 Uhr ]
  22. Hallo und willkommen im Forum mit Deinem Problem! :) Zu 2. Siehe diese Seite! Dort ist ziemlich gut zu sehen, wo der Sensor verbaut ist. Im vorderen Teil des abgedeckten Unterbodens ist der angeschraubt. Um da ran zu kommen, am besten den Smart auf Auffahrrampen fahren und die Befestigungsschrauben nur des vorderen Teils lösen. Wie auf den Bildern zu sehen kann dann dieser vordere Teil nach unten abgeklappt werden, dann kommt man ran! Ich würde aber trotzdem noch mal mit einer StarDiagnose von Sart verifizieren, was damit angezeigt wird. Du könntest ja mal schreiben, aus welcher Gegend Du kommst, das muß ja nicht die genaue Adresse sein. Evtl. hat jemand aus Deiner Gegend privat eine solche Diagnose und würde Dich unterstützen! Quote: Am 12.12.2018 um 09:31 Uhr hat raven22k geschrieben: mit meinem Smart 450 Kombicoupe von 2002. By the way, was ist eigentlich ein Kombicoupe? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2018 um 15:51 Uhr ]
  23. Quote: Am 11.12.2018 um 19:29 Uhr hat Outliner geschrieben: Ich werde aber bei mir mal so einen Adapter auf "richtigen" Filter verbauen, Aber kauf Dir was richtiges und keinen solchen Schrott!
  24. Quote: Am 11.12.2018 um 13:25 Uhr hat ahli61 geschrieben: Ein Gutachten, welches keine Zulassungsstelle zurückweisen kann und die Rennleitung ärgert, weil die Radhäuser "gut gefüllt" sind... :-D Sorry, aber das ist meines Erachtens Quark, was Du schreibst! ;-) Eine Einzelabnahme der Spikies auf Deinem Smart bringt dem Käufer so ziemlich gar nix! Deshalb muß der Prüfer, der diesen Satz auf dem Smart des Käufers per Einzelabnahme abnimmt, noch lange nicht einverstanden sein! Wenn Du Deinen Smart mit den eingetragenen Felgen komplett verkaufen würdest, dann könnte sich der Käufer darauf verlassen. Aber wenn der nur die Felgen mit den Reifen kauft, dann muß er sie an seinem Fahrzeug erneut per Einzelabnahme abnehmen lassen, auch wenn Du ihm Deine Einzelabnahme als Kopie mitgibst! Die zählt ja nur für die Abnahme der Räder an Deinem Fahrzeug! Wie der Name schon sagt, eine Einzelabnahme zählt immer nur an dem Fahrzeug, an dem sie durchgeführt wurde! Man kann sie zwar als Referenz nehmen für Abnahmen der gleichen Teile an anderen Fahrzeugen, eine Sicherheit für eine Eintragung ist das aber nicht! Ich will damit natürlich nicht sagen, daß man sie nicht eingetragen bekommt, immerhin fahren ja schon genügend 450er mit Spikies rum. Aber das Einzelgutachten als Garantie für eine Eintragung anzupreisen geht an der Realität schon ein Stückchen vorbei! Das kann akzeptiert werden, muß aber nicht. "Welches keine Zulassungsstelle zurückweisen kann" ist ganz klar eine falsche und irreführende Formulierung! Das geht schneller als man denkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2018 um 15:43 Uhr ]
  25. Quote: Am 11.12.2018 um 13:06 Uhr hat Flohdriver geschrieben: Ich weiß nicht ob es wichtig ist? Aber die Vorglühleuchte ging schon sein Monaten erst nach ein paar Minuten aus. Dem Haben wir aber kaum Beachtung geschenkt, da es ja nur ein Hinweis auf eine defekte Glühkerze sein soll. Er sprang ja auch immer gut an... Bis Freitag Wenn die Vorglühleuchte noch eine Weile nach dem Motorstart leuchtet, deutet das normalerweise auf eine defekte Glühkerze hin, das ist richtig. Aber auch das dürfte jetzt mit dieser Sache nichts zu tun haben. Repariert werden sollte es aber trotzdem mal!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.