Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. So isses, die Sicherung 20 löst deswegen aus, weil der Motor der Scheibenwaschpumpe aufgrund der Tatsache, daß die Brühe eingefroren ist, nicht drehen kann und deswegen wesentlich mehr Strom zieht als normal. Das ist bei einfachen Gleichstrommotoren immer so! Das ist beim 451er der Klassiker im Winter bzw. bei Kälte! Sollte aber mittlerweilen kein Geheimnis mehr sein! ;-) Der Scheibenwischer geht eben deswegen nicht mehr, weil über die Sicherung 20 auch die Steuerfunktion des Wischerhebels abgesichert ist. Daß die Sicherungen des Arbeitsstroms des Scheibenwischers in Ordnung sind, spielt dabei keine Rolle! Tausch die Sicherung 20 aus, das müsste gemäß dieser Sicherungsliste eine 10A Sicherung sein, dann müsste es wieder funktionieren. Auf dem Bild der verlinkten Seite siehst du auch, wo sich diese Sicherung befindet! Und sorge vor allem für den entsprechenden Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, bei kälteren Temperaturen eher mehr Frostschutz als zu wenig! Am besten den Smart erst mal ins Warme stellen, damit die Anlage auftaut, Sicherung tauschen, dann alles raus spritzen, was sich noch in dem Behälter befindet und Frostschutz für Scheibenwaschanlagen einfüllen! Und anschließend noch einmal die Scheibenwaschanlage für vorne und vor allem hinten eine ganze Weile betätigen, damit die Brühe, die sich noch in den Leitungen und Düsen befindet, ebenfalls gegen solche mit Frostschutz ausgetauscht wird, sonst friert die dann wieder ein! Dann biste genauso weit wie vorher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2019 um 20:19 Uhr ]
  2. Quote: Am 19.01.2019 um 17:21 Uhr hat W-Technik geschrieben: Nun Ja, manche TÜV Prüfer wollen auch keinen Ärger mit schwierigen Kunden und winken mit leichten Mängeln das KFZ durch die Prüfhalle! Dafür machen andere Spezialisten wegen solchem Pippifax einen Aufstand! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2019 um 17:43 Uhr ]
  3. Bei abgenommenem Türgriff? Dann müsstest Du ja zumindest gesehen haben, ob sich der Hebel des Schlosses gleichmäßig oder hakelig zurück in seine Ausgangsstellung bewegt. Evtl. löst sich auch der Bowdenzug zum inneren Türgriff gerade in seine Bestndteile bzw. einzelnen Litzen auf, was für diese Problematik sorgt und das Schloss in der Öffnungsposition fest hält. Aber das ist natürlich aus der Ferne schlecht zu beurteilen!
  4. Das hört sich so an, als ob da irgendwas in der Mechanik des Türschlosses schwergängig wäre und ein paar Tröpfchen harzfreies Sprühol benötigen würde. Du musst auf jeden Fall mal den Türgriff demontieren, wie das geht, wird in erklärt. Darunter sieht es so aus wie man auch auf gut erkennen kann.Der Bowdenzug des Türgriffs führt zum Türschloss und betätigt dort den Hebel zum Öffnen und zieht diese nach vorn, wenn man an dem Türgriff zieht. Die Hülle des Boxdenzugs ist in dem blauen Kreis fixiert, der Zug führt dann weiter zu dem Hebelchen dahinter im roten Kreis. Dieses Hebel wird dann nach vorn gezogen und beim los lassen des Griffs wieder nach hinten in seine Ruhestellung gedrückt. Wenn etwas im Schloss schwergängig ist, kann es aber sein, daß der Hebel nicht mehr vollständig in seine Ausgangsstellung zurücl geht. Dann kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten und Problemen kommen. Wenn man an dem Türgriff
  5. Quote: Am 17.01.2019 um 21:49 Uhr hat Darkbobber geschrieben: Den zweiten Schlüssel habe ich hier. Wohne aber nicht im selben Ort. Ob der nach 2 Jahren (nicht benutzen) noch funktioniert weiß ich nicht. Es ist ein großer Fehler, den Zweitschlüssel nicht regelmäßig auf Funktion zu überprüfen. Man sollte den nicht achtlos über längere Zeit in der Schublade liegen lassen, sondern auch ab und zu mal damit fahren! Das kann im Fehlerfall sehr wichtig sein!
  6. Quote: Am 17.01.2019 um 18:20 Uhr hat Darkbobber geschrieben: Weder die Türen noch den Kofferraum. Warum kommt man nicht durch den Kofferraum rein? Lässt sich der Schlüssel gar nicht im Schloss drehen, dann ist das Schloss sehr stark verschmutzt und sollte gereinigt werden in der Hoffnung, es wieder hin zu bekommen oder lässt er sich drehen und die Klappe geht nicht auf? Das könnte ja auch die Fahrzeugbatterie sein, die komplett platt ist, das muß nicht unbedingt an der Schlüsselbatterie liegen!
  7. Normalerweise ist dieses hier das Typschild! Welche Angaben versprichst Du Dir denn von dem Typenschild? :-?
  8. Quote: Am 13.01.2019 um 10:14 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Vorallem wäre es immer noch interessant welche Sicherung tatsächlich kommt. Genau, auf diese Antwort warte ich auch immer noch! ;-) Außerdem ist es so, daß der Mikroschalter wie schon von Hajo geschrieben wurde erst am Ende des Verstellbereichs sitzt. Wenn da vorher schon die Sicherung auslöst auf 3/4 des Wegs, dann hat das auch nix mit dem Zuheizer zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2019 um 10:57 Uhr ]
  9. Quote: Am 12.01.2019 um 14:31 Uhr hat ddrler geschrieben: Gibt es an der Kupplung einen Weg-Sensor für den Verfahrweg der Kupplung? Der "Weg-Sensor" ist im Kupplungsaktautor selbst verbaut! In dem Motor des Aktuators sind nämlich Taktgeber drin, die Impulse für dieses komplexe System abgeben. Aufgrund dieser Impulse der Taktgeber im Motors weiss dann das Steuergerät, wie weit und in welche Richtung der Motor gefahren ist. Für die Kupplung selbst gibt es aber keinen Istwertgeber, die Steuerung geht davon aus, daß die Kupplung mit dem Motor mechanisch fest gekoppelt ist! Es gibt zwei grundsätzliche Probleme mit dem Kupplungsaktuator, das ist zum einen eine gebrochene Spindel des Motors, was zur Folge hat, daß die Kupplung nicht mehr trennt und zum Anderen etwas gebrochenes im Motor selbst was zur Folge hat, daß keine Impulse mehr abgegeben werden. Den Kupplungsaktuator bekommst Du übrigens im Netz original Sachs zu einem Bruchteil des Preises, den Du bei Smart bezahlen müsstest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2019 um 14:46 Uhr ]
  10. Quote: Am 11.01.2019 um 21:23 Uhr hat Janoschbooker geschrieben: Die Werkstatt meinte heute Abend das der Anlasser defekt wäre. Ich hatte vorgestern mit dem Multimeter Durchgang gemessen, eine Messpitze an die Karosserie, die andere an den Motor, es war Durchgang da. Ist das so richtig gemessen? Das meinen die Werkstätten immer in solchen Fällen! :roll: Deshalb werden beim Smart auch viele Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht! Und das Blöde ist, daß es nach einen Anlassertausch meistens zuerst wieder eine Weile funktioniert, weil man in diesem Zug ja den Kabelschuh bewegt hat, was dann dafür sorgt, daß es erst mal wieder funktioniert. Siehe auch diese Seite! Das ist ein typisches Beispiel dafür. Aber auch jene Seite ist recht charakteristisch! Da fällt mir gerade noch ein, wird bei Dir im Fehlerfall, wenn der Anlasser nicht dreht, auch das "N" im Display angezeigt, das ist nämlich die Voraussetzung für einen Start des Motors! Wenn das "N" im Display der Ganganzeige nicht dargestellt wird, dann wäre es nämlich normal, daß der Anlasser nicht dreht. Aber Du schreibst ja, daß im Fehlerfall das Relais anzieht und Spannung auf die Leitung zum Magnetschalter gegeben wird, das wäre dann auch nicht der Fall, wenn das "N" nicht da ist, dann würde das Relais schon nicht anziehen! Das mit dem Durchgang zwischen Motor und Karosse ist schon richtig, aber das der Fehler ja nur Zeitweise auftritt, ist es eben fraglich, ob dieser Durchgang zum Zeitpunkt des Fehlers ebenfalls vorhanden ist! Es könnte ja sein, daß da der Durchgang nicht gegeben ist und deshalb dann eben auch der Anlasser nicht funktioniert. Das ist ja das tückische an Wackelkontakten, daß sie nur zeitweise vorhanden sind. Wenn die bei der Reparatur diese Masseverbindung ab hatten, wäre es ja ein leichtes, sie nochmals zu kontrollieren und die Kontaktflächen nochmals blank zu machen, um die Masseverbindung zu kontrollieren und sicher zu stellen! Wundere Dich nicht, wenn die Werkstatt gegen Tipps aus einem Forum relativ resistent ist, das wäre nicht das erste Mal, daß hier eine gewisse Ignoranz an den Tag gelegt wird. :roll: Und wenn Du denen meinen Nick verraten würdest, wäre es vermutlich endgültig passee! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2019 um 02:07 Uhr ]
  11. Du musst aber beachten, daß die Kupplung in einer ganz bestimmten Position angebracht werden muß! Dazu ist ein Passstift vorhanden, man kann aber das Kupplungsmodul auch verdreht aufsetzen, das hat dann zur Folge, daß der Motor nicht anspringt, weil die Signale für die Motorsteuerung vom OT Sensor von der Oberfläche des Kupplungsmoduls abgegriffen werden. Wenn das Modul verdreht ist, dann stimmt das Motortiming nicht mehr und der Motor zündet zu einem völlig falschen Zeitpunkt! Deshalb ist es wichtig, das Kupplungsmodul korrekt zu montieren. Sonst darf man sich die Arbeit mit dem Getriebeausbau erneut machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 21:02 Uhr ]
  12. Quote: Am 11.01.2019 um 20:30 Uhr hat Janoschbooker geschrieben: Relais zum Magnetschalter zieht an und es geht Spannung zum Magnetschalter raus. Da ich nicht die Möglichkeit habe an den Anlasser zu kommen, kann ich da leider nicht messen. Ich gehe mal davon aus, daß Du damit das Relais T in der Relaisbox bzw.den Pin 5 des Steckers M-LS der Relaisbox meinst. Diese Leitung führt ja von dem Pin 5 direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Entweder ist da ein Wackelkontakt in dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, das kommt relativ häufig vor oder der Motor hat keine richtige Masseverbindung! Als dritte Möglichkeit wäre noch der Magnetschalter selbst, aber das ist relativ selten im Gegensatz zu den anderen Möglichkeiten. Warum kommst Du nicht an den Anlasser ran? Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Ansonsten ist dieser Anschluss schon zu erreichen, wenn es da auch eng zugeht! Mit Klimaanlage muß allerdings der Motor abgesenkt werden, um da ran zu kommen, weil die Klimaleitungen im Weg sind. Dem Steckkabelschuh sieht man es übrigens nicht an, daß er die Ursache ist, weil der Fehler unter der Isolation des Leitungsanschlusses liegt. Da wird nämlich die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und dadurch wird ein Wackelkontakt erzeugt. Der Kabelschuh ´kann schön blank aussehen, deshalb wird dies von Werkstätten immer unterschätzt! Am besten diesen Kabelschuh abzwicken und einen neuen aufbringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 20:58 Uhr ]
  13. Quote: Am 10.01.2019 um 23:55 Uhr hat Dennis9377 geschrieben: müsste 15 sein Quote: Am 10.01.2019 um 23:57 Uhr hat Dennis9377 geschrieben: oder 11 Es darf geraten werden! In Frage kommen 1-27! ;-) In der von mir verlinkten Sicherungsliste ist doch eine Ansicht des Sicherungskastens drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 14:13 Uhr ]
  14. Quote: Am 11.01.2019 um 13:07 Uhr hat Funman geschrieben: Eine einfache Erklärung wäre, daß die Mechanik des Heizungsschiebers ein Kabel blank gescheuert hat und einfach einen Kuzschluß macht ab einer bestimmten Stellung. Ansonsten sind am Heizungshebel ja keine Kontakte dran. Das wäre auch mein Verdacht gewesen! Die Kabel des Radios liegen ja da hinten drin und die Mechanik der Heizungsregelung ebenfalls. Deshalb würde ich da auch als erstes mal die Verkabelung des Radios überprüfen! :) War es nicht so, daß man sogar den Mikroschalter des Zuheizers leise klicken hört, wenn der am Anschlag des Reglers schaltet! :-? Meiner Meinung nach hat dieses Problem mit dem Zuheizer nix zu tun! Ich würde an Deiner Stelle einfach mal das Radio raus ziehen und schauen, wie die Zuleitungen verlaufen. Welches Radio hast Du denn verbaut, ein Smart Originalradio oder ein Zubehörradio? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 14:17 Uhr ]
  15. Kommt mir trotzdem etwas komisch vor! Der Zuheizer ist genauso wie auch die Vorglühanlage nicht über eine konventionelle Sicherung abgesichert, weil diese die elektrische Leistung bzw. den Strom, der da gezogen wird, gar nicht aushalten würde! Welche Sicherung ist denn das, die da auslöst? Gemäß dieser Sicherungsliste müsste das entweder die Sicherung 11 oder 14 sein, wenn das Radio mit ausgeht!
  16. Quote: Am 09.01.2019 um 20:04 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Das der Smart Händler das Teil nicht kennt ist mir vollkommen unverständlich... Also mir nicht! ;-)
  17. Quote: Am 08.01.2019 um 23:52 Uhr hat nixcom geschrieben: Was für ein Smart ist es denn....? Laut dem Topic ein 451er. Benziner oder Diesel ist in dem Fall egal, weil ein 451er nicht die Kupplung drin hat, die von Dir beschrieben wurde, sondern eine konventionelle!
  18. Quote: Am 06.01.2019 um 18:35 Uhr hat Dege geschrieben: jetzt ist sie zu und der Außengriff hängt heraus, der innen ist blockiert. Das heisst unter Umständen nur, daß das Schloss in der Öffnungsstellung fest hängt und deshalb der Öffnungsmechanismus außen und innen blockiert ist! Das Türpanel muß in erster Instanz nicht mal demontiert werden, als erstes wäre mal der Außengriff der Tür dran! Freie Werkstätten ohne Smart Erfahrung kannste vergessen, das einige, das weiter hilft, sind auf Smart spezialisierte Werkstätten in Deiner Gegend, Und SCs sind für ein solch altes Fahrzeug viel zu teuer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 20:23 Uhr ]
  19. Na dann mal her mit den Fotos, Hajo! :) Danke für den viel zu kurzen, aber nicht minder erfrischenden Reisebericht über Deine Mammut-Tour! Und das bei der Laufleistung Deines Smarts! :o Bist Du da nicht von manchen vor Ort angeschaut worden wie ein Außerirdischer mit Deinem Gespann? Der sollte doch in der Meinung von víelen Mitmenschen nicht über die Stadtgrenze raus bewegt werden! :-D Zuhause hast Du ja noch ein paar cdi Smarts als BackUp stehen, oder hattest Du einen zweiten im Wohnwagen mit dabei? :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 16:12 Uhr ]
  20. Ich habe das Gefühl, Dein SC will Dir unbedingt einen neuen Smart verkaufen! :) Deshalb werden nun natürlich alle möglichen und unmöglichen Dinge daher gebracht, um die Reparaturkosten möglichst hoch anzusetzen, damit die Reparaturen unwirtschaftlich erscheinen. Mit einem entsprechenden Supporter an der Hand kann dies alles zu einem Bruchteil von dem repariert werden, was Dein SC da prognostiziert hat! ;-) Hast Du denn schon vor der Inspektion Probleme mit der Kupplung gehabt oder ist das nur eine Diagnose aufgrund der Laufleistung? 170 tkm sind natürlich schon eine Hausnummer und man kann ja mal vorsorglich darauf hinweisen, daß man damit rechnen muß, daß es aufgrund der Laufleistung zu einem Austausch kommen werden wird, aber natürlich erst beim Auftreten von konkreten Problemen und wenn nix anderes mehr hilft. Auch das mit der Beifahrertür sehe ich nicht so sehr als Problem an, es stellt sich die Frage, ob man da das Panel überhaupt demontieren muß! Sollte da nur das Türschloß in seiner Öffnungsposition fest hängen, könnte das auch einfacher behoben werden können! Die Pumpe müsste eben durch ein Austauschteil ersetzt werden, aber auch das ist nicht die Welt, man muß es ja nicht im SC reparieren lassen. Es gibt mittlerweilen genügend Alternativen, die bessere und wesentlich günstigere Arbeit abliefern! Das mit den Fahrverboten ist natürlich ein Argument, aber immerhin hattest Du jetzt fast achtzehn Jahre lang ein relativ günstiges und unkompliziertes Fahrzeug, da würde hier vermutlich so mancher davon träumen. Von daher kann ich die Formulierungen auch nicht so recht nachvollziehen! Natürlich muß man dies auch dann auch nicht so unqualifiziert äußern wie rms dies tut! Aber der kann wohl nicht anders! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 15:50 Uhr ]
  21. Quote: Am 06.01.2019 um 10:12 Uhr hat Klaus_S geschrieben: leider keine Kontaktdaten hinterlegt. Wie kann man Dich "nichtöffentlich" kontaktieren? Ganz einfach per PN! :) Eine PN kann man immer senden, auch wenn es den Button "PN senden an" im Profil gar nicht gibt! Hau drauf! Einfach in dem An: Feld das Wort Nickname durch den Nick desjenigen ersetzen, den man kontaktieren will. Es funktioniert sogar, bei jemandem mit ausgefülltem Profil den Button PN senden an zu drücken und dann einfach auf der nächsten Seite in dem An: Feld statt demjenigen, dessen Profil man gerade verwendet hat, einfach den Nick einzutragen, den man kontaktieren will! ;-) Natürlich sollte man die PN demjenigen im Beitrag ankündigen, damit er die überhaupt bemerkt! Die kleine Zahl da oben links fällt einem ja nicht unbedingt auf, wenn man nicht explizit darauf hingewiesen wird! ;-) Siehste mal, Ahnungslos darf man sein, man muß sich nur zu helfen wissen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.01.2019 um 11:10 Uhr ]
  22. Bei dem Widerstand handelt es sich ja um eine Widerstandskombination, um die verschiedenen Geschwindigkeiten des Lüfters zu realisieren, d.h. in einem Gehäuse sind mehrere Widerstände verbaut. Diese Vorwiderstände sind in der Mittelkonsole neben der Klappe des Innenraumfilters verbaut, siehe diese Seite! Du musst aber berücksichtigen, daß das Bild von einem englischen Rechtslenkersmart stammt, deshalb fehlt auf dem Bild die Lenksäule. Beim Linkslenker sitzt diese Klappe des Innenraumlüfters und auch der Vorwiderstand aber ebenfalls auf der linken Seite, in diesem Fall im Fahrerfußraum. In ausgebautem Zustand sieht der Widerstand aus wie auf jener Seite zu sehen. Käse ist jetzt natürlich schon wieder, daß die URLs bei Ebay so komplex beknackt aufgebaut sind, daß damit oft kein Link hier im Forum gebastelt werden kann, weil die Ziffernfolgen so blöd sind, daß sie als Steuercodes hier im Forum interpretiert werden! Wenn Du mal bei Ebay die Suchbegriffe "Gebläsewiderstand smart 451" als Suchbegriff eingibst, dann siehst Du ihn gleich ganz oben abgebildet. Oder wir kopieren gleich mal das Bild hier rein! :) Aufgrund der seltsamen Bauform des Vorwiderstands mit der damit einher gehenden Schrägstellung gehe ich mal nicht davon aus, daß man hier einfach einen von einem anderen Fabrikat verwenden kann, weil selbst ähnlich aussehende eben nicht komplett gleich sind! Das ist ein grün zementierter Leistungswiderstand, der im Luftstrom des Innenraumgebläses sitzt und durch diesen gekühlt wird! Das kleine am Ende dürfte meines Erachtens eine Übertemperatursicherung sein. Wenn Du jetzt das Gebläse langsamer laufen lassen willst, dann muß der jeweilige Widerstandswert für diese Stufe erhöht werden, d.h. ein zusätzlicher Widerstand in Reihe dazu geschaltet werden, erforderlich ist dazu aber wiederum ebenfalls ein Leistungswiderstand wegen der hohen Wärme, die an dieser Stelle entsteht. Und er sollte natürlich ebenfalls irgendwo in den Luftstrom rein gebastelt werden, damit er gekühlt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 11:26 Uhr ]
  23. By the way, auch gemäß dieses Smart Originaldokuments für den 451er Smart gehören auf die Design 5 Felgen die 175/195er Reifen drauf! Bist Du sicher, daß wir von den gleichen Felgen sprechen, Timo? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 07:52 Uhr ]
  24. Quote: Am 05.01.2019 um 06:56 Uhr hat Timo geschrieben: Auf Design 5 dürfen keine 175/195er Reifen drauf, da müssen auch neue Felgen her Bist Du Dir da sicher, Timo? Ich kenn mich da ja nicht so aus, siehe Nick, aber bei Evilution sind bei den Design 5 Felgen explizit die 175er vorne und 195er hinten angegeben, oder bin ich blind? :-? Außerdem steht auch bei den Felgen aus der URL des TE bei den Design 5 die Reifengröße 175/195 dabei, auch wenn das mit dem 450/451 nicht stimmt, so stimmen dennoch die Reifengrößen! Gibt es die Design 5 Felgen eventuell in verschiedenen Breiten? Laut Evilution ist das vorne eine 5 Zoll Felge mit 175er Reifen und hinten eine 6,5 Zoll Felge mit 195ern! Auch bei den anderen Design Felgen mit diesen Felgenbreiten, z.B. Design 3, 4, 8 und 9 stehen diese Reifenkombinationen dran! Das klingt für mich schon plausibel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.01.2019 um 10:40 Uhr ]
  25. Quote: Am 04.01.2019 um 09:35 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: sie sind ja sogar auch fuer den 450iger zugelassen. Wie kommste denn darauf? :-? Nur weil dies mit Schrägstrich auf der Seite steht, das alleine hat überhaupt nix zu sagen! Oder glaubst Du auch alles, was bei Ebay-Auktionen drin steht? ;-) Es können zwar die Räder des 451ers per Einzelabnahme auch auf dem 450er gefahren werden, aber generell zugelassen, so daß sie ohne Abnahme gefahren werden könnte, sind sie nicht! Unkompliziert schon gleich gar nicht! Und da der 450er schon mal von vornherein hinten eine ganz andere Einpresstiefe hat, sind gleich mal zusätzlich noch Distanzscheiben, die ebenfalls eine Zulassung haben müssen, sowie deren Abnahme erforderlich. Es ist zwar nicht unmöglich, diese Räder auch auf einem 450er abgenommen zu bekommen, aber ein erheblicher Aufwand ist das dann schon! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.01.2019 um 13:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.