Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 17.05.2018 um 22:03 Uhr hat Liechen geschrieben: Dennoch ist der Stecker für so manche Startschwierigkeiten Ursache deshalb der Vorschlag! Das stimmt schon, nämlich dann, wenn die Kraftstoffpumpe nicht läuft, weil der Pin 10 der Pumpe in dem Stecker N11-3 verzundert ist und der Motor deshalb nicht anspringt! Aber dann jodelt der Anlasser bis zum jüngsten Tag, nur der Motor springt eben nicht an. In diesem Fall läuft aber nicht mal der Anlasser! Und das kann definitiv mit dem Stecker N11-3 nix zu tun haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 22:08 Uhr ]
  2. Mir ging es nur um die Formulierung, daß dieser Stecker oft schmoren soll! Das wäre dann der N11-6 des Anlassers bzw. der Zuleitung zum Magnetschalter. Und das stimmt definitiv nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 22:00 Uhr ]
  3. Quote: Am 27.01.2018 um 10:46 Uhr hat pfandsammler geschrieben: fortwo 450 coupe 0,8 Bj 2005 KM 150 aktuell So sieht's aus, Hajo! Hast Du richtig beobachtet! :) Zuminest wenn die 0,8 auf der ersten Seite die Angabe des Hubraums wäre, müsste es ein cdi sein, denn nur der hat 799 ccm! Und der cdi hat ein anderes Getriebe und eine andere Kupplung als ein Benziner!
  4. Quote: Am 17.05.2018 um 21:35 Uhr hat Liechen geschrieben: Dieser Stecker Schmort oft und verliert dadurch seinen Kontakt weshalb das Problem immer sporatisch auftritt. Es mag sein, daß im SAM Stecker schmoren, der N11-3 gehört ganz sicher dazu, von der Zuleitung des Anlassers in Form des Steckers N11-6 habe ich allerdings noch nie gelesen oder gehört, weil dieser Stecker bzw. die Kontaktflächen von vornherein größer dimensioniert ist als z.B. die Kontakte in dem N11-3. Daß dieser Stecker im SAM oft schmort kann ich nicht nachvollziehen! Es gibt in den Foren zum Smart keinen einzigen Fall, der so beschrieben ist! Im Gegensatz zu dem Stecker N11-3, der steht überall auf der Tagesordnung. Beí diesem liegen allerdings auch einige Pins mit hoher Strombelastung genau nebeneinander, Licht, Kraftstoffpumpe etc. Daran wackeln oder sogar messen kann allerdings nie schaden! Steckerbelegung SAM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 21:41 Uhr ]
  5. Quote: Am 17.05.2018 um 17:25 Uhr hat smartDriver2018 geschrieben: Ohne Kenntnisse in minimalinvasiver Chirurgie kommt man ohne großen Aufwand kaum an den Anlasser. Dazu brauchst Du eben Gynäkologenhände, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst! ;-)
  6. Quote: Am 17.05.2018 um 14:30 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Hast Du das bei Deinem mal versucht, die "+" Wippe im Softipp Modus mal ein paar Sekunden zu ziehen und zu halten, ob er dann evtl. wieder auf Softouch umschaltet? In diesem Fred von Dir wird es ja auch von Torfjunge bestätigt, daß der bei seinem Smart auch durch Betätigen der "+" Taste über ein paar Sekunden von dem manuellen Softipp Modus wieder auf den Softouch Modus umschalten kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 14:46 Uhr ]
  7. Dein Link funktioniert nicht, weil es sich dabei um einen https Link handelt, dessen URL mit https beginnt, diese URLs werden von der Forensoftware falsch umgesetzt. Hier mal der funktionierende Link zu diesem Fred. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 14:38 Uhr ]
  8. Quote: Am 17.05.2018 um 14:17 Uhr hat Wook geschrieben: Merci. Sicher dass das mit den Widerständen an der Hupleitung so ist, wie Du schreibst? In dem der Fred, den Du verlinkt hast, geht es um den 451er nach der Modellpflege in 2010 und da noch um das Multifunktionslenkrad. Da muß ich leider passen, das weiss ich nicht, ob da etwas geändert wurde. Vor der MoPf war es auf jeden Fall so, wie ich beschrieben habe. Hast Du das bei Deinem Mal versucht, die "+" Wippe im Softipp Modus mal ein paar Sekunden zu ziehen und zu halten, ob er dann evtl. wieder auf Softouch umschaltet? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 14:33 Uhr ]
  9. Quote: Am 17.05.2018 um 13:53 Uhr hat Wook geschrieben: Woher stammt die Info bzw. wer kann dazu nähere Auskunft geben, vom lokalen smart Center mal abgesehen? Und: Kollidiert eine solche Änderung der Software mit einem bereits verbauten Chip-Tuning Zum Beispiel in diesem Fred, in dem es um dieses Thema geht, habe ich aber auch in anderen Freds schon gelesen! Die Funktionalität ist die, daß man die "+" Schaltwippe längere Zeit, also mehrere Sekunden, ziehen muß, damit die Steuerung wieder von Softipp auf Softouch umschaltet. Das geht aber offensichtlich nicht bei allen Fahrzeugen. Der User "yueci", der da drüben geantwortet hat, ist auch hier im Forum vertreten, evtl. schreibt er ja auch hier im Fred irgendwas drüber! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 14:11 Uhr ]
  10. Auf dieser Seite ist beispielsweise das Prinzip der Schaltung erklärt! An einer Stelle wird auch darauf hingewiesen, daß es im 451er im Prinzip gleich ist wie beim 450er ab 2003 mit SAM, aber andere Widerstandskombinationen verwendet werden. Beim 450er vor 2003 mit ZEE gibt es ja im Prinzip noch kein SAM als Steuerung und deshalb wird in diesen alten 450ern eine Zusatzbox benötigt, über welche die Hupenleitung drüber geschleift wird und auch die Schaltbefehle von der SE-Drive Unit, um diese dann eben entsprechend beeinflussen zu können!
  11. Quote: Am 17.05.2018 um 13:03 Uhr hat Wook geschrieben: Weiß zufällig jemand, ob die Schaltwippen eine elektrische Verbindung zum Schaltknauf in der Mittelkonsole haben? Die Schaltwippen haben überhaupt keine Verbindung zur SE-Drive-Unit in der Mittelkonsole! Die Schaltwippen beeinflussen über entsprechende Widerstände den Spannungspegel auf der Hupenleitung und dieser wird dann im SAM ausgewertet. Abhängig vom Spannungspegel auf der Hupenleitung werden im SAM verschiedene Funktionen ausgelöst! In Abhängigkeit von der Programmierung des SAM bzw. des Softwarestandes kann man dann unter Umständen auch zusätzliche Funktionen mit den Schaltwippen auslösen, wenn man diese dann länger betätigt, also den Faktor Zeit auch noch mit eingehen lässt! So weit ich weiss, gibt es z.B. beim 451er Smart auch Softwarestände, mit denen man vom manuellen Modus in den Automatikmodus mit den Schaltwippen zurück springen kann! Ein SAM muss man sich vorstellen wie eine programmierbare Steuerung, in Abhängigkeit der Programmierung kann man da die dollsten Dinge damit machen. Aber diese sind dann eben nicht allgemein gültig, sondern von der Programmierung abhängig, d.h. von der geladenen Softwareversion! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 13:50 Uhr ]
  12. Der Steckkabelschuh am Magnetschalter ist die gemeinste aller Möglichkeiten. Ich möchte nicht wissen, wie viele Anlasser deswegen schon umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht wurden! Vor allem funktioniert es dann in der ersten Zeit wieder, weil man ja im Zuge der Reparatur an dem Kabelschuh herum gefuhrwerkt und ihn bewegt hat. Danach ist der Kontakt dadurch erst mal wieder gegeben. Hier mal ein Beispiel unter vielen! Weil der Grünspan die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation betrifft und dies von außen nicht sichtbar ist, wollen das viele gar nicht glauben, daß dies die Ursache ist! Der Anschluss des Kabelschuhs mit seinen Flächen kann da schön silbern glänzen, das nützt überhaupt nix! Das Blöde ist eben nur, daß man dort so beknackt ran kommt, sonst wäre das gar kein Problem! Ich empfehle ohnehin, diesen Kabelschuh dann gleich abzuschneiden und einen neuen aufzubringen, alles andere ist sinnlos! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.05.2018 um 14:14 Uhr ]
  13. Was auch noch in Frage kommen würde wäre das Masseband, das die Karosse mit der Motor-/Getriebeeinheit verbindet, das ist ein offenes Kupfergeflecht, das nach der Demontage des Heckpanels sichtbar wird. Wenn der Motor keine vernünftige Masse bekommt, dann kommt es zu ähnlichen Problemen! Das kann man aber relativ einfach ausschliessen, wenn man mit einem Starthilfekabel den Minuspol der Batterie direkt mit dem Motor verbindet, also das Metall des Motors in die Klemmzange des Starthilfekabels nimmt. Du bildest damit quasi mit dem Starthilfekabel die serienmäßige Masseverbindung nach. Allerdings ist es ganz wichtig, daß es der Minuspol ist! :) Sonst funkt es ganz gewaltig! ;-) Mit systematischem Eingrenzen müsstest Du mit diesen Tipps eigentlich dem Problem beikommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2018 um 19:03 Uhr ]
  14. Die Zuleitung zu dem Magnetschalter des Anlassers kommt bei Deinem Baujahr direkt vom SAM, das ist die Zentralelektrik im Fahrferfußraum, in der auch die Sicherungen zu finden sind. Gemäß dieser Sicherungsliste ist die Sicherung 1 für den Anlasser bzw. den Magnetschalter zuständig, der hohe Anlasserstrom ist ja ohnehin nicht abgesichert, das wäre gar nicht möglich, aber an die Sicherung glaube ich ohnehin nicht, wenn es dann immer wieder funktioniert! Auf der Rückseite des SAM befinden sich die Steckeranschlüsse und gemäß dieser Liste läuft über den Stecker N11-6 Pin 1 das Signal für den Anlasser und könnte dort auch nachgemessen werden. Von der Beschreibung hört es sich für mich so an, als ob die Kupferlitze in dem Steckkabelschuh im laufe der Zeit immer mehr Grünspan angesetzt hat und deshalb der Kontakt immer schlechter wurde. Natürlich kommt auch noch der Anlasser selbst in Betracht, das wäre die teuerste Lösung, aber daran glaube ich eigentlich nicht! Der Anlasser wird zwar sehr oft getauscht, meist umsonst, aber natürlich nicht kostenlos, ist aber in den wenigsten Fällen tatsächlich defekt!
  15. Auf dem Bild auf dieser Seite siehst Du die Motorkomponenten des Smart. Durch Anklicken kannst Du die Abbildung noch vegrößern. Berücksichtigen musst Du dabei, daß die Antriebseinheit hier von vorne fotografiert ist. Der Steckkabelschuh des Magnetschalters, der auf dem Anlasser aufgebaut ist, sitzt auf dem Bild hinter dem dicken Kühlwasserschlauch, der von links unten an dem Y-Stück an der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse führt, auf dem Bild ist der Steckkabelschuh bzw. dessen Anschluss nicht sichtbar! Ohne Klimanlage kommt man schon an diesen Anschluss ran, mit einer Klimaanlage ist es sehr schwierig! :( Tante Edith sagt mir, jetzt funktioniert auch der Link! Mal wieder auf einen https Link rein gefallen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.05.2018 um 18:51 Uhr ]
  16. Wichtig ist vor allem, daß auch das "N" im Display der Ganganzeige steht! Das hat jetzt nicht zwingend etwas damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, es gibt nämlich auch den Fall, daß der Joystick auf Neutral steht, aber trotzdem nicht das "N" im Display. Deshalb im Fehlerfall immer zuerst auf das Display der Ganganzeige drin steht, ob dort das "N" drin steht, das ist nämlich Voraussetzung für die Ansteuerung des Anlassers! Der Anlasser selbst ist ziemlich ungünstig verbaut! In Frage kommt das Kabel bzw. der Steckkabelschuh, der auf den Magnetschalter aufgesteckt ist. In der Zuleitung des Kabelschuhs bzw. dessen Klemmung wird die Kupferlitze grünspanig, das findet unter der Isolation statt und deshalb sieht man das nicht! Wenn Dein Smart eine Klimaanlage hat, dann kommt man aufgrund der Klimaleitungen so gut wie gar nicht an diesen Steckkabelschuh ran, ohne den Motor ein Stück abzusenken. Ich schau mal, ob ich einen Beitrag finde, in dem ein Bild drin ist, auf dem die Motorkomponenten zu sehen sind.
  17. Quote: Am 16.05.2018 um 13:21 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Besser wäre es aber noch ein Relais zu verwenden, um den zu kleinen Kontakt zu entlasten. Das kommt ganz auf das Baujahr an! Bei einem ZEE Smart bis Ende 2002 fliesst schon der komplette Lichtstrom über die Kontakte dieses Schalters, aber bei einem SAM Smart ab 2003 sind im SAM schon Relais für Abblendlicht- und Fernlicht enthalten. Bei einem SAM Smart fliesst nur der Steuerstrom für die kleinen Relais über die Kontakte des Lichtschalters.
  18. Quote: Am 15.05.2018 um 19:49 Uhr hat Berliner42 geschrieben: Laut Werkstatt ist er stark abgenutzt. Stimmt dann bestimmt, das kann man auch von außen gut erkennen! Fällt einer Werkstatt bestimmt sofort ins Auge! :roll:
  19. Datei direkt anhängen geht hier nicht! Du musst die Datei irgendwo hochladen, z.B. bei YouTube und dann hier die URL verlinken! ;-)
  20. Quote: Am 15.05.2018 um 13:31 Uhr hat Berliner42 geschrieben: Laut Werkstatt ist meine Dieselhochdruckpumpe stark beschädigt. Was hat man denn darunter zu verstehen? Läuft da Diesel aus, soll heissen ist die undicht oder was heisst das?
  21. Während das Getriebe des 450er Smarts gemeinhin als langlebig bis unkaputtbar bekannt ist, gibt es bei den ersten cdi Getrieben öfter mal Lagerschäden! :(
  22. Im Normalfall geht eine Kupplung durch Abnutzung von Belägen kaputt, beim 451er sieht das a bissle anders aus, die trennt dann nicht mehr richtig, obwohl die Beläge zu dem Zeitpunkt bestimmt noch nicht so schlecht sind! Im ungünstigsten Fall geht auch gleich noch der teure Aktuator mit über den Jordan. Das gipfelt ja darin, daß manchmal empfohlen wird, den Aktuator prophylaktisch mit der Kupplung zu tauschen, obwohl er eigentlich noch in Ordnung ist! :roll: Davon halte ich aber überhaupt nichts! Aufgrund der Tatsache, daß der Aktuator ohne weiteres relativ schnell zu tauschen ist kann man dies auch jederzeit machen, wenn er tatsächlich defekt wäre, ein prophylaktischer Austausch ist meiner Meinung nach Unsinn! Die Kupplung des 451ers kann man in Relation zu dem standfesten Kupplungsmodul des 450ers mit guten Gewissen als teuren Sch.....dreck bezeichnen! :o Aber so lange sich der Hersteller und die Werkstätten damit auslasten und gutes Geld verdienen, ist es für die ein willkommenes Arbeits- und Umsatzbeschaffungsprogramm! Aber eine Aussage zu der Haltbarkeit des Kupplungsmoduls würde ich trotzdem nicht machen, weil die Spreizung der Kilometerleistung, welche durch die Kupplung abgerissen werden kann, einfach in Abhängigkeit vom Einsatzbereich viel zu groß ist. In dem Kupplungsmodul sind auch nicht nur die Beläge ein Kriterium, sondern auch die anderen verbauten Bestandteile, Federn, Nachsteller etc., die einen Defekt hervor rufen können. Bei dem von Dir beschriebenen Fahrprofil könnte ich der Kupplung aber durchaus 200 tkm zutrauen, wenn nicht sogar noch mehr. Aber ein Versprechen ist es deswegen trotzdem noch nicht, im Zweifelsfall war es dann wie in der Politik ein Versprecher! ;-) Für den Turbo gilt im Prinzip hinsichtlich der Aussagen zur Standfestigkeit das Gleiche, der ist ja im Normalfall im Gegensatz zur Kupplung nicht mal ein Verschleissteil und deshalb wären Aussagen zu einer zu erwartenden Kilometerleistung reiner Spekulatius! :) Aber bitte betrachte meine Aussagen als die persönliche Meinung eines Ahnungslosen, manche Profis hier wissen es bestimmt viel besser! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2018 um 08:59 Uhr ]
  23. Mal als funktionierender Link: Hollandöse Links, deren URL mit https beginnen, funktionieren hier nicht, man muß das https weg lassen und die URL direkt mit WWW beginnen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2018 um 09:47 Uhr ]
  24. PEEN! :) Da Du ganz neu im Forum bist, für Dich der Hinweis, daß dies ein Synonym für eine PN bzw. persönliche Nachricht ist, die Du oben links in dem Feld "Wer ist Online" angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.