
idc
Mitglied-
Gesamte Inhalte
39 -
Benutzer seit
Persönliche Informationen
-
Kennzeichen
N
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Tooooor, Tooooooor, Toooooooor, Toooooooooor …. I werd narrisch!!!
idc antwortete auf SmartManI's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
DER WAR GUT ..... nur dass in der DFB-Nati wirklich langjährig gelernte Fachleute berufen werden -
www.joyingauto.com deren variable Produkt-Auswahl - auch als 2-DIN - könnte auch für einen 450er "platzentsprechend" etwas finden/zusammenstellen lassen. Die "software"-seitige Installation eines Joying ist sicherlich anspruchsvoller als ein SMART-Serien-Radio durch ein 1-DIN Radio der üblichen Nachrüster (Alpine, JVC, Kenwood, Pioneer, Sony, etc.) zu ersetzen.
-
450 CDI Cabrio Saisonauto sinnvolle Winter-Ruhe (vor)arbeiten
idc erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Obengenannter 450 CDI Passion (2003er mit SAM; Klima) - jeweils März mit Oktober angemeldet - wurde heute nach 9 km Fahrt in sein "Winterruhequartier" (garagenähnlich, ca. 30 m²) gefahren. Ungewaschen. Abgestellt auf altem Betonboden (unisoliert, ungeheizt, Netzstrom & Licht vorhanden). Luftfeuchte je nach Außentemperatur sicherlich spürbar. Nähe Nürnberg sind Winter idR eher milder. Im März 2023 wurde Motoröl (5W-40, MOTUL 8100 X-clean), Ölfilter, Luftfilter, Kraftstofffilter, Innen- raumfilter gewechselt sowie neue MB/Smart Bremsscheiben mit Jurid "weiß" verbaut. Ebenfalls neue Bremsbeläge hinten. Kühlwasser-Frostschutz gemessen. Im April 2023 HU & AU problemlos erhalten. Im Sommer in Kfz-Meisterwerkstatt die Klimaanlage "entleeren" lassen, Dichtheit prüfen & neu mit Öl und Gas befüllen lassen. Funktioniert wie es sein soll. Der CDI fährt wie ein 450er soll, leider - bei ca. 3,3' km heuer - wurde er eher zu selten genutzt. Knapp 175' km Laufleistung bisher. Motorölwechsel etc. soll erst wieder zu Beginn der nächsten Saison vorgenommen werden. Treibstofftank dürfte zu mind. ca. 70% (Ultimate Diesel) gefüllt (ein "Ei" ist leer) sein. Welche Vorsorge wäre jetzt noch - bzw. auch in den nächsten 4 Monaten - vorzunehmen? - Luftdruck in den Reifen (175 / 195) erhöhen? Falls ja, wieviel 0,5? 1? bar? - Bremsscheiben schützen/konservieren vor "Flugrost"? (FÖRCH P321 - jemand probiert?) - Fahrzeug-Batterie in einem gewissen Turnus (4 Wochen) nachladen (z.B CTEK MXS 10) oder besser ? an ein schwächeres Erhaltungsladegerät quasi dauernd anschließen? (Batterie wurde im August 2019 neu gekauft) - Dieseltank noch ganz vollfüllen? (aus Kanister). - Innenraumfilter entfernen? (damit kein Feuchtbiotop im Gehäuse sich entwickelt) - Verdeck-Außenhaut (derzeit noch leicht feucht) nach Ablüften mit "Abdeckung" versehen? - Smart mit "Schutzbezug" versehen? - Motorraum konservieren? Falls ja, womit? - Lichtmaschine - vor möglichem "Festwerden" schützen? (bisher bei Stillstand nicht passiert) - Innenraum .... Fenster kleinen Spalt öffnen? (Mäuse dürften in Stellplatz gelangen können) - Wisch/Wasch Flüssigkeit auf Frostschutz überprüfen Fahrzeug könnte in den nächsten 4 Monaten im privaten Außenbereich vor der "Garage" quasi "kreisverkehrähnlich" gefahren werden ..... möchte aber Motorstart/Kaltfahren vermeiden. Welche Maßnahmen / Vorkehrungen trefft Ihr? Der eine oder andere "auch" Saisonfahrer dürfte bei "Smartnutzern" ebenfalls zu finden sein. Vorab vielen Dank - und den "Ganzjahressmartfahrern" unfallfreies, schadenloses Fahren, -
Guten Morgen, Ovi, da Du offenbar "in bzw. nahe" NÜRNBERG bist. Falls Du anlässlich einer Probefahrt mit einem 451 einen smart-kundigen Rat einer Werkstatt brauchst ....... könntest Du dich z.B. wenden an Autohaus Löhlein, 90530 Wendelstein, In der Lach 72 Mercedes-Benz & Smart Vertragswerkstatt (500m von Ausfahrt A73 entfernt), da ist noch jemand beschäftigt aus dem früheren SMART-CENTER Nürnberg. oder Richard Selke Regensburger Strasse 42, 90478 Nürnberg www.rs42shop.de (persönlich war ich noch nie dort, Richi ist aber seit Jahrzehnten in der örtlichen Smart-Szene bekannt) Zumindest wären das kurze Wege für Dich anläßlich einer Probefahrt mit Standort Nürnberg. Guten Erfolg bei Deiner Fahrzeugsuche.
-
(S) [450] Bezugsquelle(n) für Ersatzteile/ Kleinteile gesucht
idc antwortete auf GrandStyle_06's Thema in Biete / Suche / Tausche
Merkwürdiges Verhalten dieser Fachverkaufsstellen in der heutigen "ONLINE-Handel-Zeit". Falls dieser örtliche Fachbetrieb seine Ware (und seinen Aufwand, z.B. benötigte Zeit etc.) zutreffend kalkuliert, sollte er mit "reinem" Verkauf (sprich Umsatz incl. Gewinnaufschlag) auch Kunden- bindung vor Ort betreiben können. Falls der potentielle Kunde auch Montage wünscht - da muss dieser Fachbetrieb dann seinen Arbeitswert/Stundensatz so kalkulieren können, dass auch dieser "auskömmlich" für ihn ist. Ein Verhalten "wenn du das (Ersatz)Teil willst, musst du es auch bei uns einbauen lassen" ist eine Zwangsausübung - "Sitzen auf hohem Ross". Darf sich nicht wundern, wenn potentielle Kunden um diesen Betrieb zukünftig "einen Bogen machen". -
450 CDI 2003 SAM Fahrzeugschlüssel Wegfahrsperre löst nicht
idc erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Heute 7.30 Uhr sonnig, nach ca. 5 km Fahrt, den CDI geparkt und abgeschlossen. Alles unauffällig, normal. Gute 5 Minuten später (Brezel gekauft), bei Fzg. am Schlüssel Öffnungstaste gedrückt .... Fahrertür bleibt versperrt. Mittels Schlüsselbart dann die Heckklappe (Cabrio) entriegelt, damit öffnete sich dann auch die Fahrertür. Eingestiegen. Schlüssel in das Zündschloss gesteckt, Tipphebel von R auf N, Schlüssel gedreht ... keinerlei Motorstart, SCHLÜSSEL-Symbol im Kombi-Instrument (KI). Klar, von Außen ließ sich ja zuvor per Funkimpuls vom (Erst)Schlüssel die Tür nicht entriegeln. Zündschlüssel in 0-Stellung gebracht und auf Schlüsselmatte die "Schloss-Öffnen" Taste gedrückt ..... es war nur eine Art sehr schnelles "Ticken / Klicken" aus der Umgebung des Kombiinstruments zu hören. Wegfahrsperre-(Schlüssel)Symbol leuchtete weiterhin. Außen, neben dem Heck des CDI stehend, egal ob man auf der Schlüsselmatte die "OFFNEN" Taste oder "SCHLIESS" Taste drückte ... immer leuchteten die Rückleuchten in sehr sehr schneller Folge 9-mal auf. Lies dann den CDI (unversperrt) auf Parkplatz stehen. Im 5 km entfernten MERCEDES Autohaus (3 Standorte) war keine CR1225 3V Lithium Batterie im Lager, wurde im ca. 30 km Hauptsitz (dort auch mit SMART-Lizenz) bestellt und sollte gegen 14 Uhr hergebracht und abholbereit sein. LEIDER auch am Hauptsitz FEHLbestand. Also den Weg zum Ort des "Zweitschlüssels" organisiert. Wieder zurück am Parkplatz konnte mit dem Zweit-Schlüssel der 450 CDI ganz normal "bedient" und auch gestartet werden. AUFFÄLLIG war bis zu diesem morgendlichen Parken, dass n i e m a l s der CDI mit dem ERSTschlüssel irgendwelche annormalen Zeichen zeigte. Fahrzeug verschließen als auch öffnen quittierte er ausnahmslos mit dem normalem 3-fach Aufleuchten bzw 1-fach. Nie 9-mal als Zeichen für schwache Schlüsselbatterie! Um 14 Uhr in einem "NUR Batterien / Akku" Fachbetrieb eine CR1225 Varta gekauft. In den Schlüssel eingesetzt (vorher war eine Camelion CR1225 3 V drin) u n d ....... bei Betätigen der Öffnen-Taste 9-maliges sehr schnelles Aufleuchten der Heckleuchten, dito bei Betätigen der Schließen-Taste. Kein Tür öffnen, WEGFAHRSPERRE bleibt eingelegt. Wenn ich mit dem ZWEITschlüssel das Fahrzeug öffne - und somit auch die Wegfahr- sperre deaktiviere - lässt sich mit dem (defekten?) ERSTschlüssel im Zündschloss der CDI starten und fahren. Auf der Platine des Erst-Schlüssels steht TRW 101592-D. Beide Schlüsselgehäuse- Außenseiten sind optisch identisch - vermute, dass es noch die ORIGINAL ab Werk sein dürften (haben den Smart erst 4 Jahre). Habe den Eindruck, dass das vom ERSTschlüssel ausgesendete Funksignal entweder zu schwach ist (trotz eingesetzter neuer Batterie) oder unpassende Werte liefert. Zumindest erreichen Signale vom Erstschlüssel das Fahrzeug. So einen FREQUENCY COUNTER (TXzone) - vom SMARTDOC aus der oberfränkischen Bierstadt mal hier erwähnt - habe ich (fehlt nur 9V Blockbatterie). Könnte eine "Unterbrechung" an der Platine vorliegen? Kann der ERSTschlüssel "ausgemessen" werden? Falls ja, wie? Nur mit dem ZWEITschlüssel (ohne Backup !) - gefällt mir nicht. Vielen Dank vorab für Eure Mühe und Wissen. -
Kenne da einen "ähnlichen?" Fall: 450 CDI stand ca. 1/2 Jahr auf einem Werkstatt/Kfz-Verkaufsplatz - wurde offenbar dort mehrmals umgeparkt etc. in dieser Zeit. Dann verkauft. Stand bei Käufer wiederum ca. 3 Jahre unzugelassen herum bzw. im Weg. Dann sollte der CDI wieder neu ge-TÜVT zur Wiederzulassung werden .... und einem gelernten Kfz-Gesellen zur Durchsicht vorher gebracht. Nachdem irgendwie der CDI wieder zum Motor-Anspringen gebracht wurde, Ölwechsel etc. gemacht wurde, konnte man die Abgase förmlich "wie Rauchwolke" sehen. CDI hatte auch einen Partikelfilter-Auspufftopf. Des Kfz-ler's Empfehlung (Tank war ziemlich leer): Rotes Kennzeichen von Kfz-Werkstatt leihen, guten Diesel (z.B. ARAL ULTIMATE) tanken und Probefahrt am Stück ca. 50 km dezent den CDI auf Bundesstraße bewegen sowie Rückfahrt Autobahn mit Richtgeschwindigkeit im höchsten Gang zu absolvieren. Und direkt in Kfz-Werkstatt an AU-Tester checken lassen. DIese etwas längere (ca. 125km) Ausfahrt bzw. Erwärmung/Belastung/Abgasrückständeentsorgung tat dem "jahrelang rumgestandenem" CDI offenbar gut - TüV wurde erteilt. Und noch was bei einem 450 CDI in der Familie: War so gegen Ende Oktober, TÜV-Termin in der Kfz-Werkstatt. TÜV-Prüfer war schon da, hatte mehrere Fahrzeuge zu prüfen, Außentemperatur ca. 12 Grad. TÜV-ler sieht wie der 450 CDI ankommt, geht zum CDI, setzt sich rein und erkennt, dass dieser SMART keine "OBDII"-Buchse hat. Lässt den Motor laufen (muss "warm werden/bleiben") und steigt aus. Ende vom Lied: der CDI lief ca. 45 Minuten im Leerlauf bis der Prüfer sich wieder mit dem Fahrzeug beschäftigte ..... und den SMART anschließend richtig kämpfen ließ (geschätzte 10 Minuten) bis die Werte passend waren.
-
hättest Du nicht so geknausert ... und Flugbenzin (z.B. AvGas) getankt, eventuell zusätzlich noch passenden LM-Benzinzusatz dazugegeben, dann wäre für Deinen Smart plötzlich 250 km/h (GPS-gemessen) auch kein Thema, könnte zusätzlich u.U. noch in die Luft gehen .... du hast also noch Reserven ....
-
Batterie und Öllampe leuchten gleichzeitig während der Fahrt auf
idc antwortete auf Katrunska's Thema in SMARTe Technik
Was für ein Fahrzeug? Smart 450? Diesel? Benzin? PS? .... während der Fahrt .... gleichzeitg angegangen .... Ging bei dem Fzg. anschließend "von selbst der Motor aus"? O d e r wurde der Smart vom Fahrzeugführer abgebremst und Fzg. & Motor abgestellt? Anschlüsse an den Batteriepolen intakt; fest, keine Wackligkeiten beim Rütteln? Masseanschluss an Karosserie ebenfalls intakt sowie Zustand Kabel? Alter der verbauten Batterie? Motorölstand .... wurde der (bisher) geprüft? Hatte das geschilderte Verhalten während der Fahrt beim 450CDI noch nicht -
Du hast ja derzeit offenbar sowohl auf "Fahrerseite" als auch "Beifahrerseite" die "Eimer" verbaut u n d die WERKS-SMART 450 Lautsprecherchassis ersetzt durch die im Canton Pullmann CS 2.13 System enthaltenen TMT (Tiefmittelton). Zusätzlich die HT (Hochton) in den beiden "Eierbechern" mit den Canton ersetzt und deren beiden Frequenzweichen verbaut. Sowie ein neues China-Radio (HU ..."headunit") verbaut. Häufig wird empfohlen: 1. zwischen EIMER-Lautsprecheraufnahme und Lautsprecher ein "verstärkendes Ringgebilde" anzubringen, ca. 10mm +- stark, (Holz, Alu, Metall, Rotguss) je schwerer/massiver = von Vorteil mutmaßlich. 2. den rohrartigen Ausgang (BR Bassreflex) fest verschliesen ..... Art GG (geschlossenes Gehäuse) herstellen 3. außen entsprechendes Material aufbringen (Info z.B. fortissimo-shop.de) .... achten, muss in den Platz im 450er passen. 4. innen ... auf die Innenseite der Eimer kann man eine Schicht aufbringen ... verringert aber das eh schon knappe Volumen. 5. vor Befestigung des Lautsprecherchassis kann man den Innenraum mit "luftiger Watte oder ähnl." füllen. 6. darauf achten, die Verkabelung "polentsprechend" vorzunehmen (event. zur HU verdrillte Kabel neu verlegen) "Nudelsieb": zumindest oberhalb der Lspr.-schallwandöffnung (bzw. deren Nähe) können die vorhandenen Löcher mit einem geeigneten Bohrer etwas erweitert werden bzw. auch erstmalig zusätzliche Löcher ergänzend angebracht werden. Dies würde die serien(werks)mäßige Optik dieses Armaturenbereichs nur gering beeinflussen. "Aufschneiden/Ausschneiden & durch Stoffbespannung etc. ersetzen" ..... wird als "hindernisfreier" bezeichnet. Diese obigen Punkte wären mit relativ geringem zusätzlichen €-Invest, jedoch mehrstündigem Freizeit-Einsatz, machbar. Danach HÖRUNGEN (Einstellungen) im Fahrzeug vornehmen. Falls man dann der Meinung ist, es "müsste/könnte besser werden" ..... Fachwerkstätten (& shops) gibt es ausreichend. 450 CDI Cab. ist weder vom Motor-, Fahrwerks-, noch Verdeckgeräusch die beste Voraussetzung für "schönes Hören" - da muss man auch mal mit dem "Lautsprecherregler Gas geben" um mitzuhalten. Was mir an Deiner bisherigen Schilderung und Deinen Klangerfahrungen bissl unklar ist: 1. aus dem Canton-Set wurden beide Frequenzweichen verbaut, quasi ein passives 2-Wege Frontsystem gebildet. 2. danach eine offenbar neue, aktuelle China-HU verbaut. Sollte diese HU nicht schon trennbare Frequenzbereiche und getrennte Lautsprecherausgänge für jeden Hochtöner und jeden TMT haben? Eventuell getrennte Verstärker? Quasi eine HU die ein "aktives 2-Wege System" bilden kann? China-HU sind idR mit "vielen Features" ausgestattet. Frohe HÖRUNGEN
-
Rückwärtsgang knallt beim einlegen
idc antwortete auf Augin10's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ... ein kundiger Autofahrer würde nach relativ kurzer Zeit bzw. Fahrstrecke wohl merken falls nach einem Werkstatt-Aufenthalt & Fzg-Heimfahrt bei 3 "losen" Radschrauben das Fahrverhalten etwas "schwammiger" und/oder "geräuschiger" ist. Da hält man an, prüft die Räder (richtig ruckeln) und deren Befestigung. Man hat ja auch den Vergleich mit 3 anderen intakten Rädern. Smartphone sollte der Fahrer ja haben, Anruf bei der Werkstatt und Fragen was zu tun ist. FISMATEC - wie jede andere seriöse Werkstatt - würde da mit Gewissheit umgehend herbei- fahren um den Schaden zu beheben etc. Falls der o.g. "Renn...." als Smartfahrer (mit Kennzeichen TÜ-TE ****) das erst irgendwann zuhause merkt ....... und moniert "mit 30€ Aufwandsentschädigung + 3 Bolzen + 240€ für Felge" dann kommt der Gedanke auf, dass der Austausch einer Zündspule im Nachhinein "ein Geschäft für ihn" wäre. -
Wasser Fussraum und extrem hinten über der Motorabdeckung
idc antwortete auf Rize53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
dieselbub ...... super Schilderung & Zusammenfassung. Sollte Rize52 und Matthias H eine gute Gedankenstütze sein. Was Beiden hier im Forum noch zielführenden helfen könnte wäre das Hochladen aussagekräftiger Fotos Ihrer Verdecke .... denn "recht doll geschrumpft nach 21 Jahren ...." oder "eigentlich ganz in Ordnung glaube ..." ist eher "Glaskugel". Wünsche beiden 450er Cabrio Eignern, dass sie die Leckstelle(n) finden und vor allem die Cabrios trocken bekommen. -
Daumen hoch, CDILER, ..... triffst den Nagel auf den Kopf! vor ca. 7 Jahren, nach Erwerb eines 450 CDI Cabrios ... ebenfalls viele "grünliche, auch grauartige" etc. Flecken/Bewuchs im/auf dem schwarzem Verdeck. Nach mehreren Säuberungsdurchgängen - mittels Reine Kernseife, Gallseife, Mellerud-Produkten, weichen Bürsten, zwischendurch immer wieder regenwasserartig klar geduscht (kein Hochdruck-Einsatz) und trocknen lassen, mehrmalig viel Zeit- und Muskeleinsatz (auch Fingernägel) kam auf den befallenen Stellen wieder "schwarzer Grund" zum Vorschein. Anschließend das Verdeck mit keinerlei Imprägniermittel behandelt. Allerdings wird seither - sei es Vogelkot oder nur Straßennässe/schmutz - versucht das Verdeck zeitnah mittels feinem Wassersprühstrahl oder Gießkannenbrause und Lappen/weicher Bürste zu säubern. Um den "schwarzen Eindruck" zu erhalten.
-
würde bei Deinem 2001er Benziner derzeitigen Zeitwert wie folgt ergeben: bei Tank(norm)inhalt 22 Liter, großzügig auf 25 l aufgerundet, unterstellt 2,00 € je Liter Benzin, ergäbe 50 Euro, Wert doppelt: 100,00 Euro dein Zeitwert deines Smart! Betrag wird bar mitgebracht - wo steht das Fahrzeug zum Abholen? Naja, nicht für mich, da kein CDI Gruß & bitte aufpassen beim Erwerb einer neuen "passenden" Ersatz-Lima zu Deinem 599er.
-
Deine Beschreibung lässt vermuten, dass das Wasser (das aus der Gießkanne) bei diesem Test sich einen Weg der im Bereich zwischen Windschutzscheibe und (lackierter) Karosserie liegt in das Fahrzeug-Innere sucht/findet. Und anschließend in Deinem rot markiertem Bereich derzeit sichtbar ist. ..."Windschutzscheibe ist 2019 neu eingeklebt...." Was wurde 2019 da gemacht? Eine fabrikneue Windschutzscheibe verwendet? Oder (die bisherige?) gebrauchte Windschutzscheibe eingeklebt? Von einer Mercedes/Smart Werkstatt? Von ATU? Von einem freien Kfz-Meisterbetrieb? Von einem Autoglas-Fachbetrieb? Obwohl ".... 2019, war auch dicht ...." könnte damals schon bei diesem Ausbau/Einbau ein Mangel verursacht worden sein der erst jetzt diese sichtbaren Folgen je nach Wetterlage zu Tage bringt.