Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.689
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es ist zwar hier im Fred schon mal verlinkt, aber auf dieser Seite ist auch noch eine Beschreibung, wie man den ZEE Einschub öffnet. Dazu müssen allerdings alle Relais heraus gezogen werden, weil die nämlich mit ihren Wicklungsanschlüssen in diesem Einschub drin stecken, die Elektronik dieses Einschubs bestromt ja die Wicklungen dieser Relais und lässt sie entsprechend ihrer Funktion anziehen.
  2. Laut Deiner Signatur hast Du ja ein Cabrio Bj. 08/2002 mit 599 ccm Motor, dann müsstest Du noch eine ZEE verbaut haben, die auf dieser Seite beschrieben ist. Die Problematik dabei ist, daß es sowohl über die ZEE als auch über das SAM keine detaillierten Schaltpläne gibt und man sich da alles irgendwie her leiten muß, so auch in diesem Fall. Wenn Du den Stecker "Main Loom Socket Wiring" ansiehst, der ungefähr in der Mitte der von mir verlinkten Seite beschrieben ist, dann siehst Du, daß auf dem Pin A 22 eine braun/blaue Leitung beschrieben ist mit der Bezeichnung "Centre Console Lamp". Das müsste die Leitung sein, welche die Lampe der Innenbeleuchtung ansteuert. Man müsste jetzt quasi von dem Pin A22 rückwärts die Leiterbahn in dem Steckeinschub rückwärts verfolgen, um bei dem Treiberbaustein zu dieser Innenleuchte zu gelangen. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht, weil es wie geschrieben keine Detailpläne zu diesem ZEE Einschub gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2017 um 21:58 Uhr ]
  3. Du solltest dazu schreiben, welches Baujahr Dein Smart hat, weil sich die Zentralelektrik, in der det Dingens verbaut ist, in Abhängigkeit vom Baujahr stark unterscheidet. Bis Baujahr Ende 2002 wurde eine Zentralelektrik namens ZEE verbaut, ab Bj. 2003 eine namens SAM. Diese beiden Ausführungen unterscheiden sich ganz gravierend voneinander.
  4. Quote: Am 10.12.2017 um 17:51 Uhr hat Smart911a geschrieben: Deine Konstruktion ist nicht nur nicht gut ...sie wird es auch nie sein . Dafür sollte Deine Karre mit der einfach ins Freie mündenden Entlüftung mit sofortiger Wirkung zwangsstillgelegt werden! :roll:
  5. Man kann Dir ja auch auf normalem Wege keine senden, weil Du Dein Profil nicht ausgefüllt hast! Den Button "PN senden an" gibt es in Deinem Profil nicht! Das kannst Du aber natürlich nicht sehen. Es gibt zwar auch noch andere Wege, persönliche Nachrichten zu senden, aber die kennt nicht jeder! Wobei otavo den evtl. schon kennen sollte. Meinst Du mit "keine Mail im Postfach" Deinen Email Mehlbox oder die persönlichen Nachrichten hier im Forum? Otavo spricht ja von PN, damit sind die persönlichen Nachrichten hier im Forum gemeint! ;-)
  6. Quote: Am 07.12.2017 um 08:21 Uhr hat Metaln00b geschrieben: Wie funktioniert die Turboladerabschaltung? Sobald er im Notlauf ist, baut er keinen Ladedruck auf. Wie regelt der kleine das? Ganz einfach, da wird nix abgeschaltet! :) Der Motor bekommt vom Motorsteuergerät nur noch so viel Kraftstoff, daß er mit stark reduzierter Leistung betrieben wird. Daß kein Ladedruck mehr aufgebaut wird, ist nur die zwangsläufige Folge davon. Der Ladedruck wird ja mit einer Schlauchleitung direkt am Turbolader abgenommen und in die Druckdose geleitet, die dann die Wastegatesteuerung vornimmt. Da kann gar nicht eingegriffen werden, es gibt schlichtweg keine Möglichkeit dazu außer der Kraftstoffreduzierung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2017 um 08:30 Uhr ]
  7. Bei Plätzchen kommt da vorher WD 40 aus dem Kombiinstrument raus! :lol: Ich freue mich prinzipiell über jeden, dessen Smart auch in hohem Alter noch problemlos durch den TÜV kommt! :) Und das unabhängig davon, ob dieser im SC gemacht wird oder nicht! ;-)
  8. Hört sich irgendwie so an wie das Problem, das Du schon Mitte letzten Jahres in diesem Fred beschrieben hast!
  9. Du solltest ganz schnell mal die Riemenspannvorrichtung des mhd Systems kontrollieren lassen, weil von dem Riemen auch die Wasserpumpe bei laufendem Motor angetrieben wird! Wenn da irgendwas in die Grütze geht, dann ist auch ganz schnell der Motor überhitzt! Deshalb solltest Du das schnell nachsehen und überprüfen lassen! Evtl. liegt es auch an einer schwachen Batterie, aber das sollen die Dir diagnostizieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2017 um 17:17 Uhr ]
  10. Wenn Du darauf hier eine Antwort vom Admin bekommst außer die von anderen Usern, dann darfst Du Karl-Otto Klämmerle zu mir sagen! ;-) Gib Dich da besser keinen Illusionen hin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2017 um 16:22 Uhr ]
  11. Wasserpumpen werden überbewertet! ;-)
  12. Ahnungslos

    Drehzahlmesser

    Dieses hier wären übrigens die richtigen Zusatzinstrumente für Dein Diesel-Wiesel! Neben der Halterung wäre beim Diesel zu beachten, daß auch der Drehzahlmesser richtig skaliert sein muß! Der geht nämlich beim Diesel nur bis 5000 U/min statt bis 7000 U/min des Benziners! Man kann zwar die Zusatzinstrumente eines Benziners in einen Diesel einbauen und der zeigt auch was an, aber durch die falsche Skalierung natürlich nicht die korrekte Drehzahl!
  13. Ahnungslos

    Drehzahlmesser

    Auf dieser Seite ist die Anleitung zum Einbau der MoPf Zusatzinstrumente beschrieben, leider sind auch dort die Bilder nicht mehr verfügbar! :( Das ist eben der Nachteil, wenn Bilder nicht direkt in einem Forum hochgeladen werden können, das ist ja hier auch so, sondern nur beim einem Bilderhoster liegen und hier nur verlinkt werden. Wenn dann der Bilderhoster die Bilder nicht mehr zur Verfügung stellt, dann fehlen sie hier natürlich ebenfalls! Aber der Einbau der Zusatzinstrumente ist jetzt nicht so schwierig, daß man ohne Bilder damit nicht klar kommen könnte!
  14. Ahnungslos

    Drehzahlmesser

    By the way, Du postest übrigens in der Rubrik ForFour. Ich denke nicht, daß es in Bj. 2012 einen ForFour gab, weder in der alten 454 Ausführung, noch in der neuen 453 Ausführung. Meiner bescheidenen Meinung nach ist hier von einem 451er ForTwo die Rede! ;-)
  15. Ahnungslos

    Drehzahlmesser

    Hallole und willkommen im Forum! Ganz wichtig ist bei der Sache, daß Du auch die richtigen Zusatzinstrumente zu Deinem MoPf-Smart besitzt! Es gibt nämlich Zusatzinstrumente für den Vor-MoPf-Smart und solche Für den Mopf-Smart, die unterscheiden sich von der Halterung her elementar und sind nicht kompatibel! MoPf steht hierbei immer für Modellpflege. Die Abdeckung , die auf Deinem Bild zu sehen ist, muß heraus gehebelt werden und statt dieser Abdeckung werden die Zusatzinstrumente eingesetzt, die bzgl. der Halterung so aussehen müssen wie auf dieser Seite zu sehen. von den Zifferblättern mal abgesehen. Wenn die Zusatzinstrumente bzgl. der Halterung so aussehen würden wie auf jener Seite, dann wären es leider die falschen! :( In der Mitte der Halterung der Zusatzinstrumente befindet sich ein Loch, durch dieses werden die Zusatzinstrumente mit einer Schraube mit dem Armaturenbrett verschraubt, diese Schraube wiederum wird dann mit einer kleinen Abdeckblende abgedeckt. Wenn bei Deinen Instrumenten die Schraube und die Abdeckung nicht dabei sind, dann musst Du diese noch im SC kaufen. Vorausgesetzt Du hast überhaupt die richtigen Zusatzinstrumente. Wenn nicht, wäre das ein bißchen schlecht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2017 um 23:10 Uhr ]
  16. Das sollte wohl kein neuer Beitrag werden, sondern eher dort rein. ;-)
  17. Mehlbox oder SPAM Ordner, in eines von beidem solltest Du das entsprechende Gutachten finden! ;-)
  18. Danke für Dein Feedback! :)
  19. Auf dieser Seite siehst Du auf dem oberen Bild das komplette Scheibenwischergestänge mit dem Motor. Link Editiert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2017 um 23:52 Uhr ]
  20. Quote: Am 26.11.2017 um 19:17 Uhr hat c1biker geschrieben: Ich kann bewegen einen Wischer von Hand und der Andere bewegt sich mit. Also kein Gestänge-Fehler !! Warum ist es dann kein Gestänge-Fehler? :-? Das bedeutet dann nur, daß die beiden Wischerarme miteinander verbunden sind, aber nicht, daß die Gestängeverbindung zum Wischermotor in Ordnung ist! Daß man die Wischer so einfach bewegen kann ist meiner Meinung nach nicht normal!
  21. Klick auf das orangene, unterstrichene Wort Paulius in meinem oberen Posting. Das ist ein Link, der Dich (hoffentlich) weiter bringt! ;-)
  22. Klick mich! Müsste die gelbe 20A sein, zweite von rechts, wenn man mal die große Rote 50er ganz rechts unberücksichtigt lässt!
  23. Quote: Am 26.11.2017 um 13:10 Uhr hat SaschaD geschrieben: Mini Cooper Cabrio... Gute Wahl! Fährt mei Dechderle au oin! Einen echten JCW. Geile Karre! :) Nachdem Smart nix g'scheids mee raus bringt, bleibt Dir ja gar nix anders übrig als abzuwandern! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2017 um 23:57 Uhr ]
  24. Kontaktiere mal Paulius! :) Und vor allem lass Deine Frontscheibe abdichten bzw. neu einsetzen, darüber kommt das Wasser vermutlich in das SAM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2017 um 10:19 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Anlasser????

    Quote: Am 24.11.2017 um 18:54 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Bei mir war es unglaublicherweise nur der Steckschuh vom Kabel zum Anlasser! Und das ohne Korrosion .... Wenn Du damit äußerliche sichtbare Korrosion meinst, die ist dort bestimmt nicht erkennbar! Ein bekannter Fehler dieses Kabelschuhs ist, daß die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation in der Klemmung bzw. Pressung des Kabelschuhs grünspanig wird und dann keinen Kontakt mehr zum Kabelschuh hat, das ist von außen aber nicht sicht- und erkennbar! Dann würde man aber auch nicht das kräftige Klacken des Magnetschalters hören! Wenn dieser Anschluss keinen Kontakt hat, dann zieht der Magnetschalter gar nicht erst an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.11.2017 um 20:58 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.