
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.697 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 23.01.2018 um 23:14 Uhr hat 450-3 geschrieben: Gib's zu Ahnungslos, die Frage hast du hier doch unter Pseudonym selbst reingestellt, um mal zu gucken, wer nicht richtig aufpasst :lol: Auch wenn ich mir hier immer die Mühe mache, alles möglichst sorgfältig zu erklären, um anderen hilfesuchenden Usern weiter zu helfen, aber das wäre mir dann doch zu blöd! :) Auf dieser Seite wäre übrigens als Ergänzung die komplette Pinbelegung der SE Drive Unit für den 450er und den 451er Smart zu finden. Die Funktionalitäten der einzelnen Leitungen sind aber in dem Posting von 450-3 wesentlich besser beschrieben. Die Bedeutung und Funktionalität einzelner Leitungen kommt bei evilution immer etwas zu kurz. Da steht zwar, wo die hinführt, aber dann hat es sich auch schon. Das ist leider nicht sehr aussagekräftig! Da ist die oben stehende Erklärung wesentlich besser. Zuerst sollte der TE meines Erachtens mal eine Weile beobachten, was genau passiert, wenn er im Stand bei laufendem Motor vor dem Abstellen den Schalthebel aus der Fahrstufe nach rechts auf Neutral drückt! Vor allem, wenn der Fehler auftritt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.01.2018 um 08:24 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2018 um 11:20 Uhr hat Sebii86 geschrieben: Meines Wissens hat der Motor doch gar kein Riemen oder? Was könnte es noch sein? Wie kommst Du denn darauf, daß der Smart keine Riemen hat? :-? Er hat zwar keinen Zahnriemen zum Antrieb der Nockenwelle wie viele andere Fahrzeuge, das ist schon richtig, sondern eine Steuerkette zum Antrieb der Nockenwelle, aber er hat normalerweise zwei Keilrippenriemen, einen zum Antrieb der Wasserpumpe und Lichtmaschine und einen zweiten zum Antrieb des Klimakompressors. Das soll jetzt nicht heissen, daß das Quietschen seinen Ursprung in diesen Riemen hat, sondern nur Deinen Irrtum aufklären! Die Geräuschquelle ist ohnehin nur am lebenden Objekt zu definieren, alles andere wäre Spekulatius! ;-)
-
Den BLS, also den Bremslichtschalter schliesse ich eigentlich erst mal aus. Der ist zwar dafür zuständig einen Rückwärtsgang nach dem Parken raus zu bekommen, wenn man ihn korrekterweise im Rückwärtsgang geparkt hatte, aber nicht, um nach dem Fahren einen eingelegten Gang wieder auf den Leerlauf zu schalten! Dazu muß man nun ganz bestimmt nicht die Bremse treten, um von der eingelegten Fahrstufe nach N zu schalten. Wenn ich nix weiss, siehe Nick, das weiss ich aber ziemlich sicher, daß zum heraus nehmen eines Gangs aus einer vorher eingelegten Fahrstufe der BLS nicht erforderlich ist, wenn es nicht gerade der Rückwärtsgang nach dem Parken wäre. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2018 um 18:06 Uhr ]
-
Quote: Am 23.01.2018 um 17:23 Uhr hat LI geschrieben: Bremslichtschalter war auch mein erster Gedanke, aber normalerweise steht dann "0" im Display! Vielleicht ist es wirklich ein Mikroschalter in der Schaltbox... Die "0" steht nur im Display, wenn man bei laufendem Motor einen Gang aus der Neutralstellung einlegen will, ohne auf die Bremse zu drücken. Der BLS ist aber nicht erforderlich, einen eingelegten Gang heraus zu nehmen!!! In der Schaltbox gibt es keine Mikroschalter, sondern nur Hallgeneratoren, die durch Magnete "betätigt" werden! Der einzige Mikroschalter befindet sich untern dem Schaltknauf und wird durch den Umschalter auf den Automatikmodus betätigt, der hat aber mit dieser Problematik nix zu tun! Das ganze wäre auch auf dieser Seite ganz gut beschrieben. Auf dem vierten Bild von unten sind die Hallgeneratoren, die direkt auf der Platine sitzen, rot eingekreist, die Platine sitzt unten in der SE Drive Unit, in der oben der Joystick untergebracht ist. Und auf dem dritten Bild von unten ist das Gegenstück unten in Joystick abgebildet. Aber mal ne ganz andere Frage, wann schaltest Du eigentlich von der Fahrstufe auf die Neutralstellung, das Problem müsste sich da ja schon ergeben! Wenn man vor dem Abstellen des Motors den Joystick in die Neutralstellung bringt, dann muß ja schon das "N" im Display erscheinen, wenn nicht stimmt da ja schon was nicht. Daß man den Smart eigentlich im Rückwärtsgang abstellt bzw. parkt und diesen eigentlich schon vor dem Abstellen des Motors einlegen sollte, daß er auch sicher drin ist, weisst Du ja bestimmt, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2018 um 18:12 Uhr ]
-
Automatik defekt (Smart fortwo, BJ 2001)
Ahnungslos antwortete auf hvl's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
In der Tat wirkt sich der Bremslichtschalter auf die Schaltung aus. Ein Kontakt des BLS gibt nämlich die Schaltfreigabe an das Steuergerät, der andere bringt die Bremslichter zum Erröten! Wenn der BLS nicht mehr funktioniert, steht die "0" im Display. Vorwärts fahren kann man dann aber immer noch, wenn man nach dem nach links drücken des Joysticks diesen nach vorne auf + drückt, dann ist der Gang trotzdem drin. Nur rückwärts fahren geht nicht mehr. Wie der BLS getauscht wird, ist hier im Forum einige Male in Text und Bild bzw. Links beschrieben. -
Tempomat nachträglich einbauen in Smart 450 Cabrio CDI
Ahnungslos antwortete auf moosmandl's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.01.2018 um 23:00 Uhr hat Myxin7 geschrieben: Also braucht man nur einen Schalter und eine Freischaltung? Dies gilt nur für einen Smart ab Baujahr 2003 und SAM und echtem ESP! Für die alteren Smarts mit ZEE gilt dies nicht! Wobei das Baujahr hier nur eine unzureichende Angabe ist, weil meistens die Erstzulassung genannt wird. Es kann aber sein, daß eine Erstzulassung in 2003 oder sogar Anfang 2004, das Baujahr aber trotzdem noch 2002 ist, weil das Fahrzeug längere Zeit auf Halde stand! Bei einem 2002er können aber dann natürlich auch keine Kabel liegen, wenn es diese Funktion nicht gibt. Bei einem Smart vor 2003 müsste man dann auf die Zubehörlösungen zurück greifen, die es gibt! -
Quote: Am 18.01.2018 um 14:28 Uhr hat doggebuster geschrieben: Und „ja“, habe die Suchfunktion benutzt aber nix gefunden. Also ich weiss ja nicht, wie Du die Suchfunktion benutzt, aber offensichtlich in einer unzureichenden Art und Weise! :roll: Warum wundert mich das jetzt nicht? Mit dieser findest Du wie schon smartwolle geschrieben hat zum einen reichlich Lesestoff und zum anderen sogar Links zu bebilderten Anleitungen zum Ausbau und auch zum weiteren Zerlegen des Lüftermotors! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.01.2018 um 23:21 Uhr ]
-
Das ist nicht der Regler, das ist der Lüftermotor selbst! Der ist nämlich die Schwachstelle! Den Rest findest Du bestimmt mit der Suchfunktion! ;-)
-
Quote: Am 16.01.2018 um 11:31 Uhr hat monokoi geschrieben: Wir hatten den typischen Motorschaden für den 450, CDM machte ein gutes Angebot für einen Austauschmotor. Sonst war unseres Wissens alles in Ordnung. Nachdem die Arbeiten am Motor erledigt waren, hieß es die Kupplung sei defekt. Wurde auch erledigt. Dann sei das Getriebe ebenfalls defekt, ebenfalls tauschen lassen. Dannach sagte man uns der LWS sei defekt, ebenfalls in Auftrag gegeben. Bei der Abholung wußte man davon nichts mehr, demzufolge kein TÜV. Beim schließen der Fahrertür fiel das Spiegelglas aus der Halterung. Nach Hause gefahren. Nach einigen Telefonaten war der Chef nicht mehr zu sprechen und man könne uns nicht weiterhelfen. Zurückblickend war unser größter Fehler die Angelegenheit nicht einem Anwalt zu übergeben. Das ist die übliche Masche bei CDM, das unterscheidet die eben von seriösen Anbietern! :roll: Aber leider fallen immer wieder Leute drauf rein! :( Die lassen sich eben durch den auf den ersten Blick günstigen Preis blenden! Das dicke Ende kommt dann aber fast garantiert in Form von additiven Arbeiten, die natürlich zwingend erforderlich sind! :-x Das ist deren Geschäftsmodell! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2018 um 13:56 Uhr ]
-
Das Multimeter sollte eben den entsprechenden Messbereich haben, damit kurzfristig auch höhere Ströme fliessen können, ohne daß gleich etwas passiert! Wenn Du z.B. unbeabsichtigt etwas einschaltest oder aus Versehen von vorne gegen den Blinkerhebel drückst und dabei die Lichthupe angeht, fliessen natürlich auch gerne gleich mal ein paar Amps! ;-) Und die richtigen Messspitzen brauchte da in der Tat, ohne daß gleich die Isolation weg tropft! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.01.2018 um 18:14 Uhr ]
-
Hilfe - ich brauche dringend Expertenrat
Ahnungslos antwortete auf TheBlueSky's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.01.2018 um 17:20 Uhr hat TheBlueSky geschrieben: AGR-Ventil ist nach Aussage des VB bereits dicht gemacht. Hoffentlich nicht mit dem falschen Material! ;-) -
Das kommt jetzt darauf an, was Du unter StandBy verstehst! :) Wenn bei einer Ruhestrommessung nach dem Verriegeln des Smart und nach dem Erlöschen der Displaybeleuchtung, wenn die Steuergeräte schlafen gegangen sind, eine Messung durchgeführt wird, sollten 30 mA, also 30 Milliampere bzw. 0,03A auf keinen Fall überschritten werden. Natürlich müssen auch alle anderen Verbraucher dazu ausgeschaltet worden sein, die noch Strom ziehen könnten. (Radio, Innenbeleuchtung etc)
-
Quote: Am 14.01.2018 um 20:08 Uhr hat Outliner geschrieben: Die Sicherung scheint ihren Strom von der dickeren schwarz-gelben Strippe zu bekommen, also hier ist Durchgang messbar: Auch hier unterscheiden sich offenbar die Benziner und die Diesel. Die Belegung des Steckers ist nämlich beim Diesel eine komplett andere. Das dicke schwarz-gelbe Kabel gibt es in der Belegung des Benziners nämlich nicht. Schade, daß die bei fq101 die geänderte Belegung dieser Stecker beim cdi nicht dokumentiert haben!
-
Erkläre es doch anhand dieser Seite! Das ist eine ganz gute Beschreibung der Relaisbox unter dem Fahrersitz. Leider ist da zwar eine gute Beschreibung der Sicherungen und Relais für den Diesel drin, nicht aber eine Beschreibung der Stecker und Leitungen, die gilt offensichtlich nur für den Benziner und der Unterschied zum Diesel hat dort leider keinen Eingang gefunden. :( Aber ein bißchen kann man sich das ja auch herleiten! :) Beim Benziner ist ja die Sicherung 4 für die Tankentlüftung und die Lambdasonden. Beim Diesel ist die gleiche Sicherung für die Glühzeitsteuerung! Und am rechten Stecker, das ist ja der M-LS ist beim Benziner der Pin 7 dieses Steckers mit einem weissen Draht und der ist beim Beniner ebenfalls für die Heizungen der Lambdasonden und daher gehe ich mal davon aus, daß diese Leitung gemeint ist, daß die beim Diesel zum Glühzeitsteuergerät führt. Leider steht es aber in der Beschreibung des Stecker nicht dabei! Gehe ich recht in der Annahme, daß Du diese Leitung meinst? Äquivalent zu der Sicherungsbeschreibung müsste es eigentlich diese sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2018 um 19:24 Uhr ]
-
Ich glaube, es gibt schlechtes Wetter ....
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Quote: Am 14.01.2018 um 18:40 Uhr hat 450-3 geschrieben: Goyko sitzt wenigstens in Österreich, da müssen es sich die Prozesshanseln schon zweimal überlegen, ob sie sich ins rechtliche Ausland trauen. Wie kommste denn darauf? :-? Falls Du das an dem Städtenamen Linz fest gemacht hast, solltest Du vielleicht noch mal auf die Postleitzahl schauen! ;-) -
Quote: Am 14.01.2018 um 12:32 Uhr hat SportPearl geschrieben: Sind die Sicherungen, auch in der Relaisbox hinter dem Fahrersitz, alle IO? Bei einem 2004er gibt es diese Relaisbox nicht mehr! ;-)
-
Hilfe - ich brauche dringend Expertenrat
Ahnungslos antwortete auf TheBlueSky's Thema in SMARTe Technik
Hört sich verdammt nach kapitalem Motorschaden an, ist aber aus der Ferne natürlich schlecht diagnistizieren! Aber die Entstehungsgeschichte wäre schon typisch dafür. Hast Du den Ölwechsel selbst durchgeführt oder wer war das? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2018 um 14:12 Uhr ] -
Suche Kotflügel hinten links Cabrio 1999 lite white
Ahnungslos antwortete auf Wanze's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 14.01.2018 um 13:48 Uhr hat Wanze geschrieben: für ein Cabrio aus 1999 günstig . Ebay und co schon alles durchsucht nur den gefunden ist das Cabrio ? Hallole und willkommen im Forum! :) Bist Du sicher, daß Dein Cabrio Bl. 1999 ist? Das wäre dann eines der ersten, denn gemäß dieser Modellhistorie gab es das Cabrio erst ab Frühjahr 2000. Hau drauf! Meiner Meinung nach ist der aus Deinem Link nicht für ein Cabrio, denn wenn Du das auf den Bildern von der Seite her ansiehst, dann läuft der Kotflügel eines Coupes ganz gerade nach hinten aus wie auch auf der Heckschürze aus Deinem Link! Beim Cabrio hat der hintere Kotflügel aufgrund der anderen Rücklichtform noch eine Nase oben drauf und das hat der Kotflügel aus Deinem Link nicht! Folglich kann es eigentlich keine Heckschürze eines Cabrios sein! Link! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2018 um 20:49 Uhr ] -
Quote: Am 14.01.2018 um 04:10 Uhr hat sammy64 geschrieben: Ich komme aus Bergisch Gladbach bei Köln ! Nach seiner bewegten Vergangenheit, um das mal so auszudrücken, weiss ich zwar nicht, welches Status dieser Laden gerade hat und ich würde dort auch keinen Motor kaufen, aber Fehlerspeicher löschen würde ich denen schon zutrauen. Kannst ja mal anrufen, ob der noch existiert.
-
Noch mal zum Verständnis, wenn diese Leuchte aufgeleuchtet hat, dann erlischt sie im Gegensatz zu anderen Problemen, z.B. mit der Motorsteuerung, nicht mehr selbstständig, auch wenn kein Fehler mehr vorhanden sein sollte. Da nützt nicht mal das Abklemmen der Batterie etwas! Nach dem Anklemmen leuchtet die Leuchte wieder, wenn sie vorher geleuchtet hat!! Auch dann, wenn eigentlich gar kein Problem aktuell vorhanden ist und die Zuleitungen zu den Airbags in Ordnung sind Der Airbagfehler muß mit der StarDiagnose explizit gelöscht werden!
-
Da Du Dein Profil nicht ausgefüllt hast, erlaube ich mir mal die Frage, aus welcher Gegend Du kommst! Im Laufe der Zeit haben sich nämlich regional einige Alternativen zu den Smart SCs etabliert, die sehr empfehlenswert sind, was solche Arbeiten betrifft! Teilweise besitzen sogar Privatpersonen eine StarDiagnose, so heisst das Diagnosetool von Smart und helfen anderen Smartisten gerne weiter! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2018 um 00:25 Uhr ]
-
Der Airbagstecker der Sitzairbags befindet sich normalerweise unten am Sitzgestell jeweils an der Außenseite in Richtung der jeweiligen Tür und sieht ungefähr so aus wie auf dieser Seite zu sehen! Kann auch sein, daß er im Blechteil der Sitzkonsole mit einer Nase eingeclipst ist! Das Problem ist, daß sich in dem Stecker im Laufe der Zeit Wackelkontakte bilden können. Zum Aufleuchten der Airbagleuchte reicht schon eine ganz kurze Unterbrechung in der Zuleitung durch einen Wackelkontakt in dem Stecker aus. Wenn die also leuchtet, dann heisst dies nicht zwangsläufig, daß die Leitung immer unterbrochen ist, sondern nur, daß eine Unterbrechung vorgelegen hat, und möge sie auch nur kurz gewesen sein! Das Problem ist, daß diese Airbagleuchte aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz nicht wieder von alleine erlischt, auch wenn die Zuleitung längst wieder in Ordnung ist! Die muß zwingend mit dem Servicecomputer wieder rückgesetzt werden. Bei einem zuverlässigen Diesele sollte es eigentlich keine Überlegung sein! ;-) Auf Anraten von Tante Edith den Link aktualisiert, damit er auch funktioniert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.01.2018 um 00:27 Uhr ]
-
Zumindest mal als Klicklink!