Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.729
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Weiterhin suche ich die Zusatzinstrumente Uhr / DZM. Wo ist der Unterschied zum Facelift des 451, Bj. 2011 bzw. den Brabus Instrumenten? Halterungen? Stecker? Die komplette Halterung der Zusatzinstrumente ist unterschiedlich zwischen Vor-MoPf und MoPf und nicht kompatibel! Die Instrumente für den Vor-Mopf bzw. deren Halterung sieht aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen. Und die Instrumente für den MoPf sehen aus wie auf jener Seite abgebildet. Der Unterschied der Halterung sollte eigentlich klar erkennbar sein! Die Instrumente sind identisch, aber die Halterung ist komplett anders und nicht kompatibel! Wobei auch die Instrumente des Diesels und des Benziners hinsichtlich der Skalierung des DZM verschieden sind, die des Diesels geht bis 5000 1/min und die des Benziners bis 7000 1/min. Wenn man einen DZM für einen Benziner in einen Diesel einbaut oder umgekehrt, dann schlägt der Zeiger auch aus, aber es wird alles angezeigt, nur nicht die richtige Drehzahl! Deshalb beim Kauf darauf achten, daß die Zusatzinstrumente für den richtigen Motortyp sind, in Deinem Fall für einen Benziner! Bei den Brabus Instrumenten verhält sich das mit den Halterungen genauso, diese hier wären für den Vor-MoPf und jene dort wären für den MoPf, aber das Zifferblatt ist bei denen eben ein anderes. In diesem Fall gibt es aber keinen DZM für einen Diesel, denn es gibt keinen Brabus mit Dieselmotor! ;-) Auffällig ist, daß die Preise für die Brabus Instrumente wesentlich günstiger sind als die normalen, das ist schon seit Jahren so und deshalb ungewöhnlich, weil die Brabus Teile ja normalerweise immer wesentlich teurer sind. Offensichtlich gibt es da ein größeres Angebot von! Dort wäre übrigens eine gute Anleitung zum Nachrüsten der Zusatzinstrumente für Dein Baujahr abzugreifen. Fass Du den Stecker, der dort liegt, nicht gleich finden solltest, darfst Du nicht die Flinte ins Korn werfen, der ist auf jeden Fall vorhanden, es handelt sich um eine dreiadrige Leitung mit Stecker dran, die dort irgendwo gegen gebunden ist. Manche finden die nicht gleich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 06:43 Uhr ]
  2. Quote: Am 07.09.2018 um 19:08 Uhr hat Johnnie6662002 geschrieben: Bitte nicht gleich den Kopf schütteln, die Start/Stopp Automatik wurde bereits 1 Jahr nach Auslieferung deaktiviert! Wenn Du meinst, damit ist das Problem aus der Welt geschafft, dann solltest Du Dich noch ein bißchen mehr mit der Start-/Stopp-Automatik und deren Problematik beschäftigen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 00:08 Uhr ]
  3. Quote: Am 07.09.2018 um 20:56 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: aaaaber: Take it or leave it, soll heissen: glaub es oder lass es sein. Ich bin dann mal raus! Ich seh nämlich nicht ein, gute und detailliierte Erklärungen auch noch zigmal begründen oder rechtfertigen zu müssen! :roll: Schreib doch mal eine Email an Smart und lass es Dir von den Konstrukteuren erklären! Da bekommste bestimmt eine ausführliche und kompetente Erklärung. ;-) Offensichtlich sind die Ahnungslosen aus dem Forum dazu nicht in der Lage! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.09.2018 um 00:37 Uhr ]
  4. Das ist die Sicherheitsfunktion, damit nix passiert. Im Smart ist keine Stopp-Funktion verbaut, wenn Gegenstände eingeklemmt werden, z.B. Dein Arm oder der einer anderen Person. Deshalb muß die Taste gedrückt gehalten werden und die Scheibe fährt nicht automatisch hoch bzw. das Dach zu, obwohl man die Taste bereits los gelassen hat, weil sonst in dem Automatikbetrieb keine Abschaltung gewährleistet wäre! Beim Öffnen des Dachs oder der Scheiben ist dies eher mit wenig Risiko verbunden! Da wird im Normalfall nix eingeklemmt. Es ist sogar so, daß der Motor auch am Endanschlag, wenn die Scheibe ganz oben ist, nicht stromlos gemacht wird, sondern weiter bestromt wird, zumindest im 450er Smart ist dies so. Das hat dann zur Folge, daß das Licht leicht dunkler wird, weil ein Gleichstrommotor im Kurzschlussbetrieb, also wenn er sich nicht mehr drehen kann, sondern immer an der gleichen Stelle steht, weinen wesentlich höheren Strom zieht als im Normalbetrieb, wenn er sich frei drehen kann und dadurch das Bordnetz höher belastet, was zur Folge hat, daß dann die Spannung leicht absinkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.09.2018 um 08:23 Uhr ]
  5. Vor allen eine unter Umständen sehr teure! :( Von daher alles richtig gemacht! :)
  6. Das erinnert mich irgendwie an diesen Fred! Also meiner Meinung nach sollte sich das mal jemand ansehen, der sich richtig gut mit Smart auskennt, Dein Supporter scheint so einer nicht zu sein, wenn ich mir das so anhöre! Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. jemand bzw. eine Fakultät empfehlen zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2018 um 17:50 Uhr ]
  7. Und täglich grüßt das Murmeltier so zuverlässig wie sich im Forum jeden Tag auf's neue irgendwelche Vollidiotenspammer rum treiben! :-x :evil: :-x
  8. Quote: Am 05.09.2018 um 10:08 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Wow, vielen,vielen Dank! Zweitschlüssel funktioniert! Na also, geht doch! :) Wie schon geschrieben, dabei handelt es sich um ein altes und sehr bekanntes Problem der ZEE Smarts bis Ende 2002. Das ist hier im Forum einige Male beschrieben. Die Auswirkungen davon, daß der Schlüssel nicht mehr hundertprozentig funktioniert sind schon recht unkonventionell, um es mal so auszudrücken! Da muß man erst mal drauf kommen, woher das kommt. Aber wenn Du einen funktionierenden Zweitschlüssel hast, dann können sie Dir zumindest im SC keine Story vom Pferd erzählen, daß irgendwelche teuren Steuergeräte, Empfänger oder sonstwas getauscht werden müssen, das ist nämlich gang und gäbe! :roll: Die Märchenbücher der Werkstätten sind oft recht umfangreiche Enzyklopädien! Mit nur einem nicht funktionierenden Schlüssel bist Du denen quasi ausgeliefert und die können Dir erzählen, was sie wollen, Du musst es ja erst mal zwangsläufig glauben bzw. kannst nicht das Gegenteil belegen! Und dieses wurde schon in einigen Fällen weidlich ausgenutzt! :-x Da häufig auftretende Probleme ja in SCs meist total unbekannt sind, das muß auf eine Werkstattdemenz zurück zu führen sein, hat es in einigen Fällen geholfen, daß die User mit den Tipps aus den Foren aufgeschlagen sind und dann die Schlüssel angelernt wurden und alles war ok. Zum Beispiel in diesem Fall! Auch da wurde viel Geld gespart! :) Aber sehr oft wird man nur müde angelächelt, wenn man mit Tipps aus dem Forum kommt, selbst dann, wenn die Werkstatt schon gar nicht mehr weiter weiss! :roll: Da bekommt man dann immer nur zu hören, daß in den Foren nur Ahnungslose zugange sind und bei mir stimmt das auch noch! :lol: In anderen Fällen dagagen hat man die Ratschläge gleich mal von vornherein ignoriert und Materialschlachten gestartet! :roll: Auch das Anlernen der Schlüssel kann man entweder absichtlich falsch machen oder man ist tatsächlich zu blöd dazu! Auch schon häufig vorgekommen. Und wenn Du dann keinen funktionierenden Zweitschlüssel hast, mit dem Du nachweisen kannst, daß mit diesem eigentlich alles funktioniert, dann hast Du die A....karte! :( Einem Bekannten mit einem BMW Motorrad wollte letztens die Werkstätten wegen einer leuchtenden ABS Leuchte erzählen, daß das ABS Steuergerät für 2000.- Flocken defekt wäre und dies unbedingt getauscht werden müsse! Im Forum wurde er dann auf die Batterie aufmerksam gemacht, was aber beim nächsten Besuch in der Werkstatt konsequent ausgeschlossen wurde! Nach dem Wechsel der Batterie durch meinen Bekannten in Eigenregie war dann aber komischerweise wieder alles in Ordnung! So weit zum Thema Werkstätten und Kompetenz! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2018 um 12:47 Uhr ]
  9. Quote: Am 05.09.2018 um 07:11 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Also, wenn mir das SC nach dem Anlernen erzählt es geht nicht,geh ic h mit meinem Zweitschlüssel wo anders hin? Hast Du es denn mit Deinem Zweitschlüssel schon mal probiert, ob mit diesem das Problem immer noch auftritt? Natürlich solltest Du Dir sicher sein, daß der richtig funktioniert! Deshalb empfehle ich auch immer, den Zweitschlüssel regelmäßig zu nutzen! Es hilft ja nix, wenn der jahrelang in irgendwelchen Schubladen dahin vegetiert und erst bei Problemen mit dem ersten Schlüssel ausprobiert wird. Ein Zweitschlüssel sollte immer zumindest von Zeit zu Zeit benützt werden, damit man weiss, daß der in Ordnung ist! Wenn ich größere Entfernungen fahre, habe ich sogar den Zweitschlüssel immer dabei, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden! Ich habe manchmal den Eindruck, den wenigsten Smartisten ist klar, was die Folgen sind, wenn es mit dem Schlüssel Probleme gibt! Viele fahren ja über längere Zeit mit nur einem Schlüssel rum davor kann gar nicht oft genug gewarnt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2018 um 12:31 Uhr ]
  10. Wenn die Schlüssel wieder richtig angelernt sind, müsstest Du zumindest wieder normal fahren können. Durch die defekten Aktuatoren in den Türschlössern können dann eben die Türen nicht mehr verriegelt werden, aber ansonsten sollte dann wieder alles funktionieren. Dazu muß der Smart mit dem Schlüssel an die StarDiagnose. Hast Du eigentlich einen funktionierenden Zweitschlüssel? Meine Befürchtungen gehen nämlich dahin, daß Dir ein SC hier einen vom Pferd erzählen will, was da alles defekt wäre! Das ist nämlich bei weitem nicht das erste Mal, daß dies der Fall wäre!. Auch den Anlernprozess des Schlüssels kann man "steuern", daß dies nicht funktioniert! Oder man macht einen Fehler beim Anlernen, dann geht es auch nicht! Alles schon dagewesen, und das nicht nur einmal! Mit einem funktionierenden Zweitschlüssel wäre das nicht möglich, wenn es mit einem Schlüssel funktiioniert und mit dem anderen nicht, dann wird das SC schwerlich erzählen können, was da alles defekt sein soll! Hierbei handelt es sich um einen in den Foren sehr bekannten Fehler, das heisst aber nicht, daß er auch in den SCs bekannt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.09.2018 um 06:52 Uhr ]
  11. Quote: Am 30.08.2018 um 13:02 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Das Relais das schaltet ist wohl dem Geräusch nach zu urteilen unter dem Lenkrad. Das hast Du schon ganz richtig lokalisiert, die Relais, welche die Zentralverriegelung betätigen sitzen nämlich in der ZEE, also der Zentralelektronik. Siehe diese Seite! Allerdings sind diese Relais keine gesteckten, sondern die sind auf der Platine der ZEE verbaut, deshalb steht in der Tabelle Inside ZEE Unit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2018 um 16:03 Uhr ]
  12. Quote: Am 04.09.2018 um 07:26 Uhr hat Doppelpass geschrieben: Ich würde das nicht so oft ausprobieren, dabei sterben schnell die Stellmotoren der Türschlösser. Ich denke mal, die sind schon durch und abgekocht! Sonst würde man die nämlich ebenfalls klacken hören! Hierbei handelt es sich um ein altes Problem von ZEE Smarts! Die Elektronik erkennt den Schlüssel nicht mehr richtig und dann fängt die ganze Kiste an zu klappern, weil die Zentralverriegelung unaufhörlich auf- und wieder zuschliesst! Da aber die Aktuatoren in den Türen gar nicht für eine solche Dauerbelastung ausgelegt sind, sondern nur für einen Impulsbetrieb kochen die da ganz schnell ab! Offensichtlich waren die schon defekt, als Du den Smart erstmals gesehen hast, sonst wäre Dir bestimmt aufgefallen, daß die Aktuatoren der Zentralverriegelung pausenlos rattern! Sinnigerweise hört das dann wieder auf, wenn man die Zündung einschaltet und beginnt von neuem, wenn man sie wieder ausschaltet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2018 um 16:04 Uhr ]
  13. Das Problem ist eben, daß Du in den Titel nicht mehr rein kommst, um das zu ändern. Du könntest zwar versuchen, Goyko zu erreichen, daß er das ändert, aber ich denke mal, das einfachste wird es sein, wenn Du ganz einfach einen neuen Fred mit dem korrekten Titel aufmachst und den Inhalt des Eingangspostings per Copy und Paste dort rein kopierst, dann brauchst Du nicht alles noch einmal schreiben. :) Dieser hier verschwindet dann ganz einfach im Forumsnirvana, aber da in diesem noch nichts relevantes steht wäre das ja auch nicht sonderlich tragisch!
  14. Quote: Am 03.09.2018 um 07:26 Uhr hat zabaione geschrieben: Moin, Ihr solltet das Datum auf 2019 ändern. ;-) Das wäre keine schlechte Idee! :)
  15. Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, als hier irgendwelche Sprücheklopfer meinten, die LWR wäre nicht TÜV-relevant! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2018 um 21:25 Uhr ]
  16. Quote: Am 26.08.2018 um 17:53 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Äußerlich fällt mir bis auf die Teilenummer kein Unterschied ein. Das wäre ja schon mal ein guter Anfang, wo ist denn der Unterschied in der Teilenummer? Da braucht man ja nur in den Fußraum schauen, dann weiss man es ja schon. Die Nummer klebt ja normalerweise auf der Vorderseite drauf und ist ablesbar. Für den Unterschied Relais NSW ja/nein müsste man das SAM ja öffnen. Quote: Am 26.08.2018 um 17:53 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Es muss aber noch andere Unterschiede geben. Die "Sam Low" muss z. B. für die Ready to Drop Nachrüstung (Pilotprojekt Pakete in den Kofferraum) ebenfalls erneuert werden da ihr irgendwelche Funktionen fehlen welche für die Ready to Drop Einbindung nötig sind. Was da genau fehlt kann ich nicht sagen dazu gibt es einfach zu wenig Infos zu der "Blackbox". Zu dieser "Funktion" habe ich meine eigene Definition bzw. Meinung! ;-) Wozu man solch einen Dummfug mit seinen ganzen Unwägbarkeiten braucht, konnte mir auch noch niemand schlüssig erklären! :roll: Aber es scheint immer irgendwelche Empfänger zu geben, die sich für jeden Gimmick interessieren müssen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 18:14 Uhr ]
  17. Was war nochmal der äußerliche Unterschied zwischen "SAM High" und "SAM Low"? Wenn tatsächlich sowohl die Verkabelung fehlen würde als auch das SAM das falsche wäre, dann würde ich mich nicht weiter mit einer Nachrüstung der Nebler beschäftigen! Wie ich schon schrieb, Nebler werden überbewertet!
  18. Nicht zu fassen, was ein Schwachsinn, ist es nicht? :roll: Aber da hat man offensichtlich den Aufwand an den Zulieferer weiter gegeben, wie das ja meist gemacht wird!:-x Dann ist ja alles in Ordnung! :( Da kann man eigentlich nur hoffen, daß beim Fertigungsprozess mal die Logistik durcheinander kommt und lauter falsche Karren hinten raus kommen, dann hat es sich richtig rentiert! :-D Da wäre dann die Ersparnis von zehntausenden von Fahrzeugen auf einen Schlag durch den Schornstein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 14:41 Uhr ]
  19. Hast Du bei Dir an den entsprechenden Steckern des SAM schon mal nachgeschaut, ob dort bereits Kabel in den entsprechenden Steckerpins drin sind? Dann wäre ja die Verkabelung schon im Kabelbaum vorhanden. Damit es nicht viele verschiedene Kabelbäume für das gleiche Fahrzeug gibt, die dann auch mit dem entsprechenden Aufwand unterschiedlich gefertigt und bevorratet werden müssen, ist man bei neueren Fahrzeugen dazu über gegangen, universelle Kabelbäume zu fertigen, die auch Leitungen enthalten, die in dieser Ausstattung eigentlich nicht benötigt werden, um solche Aufwände möglichst gering zu halten. Auf dieser Seite ist ja zu sehen, wie die Stecker des SAM benummert sind und die Pinbelegung der Stecker ist weiter unten detailliert aufgelistet. Am Stecker N11-9 kommt am Pin 13 das Signal des Schalters in das SAM rein, das ist auch auf dem von Dir verlinkten Bild zu sehen. Hast Du ja auch bereits so geschrieben. :) Das müsste eine blau-gelbe Leitung auf dem Pin 13 des Steckers N11-9 sein. Und von dem Stecker N11-5 vom Pin 4 führt dann eine grau-gelbe Leitung zu den Nebelscheinwerfern! Du müsstest mal schauen, ob diese Leitungen in den genannten Steckern bei Dir vorhanden sind oder ob die Steckerpins nicht belegt sind. Wenn die Leitungen tatsächlich bei Dir bzw. Deinem Smart nicht vorhanden wären, dann bräuchtest Du die passenden Pins für die Stecker und müsstest Diese nachträglich einführen. Ob das aber sonderlich sinnvoll wäre? Nebler werden überbewertet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2018 um 10:24 Uhr ]
  20. Gratuliere zur gelungenen Reparatur! Und das Ding wird Dir auch zukünftig noch gute Dienste leisten! :) Wieder mal ein gutes Beispiel, daß man um die SCs einen großen Bogen machen sollte! :roll:
  21. Bist Du sicher, daß der überhaupt eine elektrische Servolenkung hat? Diese gab es ja nur gegen Aufpreis und darum ist nur ein verschwindend geringer Teil der 450er Smarts damit ausgerüstet. Ich weiss jetzt nicht, ob die Servolenkung im SAM irgendwo freigeschaltet werden muß, um korrekt angesteuert zu werden und ob dies evtl. im Zusammenhang mit Deinem Lenkungsproblem stehen könnte, aber ich bin eben auch nur Ahnungslos! Normalerweise geht ja die Lenkung physikalisch bedingt während der Fahrt eher leichtgängiger als im Stand. Quote: Am 24.08.2018 um 13:40 Uhr hat cocun geschrieben: und die Misere geht noch weiter (Elektrisches Glas Schiebe Dach steht schief und lässt sich weder öffnen noch schließen) Hört sich irgendwie so an, als ob Du besser die Finger davon gelassen hättest, für die elektrischen Glasschiebedächer gibt es nämlich weder brauchbare Informationen, noch Ersatzteile! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2018 um 13:55 Uhr ]
  22. Ist ja gut, ich bin ja schon ruhig! ;-) Als Ahnungsloser sollte ich wohl einfach am besten gar nichts mehr schreiben! :( Du hast aber schon in den anderen Freds zu diesem Thema gelesen, daß diese Schwergängigkeit des Kreuzgelenks auch ab und zu auftreten kann! @TE ist das eigentlich der Smart, bei dem Du erst kürzlich das SAM ausgetauscht hast? :-? Quote: Am 22.08.2018 um 16:37 Uhr hat cocun geschrieben: Ok... ich. In jetzt ein wenig weiter! Habe jetzt aus einem Schlachter MSG und SAM verbaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.08.2018 um 13:02 Uhr ]
  23. In anderen Fällen, ob mit oder ohne Servolenkung ist für einen solchen Effekt bzw. dieses Problem das untere Kreuzgelenk der Lenksäule verantwortlich. Lass Dir doch mal die existierende Beiträge mit dem Suchbegriff Kreuzgelenk mit der Suchfunktion darstellen und lies Dich ein. Es könnte sein, daß dies bei Dir ebenso ist.
  24. Hier mal der komplette Signalweg von dem Zündschloss bis zum Anlasser: Vom Zündschloss weg führt die Leitung zu dem großen Stecker, der vorne auf der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum und gleichzeitig der Sicherungskasten, aufgesteckt ist. Auf dieser Seite ist dieser Stecker ungefähr in der Mitte unter dem Begriff Main Loom Socket Wiring beschrieben. Auf dem Pin A3 befindet sich das Signal namens Ignition Position 2, das ist nix anderes als die Anlassstellung des Zündschlosses! Heisst an diesen Pin werden 12 Volt drauf gegeben, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlasstellung bringt. In der ZEE wird das Signal über das Bus System zu dem Motorsteuergerät weiter geleitet, welches die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes, also das "N" im Display der Ganganzeige! Vom Motorsteuergerät wird dann das Signal für den Anlasser auf dem Pin 112 ausgegeben, wenn die Bedingungen für einen Motorstart erfüllt sind, siehe diese Seite unter 600 cc Fortwo ECU, das ist die des 599 ccm Benzin Motors mit ZEE. Diese Leitung führt dann zu der Relaisbox zum Stecker H-LS II Pin 5, wie geschrieben muß man beachten, daß an dieser Stelle das Signal invertiert ist und 0 Volt aktiv sind und das Relais T in der Relaisbox zum Anziehen bringt, das wiederum mit seinem anderen Anschluss gegen 12 Volt liegt. Deshalb zieht das Relais T mit 0 Volt Ansteuerung an! Die 12 Volt des Relaiskontakts kommen dann am Stecker M-LS Pin 5 wieder aus der Relaisbox raus und diese Leitung führt direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, bringt diesen zum Anziehen und dann rappelt der Anlasser los. Oder eben auch nicht! ;-) Das ist der komplette Signalweg beim ZEE Smart bis Ende 2002, beim SAM Smart ab 2003 sieht es dann wieder a bissle anders aus! Aber der hot au koi Relaisbox mee unterm Sitz! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.08.2018 um 21:10 Uhr ]
  25. Zum alten ForFour bzw. 454 gäbe es dort übrigens auch noch eine empfehlenswerte Fakultät, in der sich Leute tummeln, die sich gut auskennen! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.