Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 31.01.2019 um 17:30 Uhr hat emil geschrieben: 2003 riecht schon nach Mandelaugen-Scheinwerfer. Nicht unbedingt, denn ab März 2002 wurden eigentlich im Rahmen des Facelifts die neueren Erdnußscheinwerfer verbaut!
  2. Viele der LEDs haben eine punktuelle Ausleuchtung! Damit bekommst Du ohnehin keine optimale Ausleuchtung der Instrumente hin! Viel Spaß damit! ;-)
  3. Für mich wäre das eher ein Kandidat für die Rubrik Die größten Tuningverbrechen! :roll: Allein bei der Fronthaube überfällt mich ein gewisser Würgereiz!
  4. Das siehst Du gar nirgends! Du musst eben ausprobieren, in welcher Stellung das leuchtet. Bei den LEDs aus dem Zubehörhandel müssen oft genug die Kontaktzungen nachgebogen werden, damit sie überhaupt funktionieren. Gibt es eigentlich irgendwas an Deinem Smart, mit dem Du zufrieden bist und es nicht umbauen möchtest? :-?
  5. Dir ist aber schon aufgefallen, daß das Posting von pst1100 aus dem Jahre 2012 ist? D.h. es ist gut sechs Jahre alt! Schade, daß hier im Forum das letzte Login des Users nicht gedisplayed wird, sonst würdest Du sehen, daß dieser User schon lange nicht mehr aktiv hier im Forum war! Von daher würde ich mir keine übertriebenen Hoffnungen machen, Deine Frage beantwortet zu bekommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2019 um 12:55 Uhr ]
  6. Eigentlich ist die Abschaltung beim 450er über die OBD Buchse eine Krücke, aber keine echte Deaktivierung, eigentlich ist dies auch nur für das Trust+ System von 1998 bis 2002 vorgesehen! Die Deaktivierung des ESP systems erfolgt normalerweise über ein Signal an das ESP Steuergerät, das dort kontrolliert Aktionen auslöst wie das z.B. auf dieser Seite beschrieben ist! Das Deaktivieren des ESP Systems bei anderen Fahrzeugen erfolgt auf die gleiche Art und Weise kontrolliert über das ESP Steuergerät, die Lösung mit dem Brückenstecker in der OBD Buchse ist normalerweise nonstens hoch drei!
  7. Ich spekuliere mal und vermute, Du verwechselst das Umprogrammieren der Kennlinie im Tachometer mit der Aufhebung bzw. dem Abschalten der Geschwindigkeitsbegrenzung, die den Smart bei 135 km/h einbremst. Das sind aber zwei vollkommen verschiedene Baustellen! Die Geschichte mit dem EEPROM im Kombiinstrument ist rein für die korrekte Anzeige der Geschwindigkeit durch den Tachometer zuständig und sonst für gar nix! Die Begrenzung durch die Geschwindigkeit wird im Motorsteuergerät vollbracht, die ist dort einprogrammiert. Eine Deaktivierung dieser Begrenzung macht aber nur in Verbindung mit einem echten Tuning wirklich Sinn. Und das Tuning und die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung können über OBD Programmiert werden. Ich bin übrigens immer noch der Meinung, daß Du das falsche Fahrzeug gekauft hast! ;-) Mit einem Smart hat man eine chillige Einstellung und cruist durch die Gegend, Du aber überlegst täglich wie man ihn schneller machen kann. Das ist eigentlich der falsche Ansatz, Smart zu fahren! :)
  8. Ich denke mal, das ist ein Teil aus dem umfangreichen KFZ Zubehörhandel, das einfach da oben ran geklebt wird. Mit Sicherheit nix Smart-spezifisches! Das findest Du bestimmt im Netz zuhauf als No-Name-Produkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2019 um 07:29 Uhr ]
  9. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist dazu das Umprogrammieren des EEPROMs im Kombiinstrument erforderlich und genau zu dem Zweck muß es ausgelötet werden, um mit einem Programmiergerät eine andere Kennlinie einprogrammieren zu können. Dann wird es wieder ins Kombiinstrument eingelötet. Abgeschaltet wird da nix! Hat doch auch der TE in seinem Eingangsposting so geschrieben, daß er auf der Suche nach dem Einbauplatz des EEPROMs auf der Platine ist, damit er es auslöten und umprogrammieren lassen kann! Dazu sollte man natürlich wissen, wo auf der Platine sich det Dingens befindet ;-) Und diese Frage des TE wurde dann ja auch durch ihn selbst korrekt beantwortet. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2019 um 07:31 Uhr ]
  10. Das wird immer verworrener mit den Infos! :( Zuerst war es der Zuheizer, jetzt ist es auf einmal der Lüfter des Innenraumgebläses! Dieser sitzt aber wieder auf einer ganz anderen Sicherung, nämlich auf der Sicherung 23, siehe diese Sicherungsliste! Ohne detallierte und verifizierte Infos wird hier leider keine Hilfe möglich sein!
  11. Quote: Am 30.01.2019 um 15:08 Uhr hat PW geschrieben: Langsam, aber sicher gewinne ich den Eindruck, in diesem Forum irgendwie falsch zu sein :o Warum? Weil Du ehrliche Antworten auf Deine Fragen bekommst? :-? Oder biste mittlerweilen zum Elektrofreak konvertiert? :-D
  12. Quote: Am 30.01.2019 um 09:56 Uhr hat 450manuel geschrieben: Sprich, man ist mit dem entfernen der Platine billiger wie das abschalten lassen ( 130 Euro ). Was denn abschalten lassen? :-?
  13. Quote: Am 30.01.2019 um 09:46 Uhr hat 450manuel geschrieben: Ab welcher laufleistung muss man beim Smart die Zündspule tauschen ?? Eine Zündspule muß normalerweise überhaupt nicht in Abhängigkeit von einer Laufleistung ausgetauscht werden, da es sich bei dieser um ein verschleissfreies Teil handelt. Nur im Falle eines Defekts, was aber sehr selten auftritt!
  14. Ich gehe mal davon aus, daß in dieser Hinsicht an Deinem Smart alles ok ist! :)
  15. Dann sollte evtl. mal das Thermostat am Motor ausgetauscht werden. Dieses leitet zu viel Wasser durch den großen Kühlkreislauf und damit erreicht der Motor nicht mal die normale Betriebstemperatur, was sich auch anderweitig negativ auswirken kann! Im Kurzstreckenbetrieb entstehen dadurch gerne mal Kondensate und Ablagerungen, die auch die Qualität des Öls vor allem im Winter stark negativ beeinflussen können. Diese Kondensate verdampfen normalerweise wieder, wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt, tut er das über einen längeren Zeitraum nicht, z.B. in der kälteren Jahreszeit im Winter, dann mindern die die Qualität des Öls u.U. erheblich! By the way, in Deinem Profil steht in der Signatur, daß Dein Motor 699 ccm hat, der Motor des Smart hat aber nur 698 ccm! Du darfst Korinthenkacker zu mir sagen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2019 um 07:33 Uhr ]
  16. Sekundärlufteinblasung! Auf dem rechten Längsträger neben dem Motor sitzt bei Smarts ab Bj. 2003 eine Luftpumpe mit starker Förderleistung, die nach dem Kaltstart des Motors eingeschaltet wird, um Luft über dieses Ventil in den Abgastrakt zu fördern, um die die Schadstoffe nachzuverbrennen und den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Das Ding auf dem Bild ist das Ventil, über das die Luft der Pumpe in den Abgastrakt eingeleitet wird. In Abhängigkeit des Zustands des Motors wird diese Pumpe auch mehrfach aus- und eingeschaltet, was auch u.a an der Helligkeit der Scheinwerfer erkennbar ist, weil durch die elektrische Belastung des Bordnetzes durch die Sekundärluftpumpe die Bordnetzspannung schwankt, auch hört man dies durch das Klicken des Relais der Pumpe im SAM. Das ist also beim Kaltstart bzw. unmittelbar danach beim Fahren normal! Ich vermute mal, Du interpretierst das hochfrequente Geräusch der Pumpe nach dem Kaltstart falsch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2019 um 07:37 Uhr ]
  17. Quote: Am 29.01.2019 um 23:19 Uhr hat Dennis9377 geschrieben: hab das mal bei ner längeren fahrt beobachtet die temperatur lässt sich nicht mehr regeln und wenn ich nur kurz die lüfter anstelle bleibt die sicherung drin Du schreibst ja, daß sich die Temperatur nicht mehr regeln lässt. Heisst das, daß auch über längere Zeit warme Luft aus den Düsen kommt, wenn man den Heizungshebel ganz nach links auf die kleinste und damit kälteste Stellung stellt? Die Temperaturregelung über einen Großteil des Hebelwegs hat ja überhaupt nix mit dem elektrischen Zuheizer zu tun, der wird ja wirklich erst ganz am Anschlag des Temperaturreglers eingeschaltet, das wird ja auch über die Kontrollleuchte im Kombiinstrument signalisiert, über den kompletten Weg des Reglers ist der Zuheizer deaktiviert und ausgeschaltet, da wird ja nur über das Kühlmittel des Motors der Innenraum aufgeheizt! Der Zuheizer ist wie der Name ja schon sagt nur eine zusätzliche elektrische Heizung, um den Innenraum bei kaltem Motor schneller warm zu bekommen, der aber wirklich erst ganz am rechten Ende des Reglers überhaupt aktiviert wird! Die Temperaturregelung der Heizung hat eigentlich nix mit dem Zuheizer zu tun, die Leistung des elektrischen Zuheizers wird ja in Abhängigkeit der vorliegenden Zustände in bestimmten Grenzen von der Steuerung geregelt, siehe diese Beschreibung des elektrischen Zuheizers. Und um den Zuheizer zu aktivieren, ist es die Voraussetzung, daß der Lüfter eingeschaltet ist, sonst dürfte der Zuheizer eigentlich gar nicht aktiviert werden. Das macht ja auch Sinn, denn der elektrische Zuheizer funktioniert ja wie ein Fön, die Heizwendel des Zuheizers liegen ja direkt im Luftstrom der Mittelkonsole. Und wenn dann kein Luftstrom durch das Zuheizerelement stattfinden würde, dann wäre zum einen ja die Wärme umsonst erzeugt worden, vor allem aber würde die Gefahr bestehen, daß das Zuheizerelement dadurch geschädigt würde. Es macht also nur Sinn, den Zuheizer in Verbindung mit dem Innenraumgebläse zu betreiben. Alles andere wäre ja Nonsens. Auf die Heizleistung des Zuheizers hat der Fahrer gar keine Auswirkung, der kann ihn nur Einschalten, indem er den Heizungsregler ganz nach rechts stellt, das wird ja durch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument signalisiert, oder ausschalten, indem der Regler ein Stückchen vom Anschlag weg genommen wird, eine andere Möglichkeit hat der Fahrer gar nicht! Und die Heizleistung der Wasserheizung durch das Motorkühlmittel ist ja wieder eine ganz andere Baustelle, die Funktionen sind nur in dem Hebel mechanisch miteinander vereint, indem der Hebel erst ganz am Ende des Hebelwegs den Mikroschalter des Zuheizers betätigt und dieses damit einschaltet! Von dem Hebel führt ja ein Bowdenzug in den Beifahrerfußraum und betätigt dort ein Hebelchen, das die normale Heizleistung bei warmem Motor reguliert. Dieses hat wiederum nix mit dem Zuheizer zu tun. Das sind ja getrennte Funktionen, die lediglich mit dem Mikroschalter am Ende des Betätigungswegs des Regulierungshebels miteinander gekoppelt sind. Das ist alles irschendwie gomsch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2019 um 07:13 Uhr ]
  18. Max hat es doch ausführlich und verständlich erklärt! :) Warum verstehst Du das denn nicht, Plätzchen? :-? Du hast hier schon mehrfach artikuliert, daß Du auf keinen Fall einen Elektro-Smart kaufen wirst. Wenn Smart jetzt aber zukünftig ausschließlich Elektrofahrzeuge bauen wird, ist doch Deine Frage nach einer neuen Baureihe obsolet, weil dies dann ebenfalls ein Elektrofahrzeug sein wird! ;-)
  19. Das Glühlämpchen für die Blinkerkontrolle ist wie alle anderen Kontrolleuchten im Kombiinstrument eine 12 Volt 1,2 Watt Glühlampe in einer Fassung vormontiert. Auch die Beleuchtung des Tachometers und des Displays ist derselbe Lampentyp! Wenn Du einen Benziner hast, müssten sogar einige Lämpchen in Reserve drin sein, weil das Kombiinstrument voll bestückt montiert wird und beim Benziner die Kontrollleuchten für das Vorglühen und den elektrischen Zuheizer nicht benötigt werden, die gibt es ja nur beim Diesel! Deshalb könnte man die Glühlämpchen auf diesen Einbauplätzen entnehmen, weil sie ohnehin nicht benötigt werden!
  20. Hast Du da noch die originalen Glühbirnchen drin oder hat der Vorbesitzer dort mal LEDS rein gebaut?
  21. Man nennt das auch Tachotuning! ;-) Der Zeiger bleibt auch nach dem Einbau der neuen Tachoscheibe an derselben Stelle wie vorher, aber dort steht ja jetzt ein höherer Wert auf der Scheibe! Ergo hat man den Smart ohne weitere Maßnahmen nur mit der 200er Tachoscheibe schneller gemacht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.01.2019 um 11:19 Uhr ]
  22. Die Bilder sind leider nicht mehr verfügbar. Die Problematik ist, daß hier im Forum aus Speicherplatzgründen keine Bilder direkt hochgeladen werden können, sondern die müssen bei einem externen Provider hinterlegt, d.h. hochgeladen werden und dann werden sie hier nur mit der Adresse verlinkt, unter der sie erreichbar sind, um dann hier dargestellt werden zu können! Das spart zwar dem Forum enorm Speicherplatz, hat aber den großen Nachteil, daß die Bilder hier nicht mehr dargestellt werden, sobald sie beim Provider nicht mehr unter dieser Adresse erreichbar sind. Auch vor allem bei älteren Beiträgen ist dies sehr oft der Fall, daß die Bilder nicht mehr erreichbar sind. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.01.2019 um 15:08 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    Bodypanel Glanz

    Quote: Am 28.01.2019 um 12:00 Uhr hat Hinnak geschrieben: Mein Auto hat Was wolltest Du noch sagen? :) Wenn Du damit meinst, daß Du ganz neue, matte Teile gekauft hast, die müsstest Du noch komplett lackieren lassen, ein aufpolieren ist nicht möglich. Smart hat nach dem Modellwechsel auf den 451er noch eine Zeitlang Originalpanels bereit gehalten, aber wenn man sich den Aufwand vorstellt, sämtliche ausgelieferte Farben in entsprechender Stückzahl zu bevorraten, dann kann man sich leicht ausmalen, welche Lagerkapazitäten dann erforderlich wären, zumal ja schon der nächste Modellwechsel auf den 453er stattgefunden hat,. Deshalb bekommt man jetzt die Panels nur noch in schwarz matt und die müssen natürlich noch in der gewünschten Farbe lackiert werden. Deshalb ist es manchmal ratsamer, gebrauchte Panels in der entsprechenden Farbe zu kaufen als neue, die erst noch lackiert werden müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.01.2019 um 14:08 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.