Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. So langsam kommen wir ja weiter mit Deinem Smartle! 🙂 Du scheinst auch jemand zu sein, der nicht unbegabt ist im Basteln! Das ist sehr gut! 😀 Wo war hier noch mal der "Gefällt mir"-Button? 🥰 Wenn damit eine echte Bluetooth Verbindung zwischen Handy und Radio zum Zwecke der Freisprecheinrichtung gemeint ist, das war zu den Zeiten, zu denen dieses Radio konzipiert wurde, noch nicht state of the Art! 🙂 Aber z.B. zum Musikhören vom Handy gibt es durchaus ein Kabel, daß eine Verbindung mit dem Aux-In Port des Radios über einen Klinkenstecker ermöglicht, wenn das Handy über einen solchen verfügt. Dieses Kabel wird in dem blauen Mini ISO Stecker hinrten im Radio eingesteckt. Ich meine, es gibt auch irgendwelche Zusatzkästchen, mit denen man über diesen Port auch telefonieren kann, allerdings eben nicht mit dem Bedienkomfort einer echten und direkten Bluetooth Verbindung eines modernen Radios. Wenn zusätzlich ein CD Wechsler unter dem Beifahrersitz verbaut wäre, dann wäre dies zwar nicht möglich, weil für den Aux-In Port der gleiche Steckplatz am Radio belegt wird, aber ohne CD-Wechsler unter dem Sitz, damit ist nicht der eingebaute CD Player gemeint, ist eine Verbindung über Klinke möglich. Dieses hier wäre z.B. ein solches Kabel. Es gibt dies auch von anderen Lieferanten. Wichtig ist nur die Drahtbrücke, die in Form einer weissen Leitung auf dem Bild zu sehen ist, weil diese den CD Wechsler nachbildet. Manche Lieferanten liefern dieses Kabel ansonsten identisch auch ohne diese Drahtbrücke aus, dann funktioniert es im Smart nicht. Wenn Du eine Bedienungsanleitung für dieses Smart Radio Five benötigen solltest, weil Du keine hast, kannst Du mir gerne per PN Deine Emailadresse mitteilen, dann kann ich Dir ein PDF mit dieser Anleitung per Email senden. In der normalen Bedienungsanleitung des Smarts werden zwar auch die einfachen Bedienschritte z.B. zum Speichern eines Senders beschrieben, aber es gibt eine zusätzliche Bedienungsanleitung explizit für das CD-Radio, in der noch viel mehr darüber drin steht, z.B. die Codeeingabe oder die Experteneinstellungen.
  2. Vorratshaltung kostet wertvollen Platz und viel Geld! Kann ich mir bei einer solchen Kleinserie kaum vorstellen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt! Frag doch einfach mal im SC nach. Die müssten es Dir in kürzester Zeit sagen können.
  3. Ahnungslos

    Subwoofer brummt

    Dieses Problem könnte aber auch vom Radio verursacht werden, auch wenn dieses ausgeschaltet ist. Vom 451er habe ich schon einige Freds gesehen, bei denen von brummenden Lautsprechern trotz abgeschaltetem Radio die Rede ist. Sollte man deshalb nicht von vornherein ausschließen.
  4. Dann haste ja jetzt eine Anleitung zum Austauschen dieser Glühbirne! 🙂
  5. Oje, dann würde ich den Gedanken an einen neuen Bezug gleich mal verwerfen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß da welche als Ersatzteil bevorratet wurden. Evtl. mal mit professioneller Reinigung bei einem Aufbereiter versuchen. Die haben ja manchmal Tricks drauf, die Wunder wirken!
  6. Die Heizungs- und Lüftungsbedienung wird durch ein kleines Glühlämpchen beleuchtet, das unten in der Mittelinsel sitzt. Das Licht dieses Glühlämpchens wird dann über Lichtleiter zu den Bedienungselementen geführt. Das sieht man dort aber tatsächlich nur, wenn es dunkel ist. Wie das Glühlämpchen ausgetauscht wird, wäre auf dieser Seite ungefähr in der Mitte beschrieben. Am besten wäre, erst mal die Insel raus zu hebeln, anzuheben und zu schauen, ob dieses 1,2 Watt Glühlämpchen bei eingeschalteter Beleuchtung leuchtet oder nicht.
  7. Die Sicherung auf der Rückseite ist ja auf dem Bild rechts neben der Kammer A und B zu sehen. Wie das Radio ausgebaut wird wäre auf dieser Seite oder jener Seite zu sehen. Das CD Radio Five hat ja in der Frontblende vier Löcher drin, hinter denen sich die Verriegelungsfedern befinden. Normalerweise werden da zwei Drahtbügel rein gesteckt die diese Federn beiseite drücken und damit das Radio entriegeln. Wenn man diese Bügel nicht besitzt, dann kann man dies auch mit alternativen Werkzeugen bewerkstelligen, die den gleichen Durchmesser haben. 🙂
  8. Auch wenn ich Gefahr laufe, wieder mal als böser Bube, notorischer Querulant und Besserwisser da zu stehen. Da werde ich wohl damit leben müssen. Unten stehend die Beschreibung des Sondermodells Limited Three. Indes würde es mich wundern, wenn dieser außergewöhnliche Sitzbezug eines Modells, das von vornherein nicht in großen Stückzahlen produziert wurde, einfach irgendwo zu bekommen wäre. Ab 2009/02 smart fortwo "edition limited three" Auf dem 79. Internationalen Automobil-Salon in Genf feiert eine Sonderedition des smart fortwo Weltpremiere. Das Modell „edition limited three“ glänzt durch eine exklusive, elegante Lackierung und bietet im Innenraum ein frühlingsfrisches Designkonzept. Dank serienmäßiger mhd Technologie verbindet der Kult-Zweisitzer seinen schicken Auftritt mit beispielhafter Umweltfreundlichkeit. Der smart fortwo „edition limited three“ wird in einer begrenzten Serie aufgelegt.smart begrüßt den Frühling mit einer in melon green metallic lackierten und umfangreich ausgestatteten Sonderserie und führt damit die Tradition der smart-Sondermodelle fort. Mit der neuen Sonderlackierung setzt das Frühlingsmodell einen zur Jahreszeit passenden farblich-frischen Impuls, der mit der silbernen tridion-Sicherheitszelle harmoniert. Einen Blickfang bilden die 15-Zoll-Leichtmetallräder in sportlichem Sechsspeichen-Design , die mit Reifen der Größen 175/55 R15 vorn und 195/50 R15 hinten bestückt sind. Abgerundet wird das Erscheinungsbild im Exterieur durch im Spiegeldreieck befestigte „limited three”-Logos in Aluminiumoptik.Das Interieur glänzt in Farbe und Material mit einem außergewöhnlichen, frischen Designkonzept. Es führt das Farbthema melon green metallic mit einem exklusiven Stoffdesign fort, sodass hier Brauntöne stilvoll kontrastieren, wie zum Beispiel an den Sitzen und in der Türverkleidung . Auch in der Instrumententafel setzen dunkelbraune Akzente in Lederoptik das frische Farbenspiel im Kontrast mit grünem Stoff fort. Das Drei-Speichen-Sportlenkrad mit Lenkradschaltung und der Schaltknauf sind mit dunkelbraunem Leder überzogen. Matt silbern schimmernde Zierteile vollenden den harmonischen Eindruck des Interieurs.Die Basis für die neue Edition, die als Coupé und als Cabriolet erhältlich ist, bildet die Ausstattungsvariante „passion“. Diese umfasst unter anderem das automatische Schaltprogramm softouch, elektrische Fensterheber, Klima-anlage mit automatischer Temperaturregelung sowie beim Coupé ein Panoramadach mit Sonnenschutz. Zusätzlich sind beispielsweise Zusatzinstrumente sowie das Radio 9 Bestandteil der Serienausstattung der „edition limited three“. Auf Wunsch erhältlich sind eine elektrische Servolenkung, Sitzheizung, ein abschließbares Handschuhfach sowie das smart Soundsystem mit fünf Lautsprechern und smart MP3-Schnittstelle.Ökologisch setzt die Sonderserie des neuen smart fortwo auf „Grün“ - dank der serienmäßigen micro hybrid drive (mhd) Technologie mit einer komfortablen Start-Stopp-Automatik. Ihre Regelelektronik schaltet das 52 kW/71 PS-Triebwerk ab, sobald der Fahrer bremst und die Geschwindigkeit unter 8 km/h fällt - etwa bei der Annäherung an eine Ampel. Nimmt der Fahrer den Fuß von der Bremse, startet der Motor in Sekundenbruchteilen wieder. Das System ist perfekt auf das automatisierte Schaltgetriebe des smart fortwo abgestimmt und arbeitet vollautomatisch ohne Kuppeln und Schalten - der Fahrer muss sich um nichts kümmern. Die Start-Stopp-Automatik senkt den kombinierten Verbrauch um etwa acht Prozent (Verbrauch NEFZ: 4,4 Liter Coupé, 4,5 Liter Cabrio). Die CO2-Emissionen mit Start-Stopp-Automatik reduzieren sich auf 104 Gramm pro Kilometer beim Coupé respektive 106 Gramm pro Kilometer bei der Cabrio Version. Im Stadtverkehr mit seinen häufigen Stopp-und-Go-Situationen sind bis knapp unter 20 Prozent Einsparung möglich.Das Sondermodell „edition limited three“ kostet als Coupé 15.470 Euro und als Cabrio 18.510 Euro (deutscher Listenpreis inkl. MWst.).
  9. Das ist ja auch nur ein 1,2 Watt Glühbirnchen, also alles andere als ein leistungsfähiger Strahler! Die Hintergrundbeleuchtung der Bedienelemente siehst du tatsächlich nur im Dunkeln!
  10. OK, an der Sicherung 26 hängen auch Steuergeräte dran, von daher ist das schon plausibel. Beim Radio machst Du es am besten so, daß Du es raus ziehst und direkt am Stecker misst. Welches Radio ist denn verbaut, ein Smart Radio oder ein Zubehörradio? Zur Versorgung des Radios liegen an dem Stecker der Kammer A Zündungsplus und Dauerplus an. Die Steckerbelegung wäre auf dem Bild unten zu sehen. Bei einem Zubehörradio kann es aber auch sein, daß die Anschlüsse von Zündungsplus und Dauerplus genau vertauscht sind, das ist nämlich eine Eigenart der Smart Radios, daß hier diese beiden Anschlüsse genau andersrum als in anderen Radios aufgelegt sind.
  11. Wenn Du auf den Link aus meinem obigen Posting klickst, den ich mit Sicherungsbelegung benannt habe, dann wirst Du auf eine Seite mit der Beschreibung der Zentralelektrik im Fahrerfußraum mit ihren Sicherungen weiter geleitet. Dann siehst Du, daß ich die Sicherungen im Fahrerfußraum gemeint habe, das ist nämlich die Beschreibung davon. In der Relaisbox unter dem Fahrersitz sind zwar auch noch ein paar Sicherungen drin, siehe jene Seite, aber die haben damit erst mal nix zu tun. Informativ sind die fq101 Seiten allemal! Bei unterstrichenen Wörtern, bei denen sich der Mauszeiger zu einer Hand verwandelt, wenn du ihn über dieses Wort stellst, handelt es sich um Links auf informative Ziele! Die sollte man dann immer mal anklicken! 🙂 Kommt auch nix unanständiges bei raus! 😀
  12. Bitte beurteile die Sicherung aber nicht nur optisch, dies zu tun wäre ein Fehler, sondern mess sie am besten mit einem Ohmmeter oder einem Durchgangsprüfer durch, nur damit hat man die Sicherheit, daß sie in Ordnung ist. Der optische Eindruck ist nicht aussagekräftig! Oder Du machst auf jeden Fall mal eine neue rein, wenn Du eine hast. Wenn die Sicherung durch ist, dann ersetze sie erst mal und schalte dann nur die Zündung ein, ob der Strich und die blinkenden Eier weg sind und das richtige angezeigt wird. Wenn dann nach einem erfolglosen Startversuch wieder die blinkenden Eier und der Strich da ist, dann müsste die Sicherung wieder durch sein. Zumindest war es in meinem Fall so.
  13. Schau mal die Sicherung 9 in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum nach, ob die in Ordnung ist. Sicherungsbelegung! Zumindest wäre das eine der Möglichkeiten. Welche Historie hat denn der Smart, wurde er wegen diesem Problem verkauft oder was ist Dir darüber bekannt?
  14. Meinst Du damit fünf kleine Striche, die sich zu einem horizontalen Balken in der Mitte des Displays zusammen setzen? Wie auf dieser Seite als CAN Bus Fehler zu sehen? Ich meine in der dritten Zeile das zweite Symbol von rechts.
  15. Leuchtet denn das Lämpchen unter der Sicherheitsinsel überhaupt, wenn Du diese bei eingeschaltetem Licht hoch hebst? Das wäre schon mal die Voraussetzung dafür, daß erst mal Licht in die Lichtleiter einfallen könnte! Wenn das Lämpchen gar nicht leuchtet, dann brauchst Du nicht über den Zustand der Lichtleiter spekulieren. Leuchten denn jetzt die Glühlampen für die Beleuchtung deds Tachos, wenn Du das Licht einschaltest? Wenn nicht, dann gibt es hier evtl. eine gemeinsame Ursache. Die Nachrüstung der Zusatzinstrumente ist relativ einfach möglich und es sieht auch gut aus. Allerdings musst Du beim Kauf der Zusatzinstrumente beachten, daß es die beiden Gehäusefarben gibt, das weisst Du ja schon. Daneben gibt es noch sehr viele verschiedene Designs der Zifferblätter, deshalb sollte man die Zusatzinstrumente auch immer zusammen kaufen, damit sie die gleichen Zifferblätter haben, alles andere würde ja beknackt aussehen. Ob die Zifferblätter dann wiederum zum Zifferblatt des Tachos passen, im Idealfall würden sie das, ist aber nicht ganz so wichtig. Allerdings musst Du beim Kauf auch noch beachten, daß die Drehzahlmesser von Benziner und Diesel unterschiedlich skaliert sind. Der des Benziners geht bis 7000 1/min, der des Diesels bis 5000 1/min. Wenn man die falschen einbaut, also den DZM eines Benziners in einen Diesel oder umgekehrt, dann zeigen sie sogar etwas an, allerdings durch die falsche Skalierung eben eine vollkommen falsche Drehzahl. Im Drehzahlmesser selbst gibt es ohnehin außer dem Zeigerwerk keinerlei Elektronik. Die komplette Elektronik zur Ansteuerung sitzt im Kombiinstrument drin, von dem führt ja dann die Leitung zum DZM, in dem sich nur das Zeigerwerk befindet. Die Freischaltung des DZM muß normalerweise mit der StarDiagnose gemacht werden, ich weiss nicht, ob dies auch mit anderen Diagnosegeräten möglich ist, gehe aber davon aus. Wenn Du schreibst, daß Du in der Gegend von Weinheim wohnst, dann würde es in der Gegend von Mannheim bestimmt jemanden geben, der dies durchführen würde. Im Prinzip ist das nur im richtigen Menü ein Häkchen zu setzen und gut ist. Manche Werkstätten packen da die großen Märchenbücher aus und erzählen wunder was das für ein Aufwand ist, um einen hohen Preis zu rechtfertigen. Es muß ja nicht unbedingt umsonst sein, das erwartet niemand, aber ein Preis von ca. 25.- EURO wäre dafür vollkommen ausreichend! Das ist ein Aufwand von max. 5 Minuten!
  16. Hallo und willkommen im Forum! 😀 Das ist schon mal ein sehr guter Ansatz, weil gerade für Käufer von Gebrauchtsmarts der mhd-Schrott ganz schnell zum unkalkulierbaren Risiko werden kann, wenn ehemals kostenlose Nachrüstungen auf einmal sehr viel Geld kosten! Der Mitsubishi Motor ist eigentlich sehr gut, wurde aber durch den mhd Kruscht erst mal total verhunzt. Durch diesen Käse waren unzählige Motorschäden zu verzeichnen! Erst mit allen Nachrüstungen, die über die Jahre von Smart präsentiert wurden, ist das mhd System betriebssicher. Bei einem Gebrauchtkauf ist aber nicht gewährleistet, daß alle Modifikationen nachgerüstet wurden! Dann bleibt Dir noch der Sauger mit 61 PS oder 71 PS ohne mhd, der bis Ende 2008 gefertigt wurde oder der 84 PS mit Turbo. Das Angebot ist relativ groß, Du solltest allerdings viel probefahren und vergleichen, um Deinen Smart zu finden! Viel Erfolg wünsche ich Dir! 🙂
  17. Die beiden Stecker an der Mittelinsel sind übrigens mechanisch verriegelt, man darf dort nicht einfach dran reissen, sonst besteht die Gefahr, daß die auseinander fallen und die Leitungen nachher alle einzeln rum hängen. Ist schon einigen passiert. Die schrägen schwarzen Plastikzungen des Gehäuses sind die mechanischen Verriegelungen. Die muß man beiseite drücken, um die Stecker abziehen zu können. Aber eigentlich muß man die meiner Meinung nach gar nicht unbedingt von der Platine abziehen, um das Birnchen austauschen zu können, die Stecker müssten eigentlich an ihrem Platz bleiben können.
  18. Auf dieser Seite in der Mitte wird beschrieben, wo das Glühbirnchen für die Heizungsbeleuchtung sitzt und wie es ausgetauscht wird. Das sitzt unten in der Mittelinsel, das Licht wird dann mittels Lichtleiter zu den Bedienelementen geführt. Die Glühbirnchen sind allesamt die gleichen, die kauft man bereits mit dem Sockeln, die in eingebautem Zustand um 90 Grad gedreht werden müssen, damit die Birnchen aus der Halterung entnommen und ersetzt werden kann. fq101 ist übrigens auch ansonsten eine Empfehlung für gute Anleitungen zum Smart. Die sind dort sogar optisch ansprechend strukturiert. Bei evilution arbeitet man am besten mit einem Suchbegriff, um zum Ziel zu gelangen, der aber natürlich in Englisch eingegeben werden muß. Aber bei diesen beiden Fakultäten sind einfach die besten bebilderten Anleitungen abzugreifen. Und hier im Forum erhältst Du ohnehin die besten Erklärungen dazu von Praktikern! 🙂 Ist eben auch ein Ahnungsloser drunter, aber auch der bemüht sich. 😉
  19. Ok, dann habe ich das jetzt umsonst geschrieben, kostenlos ohnehin! 🙂 Wie ich schon oben geschrieben habe ist dieser Kabelschuh eine Schwachstelle, bei dem wird nämlich die Kupferlitze in der Klemmung grünspanig. Deshalb kneift man den am besten mit ein paar Zentimeter Zuleitung ab und bringt einen neuen an! Es kann nämlich auch sein, daß der Wackelkontakt jetzt durch die Bewegung beseitigt ist, aber irgendwann wieder auftritt! Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, kommt man dort auch ganz gut hin, ist zwar eng, geht aber. Wenn eine Klimaanlage an Bord ist, dann kommt man wegen der Klimaleitungen so gut wie gar nicht ran. Daß in diesem Fall das Problem zusammen mit dem Ausbau des Kombiinstruments auftrat, war natürlich ein seltener Zufall. Aber ein Grund mehr, mit logischem Denken und Vorgehen an die Sache heran zu gehen. In einem SC hätten sie Dir ohnehin sofort den Anlasser für teuer Geld getauscht, das hätte vermutlich den Zeitwert des Smart überstiegen. Viele der im SC getauschten Anlasser sind nämlich gar nicht defekt. Eine Geschichte, wie das laufen kann ist in diesem Fred nachzulesen!
  20. Des isch doch gar koi Problem! Du benötigst auf jeden Fall ein Multimeter, mit dem man Gleichspannungen messen kann. Am besten ein Digitalmultimeter, mit dem man die Spannung direkt angezeigt bekommt und keine Skala interpretieren muß. Messbereich sollte bis 20 Volt sein, wenn z.B. ein Drehschalter vorhanden ist, mit dem man den Spannungsbereich einstellen kann. Die erste Übung wäre schon mal, daß Du direkt auf der Batterie misst, d.h. die rote Leitung des Messgeräts auf den Pluspol und die blaue oder schwarze auf den Minuspol, dann müsste eine Spannung zwischen 12 und 13 Volt angezeigt werden, knapp unter 12 Volt wären fürs erste auch noch ok. Gemessen wird immer gegen Masse, also ein blankes Blech der Karosserie, das bildet ja den Minuspol der Batterie. Deshalb führt ja die dicke Leitung vom Minuspol der Batterie direkt zu einem Schraubanschluss am Boden und ist dort verschraubt. Das Blech der Batterie ist also immer die Masse bzw. der Minuspol, allerdings muß es blank sein, lackierte Stellen gehen nicht, weil Lack isoliert. Nun musst Du die rote Leitung des Messgeräts mal auf den Pin 5 des Steckers M-LS bringen, das ist der in Fahrtrichtung rechte Stecker. Eine Messspitze kannst Du von hinten in den Stecker rein stecken, daß sie Kontakt zu dem Steckerpin hat. Die betreffende Leitung müsste eine Die schwarze Leitung hältst Du dabei an ein blankes Blech der Karosse. Nun muß die Zündung eingeschaltet sein und der Zündschlüssel dann auf die Anlasstellung gebracht werden. In dem Moment, an dem das Relais anzieht, muß an diesem Pin eine Spannung von 12 Volt ausgegeben werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist bis dahin alles in Ordnung und der Fehler muß in Richtung Anlasser liegen. Wenn das Relais T anzieht und es kommen auf diesem Pin 5 des Steckers M-LS keine 12 Volt raus, dann liegt es am Relais. Aber da Du die Relaisbox schon ausgetauscht hast, kann dies eigentlich nicht sein. Die Leitung führt von diesem Stecker M-LS Pin 5 direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, der auch wiederum eine bekannte Fehlerquelle ist. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Es könnte sich auch um Masseprobleme des Motorblocks handeln. Die Motor- Getriebekombination ist mit der Karosse unter dem Heckpanel mit einem Masseband verbunden, das ist ein offenes Kupfergeflecht, das den Motor bzw. das Getriebe mit dem Metall der Karosse verbindet. Wenn diese Masseverbindung nicht in Ordnung ist, dann hat dies die gleichen Folgen.
  21. Nee, normalerweise passiert da nix und das Kombiinstrument macht ja auch, was es soll. Deshalb sollst Du ja logisch und zielgerichtet vorgehen und nicht planlos hin und her tauschen, um nicht noch zusätzliche Fehler einzubauen!
  22. Noch eine Empfehlung meinerseits. Man macht keine Materialschlachten und baut Teile kreuz und quer hin und her, wenn man keinen Anhaltspunkt hat, wo der Fehler her kommt, so wird nur in Werkstätten gearbeitet! 🙄 Bei einer solchen Vorgehensweise besteht nur die Gefahr, daß man sich zusätzliche Fehler einbaut, die dann noch schwerer zu lokalisieren sind! Zielführender ist es, zuerst mal logisch versuchen, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln das Problem einzugrenzen. In diesem Fall wäre das die Messungen an den Steckern der Relaisbox!
  23. Nee, da geht es nach dem Motto: Tragt mich zum Auto, ich fahr Euch alle heim! 😄
  24. Ich hoffe mal, daß Du des Messens mit einem Multimeter mächtig bist! 🙂 Die Relaisbox, die Du ja schon mal frei gelegt hast, eignet sich mit ihren Steckern nämlich prächtig dafür, um weitere Eingrenzungen zu ermöglichen. Wenn das N im Display der Ganganzeige erscheint, sind schon mal kupplungs- und getriebeseitig die elementaren Voraussetzungen dafür geschaffen. Auf dieser Seite ist die Relaisbox mit ihren Relais und Steckern hervorragend beschrieben! Das Relais T ist hierbei für den Anlasser zuständig. Da reicht es quasi schon, den Finger auf dieses Relais zu legen, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung des Zündschlosses bringst. Das spürt man im Finger, ob das Relais anzieht oder nicht! Wenn das Relais anzieht, dann wird es schon mal vom Motorsteuergerät angesteuert und macht das richtige. Das heisst allerdings noch nicht, daß es auch die Spannung durchschaltet! Das muß man messtechnisch ermitteln! Am Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal des Motorsteuergeräts an, welches dieses Relais anziehen läst. Dieses Signal des MEG ist allerdings low aktiv, d.h. das Motorsteuergerät bzw. dessen Open Collector Treiberbaustein schaltet gegen Masse und sorgt dadurch dafür, daß das Relais dann anzieht, weil es mit seinem zweiten Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt. Misst man also auf diesem Pin 5 eine Spannung von 0 Volt, dann müsste das Relais anziehen. Liegen auf diesem Pin andere Spannungen an, dann wird das Relais vom Motorsteuergerät nicht angesteuert. Das Relais wiederum schaltet auf dem Stecker M-LS Pin 5 die 12 Volt, mit denen dann der Magnetschalter des Anlassers angesteuert wird, die Leitung führt von dort aus direkt zum Magnetschalter und bringt diesen zum Anziehen, dieser wiederum schaltet den hohen Anlasserstrom. Auf dieser Leitung müssen also durch das Relais 12 Volt geschaltet werden, damit der Anlasser los rappelt. Und immer aufpassen: Wer viel misst, misst viel Mist! Deshalb jede Messung mehrfach verifizieren! Hattest Du in der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, eigentlich mal den großen Stecker abgezogen, der vorne auf die ZEE aufgesteckt ist. Über diesen Stecker führt nämlich auch das Signal zum Anlassen. Das sieht man auf dieser Seite in der Mitte, da ist der Stecker mit dem Name Main Loom Socket Wiring beschrieben. Auf dem Pin A3 liegt ein Signal mit der Bezeichnung Ignition Position 2, was nix anderes als das Anlasssignal des Zündschlosse ist. Wenn dieser Stecker nicht korrekt drauf sitzt, dann funktioniert der Anlasser auch nicht. Der genaue Weg zum Anlasser führt vom Zündschloss auf den Pin A3 des Steckers der ZEE, in der ZEE werden die Startvoraussetzungen geprüft und dann geht es über den Bus zum Motorsteuergerät. Dort werden ebenfalls noch mal die Voraussetzungen abgecheckt und dann gibt das Motorsteuergerät auf dem Pin 112 die Masse aus, die dann das Relais T in der Relaisbox zum anziehen bringt. Dieses schaltet die 12 Volt auf die Leitung, die zum Anlasser führt. Ich hoffe mal, daß ich Dir mit meinen Ausführungen weiter helfen kann. By the way, dieser Text ist in diversen Freds hier im Forum zu lesen, in denen es um Probleme mit dem Anlasser geht! 😉
  25. Also ich bin immer noch der Meinung, daß sich Brabus hier exakt an die Dimensionen der Originalfelgen und Reifenbreiten angepasst hat und Monoblock VII genau in den Seriengrößen gefertigt hat, damit alles dem originalen Serienstand entspricht und keine weiteren Umbauten oder Eintragungen erforderlich sind, weil damit alles exakt Serie ist!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.