Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der Smart hat keine Automatik, sondern ein manuelles Schaltgetriebe, das von einem Elektromotor, der durch die Steuerung gedreht wird, geschaltet wird! Es gibt also auch keine mechanische Parksperre, die sonst in Automatikgetrieben üblich ist. Es ist lediglich ein Gang eingelegt und der Motor muß deshalb mitgedreht werden. Durch die Kompression des Motors, die überwunden werden muß, ist das natürlich stark hemmend. Eine noch nicht genannte Möglichkeit wäre, die Zündkerzen der oberen Reihe raus zu drehen, um die Kompression des Motors, die sonst das Schieben des Smarts verhindert, auf 0 zu setzen, dann müsste er sich relativ einfach schieben lassen, obwohl der Motor mitgedreht werden muß! Wenn er sich dann immer noch nicht mitdreht, könnte es höchstens sein, daß entweder die Bremsen oder die LiMa fest ist, wenn der Smart längere Zeit gestanden wäre!
  2. Welche originalen Smart Kompletträder sind es denn? Siehe diese Seite! Eintragen lassen musst Du sie auf jeden Fall. Ich habe Dir noch ne PN geschrieben, die Du rechts oben als Briefumschlag signalisiert bekommst und abrufen kannst.
  3. Vielleicht hast Du es nur nicht gefunden! Das 450er Cabrio hatte genau die gleichen Stauräume für die Dachholme in der Heckklappe drin, von dem wurde das nämlich zum 451er hin übernommen. Nur der neue 453er hat eine absolut beknackte Konstruktion für die Dachholme beim Cabrio!
  4. Sehr gut recherchiert, Hajo! Bin ja mal gespannt, was der Anwalt des TE dazu sagt!
  5. Das Nachrüsten geht ganz einfach. Allerdings muß man beim Kauf beachten, daß es verschiedene Ausführungen der Halterungen gibt, (die nicht kompatibel sind), je nachdem, ob es sich um ein gemopftes Armaturenbrett handelt oder Vor-Mopf Ausführung ist. Und der Diesel hat eine andere Skalierung im DZM als der Benziner.
  6. Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb! Da fällt mir doch glatt auf, daß der (noch) keine Zusatzinstrumente hat! Allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt!
  7. Sehr gut recherchiert, Hajo! Das sehe ich nämlich genauso! Aber auf das kommt es ja nicht an, sondern so, wie die Gerichte den vorliegenden Fall beurteilen. Und vor Gericht und auf hoher See bist Du ja bekanntlich in Gottes Hand! Es wäre meines Erachtens auch etwas vermessen, bei einem Gebrauchtwagenkauf mit relativ geringen Werten immer eine Schufa Auskunft über den Verkäufer einholen zu müssen oder sonstige Recherchen über dessen finanzielle Situation einzuholen. Das wäre einfach bar jeglicher Realität. Ghosti, hast Du jetzt schon einen Anwalt eingeschaltet und was ist dessen Beurteilung der Sachlage?
  8. PEEN! Soll heissen, ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet, die Du über den Briefumschlage oben rechts angezeigt bekommst und abrufen kannst.
  9. Eigentlich ist es ganz einfach. Der Smart hat nämlich kein Automatikgetriebe, wie viele annehmen, sondern im Prinzip ein normales Schaltgetriebe und eine konventionelle Kupplung. Mit dem Unterschied, daß diese Vorgänge nicht manuell durch den Fahrer vorgenommen werden müssen, sondern von der Steuerung gesteuert und von Elektromotoren durchgeführt werden. Der Kupplungsaktuator betätigt dabei die manuelle Kupplung und ersetzt Deinen linken Fuß. Der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe und ist quasi Deine rechte Hand! Der Kupplungsaktuator ist von unten gegen das Getriebe geschraubt, wie auf dieser Seite zu sehen. Der Bolzen des Kupplungaktuators wird durch den Elektromotor ausgefahren und drückt in der Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel, der dann die konventionelle Kupplung betätigt wie dies ein Kupplungszug oder der hydraulische Kupplungsnehmerzylinder bei einem normalen Schaltwagen tun würde. Innen sieht dieser Kupplungsaktuator aus wie auf jener Seite zu sehen. Der Elektromotor dreht sich und über die Form der Welle wird diese Drehung umgesetzt und dadurch der Bolzen raus gedrückt bzw. wieder beim Einkuppeln in das Gehäuse des Aktuators eingezogen. Der Schaltaktuator ist auf der Fahrerseite seitlich am Getriebe angebaut, dies ist ebenfalls ein Elektromotor und der dreht im Getriebe die Schaltwalze und wechselt darüber die Gänge im Manuellen Schaltgetriebe. Der Schaltaktuator wäre die Nummer 1 auf dieser Seite. Bei dieser fq101 Fakultät sind viele Informationen zum Smart schön optisch strukturiert abzugreifen, beginnend an dieser Stelle. Die drei Balken sind leider nur eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme im Kupplungs- und auch Schaltbereich dieses komplexen Systems, daraus kann man im Prinzip noch keine Schlüsse auf die Fehlerursache ziehen. Diese weitergehende Prüfung müsste man mit einem Diagnosesystem durchführen. Die Kupplung ist wie bei einem normalen Schaltwagen natürlich ein Verschleissteil, das irgendwann am Ende seines Arbeitslebens angekommen ist. Und auch der Aktuator kann natürlich Probleme verursachen, es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten in der Verkabelung und den beteiligten Steckern.
  10. Die ABS Ringe sind hinten nicht Teil des Radlagers, sondern auf die Antriebswellen aufgeschrumpft. Diese sind dann in das Radlager rein gesteckt, aber die Zahnkränze bzw. ABS Ringe sind immer noch auf den Antriebswellen und haben mit dem Radlager nur indirekt zu tun. Zumindest die hinteren ABS Ringe, vorne sind es wieder anders aus!
  11. In diesem Fred wird eines für Deinen Smart angeboten!
  12. Falls Du irgendwann mal gebrauchte Panels kaufen willst, musst Du beachten, daß die Panels des Cabrios und Coupes unterschiedlich sind, das wissen oft nicht mal die Verkäufer. Die einzigen Panels, die beim Coupe und Cabrio identisch sind, das sind die vorderen und hinteren Mittelteile. Alle anderen sind unterschiedlich, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht! Deshalb ist es dahin gehend schon öfter zu Fehlkäufen gekommen! So sind z.B. die vorderen Kotflügel des Cabrios nicht identisch mit den Kotflügeln der Facelift Coupes, obwohl sie fast gleich aussehen. Siehe auch diese Seite!
  13. Wie schon geschrieben, wichtig wäre die richtige Vorgehensweise beim Öffnen. Um das Faltverdeck vollständig bis in den hinteren Anschlag fahren zu lassen, reicht auch ein ganz kurzes Antippen des Verdeckschalters, man braucht den nicht fest zu halten. Wichtig ist im hinteren Anschlag, den Schalter zuerst los zu lassen und dann erneut längere Zeit zu drücken, um die Verriegelung zu lösen und das Verdeckpaket nach unten fallen zu lassen. Wenn es dann unten ist muß es noch mal kurz nachgedrückt werden, damit es korrekt in seine Endstellung fährt. Noch wichtiger ist die korekte Vorgehensweise beim Schließen des Verdecks, um Beschädigungen zu vermeiden. Zuerst drückt man die Schliesstaste, um das Verdeck aus der unteren Ablageposition zu entriegeln. Dann hebt man es von Hand symmetrisch auf beiden Seiten hoch und legt es mit Gefühl an den oberen Punkt an, bis es ein Stück heran gezogen wird. Es gibt Zeitgenossen, die haben es sich angewöhnt, das Verdeckpaket an die oberen Punkte ran zu knallen, bis irgendwann die empfindlichen Kunststoffspitzen des Seilzugs abgebrochen sind! Man sollte sich die Verdeckbedienung immer von jemanden erklären, noch besser zeigen lassen, der sich damit auskennt, wenn man lange Freude daran haben will!
  14. Hallole und willkommen im Smart-Forum! War das ein Dir beim Kauf bekanntes Problem? Hast Du Dir die Verdeckbedienung explizit erklären Klassen? Was passiert denn, wenn das Verdeck in die hintere Endstellung fährt, Du dann den Schalter los lässt und anschließend wieder für längere Zeit, das wären so 2-3 Sekunden, drückst, diese Vorgehensweise wäre nämlich die Richtige, um das Heckverdeck abzuklappen. Wichtig wäre auch die richtige Vorgehensweise beim Schließen des Verdecks, um Schäden zu vermeiden!
  15. OK, danke für die Infos. Wie schon geschrieben, Fehlerspeicher auslesen lassen, dort muß etwas brauchbares drin stehen.
  16. Auf jeden Fall sollte mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Dort muß ein brauchbarer Hinweis auf die Ursache hinterlegt sein! Offensichtlich liegt hier ein sehr sicherheitsrelevantes Problem vor, von dem die Steuerung der Meinung ist, daß es besser wäre, das Fahrzeug nicht mehr bewegen zu können. Deshalb wird das Einlegen des Gangs verhindert, damit nicht mehr damit gefahren werden kann!!
  17. Zuerst mal wäre es nicht schlecht zu wissen, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es sich handelt! Der Smart wird inzwischen seit 22 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen gebaut und deshalb ist es nahezu unmöglich, zu Deiner Frage pauschal eine Aussage zu tätigen. Daß beim Einlegen des Rückwärtsgangs der Rückfahrscheinwerfer aufleuchtet, hat beim Smart im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen nix mit der Stellung des Getriebes zu tun, sondern dieser wird direkt durch die SE-Drive-Unit, in der sich der Schalthebel befindet, eingeschaltet. Andere Fahrzeuge haben hier einen Schalter direkt am Getriebe, beim Smart ist das nicht so! Was wird denn im Display der Ganganzeige angezeigt, wenn Du bei getretener Bremse einen Gang einlegen willst?
  18. So ist es, beim 451er Smart ist der 61 PS und der 71 PS ein Saugmotor, der sich nur durch die Programmierung des Steuergeräte unterscheidet.
  19. Meinst Du jetzt explizit am Radio Five, also dem CD Smart Radio oder bei einem anderen Modell? Wenn am Radio Five, dann musst Du die FM Taste mehrfach betätigen, denn es gibt mehrere FM Bereiche, FM1, FM2. Das wird dann auch im Display entsprechend angezeigt. Und in jeden Bereich können die Tasten belegt werden. So werde die Tasten mehrfach genutzt. Wenn es sich um das CD Radio Five handelt, kannst Du mir Deine Emailadresse per PN senden, dann kann ich Dir die Bedienungsanleitung als PDF per Email senden. Da stehen auch sonst wichtige Informationen drin.
  20. Also mir persönlich würde da als Geburtstagsgeschenk ein Schaltwippenlenkrad wesentlich besser gefallen. Mein Pulse Cabriolele hat auch keinen Automatikmodus, aber dafür ein Schaltwippenlenkrad und ich würde nie im Leben auf die Idee kommen, den Automatikmodus nachrüsten zu lassen! Ich bin der Chef im Smart und der hat zu schalten, wenn ich das will und nicht eine duppelige Automatik!
  21. Das ist richtig, man braucht aber auch noch eine Freischaltung für den Softouch Modus, die mit der StarDiagnose eingespielt werden muß. Das Knöpfchen für die Automatik kann so realisiert werden, daß man die komplette Schalteinheit gegen eine mit einem Joystick austauscht, der über den Schaltknauf und den Mikroschalter verfügt, um auf Softouch umzuschalten. Man kann aber auch einen Taster mit einem Schliesskontakt an einer anderen Stelle verbauen und muß dann zwei Drähte an die Platine im Sockel der Schalteinheit führen und damit den Schalter im Joystick nachbilden. Ein solcher Umbau wäre z.B. auf dieser Seite beschrieben.
  22. Die meisten dieser Drähte führen übrigens zu dem großen Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, auch gleichzeitig der Sicherungskasten. Auf jener Seite in der Mitte ist die Steckerbelegung dieses Steckers beschrieben! Das Ganze hört auf die Bezeichnung Main Loom Socket Wiring.
  23. Wie haste das denn hin bekommen? Auf dieser Seite ist die Belegung beschrieben, Du hast offensichtlich einen ohne Klimaanlage, deshalb sind es noch zwei Drähte weniger.
  24. Wie ich schon sagte, das ist ein komplexes System und was Du grade macht ist Stochern im Sumpf, ob Du irgendwo eine Moorleiche findest! Du brauchst die Liverwerte der beteiligten Komponenten mit dem Tester, um das beurteilen zu können, alles andere ist witzlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.