Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Alle anderen Funktionen außer der Zentralverriegelung funktionieren aber trotzdem noch einwandfrei, oder? Der Funkempfänger für die Signale des Funksenders befindet sich gemäß dieser Seite im Mitteltunnel unter der Verkleidung. Das Ding ist zumindest nicht bekannt für eine häufige Ausfallrate, ich habe noch nie davon gehört, daß da einer kaputt ging.
  2. Die Frage ist eben, ob es am Schlüssel liegt oder am Fahrzeug, beides wäre ja möglich. Hast Du einen funktionierenden Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren könntest? Macht er in einem solchen Fall mit dem Tastendruck auf den Schlüssel überhaupt nix mehr oder reagiert er in irgendeiner Art und Weise durch blinken oder sonstiges?
  3. Ist doch kein Problem! Ein vergleichbares Beispiel, wo auch sehr viele immer durcheinander kommen und drüber stolpern gibt es ja auch beim 450er Smart! Da war ja beim Coupe im Frühjahr 2002 das Facelift, bei dem unter anderem die anderen Scheinwerfer montiert wurden. Ab 2003 gab es dann den 2nd Gen Smart ForTwo mit echtem ESP, anderen Motoren und noch anderen Änderungen. Nun gibt es auch jede Menge Leute, die meinen, daß die neue Scheinwerferform automatisch auch ein neuer Smart mit ESP wäre, was aber so nicht stimmt. Der alte ForTwo Coupe wurde für fast ein Jahr mit den neuen Scheinwerfern, aber ansonsten alter Technik gebaut! Das birgt ähnliches Verwirrungspotential als beim 451er die erfolgten Facelifts und MoPfs!
  4. Du verwechselst hier bzw. vermischst die Faceliftmaßnahmen zum Smart 2011 und die für das Modell 2012 miteinander. Das Facelift 2011 betraf den Innenraum mit dem neuen Armaturenbrett und noch ein paar andere Kleinigkeiten. In 2012 kam dann noch ein weiteres Facelift mit dem Schnullergrill und dem Bügelbrett darunter. In dieser Modellhistorie des 451ers sind die Details dazu nachzulesen. Wie ich schon mal geschrieben habe, finde ich Deinen Smart am schönsten in der Historie des 451ers. Der hat schon den aufgewerteten Innenraum, aber noch nicht den Schnuller und die überaus hässliche Plastikbeplankung an der Front!
  5. Es gibt im Zubehör verschiedene Doppel-DIN Rahmen für den Smart. Am besten schaust Du mal auf dieser Seite in der entsprechenden Rubrik rein, dort sind alle Unterschiede der Radioblenden erklärt und bei Bedarf kannst Du auch Matze mal anrufen und es am Telefon klären. Matze ist ein Smart Fahrer der ersten Stunde und kennt sich mit den Komponenten aus wie kein zweiter!
  6. Ich hoffe, Du hast mich nicht falsch verstanden, ich wollte nicht den Abzieher von Smart loben, sondern nur darstellen, daß die anderen Dinger eigentlich überteuert sind ohne Ende! Die von Dir gefundene Alternative ist mindestens genauso gut und wesentlich billiger. Und auch der Abzieher von Smart ist ja nicht von denen selbst hergestellt, sondern nur von einem anderen Lieferanten!
  7. Wie kommst Du denn darauf, daß dies das alte Design ab 2007 wäre??? Auf dem Bild ist doch schon das neuere Armaturenbrett zu sehen. Das alte Armaturenbrett würde so aussehen wie in dieser Anleitung zu sehen. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann müsste Deines das neue Armaturenbrett sein, das im übrigen viel besser aussieht als das alte!
  8. Auch wenn das Verhalten des Werkstattmeisters in Kiel ganz typisch für ein SC ist, das wundert mich noch nicht mal sonderlich, finde ich es geradezu abenteuerlich, deshalb den Smart gleich nach Kassel karren zu lassen. Sollte die Story so tatsächlich stimmen, dann ist das entweder grenzenlose Dummheit oder Naivität des TE! Auf dem Weg dorthin hätte es noch jede Menge anderer Möglichkeiten gegeben! Ich halte es allerdings auch eher für einen Werbefred für CDM! Soll ich Dir mal die Beiträge raus suchen, in denen das genau andersrum gelaufen ist!
  9. Nee, so lange noch nicht. Maxpower schreibt in diesem Fred im März diesen Jahres von einem Preis unter 10.- EURO! Sofern man ihn denn von MB verkauft bekommt!
  10. So wie Du das beschreibst ist es eher ein Masseschluss in der Zuleitung zu dem Schalter, d.h. die Isolation der Leitung ist irgendwo angescheuert und der blanke Kupferdraht liegt irgendwo gegen ein blankes Metallteil, was dann zur Folge hat, daß die Lampe aufleuchtet. Oder der Schalter hat tatsächlich eine Macke. Trotzdem sollte das natürlich schnellstmöglich aufgeklärt werden. Der Öldruckschalter ist am Motor schräg oberhalb des Ölfilters verbaut, siehe auf dieser Seite unter "Oil Pressure Sensor". Wobei der Ölfilter bei Deinem Smart etwas anders aussehen dürfte, der Ölfilter sitzt in der schwarzen Plastikglocke, die man sieht, wenn man hinter dem Smart in die Knie geht und von hinten auf dem Motor schaut. Auf jener Seite auf dem untersten Bild siehst Du, wie das bei Deinem Smart aussieht. In der schwarzen Kunststoffglocke sitzt der Ölfilter und darüber das mit dem weissen Punkt ist der Öldruckschalter. Als erstes sollte mal die Zuleitung des Schalters kontrolliert werden, ob diese irgendwo gegen blankes Metall liegt und einen Isolationsfehler hat, d.h. die Kunststoffummantelung aufgescheuert ist.
  11. Ich weiss zwar nicht, wann Du den gekauft hast, aber es muß schon ein Weilchen her sein! Dieser Abzieher für die Zündkerzenstecker kostet nämlich mittlerweilen bei allen gängigen Händlern mindestens zwischen 40.- und 50.- EURO! Und das ist alles andere als günstig! Und der von MB kostete mal unter 10.- EURO!
  12. In diesem Fred sind auch verschiedene Alternativen zum MB Werkzeug verlinkt und die Geschichte mit der "Preisumgestaltung" in Form einer geänderten Bestellnummer zu lesen! So kann mer's natürlich auch machen.
  13. Natürlich könnte er das, wenn der Ölstand nicht in Ordnung wäre. Das Ansaugrohr für die Ölpumpe hängt normalerweise irgendwo mittig in den Ölsumpf und deshalb leuchtet die Öllampe bei abgesunkenem Ölstand am ehesten bei Kurvenfahrten oder starkem Bremsen auf, weil dann das restliche Öl zum Rand der Ölwanne drängt und von der Ölpumpe nichts mehr angesaugt werden kann. Wenn die Öllampe flackert oder leuchtet, dann am ehesten bei Kurvenfahrten oder beim starken Bremsen. Das komische ist eben in diesem Fall, daß der Ölstand in Ordnung sein soll. Zumindest wenn man sich an der aussage des TE orientiert. Ich würde mal die Zuleitung zum Öldruckschalter kontrollieren, ob dort irgendwo ein Masseschluss vorliegt, also ein Kontakt einer blank gescheuterten Leitung irgendwo zum Metall der Umgebung! Und als nächstes trotzdem sicherheitshalber einen Ölwechsel durchführen, die Kosten dafür liegen in keiner Relation zum denen eines Motorschadens!
  14. Der Stecker kann nicht korrodiert sein, sonst würde diese Lampe überhaupt nicht mehr leuchten! Das Prinzip dieses Schalters ist ja, daß er im Ruhezustand bei stehendem Motor den Kontakt zu der Masse des Motorblocks herstellt, deshalb leuchtet da auch die Lampe. Bei laufendem Motor wird dieser Kontakt bzw. der Stromkreis durch den Schalter geöffnet und bei zu wenig Öldruck wieder geschlossen. Wenn nun der Stecker korrodiert wäre, dann könnte der Kontakt auch im Ruhezustand wegen des Kontaktproblems nicht hergestellt werden, der Stromkreis wäre immer geöffnet und die Lampe würde deshalb auch bei stehendem Motor ohne Öldruck nicht leuchten. Auf keinen Fall würde sie aber deswegen während der Fahrt leuchten, das geht physikalisch nicht! In Frage dafür käme höchsten ein Masseschluss der Zuleitung, also wenn diese irgendwo unterwegs auf dem Weg zum Schalter Kontakt zu Metall hätte und blank gescheuert wäre! Aber auf keinen Fall kommt dafür ein Kontaktproblem am Stecker in Frage, dieses würde nur dafür sorgen, daß die Lampe überhaupt nicht aufleuchtet, auch bei stehendem Motor nicht!
  15. Auf dieser Seite wird der Zündkerzenwechsel am 450er Smart beschrieben, dort ist auch das Werkzeug von Smart abgebildet, das für das Abziehen der Kerzenstecker erforderlich ist, die Bestellnummer ist die A 638 581 02 67. Diese Nummer ist hier auch schon in einigen Freds genannt, siehe dort! Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn man sich im SC weigert, Dir das Werkzeug zu verkaufen mit dem Hinweis, das sei Werkzeug und dürfe nicht verkauft werden. Oder dort wird für dieses Billigding ein horrender Preis verlangt, das ist die andere Art, Dir dieses Ding unattraktiv zu machen. Früher kostete das unter 10.- EURO und mehr ist es auch nicht wert. Inzwischen verlangen manche Werkstätten zwischen 40.- und 50.- EURO dafür! Dann ist es besser, das Hazet Werkzeug, dessen Nummern auf der verlinkten Seite ebenfalls genannt wird, zu kaufen. Auf keinen Fall solltest Du versuchen, die Zündkerzenstecker ohne oder mit irgendwelchen Alternativwerkzeugen wie gekröpfte Spitzzangen oder ähnlichen zu entfernen, weil damit immer die Gefahr besteht, die Stecker oder Zündkabel zu verletzen! Selbst mit dem MB Werkzeug muß man da aufpassen, daß dies nicht passiert! Am schlimmsten sind dabei solche Verletzungen, die man nicht sofort bemerkt, die sich aber auf den Zündfunke auswirken, weil dieser dann nicht mehr vollständig an der Zündkerze überspringt, sondern bereits an einem beschädigten Zündkerzenstecker oder dem Kabel, weil sich dies dann am Motorlauf und Spritverbrauch auswirkt und man erst mal am rätseln ist, woher das kommt! Manche wundern sich, daß ihr Smart im Dunkeln eine Untermotorbeleuchtung besitzt! Weil man im Dunkeln dann die Zündfunken sieht, die von beschädigten Zündkabeln zum Metall der Umgebung überspringen!
  16. Für mich wäre das keine Frage, ich würde ihn nehmen, wenn er auch sonst noch gut in Schuss ist! Es geht nix über das Original! Auch der 451er hat seine Macken! Das beginnt schon mit der Kupplung, die beim 450er wesentlich besser ist. Und auch andere Bauteile haben sich dort zum Nachteil verändert.
  17. Das wäre ja auch ein sozialer Abstieg gewesen!
  18. Gute und haltbare Sportpötte bewegen sich alle in diesem Bereich! Manche sind sogar noch etwas teurer. Ich habe meinen RS Pott für den 450er vor zehn Jahren um die 700.- EURO gekauft und es noch keine Sekunde bereut! Hatte damals auch eine Weile überlegt, aber dann doch bestellt. Von daher relativiert sich der Preis über die lange Nutzungsdauer wieder etwas! Wenn du in dieser Zeit zwei billige verheizt, dann kommste genauso teuer!
  19. Da kann ich Dir nur uneingeschränkt recht geben. In Verbindung mit den lackierten Teilen, die Du genannt hast und dem lackierten Tankdeckel finde ich das die schönste Variante des 451ers überhaupt. Gut, das neu überarbeitete Armaturenbrett sieht wertiger aus als das vorherige. Aber an den Schnuller im Grill und die Bügelbrettplastikbeplankung an der Front des MoPfs kann ich mich bis heute nicht gewöhnen!
  20. Welcome back im Smart-Forum und allzeit pannen- und unfallfreie KIlometer mit Deinem Smart! Welches Baujahr ist es denn? Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen, das geht jetzt hier sogar einfacher als vor dem Redesign des Forums!
  21. Ahnungslos

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Kann ich gut verstehen! Wenn man gewissenhaft arbeiten will, ist man dort im falschen Film!
  22. Ahnungslos

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Versteh ich jetzt nicht! Man kann doch zumindest solche irreführenden Behauptungen in den entsprechenden Foren, die es betrifft, aufklären, oder? Zumindest mich hält nichts und niemand davon ab!
  23. Ahnungslos

    Ölwanne 451 CDI 54PS

    Genau so ist es, die Zeiten von Ölschlammbildung sind zum Glück lange vorbei. Deshalb ist das auch absoluter Blödsinn, was dort in der Annonce steht: Mit der Ölwanne können Sie ihr Öl ablassen und müssen es nicht absaugen lassen, dadurch mindern Sie bestehendes altes Öl beim Ölwechsel und verhindern damit die Öl-Schlammbildung des Altöls.
  24. Da ich nicht mit dem Tablet poste, kann ich das nicht beurteilen. Was passiert denn auf dem Tablet, wenn Du den Link-Button drückst? Geht da nicht ein Fensterchen auf, das aus zwei Zeilen besteht? In die obere kopierst Du die URL ein und in der unteren vergibst Du einen Eigennamen. So ist es zumindest bei einem Laptop oder PC.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.