
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Der einfachste Test ist, den Schlauch an der Ansaugbrücke abzunehmen und in diesen hinein zu pusten. Wenn das gehen sollte, dann brauchst Du gar nix mehr weiters zu probieren, dann muß die TLE ausgetauscht werden, weil dann das Ventil in beide Richtungen durchgängig und auf jeden Fall defekt ist. -
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Das ist richtig, daß bei verbauter Klimaanlage der Austausch der TLE problematisch ist, weil der Anschluss am Kurbelgehäuse, an den diese Leitung führt, hinter dem Klimakompressor sitzt und sehr schlecht erreichbar ist. Trotzdem sollte die Funktion des Ventils kontrolliert und diese Leitung komplett ausgetauscht werden, wenn die Funktion des Ventils nicht gegeben ist und in die Leitung, wenn man sie an der Ansaugbrücke abgenommen hat, hinein geblasen werden kann. Denn darüber würde dann beim Fahren der Ladedruck des Turboladers in das Kurbelgehäuse eingeleitet. In der Ansaugbrücke befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung, aber das ändert nix daran, daß dies für das Kurbelgehäuse und die Dichtungen äußerst kontraproduktiv ist, wenn noch zusätzlicher Druck eingebracht wird, anstatt diesen abzusaugen. Wenn die Leitung lange nicht ausgetauscht wurde wie in Deinem Fall, dann sollte sie komplett mit den Schläuchen getauscht werden und nicht nur das Ventil, wie das manche machen. Zum einen befindet sich in dieser Leitung viel Schmodder und zum zweiten unterliegt der 90 Grad Schlauchbogen, der hinter dem Klimakompressor am Kurbelgehäuse sitzt, auch einer gewissen Alterung und der wird mit der Zeit mürbe und verliert seine Form! Deshalb sollte diese Leitung immer komplett ausgetauscht werden, auch wenn dafür der Motor abgesenkt werden muß, damit man an den Anschluss am Kurbelgehäuse ran kommt. Die komplette TLE mit ihren Leitungen sieht so aus wie auf dem Bild auf dieser Seite zu sehen. -
[HILFE!] Gang springt sporadisch raus
Ahnungslos antwortete auf Smartimilian's Thema in SMARTe Technik
Oder mal nach der Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppich schauen! -
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Das mit der Dichtung kannst Du erst einmal zurück stellen, aber die Kontrolle der Teillastentlüftung bzw. des Ventils würde ich auf jeden Fall durchführen. Dazu musst Du die Leitung bzw. den Schlauch von der TLE an der Ansaugbrücke abnehmen und rein blasen. Wenn das gehen sollte, dann ist die TLE defekt, denn das darf nicht gehen. Da in diese Richtung der Ladedruck aus der Ansaugbrücke in das Kurbelgehäuse eingeführt werden würde, muss das Ventil dies verhindern und sperren. Vorsichtig dran saugen muß gehen, aber nur sehr vorsichtig, weil sich in dieser Leitung immer ein Gemisch aus Kondensaten der Öl- und Kraftstoffdämpfen mit Kondenswasser befindet, das ist ein weißlicher Schmodder, der nicht gerade gesundheitsfördern ist, um das mal so zu formulieren. Aber rein blasen darf man in diese Leitung auf keinen Fall können, sonst ist das Ventil defekt. -
Suche Smart 450 Brabus Felgen für Hinterachse 8J x 17 ET -15
Ahnungslos antwortete auf Xmenstar's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Stimmt, look here! Werden aber auch dort für den 450er als 16/17 Zoll Kombi gelistet! -
Suche Smart 450 Brabus Felgen für Hinterachse 8J x 17 ET -15
Ahnungslos antwortete auf Xmenstar's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meinst Du damit die Breite der vorderen oder der hinteren Felgen? 5 1/2 Zoll für hinten kann eigentlich nicht sein! -
Suche Glas von Rückleuchte vom originalen Smart 451 Fahrradträger
Ahnungslos antwortete auf Theodoros1000's Thema in Biete / Suche / Tausche
So etwas wie z.B dieses hier! Das sieht mir aber eher aus wie eine Umsetzung auf M6 Gewinde. Evtl. gibt es das auch auf M8 irgendwo. -
Suche Glas von Rückleuchte vom originalen Smart 451 Fahrradträger
Ahnungslos antwortete auf Theodoros1000's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn Du eine Abschleppöse in Deinem Smart hast, dann schau mal das Gewinde an, mit dem diese Abschleppöse mit der Crashbox verschraubt wird, denn das ist auch das Innengewinde der Crashbox! Sieht das wie M8 x 25 aus? -
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Diese Dichtung würde ich auch deswegen austauschen (lassen), weil durch diese Undichtigkeit natürlich nicht nur Öl austritt, sondern auch Ladedruck flöten gehen kann, auch wenn du das aufgrund der geringen Undichtigkeit an der Motorleistung vermutlich eher nicht spüren wirst. -
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du das Ventil, das ich oben beschrieben habe, es ist als Crankase Breather Valve bezeichnet. Damit ist die Kurbelgehäuseentlüftung gemeint. Ich gehe mal davon aus, daß dieses bei Dir noch nie getauscht wurde, deshalb sollte es auf jeden Fall mal überprüft und ggf. getauscht werden. An der gleichen Stelle an der Ansaugbrücke genau gegenüber führt nach hinten noch mal eine ähnliche Leitung weg, in der ebenfalls ein solches Ventil verbaut ist. Das ist mit Brake Servo Breather Valve bezeichnet. Das ist die Leitung, die zum Bremskraftverstärker in der Front des Smart führt, der ebenfalls mit dem Unterdruck aus der Ansaugbrücke betrieben wird. Dieses Ventil ist unkritisch, weil in dieser Leitung im Gegensatz zur Motorentlüftung kein Öldunst und Kondensate vorhanden sind, welche die Membran des Ventils schädigen können. Gerade im Kurzstreckenbetrieb ist der Anfall der Kondensate am größten, weil der Motor nie richtig warm wird und deshalb die gasförmigen Stoffe, Öldämpfe und Kraftstoffbestandteile dann kondensieren und mit dem Kondenswasser eine schmierige Masse bilden, die dem Ventil den Garaus machen können! -
Öl im/am Ansaugbereich vor der Drosselklappe?
Ahnungslos antwortete auf Schweinsb.W.'s Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Im Ansaugtrakt des Smart befindet sich schon durch die Motorentlüftungen, die in den Ansaugkanal vor dem Turbolader münden, immer leichte Ölreste. Wichtig ist einzig und allein, daß kein nennenswerter Ölverbrauch auf längere Distanzen vorliegt, weil dieses Öl dann im Motor mit verbrannt wird und dies mittelfristig schädlich für den Motor ist. Was Du aber auf jeden Fall mal nachkontrollieren solltest, das ist das Ventil in der Teillastentlüftungsleitung des Motors, weil dies durch Alterung und Kondensate in dieser TLE geschädigt werden kann. Wenn dies der Fall wäre, dann wird mehr Öl aus der Volllastentlüftung austreten, das dann im Ansaugtrakt landet. Genau hinter der Drosselklappe ist ein Schlauch angeflanscht, der zuerst in Richtung dem innenraum zeigt, nach ca. 10 cm befindet sich in dieser Leitung ein runder Knubbel, das ist das Ventil der TLE und hinter diesem Ventil biegt dann die Leitung als Kunststoffrohr nach rechts in Fahrtrichtung gesehen in Richtung Lichtmaschine/Wasserpumpe ab. Dieses Ventil sollte mal auf seine Funktion geprüft werden, das darf nämlich Luftstrom nur in einer Richtung zulassen, nämlich vom Motor her gesehen in Richtung der Drosselklappe. Darüber wird nämlich der Motor bzw. das Kurbelgehäuse in dem Teillast- und Schiebebetrieb mittels des in der Ansaugbrücke herrschenden, kräftigen Unterdrucks entlüftet. Wenn in der Ansaugbrücke allerdings der Überdruck des Turboladers herrscht, dann würde ja über diese Leitung noch zusätzlicher Druck in das Kurbelgehäuse eingeblasen, deshalb ist in dieser das Ventil enthalten, das die Luftströmung nur in eine Richtung zulässt. Wenn dieses Ventil in beide Richtungen Durchgang hat, das ist relativ häufig der Fall, dann passiert aber genau dieses und dann wird über die Volllastentlüftung mehr Öl über die Dämpfe raus geblasen, die dann im ladeluftkühler kondensieren und den Ansaugtrakt verschmutzen. Ich halte das Öl an der Stelle, die Du beschrieben hast, für unkritisch. Alles was nach außen dringt, kann im Motor nicht für diesen schädlich verbrannt werden. -
Den Tacho nachzurüsten ist das kleinste Problem, die Zusatzinstrumente ebenso. Die Zusatzinstrumente in Brabus Optik sind in der Regel sogar billiger als die anderen.
-
Also daß das Fernlicht beim Fahren aktiviert bleibt, kann ich ja gerade noch nachvollziehen, aber daß es nach dem Austeigen ebenfalls noch weiter leuchtet bis die Batterie leer ist, das ist ja absolut blödsinnig geschaltet. Schon seit 17 Jahren ist es, auch bei Smart, zumindest so gelöst, daß beim Abziehen des Zündschlüssels vor dem Aussteigen dann zumindest auf das Standlicht zurück geschaltet wird. Wundert mich jetzt, daß dies beim Smart EQ nicht so gelöst ist. Es müsste aber auch beim Öffnen der Tür nicht nur eine Anzeige im Armaturenbrett erscheinen, sondern auch akustisch darauf hingewiesen werden. Eine Anzeige im Kombiinstrument kann ja zu dem Zeitpunkt auch ganz schnell mal übersehen werden! Ist das bei Dir nicht so?
-
Sport-Paket Felgen 16" 175/50/16 215/40/16 Eintragung
Ahnungslos antwortete auf FILU's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@FILU Dein Gefühl für Ästhetik scheint nicht ganz so ausgeprägt zu sein als meines! 😉 Da können wir uns bei Gelegenheit gerne mal drüber unterhalten! 🙂 Gerade bei den glänzend schwarzen Panels sieht der mattschwarze Tankdeckel meines Erachtens aus wie ein Krebsgeschwür! ☹️ -
Sport-Paket Felgen 16" 175/50/16 215/40/16 Eintragung
Ahnungslos antwortete auf FILU's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Makel ist immer noch zu sehen! 😉 -
Noch besser als beruhigen wäre allerdings, wenn er endlich das verstehen und verinnerlichen würde, was ihm die anderen mühsam versucht haben zu erklären, anstatt ausfällig zu werden! 🙄 Es gibt keinen Auspufftopf mit zwei Sonden! Die Sonde im Krümmer hat ja nix mit dem Auspufftopf zu tun! Gar nix! 😉 Der Krümmer ist eine separate Komponente und wenn der mit ersetzt werden soll, dann muß auch gleich der Turbolader neu, weil der Krümmer mit dem Turbolader zusammen zu einer Baugruppe montiert ist! Ja, ich weiss, man kann die Rumpfgruppe Turbolader auch mit einer mühsamen Aktion einzeln ersetzen, aber das ist für das Verständnis dieses Freds uninteressant! Das ist auf dem Bild, das Zickenversteher anfangs gepostet hat, auch gut zu sehen! Man sieht darauf aufgrund des Hitzeschutzblechs lediglich den verschraubten Flansch des Potts unter diesem Hitzeschutzblech nicht, sonst wäre es klarer. Aber in Verbindung mit dem Bild des Auspufftopfs ist es trotzdem deutlich sichtbar! Der Krümmer und der Pott sind ja zwei verschiedene Komponenten und der Krümmer verbleibt von vornherein am Motor, während der Auspufftopf abgeschraubt und ersetzt wird, es ist also nur die eine Sonde im Pott selbst relevant! Der Flansch des Auspufftopfs, mit dem er verschraubt wird, sitzt ja zwischen Krümmer und Pott! Deshalb hat der Pott selbst immer nur eine Sonde, weil die andere ja in dem Krümmer sitzt, der aber mit dem Pott gar nix zu tun hat, weil der Pott nur am Krümmer, der als separates Bauteil davor sitzt, angeschraubt wird! Nur die ganz alten Auspufftöpfe vor 2001, als es vor EURO 3 noch gar keine Kontrollsonde im Auspufftopf gab, haben gar keine Sonde im Pott, sondern nur die im Krümmer. Aber auch bei diesen Smarts ist es möglich, eine Auspufftopf mit der Öffnung für die Sonde zu montieren, dann muß diese Öffnung aber mit einer passenden Schraube verschlossen werden, die manchmal sogar gleich mitgeliefert wird. Jetzt klar? 🤔
-
Du solltest erst mal die Serviceklappe auf der Beifahrerseite öffnen und schauen, ob da durch etwas zu sehen ist. Wenn nicht, wird Dir nix anderes übrig bleiben, als die Frontschürze abzunehmen, also das Panelmittelteil mit den beiden Kotflügeln. Wenn Du das noch nie gemacht hast, wäre es bestimmt der Sache dienlich, wenn Du es zu zweit machst, um Beschädigungen und Lackschäden am Tridion zu vermeiden. Du solltest vorher auch mal schauen, ob Du Deine Antenne abschrauben kannst oder ob die sich hartnäckig zur Wehr setzt! Wenn die nämlich schon lange nicht mehr abgeschraubt wurde, dann kann es sein, daß die Gewinde so ineinander gewachsen sind, daß Du sie nur noch mit Gewalt ab bekommst. Und das bedeutet in der Regel eine neue Antenne und einen neuen Antennenfuß. 😕
-
By the way, was ist eigentlich aus Deinen Problemen aus Deinem letzten Fred geworden. In einem Forum ist es immer hilfreich, wenn man Feedback gibt, ob und wie das Problem gelöst wurde! 😉
-
Das liegt vermutlich am Wischergestänge, das ist ausgehakt, weil sich das Gelenk vom rechten Scheibenwischer vom Rest des Gestänges gelöst hat.
-
Solche utopischen Wünsche können in der heutigen Zeit nicht in Erfüllung gehen! 🙂 Und das ist nicht markenbezogen, sondern zieht sich durch die komplette Branche durch. Und ich denke nicht, daß dies noch mal anders werden wird!
-
Das ist ganz einfach, die existieren durch die hohen, aber unnötigen Rechnungen, die sie ihren Kunden präsentieren und von diesen zähneknirschend bezahlt werden, weil sie keine Alternative dazu haben! "Umsatz, Umsatz über alles, über alles in der Welt" ist da die Devise! In diesem Fall hat den kompletten Hydraulikblock zwar die Gebrauchtwagengarantie bezahlt, aber auch dies ist ein typisches Beispiel dafür, wie heute in vielen Werkstätten gearbeitet wird. Wenn der das hätte selbst bezahlen müssen, dann hätte er zwar Schnappatmung bekommen, aber was wäre ihm denn anderes übrig gebelieben? Und da mein Junior KFZler gelernt hat, habe ich auch genügend Einblick und Insiderinformationen in dieser Branche. Ich bin ja nur ein armer Hobbybastler, der versucht sein bestes zu geben, aber mittlerweilen habe ich schon ein Halswirbelschleudertrauma vom Kopfschütteln ob der Geschichten, die da manchmal verzapft werden! 😘 In einfachsten Fällen werden da Materialschlachten gestartet, die jeglicher Grundlage entbehren. 🙄
-
Wie schon geschrieben, als erste Maßnahme würde ich mich nur mal reinsetzen und darauf achten, ob beim Einschalten der Zündung das charakteristische Summen der Kraftstoffpumpe zu hören ist. Wenn nicht, dann ist dies schon mal die Basis für die weitere Vorgehensweise. Es gab schon User, die sich extra deshalb extern noch einmal ein Relais verbaut haben, damit über den Pin in dem Stecker nur noch der geringere Steuerstrom für dieses Relais fliesst anstatt der hohe Arbeitsstrom der Kraftstoffpumpe.
-
Wenn es noch der gleiche ist wie in diesem Fred, in dem sich seine Werkstatt ebenfalls schon nicht mit Ruhm bekleckert hat, dann müsste es schon ein 2003er mit SAM sein. Wobei das bei einer Erstzulassung in 2003 nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, weil es sich dann immer noch um ein spät gebauten 2002er handeln kann, der erst in 2003 zugelassen wurde. Wenn der Sicherungskasten im Fahrerfußraum so aussieht wie auf diesem Bild und die OBD Buchse sich in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad befindet, dann ist es ein 2003er mit SAM! Wenn der Sicherungskasten hingegen so aussieht wie auf jenem Bild und sich die OBD Buchse in dieser ZEE befindet, dann handelt es sich noch um einen 2002er mit der alten ZEE als Zentralelektrik. Und bei diesem SAM ist der Stecker N11-3 eine große Schwachstelle, weil in diesem viele Pins mit hohem Stromfluss nebeneinander liegen und es deshalb zu Kontaktproblemen bis hin zum Abbrennen des Steckers kommen kann. Wenn Du also beim Einschalten der Zündung das Geräusch, das ich oben beschrieben habe, nicht hörst, dann solltest Du Deine Aufmerksamkeit mal diesem Stecker widmen. Die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank wird über den Pin 10 dieses Steckers N11-3 angesteuert.
-
Das mit der Kraftstoffpumpe ist ein guter Tipp von Hajo. 🙂 Schau mal, ob Du nach dem Einschalten der Zündung für ca. ein bis zwei Sekunden ein helles Summen der elektrischen Kraftstoffpumpe hörst, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen, das der Kupplungsaktuator beim Ein- bzw. Ausschalten der Zündung von sich gibt. Die Kraftstoffpumpe gibt beim Einschalten der Zündung normalerweise ein charakteristisches Geräusch in Form eines hellen Summen von sich, das deutlich vernehmbar ist.
-
Motorsteuergerät austauschen ist sehr oft, vermutlich auch in diesem Fall, ein Zeichen dafür, daß man keinen Durchblick mehr hat und jeden Überblick verloren hat! Besonders praktisch ist bei den Steuergeräten, daß sie dann, wenn sie einmal eingebaut sind, nicht mehr rückgetauscht werden können, bzw. eigentlich könnten sie das schon, sie sind aber für die Werkstatt wertlos, weil sie nicht mehr in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden können, weil mit den Mitteln der Werkstatt die im Zusammenhang mit dem Einbau in Deinen Smart einprogrammierte FIN nicht mehr löschbar ist. Deshalb wird eine Werkstatt immer versuchen, das Steuergerät als tatsächlich defekt zu erklären und zusätzlich auf die Rechnung zu bringen! Vollkommen unabhängig, was die tatsächliche Fehlerursache ist. Das Steuergerät war dann eben zusätzlich auch noch defekt.🙄 Aus welcher Gegend kommst Du eigentlich, um Dir evtl. eine Alternative zu Deinem inkompetenten Materialschlächterverein empfehlen zu können?