Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann hatte ich mit meinem Verdacht ja nicht ganz unrecht! 🙂 Ist eigentlich auch logisch, daß sich dort irgendwo noch ein Steckverbinder befinden muß. Die Heckklappe wird ja als Komponente zusammen mit dem bereits vormontierten Wischermotor im Werk montiert, d.h. die Kabelverbindung und der Wasserschlauch sind bereits in der Heckklappe drin und müssen schnellstmöglich angeschlossen werden können. Dies geht nur über entsprechende Verbinder, um die Montagezeiten am Band kurz zu halten. Deshalb befindet sich an der Stelle ja auch noch ein Verbinder für den Wischwasserschlauch für die Heckscheibe, der im Winter auch öfter mal auseinander geht, wenn kein Frostschutz eingefüllt wurde. Evtl. ist dies sogar der Grund dafür, daß sich in dem Stecker Übergangswiderstände gebildet haben, weil er mal von der Scheibenwaschbrühe geflutet wurde. Übergangswiderstände bilden sich immer erst mit einer gewissen Zeitverzögerung durch Korrosion des Steckverbinders. In diesem Fred ist die Problematik beschrieben und auf den Bildern auch die Problemzone zu sehen! Der Stecker, der dort zu sehen ist, das ist bestimmt der, den Du meinst.
  2. OK, das untere Mittelteil des Panels ist bei Coupe und Cabrio gleich. Hatte ich falsch verstanden. 30.- € sind trotzdem ein Hammerpreis für das Teil.
  3. Hast Du darauf geachtet, daß es explizit eine Heckklappe für das Cabrio sein muß? Die vom Coupe ist nämlich nicht kompatibel zu der vom Cabrio! 30.- € für Numeric Blue ist ja fast zu schön, um wahr zu sein!
  4. Könnte natürlich auch sein, deshalb meine Empfehlung, zuerst mal nach der Hupe im vorderen Teil des Zwischenbodens zu schauen. Oder ganz zuerst noch nach dem Klicken des Relais im SAM zu hören. Wenn das nicht klickt, dann quäkt auch nix! 😉 Wenn man das Relais dagegen klicken hört, es ist natürlich nur ein ganz leises Klicken, weil es sich um ein eingelötetes Mini-Relais handelt, dann kommt der Fehler hinter dem SAM! So einfach kann Logik sein! Das serienmäßige Teil, das sich Hupe schimpft, war das erste, das ich an meinem Cabriolele eliminiert habe! Da bist Du ja auf der Straße blamiert, wenn Du das zum Tönen bringst! An gleicher Stelle eine Doppeltonfanfare angebracht, passt! 🙂
  5. Theoretisch auch noch möglich, wenn auch relativ unwahrscheinlich: Wenn in dem Smart mal ein Schaltwippenlenkrad verbaut war und wieder rückgerüstet worden sein sollte, sei es aufgrund eines Defekts oder um es weiter zu verkaufen, dann muß am SAM wieder eine Steckverbindung geändert werden, siehe diese Seite. Wenn ein Schaltpaddlelenkrad verbaut ist, dann muß der schwarze Stecker in der Verkabelung mit dem Kabel, das vom Lenkrad kommt, verbunden werden. Im Falle eines normalen Lenkrads wäre es der weisse Stecker. Hintergrund davon ist, daß im Smart die Informationen des Schaltwippenlenkrads über die Hupenleitung übertragen werden, damit keine weiteren Kabelverbindungen benötigt werden. Hierzu ist im Lenkrad eine Widerstandskombination verbaut, welche den Spannungspegel auf der Hupenleitung beim Betätigen der Paddles fest legt. Dieser Pegel auf der Hupenleitung wird über Komperatoren abgefragt und dann die entsprechende Reaktion ausgelöst (Hochschalten, Runterschalten, Hupen) Da dies aber die unwahrscheinlichste Möglichkeit dafür ist, daß die Hupe nicht funktioniert, solltest Du erst mal die anderen Möglichkeiten abchecken. Ich wollte diese Möglichkeit nur der Vollständigkeit halber erwähnen. 🙂
  6. Rehi im Forum! 🙂 Und immer schön auf die Panels aufpassen! Die sind ja auch als Gebrauchtteile in der Zwischenzeit sauteuer geworden, sofern überhaupt noch erhältlich. Der Kotflügel vorne links sieht ja so aus, als wenn er schon ein paar Kampfspuren ab bekommen hätte, oder ist das eine Lichtreflektion? Viel Spaß mit Eurem neuen Alten! 😉
  7. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Bei dem Geräusch beim Anfahren würde ich auch auf verschlissene Motorlager tippen. Der Motor bewegt sich dann stärker als normal und dann kann der Auspuff irgendwo gegen schlagen. Die Quäke, als Hupe würde ich das jetzt mal nicht unbedingt bezeichnen, sofern es sich noch um das serienmäßige Teil handeln sollte 😉, ist vorne unten im Zwischenboden des Smart verbaut. Auf dieser Seite unter Hupe umbauen siehst Du, wo die verbaut ist. Da kommt man eigentlich recht einfach ran, wenn man den Smart auf Auffahrrampen stellt, wenn man keine Hebebühne besitzt. Der vordere Teil des Unterbodens lässt sich separat abklappen das sind nur ein paar Schrauben vorne in den Radhäusern und unten am Unterboden, dieser ist geteilt, man muß nur den vorderen Teil lösen, um da ran zu kommen. Wenn die Hupe als solches in Ordnung ist, gibt es ein paar andere Möglichkeiten, warum sie nicht ertönt. Das Hupenrelais sitzt bei Deinem Baujahr im SAM drin, das ist die Abkürzung für Signalerfasungs- und Ansteuer-Modul, das ist eine mikroprozessorgesteuerte Zentralelektronik, die z.B. auf jener Seite beschrieben ist. Das SAM selbst hast Du ja schon im Fahrerfußraum gefunden, wenn Du die Sicherung kontrolliert hast, dort sitzen nämlich auch alle Sicherungen drin. Hörst Du eigentlich das Relais leise klicken, wenn Du die Hupentaste im Lenkrad betätigst? Wenn Du kein Lenkrad mit Schaltpaddles im Deinem Smart verbaut hast, müsste das Ansteuerungssignal vom Lenkrad gemäß dieser Auflistung über die Steckerbelegung des SAM über den Stecker N11-8 Pin 16 ankommen. die geschalteten 12 Volt für die Versorgung der Hupe kommen dann am Stecker N11-10 am Pin 6 aus dem SAM, diese Leitung müsste dann direkt zur Hupe führen. Sollte keine Ansteuerung von Lenkrad erfolgen, besteht noch die Gefahr, daß der Schleifring, das ist eine Wickelspule im Lenkrad, defekt ist. Den gibt es allerdings bei Smart nicht einzeln als Ersatzteil. Deshalb würde ich an Deiner Stelle erst mal die anderen Möglichkeiten abchecken. Viel Erfolg bei der Fehlersuche! 🙂
  8. Wundert Dich das? 🤔 Also mich nicht! Aus welcher Gegend kommst Du denn?
  9. Dann geh mer mal wieder kondom, Marc! 😃 Für die Nicht-Insider. Ich weiss natürlich, daß es konform heisst. Des soll a Spässle gwää sei! 😉
  10. Dann lass doch das Flexrohr einzeln ersetzen. Deswegen immer einen komplett neuen Pott zu kaufen ist ja absoluter Wahnsinn!
  11. CAN Bus am Kombiinstrument CAN Bus an der OBD Buchse Rückwärtsgang am Stecker der SE Drive Unit am Pin 2, von dort aus führt die Leitung direkt zu der Rückleuchte. Rückwärtsgang direkt an der Rückleuchteneinheit, LHD und RHD beachten!
  12. Besorge Dir eine vom Schrotti und tacker die da irgendwie fest. 😉
  13. Ich bin ja selbst in dieser Altersklasse! Aber das war eben dem bekannten Spruch entlehnt, daß Alter nicht vor Torheit schützt. Und bei diesem Blödmann passt es eben wie die Faust auf's Auge!
  14. Soll das eine Entschuldigung sein? 🙄 Alkoholgenuss sollte in der Praxis strafverschärfend wirken und nicht, wie es bei uns praktiziert wird, strafmildernd! Daß sich Alkoholgenuss und Drogenkonsum vor Gericht strafmildernd auswirkt ist per meiner Definition der Schwachsinn im Quadrat!
  15. Wie schon im Topic geschrieben ist gegen Dummheit eben noch kein Kraut gewachsen! 🙄 So einem Blödmann sollte man auf Lebenszeit den Führerschein entziehen! ☹️ Hau drauf! Der sollte besser mit so was durch die Gegend fahren müssen! 😉
  16. Da wollen sich ein paar TÜVer ohne Durchblick und andere Chaoten mal wieder profilieren! Das ist ja nicht zu fassen, was die da veranstalten! 😡 Wenn es nicht so traurig für den Betreffenden wäre, könnte man glatt drüber lachen! 🙄 Solche Typen sollten ihr Handwerk, das sie täglich machen, endlich mal lernen! Von Leistung, geschweige denn Dienstleistung kann, hier leiden zum Schaden des Leidtragenden, nicht im Mindesten gesprochen werden.
  17. Du könntest ja bei abgeschaltetem Wischer mal die Dauerplusleitung und die Impulsleitung am Wischermotor brücken und dadurch die 12 Volt der Dauerplusleitung direkt auf den Motor geben. Wenn er dann ganz normal los läuft, dann ist der Motor in Ordnung und die Impulsspannung reicht nicht aus, wovon ich fest ausgehe. Kaputt gehen sollte dadurch normalerweise nix! Die Impulsleitung läuft gemäß dem Verkabelungsplan über den Stecker N11-5 am SAM. Da ich zu dem Pin, über den die Ansteuerung in diesem Stecker läuft, widersprüchliche Angaben gefunden habe, solltest Du dies anhand der Kabelfarbe dieser Leitung an dem Stecker N11-5 verifizieren. Die Leitung müsste am SAM genau die gleiche Kabelfarbe haben wie in der Heckklappe. Sollte sich dazwischen noch irgendwo an der Heckklappe ein Steckverbinder befinden, dann könnte auch dieser die Wurzel allen Übels sein!
  18. Also gemäß dem Schaltplan schaltet das Relais K13 im SAM, das für den Heckwischer zuständig ist, nicht 0 Volt, sondern die 12 Volt, welche über die Sicherung F17 abgesichert sind. Also müsste auch die 12 Volt auf dieser Leitung am Heckwischer ankommen, wenn das Relais schaltet. Die Dauerplusleitung ist nach meinem Verständnis nur dorthin gelegt, um den selbsttätigen Rücklauf des Motors an seinen Ausgangspunkt sicher zu stellen, sonst würde ja der Motor an der Stelle auf der Scheibe stehen bleiben, an der er gerade steht, wenn das Relais abgefallen ist. Deshalb wird an den Wischermotoren auch eine permanente 12 Volt Leitung benötigt. Aber die Ansteuerung des Motors über das Relais erfolgt schon mit 12 Volt! Wenn ich in meiner Ahnungslosigkeit hier falsch liege, bitte um Berichtigung! 🤥
  19. Das ist mir schon bekannt und ich habe auch gleich anfangs darauf hingewiesen, daß Öl an dieser Stelle zu einem gewissen Maß normal ist! Trotzdem bin ich der Meinung, daß die Kontrolle des Ventils gerade bei einem Fahrzeug, bei dem sie ewig schon nicht mehr getauscht wurde oder bei einem, den man gebraucht gekauft hat und nicht weiss, wann sie zuletzt kontrolliert wurde bestimmt kein Fehler ist! Zumal kein großer Aufwand damit verbunden ist! Nicht mehr und nicht weniger will ich damit sagen! 🙂 Ob er es macht oder nicht ist mir dann hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol!
  20. Dann könntest Du ja hier die Bestellnummer und den Preis posten, falls ein anderer diese Dinger ebenfalls kaufen muss. Dann kann er gleich Beta-Blocker, Pulsmesser und Defibrillator mit ins SC nehmen! 😉
  21. Ich will da kein Drama draus machen, aber ganz so unwichtig für die Gesundheit des Motors ist die Funktion des Ventils in der TLE dann auch wieder nicht. Sonst hätte man es auch weg lassen können! 😉 Bei einem ansonsten gesunden Motor führt ein Defekt dieses Ventils natürlich nicht gleich zum Motortod, aber bei meinem aktuellen Cabriolele, das ich gebraucht gekauft habe, habe ich beim Heimfahren vom Verkäufer im Dunkeln im Scheinwerferlicht des Hinterherfahrenden sofort gesehen, daß da etwas nicht stimmen kann. Man sah, daß da Öl mit verbrannt wird. Und soooo schwierig ist ja dann die Kontrolle der Funktion dieses Ventils dann auch wieder nicht, oder? 🙂
  22. Vielleicht solltest Du dann wieder Wasser einfüllen! 😄 Spaß beiseite, Wasser und Elektrik vertragen sich im allgemeinen nicht sonderlich gut. Ich vermute eher, daß Dein SAM, das bedeutet Signalerfassungs- und Ansteuerungs-Modul, das ist die mikroprozessorgesteuerte Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, ein Opfer von Wassereinbruch geworden ist, solche unerklärlichen Effekte sind da die typischen Folgen davon. Und daß das Wasser immer eine Weile braucht, bis es durch Korrosion in der Elektronik sein unheilvolles Werk begonnen hat ist auch charakteristisch. Das Relais für den Heckwischer sitzt gemäß dieser Seite in dem SAM, es ist das K13. Es ist aber nicht mal sicher, daß es das Relais ist, das die Probleme verursacht, es können auch Kontaktprobleme an den Steckern oder den Platinen sein. Wenn Wasser ins SAM eingedrungen ist, das kann auch über eine undichte Frontscheibe geschehen sein, das kommt auch öfter mal vor, dann gibt dies die wildesten Effekte. Du solltest mal das SAM ausbauen und auf Wasserspuren untersuchen. Wie man das macht, wäre auf jener Seite beschrieben. Du musst aber berücksichtigen, daß es sich bei den Bildern um einen englischen Rechtslenker handelt, deshalb sind dort keine Pedale zu sehen. Bei Dir sitzt das SAM oberhalb der Pedallerie! Auf dieser Seite wäre übrigens noch die Pinbelegung der Stecker am SAM beschrieben, falls Du zu den seltenen Exemplaren der Gattung Mensch gehörst, die noch mit einem Messgerät umgehen können! 😉 Viele gibt es davon nämlich nicht mehr! Bzgl. des Bremslichts hätte ich mal die Frage, ob Du dort auch ein 12 Volt 21/5 Watt Zweifadenglühbirnchen eingebaut hast. Manche machen nämlich den Fehler, dort eine Einfadenglühlampe einzubauen, was auch wiederum die wildesten Effekte erzeugt. Bei einer Zweifadenglühbirne sitzen am Lampensockel zwei Kontakte links und rechts, welche die entsprechenden Kontakte in der Lampenfassung kontaktieren. Bei einer Einfadenglühlampe gibt es einen Mittelkontakt am Sockel, der dann aber wiederum die beiden Kontakte in der Fassung der Lampe miteinander verbindet, was natürlich falsch ist. Ansonsten kenne ich solche Effekte, die Du beschrieben hast, nur in Verbindung mit Masseproblemen, also daß an der Rückleuchte keine richtige Masseverbindung mehr vorhanden ist. Früher gab es bestimmte Fahrzeugarten, die ab Werk schlechte Masseverbindungen verbaut hatten. Da kam dann in bestimmten Situationen die ganze Heckbeleuchtung ans Pumpen, wenn die Beleuchtung an war und gleichzeitig gebremst und geblinkt wurde, weil an der Leuchteneinheit keine richtige Masse vorhanden war. Man kann natürlich auch eine Zweifadenglühbirne verkehrt einsetzen, dann verbinden die beiden seitlichen Kontakte im Sockel die Kontakte in der Lampenfassung. Viel Erfolg bei der Suche! 🙂
  23. Nee, das schließe ich eben mal nicht aus. Wie ich ganz oben schon geschrieben habe sorgt der Überdruck, der über eine defekte TLE bzw. das defekte Ventil ins Kurbelgehäuse eingeführt wird dafür, daß aus der Volllastentlüftung, das ist die Ventildeckelentlüftung vermehrt Öl raus kommt, das dann im Ansaugtrakt landet! Deshalb kann man das gar nicht ausschließen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.