Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Getriebe dürfte auf jeden Fall nicht kompatibel sein, weil irgendwann zwischen 2005 und 2006 die Übersetzungen in Vorbereitung auf den RPF geändert wurden. Aber der Motor als solches wäre umbaubar. Zuerst würde ich aber mal verifizieren, was das Problem ist.
  2. Bezüglich des trägen Startens solltest Du mal beim Starten die Batteriespannung messen, wie die sich verhält. Auch mal die Masseverbindung der Motor- / Getriebekombination nachsehen.
  3. Bezüglich des Lichtproblems solltest Du mal nachsehen, ob da einer eine falsche Glühbirne in die Rückleuchte eingesetzt hat oder eine richtige Glühbirne falsch eingesetzt hat oder sonstige Basteleien in der Rückleuchte vorliegen. Meist hat da jemand eine falsche Glühbirne in die Fassung der Zweifadenglühlampe des Rücklichts und Bremslichts eingesetzt. Da gehört eine 12 Volt 21/5 Watt Glühbirne rein, die zwei getrennte Kontakte am Lampensockel hat. Wenn man da eine Einfadenglühbirne mit Mittelkontakt am Lampensockel einsetzt, dann schliesst dieser die beiden Kontakte der Lampenfassung kurz und es kommt zu den seltsamsten Effekten. Das gleiche passiert, wenn man die richtige Glühlampe nicht korrekt in den Sockel einsetzt. Auf dieser Seite findest Du die Pinbelegung der Rücklichter. Du musst aber beachten, daß Du natürlich die richtige mit Linkslenker LHD verwenden musst. Da es sich dabei um eine englische Seite handelt, ist auch noch die Belegung für den Rechtslenker RHD beschrieben. Meines Wissens führt die Leitung direkt vom Bremslichtschalter dort zum Rücklicht, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Da ist irgendwo eine unzulässige Verbindung, die mit dem Bremslicht im Zusammenhang steht.
  4. Irgendwie habe ich Zweifel, daß die vom Durchmesser her durch das Loch passen. Soooo groß ist das nämlich nicht!
  5. Das Problem ist nur, daß das der einzige Schlüssel ist und sie den Smart nicht mehr bewegen kann! Siehe dort! Es hat aber schon einer Hilfe angeboten. 😉
  6. Beim 450er kommt es auf die Farbe an, ob durchgefärbt oder lackiert! Man kann nicht von vornherein sagen alle sind durchgefärbt oder alle sind lackiert. Das hängt von der Farbe ab! Manche Farben sind von vornherein lackiert.
  7. Deshalb fährst Du ja einen mhd. Da biste safe. Oder lässt Du den auch nachlaufen? 😂 Sicherheitshalber!
  8. Gibt ja auch immer zwei Möglichkeiten, die Weisheit des Alters oder Altersstarrsinn! 🙄
  9. Alter ist doch irrelevant! 🙄 Ich bin Deine Altersklasse und bin derselben Meinung wie der cdiler. Er schreibt ja auch nicht, daß man generell nicht nachlaufen lassen soll. Aber das Nachlaufen lassen ist eben nicht immer erforderlich, sondern nur bei entsprechend starker Belastung. Und das ist auch vollkommen richtig, generelles Nachlaufen lassen ist Nonsens!
  10. Dann geh mer ja kondom! 😉 Es soll ja auch andere Meinungen geben, die akzeptieren wir natürlich. Praktizieren werden wir es wie geschildert. 😉 Ich erwarte dann bei einem Turboladerschaden auch keine Kostenbeteiligung von GOM. Den zahle ich dann schon selbst. Bisher ist mir aber noch nie einer kaputt gegangen, obwohl ich schon mehrere Turbomotoren auch über höhere Kilometerleistungen bewegt habe!
  11. Also wenn ihr meine unmaßgebliche Meinung hören wollt, oder auch nicht 😄, dann ist ein Nachlaufen lassen bei starker Belastung, z.B. bei schnellen Autobahnpassagen oder einer Landstraßenhatz, sinnvoll. Aber wenn man nur ohne große Belastung durch die Gegend gebummelt ist, z.B. bei gemütlichen Landstraßenfahrten oder in der Stadt ohne große Ampelrennen, dann braucht man den Motor auch nicht nachlaufen lassen. Und ich denke mal, das ist genau das, was der cdiler im Prinzip auch meint. Generell nachlaufen lassen, unabhängig davon, was man gerade gefahren hat, ist unnötig!
  12. Stimmt, das ist der Halter aus Plastik für die oberen Schläuche, der da so einen scharfkantigen Unterschied macht zwischen ölschwarz glänzend und dunkelgrau matt. Das sieht optisch so aus, als ob der Schlauch schräg abgeschnitten wäre. Sieht man aber nur auf dem vierten Bild von unten so. Oder meine Sehkraft ist schwächer, als ich dachte! 🤔 Normal ist das mit dem Öl nicht, aber aus der Ferne lässt sich das nicht sagen, wo das her kommt. Besorgniserregend ist es aber auch nicht. Ich würde da mal nach dem Austausch der Dichtung an dem Übergang Ansaugrohr/Drosselklappe mit Bremsenreiniger alles sauber machen und dann in kurzen Abständen rein schauen. Hast Du jetzt eigentlich Deine TLE schon mal überprüft oder hab ich das überlesen?
  13. Warum ist denn auf dem vierten Bild von unten der Schlauch, der zum Bremskraftverstärker führt, abgetrennt? Oder sieht das nur auf dem Bild so aus und ist eine optische Täuschung? Ich meine die Stelle, an der das Öl so scharfkantig verläuft.
  14. Du könntest ihn ja mal spaßeshalber fragen, wie viele Modifikationen und Änderungen, also nicht Rückrufaktionen, denn beim mhd in die Serie eingeflossen sind. Anhand dieser Antwort könntest Du dann schon erkennen, ob sie glaubwürdig ist. Wenn da, Hardware- und Softwaremodifikationen, weniger als ein Dutzend raus kommt, dann ist er ein Märchenerzähler! Aber vermutlich bekommst Du eher von ihm zu hören, daß die Leute im Forum ohnehin alles Ahnungslose sind. Und bei mir stimmt das auch noch, siehe Nick! 🤣😂🤣
  15. Das waren eine ganze Reihe von Maßnahmen im Laufe der Evolution des mhd, die man nicht so einfach erkennen kann! Diverse Hardwaremaßnahmen wie die Bolzen z.B. die mehrfach geändert wurden, sind nicht äußerlich erkennbar. Und ob die wichtigen Softwaremodifikationen hinsichtlich des Motoranlaufs und der Alarmierung des Riemenrisses implementiert wurden, siehst Du auch nicht. An der gummigefüllten Riemenscheibe des Decouplers, also der Kurbelwellenriemenscheibe erkennt man zumindest, ob die letzte Maßnahme eingebaut wurde. Aber Betriebssicherheit heisst alle Maßnahmen. Schon aufgrund dieser Ungewissheiten würde mir kein mhd in die Garage kommen!
  16. Jo, Temperaturveränderung ohnehin, das wurde ja auch schon sehr oft in den Freds zu dieser Problematik beschrieben. Wie schon geschrieben, ich würde es mal mit einer 21 Watt Glühlampe parallel zum Seitenblinker probieren, die ich dann innen im Kotflügel unterbringen würde. Zumindest provisorisch könnte man eine solche ja anschließen und ausprobieren, ob das Problem damit beseitigt werden könnte! Aber bei meinem SAM Smart kann diese Problematik ja nicht auftreten, die war auf ZEE Smarts beschränkt! 🙂
  17. Dazu sollte gesagt werden, daß dies nicht das allein selig machende ist. Zum einen ist Smart seit jeher dafür bekannt, kosmetische Rückrufaktionen zu starten, d.h. es werden aus Kostengründen längst nicht alle Fahrzeuge, die eigentlich betroffen sind, in diesen Rückruf aufgenommen und zum zweiten werden nicht alle empfehlenswerten Maßnahmen zu jeweiligen Themen auch zwangsläufig Rückrufaktionen. Sonst hätte die als Decoupler bekannt gewordene Riemenscheibe des 451 mhd Smart ein Vermögen gekostet, wenn die in alle bis dahin gebauten mhd's kostenlos nachgerüstet worden wäre!
  18. Das wollte ich mit meinen Ausführungen auch in keinster Weise andeuten. Ich hoffe nicht, daß der Eindruck entstanden ist. 🙂 Falls der Austausch des eigentlichen Seitenblinkers auf 10 Watt nicht ausreicht, klemm doch einfach mal provisorisch eine 21 Watt Glühlampe parallel an den rechten Seitenblinker an und schau mal, ob auf diese Weise ein normaler Blinkrhythmus zu erreichen ist.
  19. Das wird ja immer ominöser! Der Bremslichtkreis dürfte eigentlich mit dem Blinkerkreis überhaupt nichts zu tun haben! Das würde ich an Deiner Stelle noch mal verifizieren. Das sind zwei Dinge, die nicht zusammen passen!
  20. Von der Widerstandsbastelei halte ich eigentlich auch nix. Aber bei einigen hat es eben dazu geführt, daß die Blinkerei dadurch jahrelang wieder wie gewünscht funktioniert hat und keine neue, teure ZEE gekauft werden muß wegen solchem Pippifax! Die ZEE auszutauschen ist ja ein relativ teures Vergnügen. Wenn ich vor dem Problem stehen würde, dann würde ich versuchen eine weitere 21 Watt Glühbirne irgendwo parallel zu schalten. Manche haben das z.B. an der Seitenblinkerleuchte erfolgreich praktiziert. Natürlich nicht versuchen, die 21 Watt Glühbirne in den Seitenblinker rein zu bekommen, das geht nicht, sondern den durch das Loch des Seitenblinker im Panel einfach in den Kotflügel rein hängen zu lassen. Thwermische Probleme dürften durch nicht entstehen, weil es sich ja nicht um ein Dauerlicht handelt. Zuerst würde ich aber überprüfen, ob wirklich alle Glühbirnen wie gewünscht funktionieren, vor allem wenn das Problem nur auf einer Seite auftritt, was auf eine unterschiedliche Last auf beiden Seiten hin weist, wenn die andere Seite wie vorgesehen funktioniert. Der Vorteil einer weiteren Glühbirne ist im Gegensatz zu einem Festwiderstand, daß hier bei kaltem Glühfaden ein relativ niedriger ohm'scher Widerstand vorliegt, der sich dann aber beim Erhitzen des Glühdrahts steigert. Mit einer weiteren Glühlampe besteht mit Sicherheit auch nicht die Gefahr, daß dies für Schäden an der ZEE sorgt wie das bei einem Festwiderstand der Fall wäre. Mit einer weiteren 21 Watt Glühlampe wäre der Bremskreis mit Sicherheit noch nicht überlastet. Deshalb würde ich diese Variante dem Festwiderstand vorziehen. Aber das muß jeder selbst wissen, wie er diesem Problem beikommt.
  21. Sorry, schon wieder vertan, Du bist ja der Hajo! 😉 Verwechsel ich immer die beiden Namen aufgrund der Ähnlichkeit, es gibt nämlich auch einen Heiko im Forum.
  22. Ich glaube, ich habe Dich falsch verstanden, Heiko! ☹️ Das sollte bestimmt die Frage an den TE sein, ob er originale Glühlampen oder LEDs in seinen Blinkern verwendet, das habe ich erst jetzt realisiert. Sorry! Ich gehe mal davon aus, daß er originale Glühlampen drin hat. Zuerst sollte in einem solchen Fall immer nachkontrolliert werden, ob wirklich alle Blinkleuchten funktionieren, also Front- Seiten- und hintere Blinker. Denn die schnelle Blinkfrequenz soll ja im Normalfall dem Fahrer mitteilen, daß ein Glühbirnchen durchgebrannt ist. Und dazu ist das Lastmodul auf alle funktionierenden Glühbirnen abgestimmt. Bei LEDs mit ihrer geringen Leistungsaufnahme wäre es ohnehin normal, daß hier etwas durcheinander kommt. Komisch wäre eben, wenn eine Seite funktioniert und die andere nicht. Dann müsste ja in einem der beiden Kreise eine andere Last vorliegen. Wenn der TE natürlich vorher die Blinkerglühlampe in der rechten Rückleuchte gewechselt hätte und statt der 21 Watt Glühlampe eine 5 Watt eingesetzt hätte, weil er ja von einem Wechsel von 5 Watt auf 10 Watt schreibt, was ja auch möglich ist, dann wäre ein solches Verhalten normal. Wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob es überhaupt eine 5 Watt Glühbirne gibt, die in diesen Sockel rein passt. Dann würde es schon reichen, wenn er die Sollstärke 21 Watt einsetzen würde, die gehört dort nämlich rein!
  23. Es war in diesem Zusammenhang von den Seitenblinkern die Rede. Du könntest ja mal eine 10 Watt kaufen und in Deinem Smart ausprobieren. Sie muß aber von der Baugröße dort rein passen, d.h. sie darf nicht größer sein!
  24. Es gibt weder eine 5 Volt, noch eine 10 Volt Blinkerbirne , sondern 5 Watt oder 10 Watt. Und das wird 5 W oder 10 W abgekürzt. Die 5 Watt Glühbirnen sind aber nur in den Seitenblinkern drin. Wenn ich das als Ahnungsloser noch richtig in Erinnerung habe, dann sind die Blinkerglühbirnen im Rücklicht keine 5 Watt Glühlampen, sondern bereits 21 Watt. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. 😉 Mit LED wird das schon gleich gar nix werden, Heiko, denn LED stellen ja stromtechnisch gesehen keine Belastung dar. Hier geht es aber um eine höhere Belastung, die entweder über eine zusätzliche Glühbirne oder einen parallel geschalteten Festwiderstand erreicht werden kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.