Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Genau, rechts an der Ansaugbrücke, das Teil mit dem Stern drauf.
  2. In good old Germany scheint es in der Neuzeit state of the Art zu sein, seine eigenen Unzulänglichkeiten anderen anlasten zu wollen! 🙄 Entsprechende Beispiele dafür gibt es zuhauf, immer sind die anderen schuld. Sowas aber auch! Dazu gehört in erster Linie, sich keinerlei Gedanken zu machen und sich keine Mühe zu geben, wenn man etwas braucht und sich gerne von anderen alles auf dem Silbertablett mundgerecht aufbereitet servieren lassen zu wollen. Und wenn das nicht schnellstens klappt, dann sind eben die anderen schuld, ganz einfach! 🤔 Mal sehen, wie es dann mit der zweiten, oft nicht mehr vorhandenen Eigenschaft aussieht, nämlich der Kritikfähigkeit. 😉 Die ist nämlich meistens auch nicht mehr sonderlich ausgeprägt! Ich spreche davon, daß man auch eigene Anstrengungen betreiben kann, wenn man Informationen benötigt. Und dazu gehört in einem Forum als erstes die Suchfunktion, die ist hier nämlich durchaus vorhanden. In einem Informationspool, wie es ein Forum eben ist, gibt es die Informationen, die man benötigt, nämlich oft schon mehrfach. Und da kann man durchaus auch selbst etwas dazu beitragen, um das richtige zu finden, so auch in diesem Fall. Und man kann auch mit entsprechendem Feedback dazu beitragen, daß die Wissensbasis immer größer wird, was auch oft genug unterbleibt! Wenn man die Suchfunktion nur mit den banalen Suchbegriffen Heckklappe 451 füttert, dann erhält man zwar viele Freds, die nix bringen, aber eben auch ein paar, die weiter helfen. Unter anderem diesen Fred, in dem meines Erachtens die gleiche Problematik beschrieben wird. Aber dazu wären ja eigene Anstrengungen erforderlich und das geht ja gleich gar nicht! Wer dieses Forum als tot bezeichnet, der hat noch nie eine echte Leiche gesehen! 😄
  3. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Die Frage verstehe ich jetzt nicht. Natürlich wäre es sinnvoll, wenn man sich Live-Daten wie den Ladedruck während der Fahrt ansehen kann. Dies müsste eigentlich mit einem transportablen Tester, der über die OBD Buchse angeschlossen wird, realisiert werden können. Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob Dein Bosch Dienst einen solchen transportablen Tester, der mitgeführt werden kann, auch besitzt. Im Stand ist so was schlecht zu beurteilen, weil bei stehendem Smart kein bzw. nur wenig Ladedruck erzeugt werden kann. Auch wenn man im Stand kräftig Gas gibt, wird noch lange kein so hoher Ladedruck erreicht als während der Fahrt unter Last. Deshalb kann man auch die Ladedruckregelung via Wastegate während des Stands nicht beurteilen.
  4. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Nee, pneumatisch gibt es keine andere Möglichkeit. Aber mit einem Tester müsste man sich den Wert anzeigen lassen können, den der Sensor an das Motorsteuergerät meldet.
  5. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Am besten wäre natürlich, wenn man den Ladedruck während der Fahrt beobachten könnte. Dann würde man gleich sehen, ob da alles in Ordnung wäre oder nicht.
  6. Ahnungslos

    keine Leistung 450

    Nee, die Fehler im Fehlerspeicher bleiben gespeichert, bis sie explizit mit dem Tester gelöscht werden oder die Batterie abgeklemmt wird. Deshalb heisst der Fehlerspeicher ja auch Fehlerspeicher! 😉
  7. PEEN! 🙂 Soll heissen, daß ich Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht zugeschickt habe! 😉
  8. Jetzt lasst aber mal die Kirche im Dorf! 🙄 Fehlt nur noch, daß einer anfangen will, Rechnungen zu schreiben! 🤔 Hier sind die Antworten freiwillig, es wird, glaube ich, niemand gezwungen, hier zu antworten. 😉
  9. Das ist ne Vorsichtsmaßnahme, damit Du keine Beta-Blocker brauchst! 😉 Obwohl, man könnte den Umsatz an Herztropfen damit ankurbeln! 😄
  10. Was soll uns das sagen in diesem Zusammenhang? Was ist denn "auf Sunray"? Es gab zwar in 2005 das Sondermodell Sunray, Aber die Felgen heissen anders, s.u. 03/2005 Sondermodell smart fortwo sunray Exklusiv bei diesem Sondermodell gibt es das Verdeck in rot beim sunray cabrio und die Bodypanels in flare black metallic mit einem besonders intensiven Metallic-Effekt, der einen leicht rötlichen Schimmer über die bodypanels legt. Wahlweise kann man ohne Aufpreis das Verdeck beim Cabrio auch in Standard-Schwarz, das Panorama-Glasdach beim Coupé oder die bodypanels in river silver metallic, star blue metallic, bay grey metallic oder lite white erhalten. Weitere Sonderausstattungen wie z.B. Ledersitze etc. sind gegen Aufpreis möglich. Die Serienausstattungen: smart radio one und CD-Wechsler Soundpaket el. Glasschiebedach (sunray coupé) rotes tritop Verdeck (sunray cabrio) Leichtmetallräder styleline softouch Automatik Lederlenkrad und -schaltknauf Klimaanlage Plus tridion silber Interieur in bungee grey sunray Logo im Spiegeldreick
  11. Die vorderen könntest Du so montieren, das dürfte kein Problem darstellen. Sind zwar nicht ganz gesetzeskonform, weil es ja 155er auf 4,5 Zoll Felgen sind statt 145er auf 4 Zoll, aber zumindest gibt es technisch gesehen keine Probleme. Bei den hinteren Reifen müsstest Du Spurplatten zwischen Bremstrommel und die Felgen montieren, weil die 451er Felgen eine ganz andere Einpresstiefe haben als die 450er. Ohne Spurplatten sitzen die Felgen viel weiter innen und würden vermutlich am Stoßdämpfer streifen. Du bräuchtest mindestens 20-30 mm Spurplatten pro Seite und entsprechend längere Radbolzen, um mit diesen Felgen überhaupt fahren zu können. Siehe dazu auch diese Seite. Vor allem das fünfte Bild von oben.
  12. Dafür gibt es mit Sicherheit kein Gutachten, d.h. Du müsstest den Prüfer bei einer Einzelabnahme davon überzeugen, daß er Dir dies so einträgt. Und da die 175er vorne auf einer 4,5 Zoll Felge schon etwas grenzwertig sind, musst Du Dich da vermutlich schon etwas anstrengen. Obwohl es Alufelgen gibt, die vorne 4,5 Zoll Felgen haben und ein Gutachten mit 175ern dafür existiert, z.B. die Sportiva Mille Miglia. Aber es ist eben ein kleiner Unterschied, ob man mit einem gültigen Gutachten, in dem alles so vorgesehen ist auftaucht oder mit einem Gutachten, in dem ganz andere Größen drin stehen. Mich fasziniert ja immer wieder, daß es auch mit breiteren Felgen jede Menge Räderkombinationen gibt, die entweder eine ABE besitzen und daher ganz ohne Abnahme gefahren werden können oder ein gültiges Gutachten, mit dem eine Abnahme problemlos möglich sein sollte. Warum muß ich mir dann eigentlich den Stress geben, unbedingt eine Kombination fahren zu wollen, für die es kein gültiges Gutachten gibt? By the way, auch bei der Brabus Monoblock VI Evo 15 Zoll musst Du darauf achten, daß es explizit Felgen für den 451er Smart sind. Die gleiche Felge gibt es nämlich auch für den 450er Smart und die passt dann wiederum nicht auf den 451er wegen den Einpresstiefen der hinteren Felgen! Das muß bei allen Felgen beachtet werden, die es in der gleichen bzw. ähnlichen Ausführung für den 450er und den 451er Smart gibt! 😉
  13. Neee, genau umgekehrt ist es. Die Felgen des 450ers stehen beim 451er aufgrund der Einpresstiefe viel zu weit raus! Nur wenn man Felgen des 451ers auf den 450er montieren will, wäre dies mit Hilfe von Distanzscheiben möglich.
  14. Nee, gibt es nicht. Das passt hinten auch von den Einpresstiefen her nicht.
  15. Noch Fragen? Vielleicht hätten die Dir auch ein vollständig bestücktes ausgehändigt und für die Leuchtmittel noch zusätzlich 5 x 5.- EURO verlangt! 🙄
  16. Nunja, ich würde auf jeden Fall keine 179.- EURO auf den Tisch blättern ohne zu wissen, ob das Ding funktioniert! 🤔 Da gehe ich mit dem cdiler kondom! Und ob das an Bastler verkauft wird oder nicht, fast 180.- EURO sind eben fast 180.- EURO! Wenn das für Dich Peanuts sind, dann ist ja alles in Ordnung! 🙂 Für mich ist es auf jeden Fall viel Geld, wenn das Ding nicht tun sollte. Das einzige, das ich mir vorstellen könnte wäre, wenn ich bei dem Verkäufer in der Gegend wohnen würde, daß ich dort hin fahre und das Radio im Beisein des Verkäufers gleich einbaue, die Funktion ausprobiere und dann erst bezahle. Aber blind kaufen, never ever.
  17. Das ist doch das kleinste Problem, siehe diese Seite! Man braucht diese Bügel nicht, um das Radio ausbauen zu können. Irgendwelche Hilfswerkzeuge, dünner Uhrmacher-Schraubendreher, stabiler Draht, Nägel, oder ähnliches, die ungefähr diesen Durchmesser haben, tun es genauso. Es wird lediglich etwas benötigt, um den Verriegelungsbügel beiseite zu drücken, der das Radio arretiert. Zuerst die eine Seite, dann die andere.
  18. Das bedeutet, das der Vorbesitzer die Felgen noch gar nicht hat abnehmen lassen? 🙄
  19. Jo, und auch bei diesem Adapter siehst Du die Rundsteckhülsen in den Adern für Zündungsplus und Dauerplus, das ist die rote und die gelbe Leitung, um diese tauschen zu können, falls erforderlich. Mit vui Gfui kann man auch die Steckerpins aus dem Stecker ausdrücken und tauschen, wenn man die Verriegelung gelöst bekommt. Vui zvui Gfui ist dagegen schon wieder hinderlich! 😄
  20. Bei neueren Smarts passen die Belegungen des Steckers, nur bei alten 451ern muß komplett umgepinnt werden, weil da Smart eine ganz andere Belegung drin hatte. Höchstens die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus müssen evtl. vertauscht werden, weil die falsch in der Fahrzeugverdrahtung belegt sind. Aber da braucht man oft keinen Adapter, weil wie schon Smart 451 schrieb bei modernen Zubehörradios im Zuleitungssatz in diesen beiden Leitungen Rundsteckhülsen mit Isolation enthalten sind, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder zusammen stecken kann, wenn dies erforderlich sein sollte.
  21. Ob Kotflügelverbreiterungen benötigt werden oder nicht liegt meines Erachtens im Ermessen des abnehmenden Prüfers und nicht am Vorbesitzer. In den meisten Gutachten, die ich kenne, steht die Formulierung drin, daß für ausreichend Radabdeckung gesorgt werden muß, aber keine generelle Pflicht für Verbreiterungen. Deshalb würde ich abwarten, was der abnehmende Prüfer dazu sagt und nicht, was der Vorbesitzer von sich gibt.
  22. Von was für einer Steuereinheit unter dem Fahrersitz ist überhaupt die Rede? Von der Relaisbox? 🤔
  23. Dann kannst Du Dich glücklich schätzen, Timo. Allein das bringt Smartisten nix, die ihre Kupplung bei relativ geringen Kilometerleistungen tauschen müssen.
  24. Fact ist auf jeden Fall, daß dieses "Update" mit seiner für mich nach wie vor zweifelhaften Funktion überwiegend aus dem Grunde "entwickelt" wurde, die Garantiekosten für Smart zu senken, nachdem sich diese in exorbitante Höhen entwickelt haben, weil das Problem mit dem Rückwärtsgang in Massen bereits während der Garantiezeit auftrat, d.h. die neue Kupplung ging in diesen Fällen zu Lasten von Smart. Wenn das nicht der Fall gewesen wäre und die Kupplungen hätten von den Kunden bezahlt werden müssen, dann wäre nie im Leben jemand auf die Idee gekommen, das so zu lösen, sondern man hätte es als angenehmes Umsatzprogramm und Maßnahme zur Auslastung der Werkstätten gesehen! 🙄 Und es ist ja nicht so, daß die Kupplung zu dieser Zeit schon verschlissen ist! Das grundsätzliche Problem der drehenden Eingangswelle resultiert ja aus einer ganz anderen Ecke. Da ist es schon fast zweitrangig, ob die Problematik jetzt durch einen nicht ganz planen Belagträger oder eine Klemmung auf der Verzahnung der Eingangswelle entsteht. Die Problematik dabei ist ja, daß die Steuerung ja nicht unterscheiden kann zwischen Kupplung schleift ein bißchen und Kupplung trennt nicht mehr richtig und den Gang dann auf jeden Fall einlegt, in diesem Fall eben zuerst den zweiten mit der Gefahr des teuren Synchronringschadens, auf jeden Fall aber mit einem unnötigen Verschleiss dieses Synchronrings. Der zweite Aspekt mit der Begrenzung des Stroms des Kupplungsaktuators mag ja durchaus positiv sein, das wiegt aber die Nachteile des ersten nicht auf. Zumal die Haltbarkeit der Kupplung am 451er ohnehin unter aller Kanone ist! Die Kupplungen im 450er haben bei vergleichbaren Fahrprofil wesentlich länger gehalten und waren die bessere Konstruktion!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.