Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Sieht schön stimmig aus! Gratuliere zum gelungenen Einbau,
  2. Das war nur beim 450er so, da musste der DZM tatsächlich freigeschaltet werden! Beim 451er war dies aber nie so. Da funktioniert er immer sofort nach dem Einbau. Hingegen beim 453er ist es jetzt wieder so, daß er bei Nachrüstungen freigeschaltet werden muß! 🙄 Das haben sie wohl beim 451er schlichtweg vergessen, daß man da noch ein paar Scheinchen damit machen kann! Und wie man sieht kann man auch die SC Mitarbeiter damit verwirren! 😆
  3. Ahnungslos

    Fehler P0716

    Wohnst halt a bissle ungünstig in der Botanik! 😉 Gemäß diesem Fred wäre der nächste Hilfsbereite mit einer geeigneten Diagnose der Harryzwo aus Saarbrücken.
  4. Na, hoffentlich endet das dann nicht wieder wie in diesem Fred! 🙄 Vor lauter Ergüssen bzw. dem daraus resultierenden Amusement musstest Du da ja in die Klinik, sogenanntes Forumsboarding! Hinterher bekommen wir dann wieder das Gejammer Deiner Göttergattin ab! 🤔
  5. Ahnungslos

    Fehler P0716

    Der Kurbelwellensensor wäre auf jeden Fall an dieser Stelle! Nur mal so. Das wäre der Crank Position Sensor. Beim 450er wird die Drehzahl aus den Impulsen dieses Sensors errechnet, allerdings würde der Motor ohne diesen Sensor gar nicht anspringen.
  6. Ahnungslos

    Fehler P0716

    Das bringt mich jetzt etwas ins Schleudern, denn zumindest beim 450er Smart war es so, daß der Motorlauf vom Motordrehzahlsensor abhängig war. Soll heissen wenn dieser Sensor falsche oder unplausible Werte liefert, dann kann der Motor überhaupt nicht laufen! Ein Fall für Max! 😉 Kobra, übernehmen Sie! 😀
  7. Also ich sehe es ähnlich wie Marc, auch wenn man ihn nicht persönlich kannte! Ein schnödes RIP an dieser Stelle ist doch absoluter Quatsch, so nach dem Motto, jetzt habe ich meine lästige Pflicht getan, jetzt kann ich mich wieder den wichtigen Dingen des Lebens zuwenden. Das sagt doch nix über eine persönliche Anteilnahme aus, außer daß man wohl nicht mehr Zeit investieren wollte. ☹️ Entweder schreibe ich etwas richtiges und passendes dazu oder ich lasse es bleiben, aber diese drei Buchstaben sind meines Erachtens eine größere Missachtung, als wenn man gar nichts schreibt, die sagen nämlich nichts aus außer, daß man wohl Anteilnahme heucheln wollte! 🙄 Wenn man es ehrlich meint, schreibt man nicht nur drei Buchstaben! Zum Glück hat der cdiler hierfür einen neuen Fred aufgemacht, denn diese Diskussion in dem anderen Fred würde das Ganze vollkommen ad absurdum führen! 😳
  8. Umso besser, dann kann man auch noch eine umsatzträchtige Materialschlacht draus machen! 🙄 Ein Grund mehr, an dieser Stelle echte Qualität zu verbauen anstatt Billigschrott, auch wenn diese ein paar EURO mehr kosten sollte! 😉 Aber Deinem Bekunden nach ist man ja wie so oft eher den umgekehrten Weg gegangen.
  9. Das glaube ich Dir unbesehen, daß Du das versucht hast. 🙂 Und Hauptsache schön billig! Wenn der Sensor nach der Garantie Probleme erzeugt, dann ist das ja sogar seitens des Herstellers erwünscht, um die Werkstäten auszulasten und Umsätze generieren zu können! 🙄
  10. Das ist ja ein geradezu genialer Einbauplatz!🤔
  11. Ich denke mal, Hajo will damit ausdrücken, daß MC 01 automatisch ein Smart mit Baujahr 1998 bis 2002 sein muß, weil bei diesem das MC01 mit in die FIN implementiert ist. Die FIN der 2nd Gen Smarts ab 2003 beginnt ja mit WME450.... Aber Du hast natürlich recht, als Fahrzeugtyp steht auch in meinem Fahrzeugschein bei meinem Cabriolele Bj. 2004 noch MC 01 drin. Also ist dieser Begriff schon gar kein probates Mittel einen Smart 1998 bis 2002 von einem 2nd Gen Smart 2003 bis 2006 zu unterscheiden. Aber wie schon oben angemerkt, auch die ZEE Smarts von 1998 bis 2002 unterscheiden sich in Details noch voneinander, weshalb meines Erachtens die Frage nach dem Baujahr durchaus berechtigt war!
  12. Hat Dein Smart eigentlich die Zusatzinstrumente, die "Öhrchen", und damit einen Drehzahlmesser? Hintergrund meiner Frage wäre, ob der Drehzahlmesser dann, wenn der Motor abstirbt, langsam mit der Drehzahl des Motors nach unten geht oder die Nadel schlagartig auf 0 zurück fällt, obwohl sich der Motor noch etwas dreht und erst nach ein paar Sekunden zum tatsächlichen Stillstand kommt. Da der Smart beim Kaltstart ja erst mal mit erhöhter Drehzahl läuft, müsste man das eigentlich ganz gut erkennen können, wenn ein DZM verbaut wäre.
  13. Dann ist es ein ZEE Smart, das SAM gab es erst ab 2003! An Deiner Stelle würde ich mal die Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden freilegen und dort mal nachschauen, ob diese evtl. Opfer von Wassereinbruch geworden ist, die hat nämlich ein Konstrukteur in einem Anflug von genialem Wahnsinn genau da unten am tiefsten Punkt der Karosse platziert, wo sie dann automatisch geflutet wird, wenn z.B. durch die hinteren Seitenfenster Wasser eindringt, was beim Smart keine Seltenheit ist. Wenn Du die von mir verlinkte Seite über die Relaisbox anschaust, dann ist dort nämlich das Relais für die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank enthalten und wenn das nicht mehr richtig funktioniert, dann bekommt der Motor keinen Sprit mehr und stirbt ab! Das könnte eine Möglichkeit sein, daß er wieder aus geht.
  14. Und was hat MC 01 mit dem Baujahr zu tun? Richtig, nämlich nix! Zumindest ist es nicht sonderlich aussagekräftig. Ich will aber das tatsächliche Baujahr wissen, weil es auch zwischen 1998 und 2002 wesentliche Änderungen in der Elektrik gegeben hat! Ist es denn neuerdings verwerflich, nach dem Baujahr zu fragen, um Gewissheit zu haben? 🤔 Um möglichst kompetent antworten zu können, ist das Baujahr einfach erforderlich! 😉 Außerdem ist es hier oft genug der Fall, daß die Bezeichnung MC01 fälschlicherweise auch für Smarts von 2003 bis 2006 verwendet wird! Von daher hat das schon gleich gar nix zu sagen!
  15. Ich vermute mal, wenn Du vom SAM sprichst, daß Du eine ZEE meinst. Im SAM sind nämlich die Relais in Leiterplattenform ausgeführt, die sind in die Platinen eingelötet, die kann man gar nicht abziehen und wieder aufstecken, siehe auch diese Seite mit dem Innenleben vom SAM! Das geht nur bei den Relais der ZEE. Und die Kontakte sieht man in diesen Relais überhaupt nicht. Welches Baujahr ist denn Dein Smart?
  16. Das war der erste Schritt zum Smart-Spezialisten! 🙂 Danke für Dein Feedback. Freut mich immer, wenn meine Erklärungen geholfen haben.
  17. Es gibt nur einen Stecker für beide Zusatzinstrumente. Die haben einen gemeinsamen Kabelbaum. Normalerweise kann man da nix falsch machen, aber wenn Du Dir unsicher bist, frag einfach noch mal nach. Beim 451er braucht der Drehzahlmesser auch keine Freischaltung mehr wie das beim 450er der Fall war. Einfach einstecken und muß funktionieren.
  18. Das mit dem Lösen des Kombiinstruments ist auch auf dieser Seite noch einmal zu sehen. Zum Einbau der Zusatzinstrumente ist es auch nicht erforderlich, den Stecker zu lösen, weil man ja nur das Kabel für die Zusatzinstrumente da hinten drin finden und verbinden muß! Das geht ohne Lösen des Steckers des Kombiinstruments!
  19. Falls Du zwischendrin noch Fragen haben solltest, kannst Du Dich gerne wieder melden! Das Kabel liegt auf jeden Fall da hinter dem Kombiinstrument irgendwo drin.
  20. Nee, es müssen keine Schrauben gelöst werden, das Kombiinstrument ist wirklich nur gesteckt. Einfach ruckartig ziehen.
  21. Du kannst ruhig noch was dazu schreiben. Full Quotes sollte man eigentlich vermeiden, da sie nur der Verwirrung dienen! 😉 Man löscht nach dem Zitieren einfach die Passagen weg und lässt nur die Zeilen übrig, deren Sinn für das Zitat relevant sind. By the way, willkommen im Smart-Forum, habe ich oben ganz vergessen! 🙂
  22. Ich hoffe mal, daß Du dann die richtigen Instrumente gekauft hast, die Instrumente des Facelift unterscheiden sich nämlich von denen der Vor-Facelifts. Die Instrumente sind zwar die gleichen, aber die Halterung ist eine andere und nicht kompatibel. Die Instrumente für den Facelift sehen so aus wie auf dem Bild in dieser Auktion! Das sind die Instrumente, die Du haben müsstest. Die Instrumente, die Du nicht brauchen kannst wären die in jener Auktion, die sehen von der Halterung ganz anders aus. Ich habe den Einbau der Zusatzinstrumente in einen MoPf 451er, das steht für Modellpflege, erst kürzlich in Worten in diesem Fred weiter unten stehend erklärt, das ist nicht sonderlich kompliziert. Auch vor dem Kombiinstrument brauchst Du keinen Respekt zu haben, das ist nur in seine Halterung rein gesteckt. Du musst es auch nicht ausbauen, sondern nur ein Stück zu Dir her ziehen, um dahinter zu kommen, weil dort das Kabel für die Zusatzinstrumente liegt. Das zieht man ruckartig zu sich hin, braucht auch keinen Anschlussstecker entfernen und in den Raum hinter dem Kombiinstrument liegt irgendwo das Kabel oder ist irgendwo angebunden, das mit dem Stecker der Zusatzinstrumente, der dort hin verlegt werden muß, verbunden wird. Anschließend steckt man das Kombiinstrument einfach wieder in seine Halterung.
  23. Wenn Du mal auf der verlinkten Seite die Farbcodes nach Baujahr ansiehst, dann ist für die alten Baujahre bis 2000 nur die C02L gelistet. Erst später ab 2001 kommen dann für den Smartcode EB2 auch andere Farbcodes vor, z.B. ab 2001 die C49L. Ich kann Dir zwar nicht sagen, was da jetzt genau der Unterschied ist, in 2001 stehen ja die C02L und die C49L bei gleichem Smartcode EB2 direkt untereinander, aber ich denke mal, daß die Unterschiede zwischen diesen beiden Farben eher minimal sein werden, wenn überhaupt etwas zu sehen ist. Auch für das schwarz des Tridions mit dem Smartcode EB1 gibt es ja mehrere verschiedene Farbcodes! Wenn Du etwas ausbessern wolltest, würde ich auf jeden Fall die C02L verwenden.
  24. Na, dann stimmt ja, was ich oben geschrieben habe, der Smart Code EB2 steht für das silberne Tridion. Übersetzt in einen Farbcode wäre das dann C02L. Und das EA1 müssten dann Panels in Mad Red sein Das müsste dann ein Smart 450 mit Baujahr 1998 oder 1999 sein, denn Mad Red gab es später nicht mehr. Ab 2000 wurde dann Mad Red durch Phat Red ersetzt! Auch wenn Dein Smart aktuell keine Panels in dieser Farbe mehr hat, wurde er offensichtlich ursprünglich so ausgeliefert. Evtl. irgendwann unterwegs umgepanelt.
  25. Das hört sich meiner Meinung nach so an, als ob Du da bei Deinen Basteleien eine Sicherung zum Auslösen gebracht hast. Oder alternativ dazu ist eine Leiterbahn in der Relaisbox abgeraucht und hat somit die Funktion der Sicherung übernommen. Auf jeden Fall muß es ja einen Grund geben, warum kein Strom am Anlasser des Relais vorhanden war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.