Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der cdi hat ja einen elektrischen Zuheizer, der normalerweise aktiviert wird, wenn man den Heizungsregler ganz auf die Max Stellung schiebt. Dazu ist beim cdi auf dieser Stellung extra ein Mikroschalter verbaut, der beim Benziner nicht vorhanden ist. Dies wird wie schon geschrieben durch die orangene Kontrollleuchte mit den Wellenlinien im Kombiinstrument angezeigt.
  2. Ist das permanent, wenn der Motor läuft oder nur in bestimmten Situationen oder Fahrzuständen? Hört man da evtl. irgendwelche Relais klacken oder ist ansonsten alles ruhig? Sofern man das bei einem Trecker beurteilen kann! Normalerweise ist das ja ein Zeichen dafür, daß irgendwas viel Strom zieht, wenn das Licht dunkler wird. Hast Du dabei evtl. den elektrischen Zuheizer des cdi eingeschaltet, soll heissen den Hebel der Heizung ganz auf Max geschoben? Das müsste normalerweise auch mit einer Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt werden. Was Du machen könntest, wäre mal die Spannung an den Lampen der Frontscheinwerfer oder Instrumentenbeleuchtung direkt messen. Wenn ein sichtbarer, d.h. signifikanter Helligkeitsunterschied erkennbar ist, müsste da die Versorgungsspannung ebenso schwanken, sonst wäre dies eigentlich nicht möglich!
  3. Hattest Du denn den Spiegel dazu schon mal geöffnet und gesehen, daß da ein Seil abgerissen ist. Sehr oft sind die Seile nämlich nicht gerissen, sondern nur ausgehakt oder sonst irgendwie die Mechanik malad und lässt sich evtl. wieder reparieren. Falls Du den Spiegel noch nicht geöffnet hast, wäre auf dieser Seite eine gute Anleitung dazu.
  4. Irgendwo hier hatte sogar schon mal einer ein Soundfile mit dieser Problematik verlinkt. Allerdings finde ich das leider nicht mehr! 🤥
  5. Müsste ohne Absenken gehen. Man sollte aber sorgfältig und vorsichtig arbeiten, was das Entfernen der alten Wanne betrifft, damit die Dichtflächen nicht beschädigt werden.
  6. Ich denke mal, das ist beim 451er deshalb als Einzelteil erhältlich, damit man bei einem Defekt des ABS Zahnkranzes nicht die komplette Antriebswelle tauschen muß wie das beim 450er immer der Fall war, zumindest im SC. Anfangs waren die ABS Zahnkränze als Einzelteil gar nicht erhältlich, es gab ganz einfach keinen Lieferanten dafür. Das kam alles erst später. Wobei ein einzelner Zahnkranz aus besserem Material zum Aufkleben ohnehin wesentlich besser ist, weil durch den Klebstoff der kleine Luftspalt zwischen Welle und Zahnkranz abgedichtet und damit wirksam ein Unterrosten verhindert wird. Da kannste die teuren SC Lösungen, egal ob komplette Welle wie beim 450er oder nur das Außengelenk wie beim 451er, ohnehin in die Tonne kloppen
  7. Es wäre natürlich trotzdem hilfreich, wenn das Soundfile irgendwo zu hören wäre! 🙂
  8. Wie viel Kilometer hat denn der Smart gelaufen? Oder hab ich das überlesen? Auf die Aussage von Max ist Verlass, der weiß, von was er spricht. 🙂
  9. Na, das wirst Du wohl kaum in ein jpg umwandeln können! Du musst es irgendwo als Soundfile hochladen und dann die URL hier verlinken!
  10. Gratuliere! 🙂 Meiner ist erst 16 Jahre alt, hast noch drei Jahre Vorsprung! 😉 Hast Du eigentlich immer noch die gleiche Prüfstelle, in der auch Dein Seitenblinkerfetischist tätig ist? 🙄
  11. Was für ein Dateiformat ist es denn?
  12. Handelt es sich da um ein Smart SC, eine Mercedes Werkstatt oder eine freie Werkstatt?
  13. Bitte beachte, daß man als Dateianhänge nur bestimmte Dateitypen anfügen kann. Evtl. hat das damit zu tun, daß Dein Anhang ein anderer Dateityp ist. Wenn es ein Soundfile sein sollte, dann lädt man das am besten bei einem Provider hoch, z.B. youtube und verlinkt dann hier die URL, mit der es dort aufrufbar ist.
  14. Also bei mir ist der Anhang eine schwarze Flagge in dunklem Tunnel! 😉 Alles ruhig, ich hör nix!
  15. Dann müsste es dieser hier sein, verwendbar für beide Versionen des 450er Benziners, 599 ccm und 698 ccm:
  16. Dann ist es noch einfacher als bei einem ZEE Smart, dieser Hupenleitung habhaft zu werden! 😉 Wie Du auf dieser Seite oder auf jener Seite sehen kannst, führt die Hupenleitung vom Stecker N11-10 Pin 6 vom SAM zur Hupe. Diese müsstest Du unterbrechen und vom SAM auf den von Dir vorgesehenen Wechselschalter auf die Wurzel führen. Von der einen Seite des Wechslers gehst Du dann weiter zu der normalen Hupe und von der anderen Seite zu einem zusätzlichen Relais für die Zusatzhupe. So könntest Du ganz elegant mit einem Kippschalter zwischen den Hupen umschalten.
  17. Sorry, gerade erst gesehen, daß im Topic Smart 451 steht. Geht es dabei um einen Benziner oder einen cdi? Der Benziner hat doch schon eine Ölablassschraube an der Ölwanne? Die von mir verlinkte ist für einen 450er Smart, soll aber gemäß der Beschreibung auch an den 451er cdi passen. Allerdings nur an den 45 PS cdi, nicht an den 54 PS! Grade noch in Deiner Historie gesehen, daß Du einen 451 cdi fährst.
  18. Ich habe diese hier verbaut und bin seit 10 Jahren hochzufrieden damit. 🙂
  19. Mit modernen Ölen bleibt kein Dreck zurück, das ist ein Ammenmärchen. Es wurden schon Ölwannen mit höheren Kilometerleistungen demontiert, das waren null Rückstände drin, wenn ordentliches Öl gefahren wird. Die waren sauber wie geleckt!
  20. Beispiel! Du müsstest die Leitung, die vom entsprechenden Relais der ZEE zu der Hupe geht, zu einem Wechselschalter an die Wurzel führen. Von der einen Seite des Wechslers führst Du die Leitung dann zu der bisherigen Hupe, von der anderen Seite zu einem zusätzlich eingebauten Relais, mit dem dann der Druckluftkompressor angesteuert wird. Dann kann mit diesem Wechselschalter die Hupe umgeschaltet werden. Der Schalter muß eben die entsprechende Belastbarkeit besitzen, aber 10A müssten dazu ausreichen. Was für ein Baujahr war Dein Smart noch mal? Auf dieser Seite ist die Bestückung der Relais und die Funktion gelistet, normalerweise müsste das Relais D direkt neben der OBD Buchse für die Hupe zuständig sein, von dort müsste die Leitung direkt zur Hupe im Vorderbau führen. Wenn Du mit dem Finger mal auf das Relais greifst und hupst, müsstest Du es eigentlich spüren, ob das das richtige Relais ist.
  21. Scho schee, wenn man prädestiniert wohnt! 🙂 Bloß in die Berge isches a bissle weit! 😉 Dort isch elles so grad! ☹️
  22. Ist das die alte oder die neue Version? Die alte war ein fast würfelförmiger Behälter, der oben auf dem Langsträger rechts des Motors befestigt wurde. Dieser war nur beim 599 ccm verwendbar, weil beim 698 ccm Motor an dieser Stelle die Sekundärluftpumpre sitzt. Der neue war ein schmaler, eher rechteckiger Behälter, der rechts neben dem Längsträger fixiert wurde. Diesen konnte man beim 599 ccm und beim 698 ccm Motor einbauen.
  23. Riecht es nach irgendwas, damit man es am Geruch erkennen könnte?
  24. Entweder es ist Dir im Kofferraum mal was ausgelaufen oder verschmutztes Regenwasser tritt über das Heckfenster ein. An dieser Stelle gibt es sonst nicht viel Möglichkeiten.
  25. Ahnungslos an Planlos! 😀 Das hat meines Erachtens doch mit dem Auspuff nix zu tun! Das läuft doch von oben nach unten und nicht von unten nach oben! Wie sieht denn der Kofferraum aus, wenn Du ihn öffnest und die Matte nach oben hebst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.