Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Die Reifendimensionen für die 175er vorne und 195er hinten sind zumindest in der 15" Dimension eigentlich ziemlich fest vorgegeben, das sind nämlich vorne 175/55/15 und hinten 195/50/15. Die haben auch die Smart Standardalufelgen Coreline und Strikeline drauf, siehe z.B. diese Seite! Die Strikelines von kleinp sind übrigens schöne Felgen, auf meinem Pulse waren die Corelines drauf, ehe ich die Lorinser Speedys montiert habe, aber auch die Corelines sehen nicht schlecht aus. Ist natürlich immer vom persönlichen Geschmack abhängig! 🙂 Und im Zubehörprogramm gibt es auch noch jede Menge Felgen für den 450er, allerdings werden die sukzessive weniger, weil er ja schon lange nicht mehr gebaut wird. By the way, wenn Du Gutachten benötigst, da kann ich aushelfen für viele verschiedene Felgen! 😊
  2. Spikelines sind Spikelines und Strikelines sind Strikelines. 😉 Warum schreibst Du in der ersten Zeile, daß Du schöne Spikelines im Keller hast, wenn Strikelines zum Verkauf stehen? 🤔
  3. Helf mir mal auf die Sprünge, ich hätte Dir auch 175er vorne und 195er hinten empfohlen, aber was haben denn die Ganzjahresreifen mit der Auswahl der Felgen zu tun? 🤔 Da steh ich irgendwie auf dem Schlauch! 🙁 Und das, obwohl die Reifen eigentlich schlauchlos sind! 😉
  4. Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! 🙂 Tja, wenn man schon keine Probleme mit dem Smart hat, muß man sich eben welche schaffen! 😉 Deine Probleme müssen auf jeden Fall zumindest indirekt mit dem Bremslichtschalter zu tun haben, denn der gibt ja dem Getriebesteuergerät die Schaltfreigabe, d.h. das Schalten aus N in R bzw. 1 oder A oder nach dem Parken aus R wieder zurück in N, was ja bei Dir gerade nicht funktioniert. Ein weiterer Indikator dafür, daß in dieser Richtung etwas nicht funktioniert, sind ja die nicht aufleuchtenden Bremsleuchten. Das allein zeigt ja schon, daß in dieser Richtung etwas faul ist. Allerdings hast Du diesen BLS ja nun schon zum zweiten Mal getauscht. Wobei der Bremslichtschalter ja zwei Kontakte besitzt, die galvanisch voneinander getrennt sind, der eine Kontakt bringt die Bremsleuchten zum Erröten und der andere schaltet das Signal der Schaltfreigabe. Aber mit den nicht funktionierenden Bremsleuchten hast Du zumindest einen Anhaltspunkt, der normalerweise eigentlich nix mit einem Steuergerät zu tun hat, denn die werden meines Wissens ja direkt geschaltet. Hast Du die Sicherungen eigentlich mit einem Messgerät oder Durchgangsprüfer getestet oder nur optisch beurteilt, was manchmal ein großer Fehler ist! Die Sicherung für die Bremsleuchten ist ja gemäß dieser Liste und auch jener Liste die Sicherung 24. Diese am besten mit einem Messgerät noch mal durchmessen. War das mit den nicht funktionierenden Bremsleuchten eigentlich von Anfang an nach dem Anbau der AHK oder erst nach Deinen Arbeiten am Bremslichtschalter? Die Frage zielt darauf ab, ob Du Dir da evtl. einen weiteren Fehler eingebaut hast bei Deinen bisherigen Maßnahmen. Möglich ist ja alles. 🤔 In welcher Form muß man denn da beim Anbau der AHK an den Rückleuchten modifizieren? Du schreibst ja, daß dies Plug & Play ist. Ich kenne die AHK des 451ers nicht, ist die Verbindung zu den Rückleuchten ein Zwischenstecker an der Rückleuchte oder wie muß man sich dies vorstellen? Hast Du diese Verbindung auch schon mal rückgängig gemacht und alles wieder in den Ursprungszustand versetzt, d.h. die Verbindung zur AHK wieder getrennt und den Originalzustand wieder hergestellt? Der Tipp meines Vorposters mit dem Abklemmen der Batterie ist bestimmt nicht schlecht, aber ich denke nicht, daß er Deine Probleme beseitigt, aber einen Versuch ist es Wert, da dies ja kein großer Aufwand ist in Relation dazu, was Du bereits alles versucht hast. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Die Frage zielt darauf ab, daß einige Personen mittlerweilen auch eine StarDiagnose privat besitzen und evtl. bereit wären, den Smart auszulesen und Dir damit Hilfe anbieten könnten, wenn sie unmittelbar aus Deiner Umgebung kommen würden. 🙂
  5. Kann ich nicht ganz nachvollziehen! 🤔 Ich würde nie ein Fahrzeug bestellen, das ich nicht selbst ausgiebig probegefahren habe!
  6. So schaut's aus, bei einem Benziner oder Diesel sollte die Nutzung des Radios und der Heizung egal sein, weil der Strom für das Radio von der Lichtmaschine und die Wärme für die Heizung vom Verbrennungsmotor bereit gestellt wird! Deshalb denke ich auch, daß es hier eher um einen Stromer geht! 😉
  7. Wenn der Motor kalt ist, dann ist der Öldruck aufgrund des etwas zähflüssigeren Öls erfahrungsgemäß höher. Bei warmen oder heissem Motor ist der Öldruck aufgrund der dünnflüssigen Öls niedriger. Meine ich zumindest zu meinen!
  8. Auf gar keinen Fall mehr Öl einfüllen. Der cdi ist zwar nicht so kritisch wie ein Benziner, aber das macht man trotzdem nicht. Außerdem würde mehr Öl nix bringen, denn das schwimmt dann ja nur in der Wanne rum, die Ölpumpe saugt ja trotzdem nicht mehr an! Das alte Öl bzw. der Ölfilterinhalt sagt eigentlich nix aus. Wenn Du dort ein Pleuel drin finden würdest oder einen Hydrostößel, dann stimmt was nicht! 😄
  9. Mit Öl-Filter natürlich! 🙂 Hast Du Absaugequipment oder hat Dein Smart eine Ölablassschraube? Serienmäßig ist nämlich keine Ablassschraube vorhanden, das Öl muß abgesaugt werden. Einige, ich auch, haben sich aber eine Ölwanne mit Ablassschraube nachgerüstet.
  10. Ich würde Dir erst mal raten zu schauen, ob der Öldruckschalter funktioniert! Das ist eigentlich ganz einfach, die Kontrollleuchte mit dem Ölkännchen muß aufleuchten, wenn Du die Zündung einschaltest. Dann weisst Du schon mal, daß dort eine funktionierende Kontrollleuchte drin sitzt und nicht etwa durch einen der Vorbesitzer entnommen wurde, heutzutage ist ja alles möglich. Wenn dann diese Kontrollleuchte beim Starten erlischt, dann ist auch Öldruck vorhanden. Da der Smart serienmäßig keinen Öldruckgeber installiert hat, sondern nur diesen Schalter, kannst Du natürlich auch über OBD keinen Wert auslesen, das wäre ja nur möglich, wenn explizit ein Geber dafür vorhanden wäre. Man müsste den Schalter raus drehen und einen Geber rein machen, nur dann kann man den Öldruck auch messen. Auf jeden Fall würde ich mal einen Ölwechsel durchführen, wenn man nicht genau weiss, wann das Öl zum letzten Mal gewechselt wurde! 😉
  11. Hast Du das noch nicht gewusst, Hajo? Während beim Benziner gebrochene Stehbolzen zur Serie dazu gehören, hat der Dieselmotor damit kein Problem, weil er größere Durchmesser hat! 🙂 Ich habe noch nie von einem cdi gehört, bei dem diese Stehbolzen am Motor gebrochen wären. Beim Benziner massenweise!
  12. Du musst eben drauf achten, auf welchen Felgen diese Reifen montiert sind! Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. 1. Originale Smart Felge wie auf der oben verlinkten Seite ersichtlich, keine Abnahme und Eintragung erforderlich. 2. Zubehörfelge mit ABE Keine Abnahme erforderlich, aber ABE muß mitgeführt werden 3. Zubehörfelge mit Gutachten Abnahme bei einer Prüforganisation erforderlich
  13. Nun, das ist ja aber wieder ein ganz anderer Themenblock! Da habe ich sogar begrenzt noch Verständnis für. Sonst wären ja noch mehr "ultimative" Fakes auf dem Gebrauchtwagenmarkt unterwegs, mit denen Käufer getäuscht werden sollen! Aber das eine hat ja nun mit dem anderen nix zu tun! Ich würde es ja noch verstehen, wenn die 175er/195er Kombi auch bei anderen 451er Smarts eine exotische Größe wäre, die nicht standardmäßig freigegeben wäre und auch eine zusätzliche Eintragung erfordern würde, aber doch nicht wenn das eine bei den anderen Smarts von vornherein freigegebene Größe ist! 🙄 Ich würde mir in einem solchen Fall Alufelgen mit ABE kaufen, in der die 175er/195er Kombination leistungstechnisch für den Brabus freigegeben ist, dann muß ja nicht mal eine Abnahme gemacht werden! 😉
  14. Die Antilogik steckt hier ja nicht bei der Abnahme, sondern der Vorgabe seitens Smart. 🙄 Dort hätte die 175er/195er Kombination von vornherein ebenfalls in der COC Bescheinigung drin stehen müssen. Es macht doch gar keinen Sinn die 155er/175er Bereifung standardmäßig für Winterreifen freizugeben, die 175er/195er Kombination auf Originalfelgen aber nicht, im Zusammenhang mit Zubehörfelgen dann aber wieder doch. Vor allem wenn sie bei dem baugleichen normalen 84 PS Turbo die Standardgröße ist! Und der kann ja auch getunt werden! Das ist doch der Schwachsinn im Quadrat! Aus technischer Hinsicht absoluter Nonsens, aber typisch Smart! 🙄
  15. Eines kann ich Dir sagen, wenn mir ein TÜV Prüfer an einem solchen Brabus mit den 175er vorne und 195er hinten Probleme bereiten würde, dann würde ich dort als nächstes mit Felgen aus dem Zubehör auftauchen mit exakt der gleichen Reifenkombination, in deren Gutachten der Brabus leistungsmäßig mit eingeschlossen wäre. Und wenn er die dann abnimmt, dann würde ich ihn mal in ein Fachgespäch verwickeln, was da jetzt anders dran ist. Auf die Antwort wäre ich dann gespannt! 😉 Aber den Spaß würde ich mir geben! 😀
  16. Genau der Meinung bin ich auch. Und genau deshalb sollte dazu auch die originalen Smart Bereifungen 175er vorne und 195er hinten, siehe diese Seite sowie die gleichen Kombinationen auf den Zubehörfelgen gehören. Es ist doch geradezu schwachsinnig, die 155er vorne und 175er hinten wie in Deinen COC Papieren zu sehen zu genehmigen, die originale Smart 451 Bereifung 175er vorne und 195er hinten aber nicht! Zumal es sich in diesen Fällen ja sogar um originale Smart Felgen handelt! Des weiteren da es in den Papieren vieler Zubehörfelgen für die 175er vorne und 195er hinten die Einschränkung hinsichtlich des Brabus gar nicht gibt, die sind pauschal für alle 451er zugelassen und auch die kW Angaben in den Papieren schliessen den Brabus mit ein. Das würde sich ja widersprechen! Ich denke mal, da hat einer ganz gewaltig gepannt, als er die COC Papiere, die Du gepostet hast, zusammen gestellt hat. Anders kann ich mir das nicht erklären! Und eine logische Erklärung dazu kann es ohnehin nicht geben! 😉 Aber das ist eben das Problem, wenn Logik auf Antimaterie trifft! 🙄
  17. Das mag ja durchaus sein, ich wollte nur meine Interpretation Deines Satzes zum Besten geben! Du hast ja geschrieben, es wäre in dem Kältemittel ein Schmiermittel enthalten, dies ist aber nicht der Fall!
  18. Na, das interpretiere ich aber anders. 🤔 Da ist kein zusätzliches Schmiermittel enthalten, sondern es wird einfach das bestehende Öl weiter verwendet! Das entbehrt ja nicht einer gewissen Logik, nachdem sich dieses bereits im Kreislauf befindet! 😉
  19. Also wenn Du neue Reifen mit Felgen kaufen willst, dann hast Du im Prinzip viele Möglichkeiten. Die Standardgrößen, die auf einem Smart 451 montiert wären, lauten: Vorne 155/60/15 Hinten 175/55/15 oder Vorne 175/55/15 Hinten 195/50/15 Die Reifen müssten eben immer auf den dazu passenden Felgen montiert werden, es gibt dazu nämlich die verschiedenen Felgenbreiten, entweder 4,5 Zoll vorne und 5,5 Zoll hinten oder aber in der breiteren Variante 5 Zoll vorne und 6,5 Zoll hinten! Auf dieser Seite siehst Du mal die originalen Smart Felgen, die Brabus Felgen ganz oben würde ich mal für Deinen Fall unberücksichtigt lassen. Die unterstrichenen Worte sind dabei ein Link, der Dich auf die richtige Seite führt, wenn Du ihn anklickst! 😉 Bei den Zubehörfelgen gibt es auch noch ein ganzes Repertoire an Möglichkeiten. Das jetzt aufzulisten würde diesen Fred sprengen. 🙂
  20. Doppelposting! Das ganze möglichst in diesem Fred weiter bearbeiten, damit es keine Konfusion gibt und die Antworten auf zwei Freds verteilt werden! 🤒
  21. Nee, die genannte Größe passt auf gar keinen Fall, weil die 145er vorne eine Größe des 450er Smarts waren, der bis Ende 2006 gebaut wurde. Der 451er Smart ab 2007 hatte aber von vornherein vorne auf der Vorderachse eine andere Größe, nämlich 155er! Deiner muß mit Bj. 2010 auf jeden Fall ein 451er Smart sein, also können die 145er nicht passen! Es kommt jetzt natürlich drauf an, welche Größe aktuell montiert ist, Breitreifen hat eigentlich noch nix zu sagen. Auch wenn Du noch keine Zulassungsbescheinigung hast, kannst Du ja die aktuell montierte Größe auf den Reifenflanken ablesen, oder? Und dann kommt es noch drauf an, ob Du die neuen Reifen auf diesen aktuellen Felgen montieren lassen willst oder ob hier in diesem Zusammenhang andere Felgen zum Einsatz kommen würden.
  22. Beim 450er Smart traf das noch zu, daß die Servolenkung selten ist. Bis 2003 gab es sie ja gar nicht. Beim 451er dagegen wurden schon relativ viele Fahrzeuge mit der Servolenkung ab Werk bestellt!
  23. Alles andere wäre auch in höchstem Maße widersinnig, wenn die 175er vorne und 195er hinten nicht zugelassen wären. Immerhin ist es die Originalbereifung von Smart für den Pulse! Außerdem zigfach sicherer als die 155/175 Kombi!
  24. Kann aber jetzt von ihm nicht mehr editiert werden, da dies nur eine gewisse Zeit nach verfassen des Postings möglich ist. Müsste er den Mod dazu kontaktieren. Verstehe ich aber gar nicht, wie man so was machen kann. Dazu muß man doch lediglich in dem ohnehin übersichtlichen Fenster beim Verlinken einfach einen Eigennamen angeben! Das sieht man doch spätestens nach dem Verfassen des Postings, daß man das so nicht stehen lassen sollte! 🙄 Und dann kann man es gleich noch editieren und den Link mit einem Eigenname versehen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.