Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn Du zu viel Geld hast, kannst Du ihn natürlich auch austauschen. Umsonst, aber natürlich nicht kostenlos!
  2. Du meinst einen Umbau, wie er auf dieser Seite im oberen Teil beschrieben ist.
  3. Mal wieder ein Thema für jemanden, der messen kann! Aber wer kann das heutzutage schon noch? Die Messung muß natürlich auf der Leitung erfolgen, die aus der Box wieder raus kommt und nach wie vor zur ZEE führt und dort das Hupenrelais ansteuert, wenn alles ok wäre.
  4. Natürlich nicht! Irgendeine Doppelklangfanfare, die man da unten gut unterbringen kann. Ich habe damals die beiden Hörner vom 451 gekauft, ein Tiefton und ein Hochton, das gibt die richtige Mischung. Solche Dinger sind ja heutzutage in fast jedem Fahrzeug verbaut, auf dieser Seite mal ein Beispiel, wie das aussehen könnte. Kannst ja mal im universellen Autozubehör schauen. Ich habe die beiden Dinger einfach gemeinsam auf ein Blech drauf geschraubt, das ich wiederum mit der originalen Befestigung da unten rein geschraubt habe. Da brauchste auch kein zusätzliches Relais für, ein solches wird nur für Hupen benötigt, die viel Strom ziehen.
  5. Jo, Hajo, hast natürlich recht, da habe ich Blödsinn geschrieben! Kommt wohl daher, weil ich beruflich sehr viel mit Schrittmotoren zu tun hatte. Der Motor des Kupplungsaktuators ist natürlich kein Schrittmotor! Danke Dir für den Hinweis! 🙂
  6. Naja, sicherheitsrelevante Dinge wie ABS und ESP und ähnliches würde ich jetzt nicht gerade zu den Spielsachen zählen! 🙂 Da gehen unsere Ansichten doch gleich mal wieder auseinander. 😉
  7. Naja, ich versteh ihn schon, ich bin ja auch ein Oldtimer! 😉 Bei meinen letzten sechs oder sieben Passats, die ich als Firmenwagen gefahren habe, habe ich grundsätzlich die Automatikstellung des Lichtschalters ignoriert. Immer wenn ich ihn aus dem Service geholt habe, war der Schalter auf dieser Automatikstellung gestanden, aber nur bis zum Motorstart! Und in einem Passat war im Rahmen eines günstigen Business Pakets mal ein Einparkassistent drin, der selbstständig lenkt. Den habe ich in drei Jahren Leasingdauer nicht mal ausprobiert, geschweige denn in der Praxis verwendet! 🙂 Und genau so ist es auch mit vielen der unzähligen Assistenten, die dem Fahrer das Denken abgewöhnen! Mancher meiner Arbeitskollegen hat ohne Navi gar nicht mehr heim gefunden, wenn es nicht funktionierte Und auch ansonsten war da so mancher ohne Assistenten nicht mehr fahrtüchtig! 🙄 Viele favorisieren ja das selbstfahrende Auto, für mich ist das ein Alptraum!
  8. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte. 🙂 Dann hat sich an der Pinbelegung in Relation zum 450er Smart offensichtlich nix geändert, zumindest was die Motorzuleitungen angeht. Daß Du da noch manuell nachhelfen musst, ist klar. Der Schrittmotor bekommt ja normalerweise Kraft von beiden Seiten, zum einen die interne Feder und zum anderen den Druck der Druckplatte der Kupplung über den Ausrückhebel. Deshalb braucht der Elektromotor des Aktuators gar nicht so viel Kraft, wie man meinen würde. Beim Ausrücken der Kupplung drückt die Feder im Aktuator mit, beim einkuppeln drückt der Ausrückhebel mit einer ganz schönen Kraft auf den Bolzen. Deshalb ist der Elektromotor des Aktuators eigentlich gar nicht so stark dimensioniert als man vielleicht glauben würde. Beim 451er ist er bzw. die Welle des Motors so schwach dimensioniert, daß sie bei abgenutzter Kupplung brechen kann, weil dann die Betätigungskräfte immer mehr zunehmen. Das war beim 450er mit seiner SAC Kupplung ganz anders, da blieben die Betätigungskräfte auch bei abgenutzter Kupplung annähernd gleich. Das ist auch der Grund, warum manche Werkstätten beim 451er Kupplung und Aktuator zusammen austauschen wollen, da halte ich aber gar nix von, das ist nur Materialschlacht. Bringt aber schön Umsatz! 🙄 Natürlich haben die da flotte Sprüche drauf, warum man das unbedingt so machen sollte! Vor allem kostet dieser Kupplungsaktuator von Sachs in einer Werkstatt das Doppelte als im Internet! Und wenn er tatsächlich mal kaputt gehen sollte, dann ist er ja auch anschließend sehr schnell ausgetauscht. Bei Dir geht das jetzt ja ganz flugs! 😉
  9. Stimmt, das ist mir jetzt auf Anhieb gar nicht eingefallen 🤔
  10. @ GOM War der von einem Händler, der ja auch noch Garantie geben und dies einpreisen muß oder von privat?
  11. Wenn man wüsste, wo das andere Ende der Hupenleitung ist, könnte man es dort abgreifen und könnte sich die Demontage des Lenkrads sparen. Ich denke mal, daß die bei Smarts bis Ende 2002 mit ZEE irgendwo zu dieser führt. In der ZEE befindet sich ja auch das Relais für die Hupe.
  12. Nur damit Du, falls Du es über die Internetsuche probierst, keinen Fehler machst, wenn es der Anbieter korrekt drin stehen hat. Die Farbe heisst korrekt Lite White, siehe hier oder auch dort. Aber die meisten Verkäufer werden ohnehin nur weiss rein schreiben, weil sie die genaue Farbbezeichnung auch nicht kennen. 😉 Noch zur Ergänzung, das Panel des Cabrios passt nicht, siehe diese Seite. Zumindest nicht die Kotflügel, das Mittelteil ist gleich. Aber auch das wissen viele Verkäufer nicht und schwören Stein und Bein, daß die Kotflügel des Facelift Coupes mit der neuen Lampenform das gleiche ist als beim Cabrio. Auf den Bildern der verlinkten Seite sieht man aber deutlich den Unterschied! Du solltest auch noch definieren, welches Teil des Frontpanels Du brauchst, Kotflügel li/re, Mittelteil oder die komplette Frontschürze. 🙂
  13. Dann könnte max auch gleich die Frage beantworten, ob es auch möglich wäre, den Motor abzunehmen und dann den Aktuator mit viel Kraft in seine eingefahrene Stellung zu bringen und dort zu arretieren. 😉
  14. Hallole Harry, ist Deines ein ZEE Smart vor 2003 oder ein SAM Smart ab 2003? Die Information der Schaltpaddles wird ja in beiden Fällen von dem Spannungspegel auf der Hupenleitung ausgewertet, bei einem ZEE Smart bis Ende 2002 eben von der Brabus Schaltbox und bei einem SAM Smart ab 2003 von der auswertenden Einheit. Die Brabus Box ist ja nur in die Leitung von der SE Drive Unit zum Motorsteuergerät eingeschleift, um die entsprechenden Schaltsignale parallel zu der SE Drive Unit auf die Leitungen zum MEG zu bringen. Bei einem SAM Smart braucht man ja die Brabus Schaltbox nicht, aber dafür muß man beachten, daß unterschiedliche Widerstandskombinationen den Spannungspegel auf der Hupenleitung bestimmen. Das Ganze ist recht ausführlich auf dieser Seite beschrieben, darauf wird auch explizit auf die unterschiedlichen Widerstände eingegangen. Noch was ganz anderes, daß die Hupe selbst defekt ist, schließt Du aus, oder? Nur zur Sicherheit.
  15. Auch den Aktuator des 451ers sollte man durch das Anlegen einer Spannung am Stecker einfahren können. Allerdings sollte man da gleichzeitig einen gewissen Druck auf den Betätigungbolzen bringen, um die Mechanik des Motors und Aktuators nicht zu überlasten. Normalerweise drückt ja die Gegenkraft der Kupplung auf den Bolzen und der Motor muß nicht die komplette Kraft aufbringen um den Bolzen wieder in den Aktuator einzufahren. Im Aktuator sitzt ja auch eine kräftige Feder, die dabei gespannt und damit deren Kraft überwunden werden muß. Auf dieser Seite sind die Pinbelegungen der relevanten Stecker im Antriebsstrang aufgelistet und da war der Motor des Clutch Actuators auf dem Pin 3 und dem Pin 6 des Steckers aufgelegt. Normalerweise müsste man das eigentlich auch an der Dicke der Zuleitungen sehen, weil die Zuleitungen des Motors wesentlich dicker sind als die zu den Sensoren bzw. Hallgeneratoren, weil über diese Leitungen des Motors ein vielfaches an Strom fließt. Das gilt zwar für den 450er Smart, wie es beim 451er ist, weiss ich nicht, aber evtl. kann man es sich darüber her leiten. Vielleicht schreibt maxpower ja auch noch was dazu, der kennt sich ja im Gegensatz zu mir bestens aus. 🙂
  16. Mal unabhängig von diesem Fall, bei Zündung an und eingelegtem Gang dürfte eigentlich am Kupplungsaktuator gar nix passieren, weil da die Kupplung nicht betätigt wird! Sonst würde der Smart ja sofort los rollen, wenn bei eingelegtem Gang am Berg die Zündung eingeschaltet werden sollte. Das tut er aber nicht. Die Kupplung bleibt da in Ruhestellung. Erst wenn dann der Ganghebel auf die Leerlaufstellung gebracht wird oder schon vorher auf der Leerlaufstellung steht, wird die Kupplung betätigt. Auch erkennbar am deutlichen Knarzen des Aktuators.
  17. Viele Deaktivieren das System beim Fahren, in dem sie es manuell abschalten. Dies verhindert, daß der Motor durch das mhd System abgeschaltet wird, es gibt also signifikant weniger Motorstarts, vor allem in der Stadt oder im Stau. Etwas anderes kannst Du nicht machen. Manche haben sich sogar eine Zusatzplatine eingebaut, welche die mhd-Funktion umkehrt. Normalerweise ist diese automatisch nach dem Start aktiv und muß manuell per Tastendruck deaktiviert werden. Mit der Zusatzplatine ist diese Funktion nach dem Start inaktiv und wird dann per Tastendruck erst aktiviert. Dann muß man nicht jedesmal dran denken, die Taste zu betätigen, um das mhd abzuschalten.
  18. Das ist schon mal sehr gut, d.h. die Ansteuerung des Hupen-Relais vom Lenkrad aus funktioniert. Dann mal den vorderen Teil des Unterbodens lösen und abklappen, dann kommt man an die Hupe ran.
  19. Nicht nur im SC, aber eben mit einer StarDiagnose. Die haben mittlerweilen auch die Werkstätten, die sich auf Smart spezialisiert haben und auch einige Privatpersonen.
  20. Ich hätte hier noch ne vertrauenswürdige Adresse! 🤣😂🤣
  21. Bei einem mhd ist vor allem wichtig, daß alle Nachrüstungen zu diesem System eingebaut sind. Sonst kann das nämlich ganz schön ins Geld gehen. Und wenn die Nachrüstungen nicht drin sind, dann ist das mhd ein unkalkulierbares Risiko!
  22. Also ein absolutes Wundermittel sozusagen! 🙂 Wundert mich ja, daß diesem Zauberstoff nicht auch noch fiebersenkende Eigenschaften zugesprochen werden! Wenn sich an den Kontaktflächen eines Steckers durch Feuchtigkeit o.ä. bereits hartnäckige Oxydationsschichten gebildet haben, und davon gehe ich in Deinem Fall aus, dann reicht ein Schmierstoff wie WD 40 nur in der Theorie aus, diese zu beseitigen. In der Praxis wird dann schon ein richtiges Kontaktspray benötigt, dessen Inhaltsstoffe explizit dafür vorgesehen sind, diese Oxydschichten aufzulösen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.