Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.201 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Welcher Auspuff für meinen Smart 451 ?
Ahnungslos antwortete auf smartmart's Thema in SMARTe Technik
Das hatte ich doch oben schon geschrieben bzw. eine passende Seite verlinkt. 😉 -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Verstehe ich irgendwie nicht! Aus einem Stecker gibt es normalerweise keine "elektrischen" Geräusche, weil nämlich nichts da ist, was solche Geräusche verursachen kann. Wenn dort natürlich schon ein kleiner Schmorbrand zugange ist, dann gibt der evtl. Geräusche von sich. Aber damit biste in einer Werkstatt mit Sicherheit besser aufgehoben. Sollte allerdings eine sein, die sich mit Smarts auskennt! 😉 -
Wenn es die MB Norm 229.51 erfüllt, ist alles in Ordnung! Der Unterschied zwischen 229.5 und 229.51 ist der, daß das 229.51 aschearm ist, was ansonsten für den RPF etwas kontraproduktiv wäre. Die Auswahl an Ölen mit dieser Kategorie ist eigentlich riesig! 🙂
-
Wäre es nicht am sinnvollsten, wenn Du bekannt geben würdest, aus welcher Gegend Du kommst, damit evtl. einer mit einem 451er Smart bei Dir vorbei kommt und Du das selbst ermittelst? Dann wären auch Messfehler in Deiner Zuständigkeit und es könnten keine Kommunikationsprobleme auftreten. 😉
-
Welcher Auspuff für meinen Smart 451 ?
Ahnungslos antwortete auf smartmart's Thema in SMARTe Technik
Der von Dir verlinkte ist mit Sicherheit ohne Lambdasonde und auch sonst ist die Lambdasonde nicht dabei, das ist nur der Pott als solcher. Wenn Du auf dem Bild auf der verlinkten Seite richtig drauf schaust, dann siehst Du oben rechts in dem Rohr zum Pott hinter dem Flansch die Gewindeöffnung für die Lambdasonde, d.h. Du musst diese aus dem alten Pott raus und in den neuen rein schrauben bzw. eine neu dafür kaufen. Auch die zweite Lambdasonde im Pott, auf dieser Seite erkennbar, muß aus dem alten in den neuen Auspufftopf umgebaut werden. Bei einem Auspufftopf sind die Lambdasonden nie dabei! -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Eine Möglichkeit wäre auch noch der Stecker des Kupplungsaktuators, sollte dieser massiv mit Wasser geflutet worden sein. Wasser, vor allem auch noch verschmutztes sorgen immer für Korrosion und Wackelkontakte! Am besten mal die Verriegelungen lösen, den Stecker und die Fassung mit Kontaktspray behandeln und dann wieder aufstecken. -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Du solltest Dich mal hinten unter dem Smart legen und durch eine zweite Person die Zündung ein- und ausschalten lassen. Dann müsstest Du sehen, ob sich der Dorn wie im oben verlinkten Video in die Kupplungsglocke bewegt und wieder heraus gezogen wird oder ob da schon was nicht stimmt. Desweiteren kannst Du dann mit den Fingern das Spiel des Bolzens prüfen, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Die Schrauben, mit denen der Aktuator befestigt sind, das sind Außentorx. Du könntest mal schauen, ob Du diese Schrauben mit dem passenden Werkzeug gelöst bekommst, um den Kupplungsaktuator ein Stück in Richtung Kupplungsglocke schieben zu können, um das Spiel des Bolzens zu verringern. Diese Schrauben haben aber die unangenehme Eigenschaft, recht fest in den Gewinden am Getriebe zu sitzen, gerade wenn sie schon länger nicht mehr gelöst wurden, und man reisst die dann auch ganz gerne ab! Deshalb sollte man an dieser Stelle vorsichtig hantieren. Wenn man die Schrauben geöffnet bekommen hat, dann kann man den Aktuator auch mal abnehmen und in das Loch der Kupplungsglocke rein leuchten, um den Zustand der Metallpfanne des Ausrückhebels, der sich direkt hinter diesem Loch befindet, zu beurteilen. In diesem Beitrag ungefähr in der Mitte ist ein Bild drin, wie es da drin aussieht. Und in jenem Beitrag ist ein Bild drin, wie sie besser nicht aussehen sollte! 😉 Wenn dort bei Dir tatsächlich ein Loch in der Pfanne sein sollte, dann gibt es, wie Du an den verlinkten Beiträgen siehst auch Möglichkeiten, den Bolzen des Aktuators am Ende zu verdicken, damit nicht gleich das Getriebe weg und eine neue Kupplung ran muss. Irgendwann ist die dann natürlich trotzdem fällig, wenn die Beläge abgenutzt sind. -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Das anfänglich von Dir beschriebene ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Der Smart hat ja eine fast ganz normale Kupplung drin und auch ein mechanisches Getriebe, der Automatikmodus wird dem Fahrer ja nur dank der elektrischen Helferlein vorgegaukelt. Das ist zum einen der Kupplungsaktuator, der Deinen linken Fuß ersetzt und die konventionelle Kupplung betätigt und das Schalten der Gänge übernimmt der Schaltaktuator, der seitlich am Getriebe befestigt ist und die Gänge darin wechselt. Der Kupplungsaktuator sitzt unten am Getriebe, von diesem führt ein Metalldorn in die Kupplungsglocke und betätigt dort den Ausrückhebel der Kupplung, indem er in eine Metallpfanne rein drückt. Wie das aussieht, wenn der arbeitet, wäre in diesem Video zu sehen. Bereits beim Einschalten der Zündung in der Leerlaufstellung des Joysticks drückt der Aktuator den Metalldorn in die Kupplungsglocke rein und betätigt dadurch die Kupplung, was auch an einem knarzenden Geräusch, ähnlich einem schlecht geschmierten Scharnier hörbar ist. Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, dann wird dieser Bolzen wieder heraus gezogen. Wenn nun die Kupplung nicht richtig getrennt ist, hört man auch in dem Video, dann dreht die Getriebeeingangswelle immer noch mit und der Schaltaktuator kann den Gang nicht einlegen. Er versucht es dann ein paar Mal und dann erscheinen die drei horizontalen Balken im Display. Wenn im Stand des Motors die Gänge einwandfrei eingelegt werden können, dann ist das ein zusätzliches Zeichen dafür, daß die Kupplung durch den Aktuator nicht getrennt wird. Es gibt nur verschiedene Möglichkeiten dafür. Eine davon ist, daß der Metalldorn gar nicht richtig in die Kupplungsglocke einfährt und deshalb den Ausrückhebel nicht betätigt. Eine zweite Möglichkeit ist, daß in der Pfanne des Ausrückhebels ein Loch drin ist, das sich im Laufe der Zeit durch Korrosion und die permanente Belastung und Arbeit gebildet hat, dadurch drückt der Bolzen quasi ins Leere, weil er durch das Loch hindurch geht anstatt den Ausrückhebel zu betätigen Eine dritte Möglichkeit ist, daß der Kupplungsaktuator nachgestellt werden muß, der sitzt ja mit drei Befestigungsschrauben in Langlöchern und wenn der Bolzen zu viel Spiel hat, dann schafft es der Aktuator nicht, die Kupplung vollständig zu drücken. Auf dieser Seite zu Deiner Info noch, wie es in dem Kupplungsaktuator innen drin aussieht. Der besteht ja aus dem Elektromotor mit der komisch geformten Spindel und dem Gehäuse mit der Übersetzung drin, aus dem dann der Bolzen entsprechend raus gedrückt oder wieder eingefahren wird. In der Kupplungsglocke befindet sich wie schon geschrieben das Kupplungsmodul und der Ausrückhebel, der auf jener Seite gut zu sehen ist. An dem Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ist die Metallpfanne, in der dieser Hebel drückt, gut zu sehen. Wenn dort allerdings ein Loch drin wäre, drückt der Bolzen dort hindurch statt den Hebel zu bewegen. -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Wie reagiert er eigentlich, wenn Du den Joystick nach links ziehst? Hörst Du da irgendwelche Geräusche vom Getriebe und was wird im Display der Ganganzeige dargestellt? Was passiert, wenn Du bei stehendem Motor versuchst, den Gang einzulegen? Das sind die Informationen, die zum Eingrenzen des Problems benötigt werden! 🙂 -
Gänge gehen nicht rein, Smart 450, nach Starkregen
Ahnungslos antwortete auf Yogishiva's Thema in SMARTe Technik
Als erstes würde ich an Deiner Stelle mal nach der Relaisbox unter dem Teppichboden des Fahrersitzes schauen, ob die nicht Opfer von Wassereinbrüchen geworden ist. Danach nach den Steckern und Kabelbäumen der Getriebe- und Kupplungssteuerung sowie der berühmt-berüchtigten Durchführungsstelle des Kabelbaums an der Zuluftführung des Ladeluftkühlers, die dort serienmäßig aufgescheuert wird. In diesem Beitrag sind Bilder dieser neuralgischen Stelle zu sehen. Aber auch die Stecker des Schaltsystems sind empfindliche Stellen, die auf Wasser etwas allergisch reagieren. Deshalb würde ich das mutige Durchpflügen von mit Wasser vollgelaufenen Senken eher anderen überlassen! 😉 -
Schon mehrfach hier im Forum präsent gewesen, aber weder Feedback noch Stand der Dinge! 🙄 Offensichtlich ist hier keine Hilfe mehr erforderlich! 🤔 Oder ihm ist nicht mehr zu helfen! 😉
-
Torx an der hinteren Stoßstange ausgefressen
Ahnungslos antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Neenee, Video für alle auf YouTube! 🤣 Wenn scho, denn scho! 😉 Mal sehen, wie viel Likes Du bekommst! 😊 -
Der Kühlerlüfter in der Front wird in Deinem Fall bei einem ZEE Smart über das Relais G in der ZEE angesteuert, siehe diese Seite! Dies allerdings erst ab einer gewissen Temperatur des Kühlmittels, dazu muss erst mal mindestens das vierte Ei in der Temperaturanzeige aufleuchten oder die Klimaanlage eingeschaltet werden. Die Temperatur wird in diesem Fall vom Kühlmitteltemperatursensor im Thermostatgehäuse gemessen und dann vom Motorsteuergerät über den Bus die Anforderung für das Relais G an die ZEE übermittelt.
-
Sauberle! Der Trend geht ohnehin ganz klar zum Zweitsmart! 🙂 Und ohne ein Cabriolele geht eh nix mee! 😉
-
Torx an der hinteren Stoßstange ausgefressen
Ahnungslos antwortete auf kristofer's Thema in SMARTe Technik
Zumindest genügend Cheerleader! 😉 Also Outliner könnte ich mir da ganz gut vorstellen! 😄 -
Das Problem ist, daß bei den älteren Smarts die Auswahl an Diagnosegeräten stark eingeschränkt ist! 🥴 Schau mal, ob in diesem Beitrag einer mit einer StarDiagnose, die funktioniert auf jeden Fall, in erreichbarer Entfernung zu Dir ist. Ansonsten wird Dir leider nur ein Smart Center übrig bleiben. Evtl. der Joge aus Werne, der müsste doch für Dich erreichbar sein. Ich weiss zwar nicht, bis wohin das südliche Münsterland reicht, aber das sieht doch gar nicht schlecht aus, oder?
-
Die Airbagleuchte hat übrigens ansteuerseitig eine Speicherfunktionalität aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz. D.h. es muß da nicht mal ein ständiges Problem, z.B. in der Verkabelung, vorliegen. Eine einmalige kurze Unterbrechung in einer der Leitungen zu den Airbags, die sind ja ruhestromüberwacht, reicht aus, diese Lampe aufleuchten zu lassen. Und wenn sie einmal leuchtet, dann erlischt sie auch nicht mehr von selbst. Auch dann nicht, wenn diese Unterbrechung schon lange nicht mehr vorhanden ist, z.B. im Falle eines Wackelkontakts, leuchtet die Lampe weiter, sie kann nur explizit mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden. Da bewirkt auch das Abklemmen der Batterie nix. Es gibt sogar Leute, die deswegen die Glühbirne zum Verkauf entfernen, damit sie da nicht leuchtet! 🙄 Aber es ist natürlich die richtige Vorgehensweise, den Fehlerspeicher auszulesen, denn dort muß drin stehen, welche Komponente des Airbagsystems bzw. welcher Airbag den Fehler ausgelöst hat. Es gab schon Werkstätten, die ihren Kunden erzählen wollten, daß der betreffende Airbag nicht angezeigt werden würde, aber das stimmt definitiv nicht. Im Fehlerspeicher steht explizit drin, welcher Airbag den Fehler verursacht. Im Falle von Sitzairbags ist das sehr oft ein Wackelkontakts im Stecker unten am Sitzgestell, wenn Sitzairbags vorhanden sind. Da reicht schon eine ganz kurze Unterbrechung, um die Lampe aufleuchten zu lassen.
-
Das funktioniert meines Erachtens bei Deinem 2000er cdi nicht, weil der noch kein OBD2 Protokoll spricht. By the way, es ist ein Airbag! 😉
-
Auf dieser Seite ist diese Art der Schaltung bzw. Ansteuerung erklärt. Das dritte Bild von oben erklärt im Prinzip die Ansteuerung der Relaisbox durch das Motorsteuergerät Was hier allerdings nicht ganz richtig bzw. unvollständig erklärt ist, das ist die Tatsache, daß die Betriebsspannung für das Relais nicht unbedingt 5 Volt sein muß. Diese Betriebsspannung ist eher unabhängig von der Elektronikspannung, genau das ist ja der große Vorteil von Open Collector Schaltungen. Hier können ganz andere Betriebsspannungen gegen Masse geschaltet werden. Der mittlere Pin der linken Komponente, das ist ja der Collector des Treibers, wäre quasi im Smart in Deinem Fall der Pin 105 des Motorsteuergeräts bzw. der Stecker H-LS II Pin 2 der Relaisbox. Und das Relais in der Relaisbox liegt eben mit dem anderen Wicklungsanschluss nicht an 5 Volt wie in dieser Schaltung zu sehen, sondern an 12 Volt Betriebsspannung. Das ist bei den anderen Relais der Relaisbox, also das Starterrelais, das Benzinpumpenrelais, das Relais für die Klimaanlage etc. genau das gleiche von der Art der Ansteuerung her.
-
Falls Du damit die Steuersignale meinst, die vom Motorsteuergerät an die Relaisbox unter dem Fahrersitz gesendet werden, muß ich Dich enttäuschen, die sind nämlich lo aktiv. D.h. das Relais zieht dann an, wenn die Leitung über einen Open Collector Baustein auf 0 Volt bzw. in der Realität ca. 0,7 Volt gezogen wird. Wenn dort ein Potential um die 12 Volt anliegt, dann kann das Relais gar nicht anziehen, weil der zweite Wicklungsanschluss dieses Relais nämlich auf 12 Volt liegt! Das Relais zieht dann an, wenn der Pin 2 des Steckers H-LS II auf 0 Volt gelegt wird. Der Ausgang hin zum Lüfter des LLK hin ist auf dem Stecker M-LS Pin 6 beheimatet. Dort müssen 12 Volt ausgegeben werden, wenn das Relais S angezogen hat. Auf dieser Seite findest Du eine exzellente Beschreibung dieser Relaisbox und den Steckern. Aber wie schon geschrieben, zu beachten ist, daß die Relais, die vom Motorsteuergerät aus angesteuert werden, also mit 0 Volt angesteuert werden. Dies vor allem deshalb, weil die Steuerung mit 0 Volt über Open Collector Treiberbausteinen im MEG wesentlich einfacher zu realisieren ist als wenn über das MEG 12 Volt geschaltet werden würden! 😉 By the way, ein Messgerät tut an dieser Stelle immer gute Dienste!
-
Hallole und willkommem hier im Forum. 🙂 Falls Du Fragen hast, immer her damit. 😉
-
Smart 450 OBDII Diagnosegerät für 19€ funktioniert!
Ahnungslos antwortete auf thenewbee's Thema in SMARTe Technik
Man nennt die Fahrzeuge von 03/2002 bis Anfang 2003 Facelift Coupe, weil sie schon das Facelift mit der neuen Scheinwerferform, aber noch nicht die neue Technik ab 2003 mit dem SAM als Zentralelektrik und echtem ESP. Viele gehen ja davon aus, daß die neuen Scheinwerfer beim Coupe immer auch gleichbedeutend mit der neuen Technik ist, beim Cabrio wurden diese ja von Anfang an in 2000 verbaut, aber das ist ein Trugschluss. Facelift und 2nd Gen mit neuer Technik sind zwei verschiedene Maßnahmen! -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ergänzung: Vorher muß man vermutlich auch noch das kleine Deckelchen des Steckergehäuses abheben, das wiederum von kleinen Verriegelungen gehalten wird. Ich denke mal, daß sich auf der Unterseite dieses Deckelchens im Innenraum des Steckers ebenfalls noch Führungen befinden, die ein Ausstoßen des Pins verhindern würden, wenn man es nicht abnimmt, denn die vordere Verriegelungszunge könnte man ja auch anheben ohne daß dieses Deckelchen abgenommen werden würde. Der Unterschied zwischen dem obersten Bild auf der Seite und dem zweiten Bild von oben ist ja der, daß das Deckelchen des Steckergehäuse abgenommen wurde. Diese Seite ist damit gemeint. 😉 -
Also ich würde sagen, das sollte sich mal jemand ansehen, der sich damit auskennt. 😉 Endlich mal mit Profis arbeiten. 🙂
-
Warum fragst Du denn dann, wo er sich befindet, wenn er schon ausgetauscht wurde? 🤔
