Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das steht doch dort auf Deinem Bild aus der Bedienungsanleitung explizit beschrieben, daß der Schlüssel noch für ca. 100 Vorgänge verwendet werden kann!
  2. Dieser Hoffnung kann ich mich nicht anschliessen, aber es ist ja nix unmöglich! Nicht nur bei Toyota! 🙂 Wenn es an einer leer werdenden Batterie liegen würde, dann würde der Smart zwar nach dem Öffnen und Schliessen auch 9 mal blinken, um dem Fahrer zu signalisieren, daß die Batterie ersetzt werden muß, aber in diesem Fall würde das Ver- bzw. Entriegeln und das damit verbundene Deaktivierung der Wegfahrsperre trotzdem einwandfrei funbktionieren. Wenn er nur noch blinkt, dann hat er die Verbindung zwischen Schlüssel und Fahrzeug schon verloren und es muß neu programmiert werden! Aber auch im Falle einer Neuprogrammierung würde ich natürlich gleich neue Batterien verbauen! 😉
  3. Dann solltest Du Dich mal ein bisschen mit der mhd Problematik beschäftigen! 😉
  4. Das dachte ich mir schon! 🤔 Das ist natürlich äußerst geschickt. Würde ich auch so machen. 🙄 Wie sagt me so schee, oimol isch immer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh. 😄 Altes Naturgesetz! 😉
  5. Waren beide Schlüssel gleichzeitig ohne Funktion? Und was genau macht der Smart, wenn Du die Schlüssel verwendest?
  6. Hallole uns willkommen im Smart-Forum! 🙂 Welche Motorisierung hat denn Dein Smartle?
  7. Das ist doch der Oberspezialist mit den konkurrenzlos günstigen Produkten und den komischen Ansichten! 😆
  8. Gibt es schon neue Erkenntnisse? By the way, was ist eigentlich aus dem Problem in diesem Beitrag geworden? Kann es sein, daß das alles miteinander zusammen hängt?
  9. Na, das ging aber ganz schön schnell! 🙂 Das Smart-Virus ist einfach nicht heilbar! Und Impfung dagegen gibt's au koine! Da hättest Du auch den behalten können, den Du verkauft hast! 😉
  10. Er meint ja auch den Kupplungsaktuator! 😉
  11. Ergänzung zu diesem Beitrag! Ich habe es mal als Zitat rüber kopiert! 😉
  12. Warum machst Du denn da immer einen neuen Beitrag auf, anstatt es in ein Posting an den bisherigen Beitrag zu schreiben? 😲🙄 Wenn Du einen ganz neuen Beitrag eröffnest, dann musst Du da natürlich nicht nur die Ergänzung rein schreiben, sondern komplett neu anfangen! Hier gibt es jetzt keinen Zusammenhang mit Deinem ursprünglichen Beitrag, in einem Posting in dem anderen Beitrag wäre der Zusammenhang gegeben! Irgendwie bist Du noch nicht so firm im Handling mit dem Forum!
  13. Ich glaube fast, das würde ich auch noch am ehesten machen. Oder nach einem kompletten Motor aus einem Unfaller suchen. Aber den Kopf abnehmen und aufwändig rumversuchen würde ich auch nicht machen. Wenn zwei von drei Glühkerzen in Ordnung sind, müsste das auch noch bei tieferen Temperaturen funktionieren
  14. Dann weisst Du zumindest durch die verlinkte Seite, wo sich dieser Sensor dort befindet. Und das gute daran, sehr leicht zugänglich! 🙂
  15. Beim 450er gab es keinen Nockenwellensensor, von daher meinst Du schon den Kurbelwellensensor. Und das mit dem mühsam trifft es ganz gut. Fährst Du einen 451er Benziner oder Diesel?
  16. Einbauplatz 451er Benziner siehe diese Seite!
  17. Alternativ dazu könntest Du natürlich auch einen neuen Beitrag eröffnen mit einer vollständigen Beschreibung, die nicht mehr ergänzt werden muss! Dann aber bitte gleich mit einem aussagekräftigen Titel! 😉
  18. Dein Posting, in dem Du das angeboten hast, kannst Du nur innerhalb von einer Stunde editieren, danach nicht mehr. Aber Du kannst das, was Du ergänzen willst, in einem weiteren Posting schreiben. Durch die Tatsache, daß dieser Thread im Forum immer zusammen bleibt, liest es dann natürlich auch jeder, der diesen Thread sukzessive durchliest.
  19. Wenn er auch im Leerlauf nicht eher traktormäßig läuft, dann läuft er auch noch auf allen drei Pötten. Dann kann es natürlich sein, daß der Turboladerdruck fehlt, warum auch immer. Als erstes würde ich mal das Schlauchsystem des Turboladers prüfen. Wenn dort alles in Ordnung ist, die Drehbarkeit des Turboladers selbst. Du könntest auch noch den Sicherungsring an der Wastegateklappe prüfen, das ist auch eine beliebte Sollbruchstelle. Die Stange, die von der Druckdose zur Wastegateklappe führt hat am Ende ein Auge, das in den Bolzen dieser Wastegateklappe eingehängt ist. Diese Verbindung ist mit einem Sicherungsring gegen Abrutschen gesichert. Das einzige, das bei diesem serienmäßigen Sicherungsring sicher ist, das ist die Tatsache, daß er sicher irgendwann Ärger macht! Der rostet nämlich schnell weg u Und dann löst sich diese Verbindung und die Stange rutscht ab. Deshalb solltest Du das ebenfalls überprüfen. Auf dieser Seite ist zu sehen, was ich damit meine.
  20. Wenn das ruckeln auch innerhalb eines Gangs stattfindet, dann kann es auch nix mit den Aktuatoren zu tun haben, weder mit dem Kupplungsaktuator, noch mit dem Schaltaktuator, denn diese sind innerhalb eines Gang ja gar nicht aktiv. Um eine eindeutige Unterscheidung zu haben solltest Du mal in den manuellen Schaltmodus gehen, bei der die Gänge nicht automatisch gewechselt werden. Und dann fährst Du innerhalb eines Gangs eine Weile, ohne daß er schaltet. Und wenn er dann immer noch ruckelt, dann kann es ja schwerlich etwas mit dem Aktuatoren zu tun haben! 🙂 Wenn das ruckeln natürlich immer mit dem Schaltvorgang auftritt, wäre das schon eher möglich! Aus der Ferne ist es natürlich schlecht zu beurteilen, wenn man das nur aus der Beschreibung kennt.
  21. Wie oben schon mehrfach geschrieben wurde, das ist ja nur das nachgebildete Bedienteil, also der Schalter, der normalerweise im Wischerhebel integriert ist. Am Originalhebel muß man ja auch nicht manuell abschalten, damit der Tempomat deaktiviert wird! Die Elektronik bzw. die Logik und Intelligenz des Tempomaten versteckt sich ja woanders! 😉
  22. Beim Mitsubishi Benzinmotor des 451ers ist er optimal verbaut, siehe diese Seite! Leicht zugänglich und in 5 Minuten ausgetauscht. 🙂 Bringt Dir bloß jetzt nicht viel. Beim 451er Dieselmotor sitzt er immer noch am gleichen beknackten Einbauort. Der cdi ist ja mit leichten Modifikationen im 451er weiter verwendet worden.
  23. Na, da kannste nur hoffen, daß dies an Deinem aktuellen Smart nicht auch der Fall ist, sonst hast Du ein größeres Problem! 😒 Ab und zu ist das nämlich ein Problem, daß dieser Sensor da drin festgegammelt ist. Das ist u.a. auch in diesem Beitrag beschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.