Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.201 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das mag ja sein, aber wie ich schon geschrieben habe ist silber ja eine populäre Farbe und deshalb müsste sich so ein Kotflügel in der richtigen Farbe schon relativ günstig organisieren lassen! Und wenn der Anbau mit Hilfe in Eigenregie erfolgt, dann ist das um maximal 200.- EURO und ein Kasten Bier lösbar! 😀 -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Naja, im Großraum München müsste es schon jemanden geben, der Dich dabei unterstützen würde. 😉 -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Im Prinzip schon, aber dafür muß eben die komplette Frontschürze demontiert, dann der Kotflügel im ausgebauten Zustand ersetzt und dann die Frontschürze wieder angebaut werden. Ist aber alles machbar! 🙂 -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nana, wegen eines kaputten Kotflügels ist es noch lange kein wirtschaftlicher Totalschaden. Da müsste der Zustand schon entsprechend schlecht sein. -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn Du noch schreibst, aus welcher Gegend Du kommst, findet sich evtl. auch noch jemand, der Dir beim Austausch hilft! 🙂 Ist eigentlich keine große Sache. -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hier wäre z.B. einer für ein Cabrio und dort einer für das Coupe. Und das ist nur eine Suche auf die Schnelle. Da findest bestimmt das passende Teil! -
Ersatzteil für Smart Fortwo Coupé Passion Frontlift 2002 silber
Ahnungslos antwortete auf WaggleDaggle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Der Kotflügel kann einzeln ersetzt werden, die Frontschürze sind mehrere Teile, die zusammen geclipst sind! Es muß eben die komplette Frontschürze demontiert werden und dann kann man den Kotflügel einzeln ersetzen. Und da silber eine populäre Farbe ist, besteht die berechtigte Hoffnung, daß man einen solchen Kotflügel gebraucht einzeln bekommt. Du musst aber aufpassen, daß die Kotflügel des Facelift Coupes und des Cabrios anders und nicht kompatibel sind, das sieht man aber nicht auf den ersten Blick und viele Verkäufer wissen das auch nicht! Deshalb wurden schon oft Fehlkäufe getätigt. Aber wie schon geschrieben, einen passenden silbernen Kotflügel einzeln zu bekommen sollte kein Ding der Unmöglichkeit sein. Und wenn man bastlerisch ein bißchen begabt ist, dann ist der Anbau auch selbst zu bewerkstelligen! 😉 -
Das mache ich eigentlich immer und permanent, meistens zwischen Evilution und fq101, aber auch anderen Quellen. Denn auch dort befinden sich teilweise falsche oder missverständliche Informationen auf den Seiten.
-
Nicht nur ein kleiner Tippfehler, das hier zitierte stimmt nämlich auch nicht, es kommen nicht zwei CR1225 in dem Ein-Knopf-Schlüssel, sondern zwei CR2016. Da hast Du Dich auf die Info aus Smartwiki verlassen, wo es aber auch falsch bzw. missverständlich drin steht, weil die nicht nach den Schlüsseln unterscheiden!
-
Also zum einen ist der Batterietyp für den 451 CR2016 und nicht 1216 um zum zweiten wird bei Smartwiki hinsichtlich des Batterietyps nicht zwischen dem alten Ein-Knopf-Schlüssel und dem neueren Zwei- bzw. Drei-Knopf-Schlüssel des 450ers unterschieden! In den Ein-Knopf-Schlüssel des 450ers gehören 2 x CR2016 und in den Zwei- bzw. Drei-Knopf Schlüssel 1 x CR1225. Siehe auch diese Seite! Wenn ich das richtig verstehe, dann gilt: 450er alter 1-Knopf Schlüssel 2 x CR2016 450er neuer 2- und 3-Knopf Schlüssel 1 x CR1225 451er Schlüssel 1 x CR2016
-
Ich fahre auch nur einen 450er Cabrio und bin auch Ahnungslos, siehe Nick! 😉
-
Das sind aber beides die Zusatzinstrumente für den MoPf mit der geänderten Halterung. Also für den TE nicht brauchbar, der benötigt die mit der alten Halterung! 😉 Die Instrumente selbst sind natürlich identisch, aber die Halterung ist komplett anders und nicht kompatibel! Ich würde an seiner Stelle mal Schrottplätze abklappern, auf denen evtl. alte 451er zu finden sind. Und natürlich immer wieder im Netz danach Ausschau halten. Parallel dazu wie empfohlen hier einen Beitrag im Suchbereich eröffnen! Kommt Zeit, kommen Zusatzinstrumente! 🙂
-
Die Frage ist eben, ob die Batterien in dem Schlüssel, den ich nicht kenne, in Reihen- oder in Parallelschaltung eingesetzt sind. In Reihenschaltung würde sich in der Tat eine Betriebsspannung von 6 Volt ergeben, da sich die Spannungen in diesem Fall addieren, bei Parallelschaltung wären es 3 Volt mit doppelter Kapazität.
-
Evtl. hättest Du ja mal einen Link zu solch nachgeworfenen Zusatzinstrumenten! 😉
-
Ich würde Dir mal empfehlen, im Biete/Suche/Tausche Bereich einen neuen Beitrag mit einem Kaufgesuch zu eröffnen! 🙂
-
Deines ist auf jeden Fall noch die alte Ausführung des Armaturenbretts, also Vor-MoPf, d.h. vor der Modellpflege. Es gibt nämlich zwei verschiedene Arten von Halterungen an den Zusatzinstrumenten, die alte und die neue Ausführung und die sind nicht kompatibel! Die Halterung, die bei Deinem passen würde, sieht aus wie auf diesen Bildern zu sehen. Aber ACHTUNG! Dies ist ein gutes Beispiel dafür, daß es noch andere Unterschiede der Instrumente gibt. Dies sind nämlich Instrumente für den Dieselmotor, das erkennt man auch daran, daß die Skala des DZM nur bis 5000 1/min geht statt wie beim Benziner bis 7000 1/min. Also immer Augen auf beim Zusatzinstrumentekauf! 😉 Du bräuchtest quasi diese Art von Halterung, aber mit den Instrumenten bzw. Drehzhlmesser für den Benziner. Deshalb kannst Du auch mit der Bestellnummer aus diesem Beispiel nix anfangen! Auf jener Seite siehst Du als Beispiel, wie die Halterung der gemopften Zusatzinstrumente aussieht. Diese wären in Deinen Smart nicht einbaubar! Ich kann aktuell weder bei Ebay, noch bei Ebay-Kleinanzeigen passende Instrumente für Deinen Smart entdecken, aber die sündhaft teuren aus dem SC würde ich auf gar keinen Fall kaufen. Eventuell hat hier im Forum ja noch einer Instrumente für Dich günstig abzugeben. Alles über 200.- EURO ist glatter Wucher, vor allem für gebrauchte Zusatzinstrumente!
-
Lass Dich doch von denen nicht noch mehr verarschen! Das ist ja bar jeglicher Realität, was da gemünchhausend wird! Da antwortest Du am besten mit dem Zitat von Götz von Berlichingen drauf. Wenn Du woisch, was i moin! 😉 Aber genau dazu sind ja die Enzyklopädien an Märchenbüchern in den SCs! 🙄 Auf dieser Seite unter Uhr/Drehzahlmesser einbauen wird erklärt, wie man die Mittelkonsole bzw. die Abdeckung ausbauen kann. Dazu brauchste eben einen Torx TX 25, aber das ist heutzutage Standardwerkzeug. Irgendwo auf der Oberseite des Klimabedienteils befindet sich der dreipolige Stecker, an den die Zusatzinstrumente angeschlossen werden. Evtl. ist der auch mit Gewebeband an andere Kabelbäume angebunden und nicht sofort als solches ersichtlich Dieser dreipolige Stecker ist für die Uhr und den Drehzahlmesser zusammen, die sitzen ja auch einem Träger und haben nur diesen dreipoligen Stecker für beide Instrumente. Auf jener Seite auch als Video! 🙂 Wobei der Bursche hier die mittlere Schraube der Abdeckung unterschlägt, die hat wohl bei dem vorher schon gefehlt. Die obere Abdeckung wird ja mit der mittleren Schraube in dem Loch gehalten. Deshalb muss wie in der Anleitung von möma zu sehen die mittlere Torx Schraube gelöst werden, um die Abdeckung abnehmen zu können. Was in dem Video aber sehr gut erklärt wird ist die Tatsache, daß der Stecker nicht einfach dort rum liegt, sondern daß der mit Gewebeband an den Kabelbaum weiter unten angebunden ist und deshalb nicht sofort erkannt werden kann! Man muß dazu den Kabelbaum rückverfolgen, bis man bei dem Gewebeband landet, mit dem der Stecker an dem Kabelbaum fest gebunden ist und diesen lösen! Und wie schon geschrieben, lass Dir nicht erzählen, daß man da noch eine teure Freischaltung dafür braucht, das ist schon der nächste Bär, den die Leuten aufbinden, die sich das erzählen lassen. Und das merken die recht schnell, wenn man sich nicht auskennt, dann treiben sie es umso doller!
-
Kann ich mir wie schon geschrieben nicht vorstellen! Bin gerade unterwegs, nachher bin ich wieder zuhause am PC und verlinke mal ne Anleitung, wie die Mittelkonsole demontiert werden kann. Dann siehste die Zuleitungen zu den Zusatzinstrumenten und wenn die vorhanden sind, dann ist auch der Einbau der Zusatzinstrumente möglich. Wenn Du dann auf Nummer sicher gehen willst, dann bestellst Du Dir die übers Netz, steckst sie an und wenn sie nicht funktionieren sollten, was ich aber nicht glaube, dann könntest Du sie immer noch zurück schicken! 😉 Und wenn sie funktionieren dann fährst Du in Dein SC und zeigst die denen mal, damit die wissen, was geht und was nicht! 😄🤣 Und lass Dir von diesen Spezialisten nicht erzählen, das man dafür eine Freischaltung benötigen würde, das ist beim 451er definitiv nicht so. Aber oftmals in den SCs eine Begründung, die Kunden noch mehr über den Löffel zu barbieren! 🙄
-
Also ich weiss es nicht genau, aber ich kann es mir nicht vorstellen, das dies zutrifft. Ich halte dies für die typische Aussage eines KV SC Angestellten, soll heissen, den kosch vergessa! 🙄 Welchen Bordcomputer meinst Du denn? 2010 war gerade der Wechsel auf den MoPf, deshalb ist dies nicht aussagekräftig! Welche Form haben denn die seitlichen Luftausströmer bei Dir, eckig oder rund?
-
Strikeline auf 450er CDI BJ 2006 keine TÜV Abnahme
Ahnungslos antwortete auf Higgy's Thema in Tuning-Fragen
Jetzt weisst Du auch, warum der Verkäufer die Sachmängelhaftung ausgeschlossen hat! 🙄 Spätestens mit der leuchtenden ESP Lampe noch vor Übergabe des Fahrzeugs wäre der Kaufvertrag für mich erledigt gewesen! Bei dem Preis, den Du dafür bezahlt hast, wäre ich da nie im Leben damit einverstanden gewesen! Aber ich muss es ja auch nicht bezahlen! 😉 Ich hoffe mal für Dich, daß sich die Kosten dafür im Rahmen halten! 🙂 -
Smart 451 Kurbelwellensensor getauscht 1 mal angesprungen danach wieder Ende
Ahnungslos antwortete auf Cool-and-Smart's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Stecker N11-3 in Ordnung ist und ok aussieht, dann kann der Fehler immer noch von einer kalten Lötstelle des Gegenstücks des Steckers im SAM verursacht werden, auch das kommt relativ häufig vor. Deshalb sollte man an dem Pin 10 dieses Steckers als erstes mal messen, ob dort Spannung raus kommt, wenn man die Zündung einschaltet. Da dieser Stecker in Richtung Fahrer sitzt, sollte dies gar kein Problem sein, dort messen zu können. Wie ich schon geschrieben habe, muß beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden das helle Summen der Kraftstoffpumpe hörbar sein und genau in dieser Zeit muß auf dem Pin 10 des Steckers die 12,x Volt Spannung raus kommen, welche die Kraftstoffpumpe ansteuert und drehen lässt, um den Kraftstoffdruck für die Einspritzung zu erzeugen. Wenn das nicht der Fall ist, dann stimmt in dieser Richtung etwas nicht und der Motor kann dann nicht anspringen. Wenn er mit Start-Pilot oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt dann anspringt, dann ist das ein zusätzliches Zeichen dafür, daß mit der Kraftstoffversorgung etwas nicht in Ordnung ist! -
Cabrio Dach defekt und springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf Susanne B.'s Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das dachte ich mir schon. Von oben kannst Du das nicht sehen! Man sieht eben, daß sich der Riemen bewegt, was man nicht sieht, daß er mit Gewalt über die stehende Riemenscheibe geschleppt werden muß und dadurch sehr viel Energie verloren geht. -
Cabrio Dach defekt und springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf Susanne B.'s Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das siehst Du nicht, weil Du nicht direkt auf die Stirnseite des Riemenrades schauen kannst! Wenn Du von oben her durch die geöffnete Motorabdeckung schaust, dann siehst Du das auf gar keinen Fall, ob sich das Riemenrad wirklich dreht oder ob sich nur der Riemen bewegt, das Rad aber steht. Das stehende Riemenrad erzeugt über die Hemmung so viel Bremsmoment, daß der Motor dann nicht anspringen kann. -
Cabrio Dach defekt und springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf Susanne B.'s Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Woraus schliesst Du denn, daß sich die LiMa dreht? Hast Du das tatsächlich bereits selbst nachkontrolliert oder verlässt Du Dich da auf einen sich bewegenden Riemen? Letzteres wäre ein ganz großer Fehler, diesem Irrtum sind hier im Laufe der Zeit schon ein paar Leute erlegen! Wenn sich die Lichtmaschine nicht dreht, dann wirkt das stehende Riemenrad wie eine Bremse auf die Startbemühungen des Anlassers, weil der Riemen dann mit Gewalt über die stehende Riemenscheibe geschleppt werden muß, aber er bewegt sich dann natürlich trotzdem! Aber dann wird eben durch die Hemmung der stehenden Riemenscheibe die Startdrehzahl, die der Motor zum Anspringen benötigt, nicht erreicht. Wenn Du also den sich bewegenden Riemen als Indikator für eine gängige Lichtmaschine annimmst, dann könnte dies ein großer Fehler sein! Sicher kannst Du nur sein, wenn Du die LiMa von unten her frei legst und die Freigängigkeit durch Drehen mit einem gekröpften Ringschlüssel direkt an der Schraube des Riemenrads verifizierst! -
Cabrio Dach defekt und springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf Susanne B.'s Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich nehme mal an, Du meinst WME01. Ok, dann müsste es sich aber noch um einen Baujahr 2002 mit der alten Elektrik handeln, der in 2003 erstmals zugelassen wurde. Aber nochmal zur genauen Eingrenzung. Sieht die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind, aus wie auf 1. dieser Seite oder so wie auf 2. jener Seite? Auf der zuerst genannten ist die alte Ausführung der ZEE zu sehen, bei der die Relais gesteckt sind und sich die OBD Buchse in dieser Einheit befindet. Die letztere ist die neuere namens SAM, bei der die Relais als Leiterplattenrelais im Innenraum zu finden sind. Die OBD Buchse befindet sich bei dieser Ausführung in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen! Das ist sehr wichtig für die weitere Vorgehensweise!
