
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Da will ich Dir ja gar nicht widersprechen. Ob man da jetzt noch eine Größe rum oder num mehr nehmen kann als in der Tabelle angegeben mag ja sein. Aber insgesamt zeigt sie doch ganz gut, was man mit dem einzelnen Felgenbreiten damit fahren sollte. Allein in Einzelfällen sich vom Reifenhersteller eine Zulassung der Reifenbreite auf die Felgengröße holen zu müssen wäre mir schon zu blöd! Außerdem stehen ja in den Gutachten zu den Felgen, wenn man die so an die Karre montiert wie angegeben, schon die zulässigen Reifendimensionen drin. Und wenn man sich daran hält, dann gibt es erfahrungsgemäß auch keine Probleme mit der Rennleitung oder dem TÜV! 😉 Daß es links und rechts davon evtl. noch Möglichkeiten anderer Dimensionen gibt ist dann eben so. Nennen wir sie deshalb einfach nicht Gebetbuch, sondern Orientierungshilfe! Deshalb bekommen wir hier bestimmt keinen Streit! 🙂
-
Hau drauf! Ich bin aber nach wie vor der Meinung, Du solltest jemanden konsultieren, der sich damit auskennt! 😉 Deine Kenntnise scheinen mehr als unzureichend zu sein!
-
Bisher weisst Du ja noch nicht mal mit abschließender Sicherheit, was genau die Fehlerursache ist bis auf die Tatsache, daß die Pumpe nicht angesteuert wird. Das scheint ja ziemlich sicher zu sein. Und daß der Wackelkontakt bzw. dessen Auswirkungen offensichtlich durch das Bewegen des Steckers erst mal beseitigt wurde.
-
Auch das Öffnen ist Nachlöten des SAM wird dort nicht gemacht, SAM ist Black Box und wird als solche komplett ausgetauscht. Einen Trost gibt es dann, dann sind die Lötstellen innen drin zwangsläufig neu, wenn es ausgetauscht wurde! 🥺
-
Wenn Du damit den Einbau des Relais meinen solltest, bezweifle ich, daß die das überhaupt machen würden. Für die gibt es nur ihre vorgegebenen Wege und Vorgehensweisen und da gehört das Relais eben nicht dazu. Und sei es noch so sinnvoll, das würden die nicht machen, weil es nicht in ihre Arbeitsweise passt. Bei MB gibt es nur das Beste oder nichts, also entweder ein neues SAM oder keine Reparatur.
-
??? 🤔
-
Dann hat es irgendwann mal einer, der da dran war, nicht wieder richtig fixiert. Normal ist das nicht und dann ist es auch kein Wunder, wenn Wackelkontakte entstehen! 🙄
-
Das ist doch aber nicht von Anfang an bei Dir so, oder? Normalerweise ist ja das SAM fixiert und muß erst mal gelöst werden, um überhaupt an die Stecker der Rückseite ran zu kommen. Auf dieser Seite ist das zu sehen, wie das gemacht wird.
-
Das kann ich Dir gar nicht sagen, was da dabei ist. Aber in dem Sicherungshalter befindet sich meines Wissens eine Kontaktzunge, auf die ein handelsüblicher Flachkabelschuh einer einadrigen Leitung aufgesteckt werden kann.
-
So weit mir bekannt ist muss die Rückfahrleuchte auch funktionieren, wenn der Motor nicht läuft und lediglich die Zündung eingeschaltet ist, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Ergo müsste dann dort auch die Spannung von 12 Volt gemessen werden können.
-
450'er Brabus Cabrio - Soll ich ihn Retten??
Ahnungslos antwortete auf Smart 451's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich würde es mal so sehen, eventuell hast Du Dir dadurch auch jede Menge Ärger und Kosten erspart! 😉 Hak es doch einfach ab und gut is. Wer weiss, wozu das gut ist! -
In dem unten beigefügten Bildchen habe ich mal versucht, das Ganze im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten grafisch auszudrücken. Evtl. ist es so leichter ersichtlich, was ich damit meine. Die bisherige Leitung hinter dem Stecker N11-3 Pin 10, die bis jetzt direkt zur Kraftstoffpumpe führt, wird aufgetrennt, deshalb mehrfach durchgestrichen, und stattdessen zum Wicklungsanschluss 85 des Relais verbunden. Der Anschluss 86 wird auf Masse gelegt. Die blaue Linie symbolisiert dabei den Steuerstrom, mit dem das Relais nun angesteuert wird. Der Strom, der bisher die Pumpe direkt angesteuert hat, bringt jetzt das Relais zum Anziehen. Von dem zusätzlich eingesteckten Sicherungsmodul Zündungsplus im SAM wird bei eingeschalteter Zündung der Anschluss 30 des Relais bestromt. Und vom Anschluss 87 des Relais wird eine Verbindung zu der Leitung geschaffen, die zur Kraftstoffpumpe führt. Wenn das Relais angezogen hat, ist ja der Kontakt in der anderen Stellung und über den Anschluss 87 des Relais wird dadurch Strom zur Kraftstoffpumpe geschickt. Dies habe ich durch die rote Linie symbolisiert. Wenn das trotzdem erneut auftritt, dann könntest Du Dir auch geschickt ein 12 Volt Kontrollämpchen basteln, das auf der einen Seite einen Steckkabelschuh mit einer Erweiterungsfahne hat, dieser Anschluss würde dann auf den Anschluss 85 des Relais gesteckt werden. Der zweite Anschluss dieses Lämpchens an Masse. Dann könntest du sogar optisch durch Aufleuchten dieser Prüflampe sehen, ob bzw. wie das Relais aus dem SAM angesteuert wird. 😉 Tja, Ideen kann so ein Ahnungloser schon haben! 😃
-
Karosserieteile MC01 (`98 - `02)
Ahnungslos antwortete auf hengel22's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das liegt daran, weil wir möglichst so weit als möglich weg von Shithole Town sein wollen, Hajo! 😉 -
Vollkommen aus der Luft gegriffen ist diese Tabelle aber auch wieder nicht, auch wenn sie Deiner Meinung nach keinerlei praktischen Wert hat! Es mag ja sein, daß es einen Reifenhersteller gibt, der eine Freigabe dafür erteilt, einen 135er Reifen auf eine 7 Zoll Felge aufzuziehen, aber in der Praxis wird es sich schon eher in den Fenstern bewegen, die dort angegeben sind, auch wenn das jetzt nicht unbedingt eine rechtliche Verbindlichkeit hat. 😉
-
By the way, kennst Du auch die Definition für Elektrizität? 🤔 Wenn Du morgens unter Hochspannung aufstehst, mit Widerstand zur Arbeit gehst, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmst, abends abgespannt heim kommst, der Frau geladen an die Dose fasst und dann noch eine gewischt bekommst! ☺️ In diesem Sinne, einen guten Tag! 😉
-
Ich gehe mal davon aus, daß die Leitung von dem Pin 2 des Steckers an der SE Drive Unit direkt zu der Rückleuchteneinheit führt, denn gemäß dieser Seite handelt es sich dabei um eine grau/rote Leitung und gemäß jener Seite kommt die in der gleichen Farbe an der Rückleuchteneinheit an. Dort könnte man natürlich ebenfalls erst mal messen, ob die Spannung ankommt, an diesen Stecker kommt man ja sehr leicht ran! 😉
-
Ehe nicht eine Messung an dem Pin 2 des Steckers der SE Drive Unit stattgefunden hat, würde ich an einen Austausch dieser Einheit, der ja nicht ganz so trivial ist, gar nicht denken! Das Messen kommt zwar immer mehr aus der Mode, stellt aber genau in solchen Fällen genau das richtige Instrumentarium dar, dem Problem auf den Grund zu gehen! 😉
-
Du musst mal öfter im Forum lesen, Hajo! 😉 Denn genau diesen Umstand, daß der Rückfahrscheinwerfer nicht durch einen Schalter am Getriebe geschaltet wird, sondern direkt von der SE Drive Unit und das Getriebe damit gar nix zu tun hat, habe ich allein schon in den letzten Monaten ein paar Mal hier im Forum explizit geschrieben, u.a. in diesem Beitrag! ☺️ Aber auch in jenem Beitrag wurde das bereits thematisiert.
-
Mal noch der Vollständigkeit halber. Auch wenn es jetzt wieder funktioniert, kann es immer noch an der entsprechenden Lötstelle im SAM liegen! Beim abziehen und wieder aufstecken des Steckers wird ja die Lötstelle im SAM zwangsläufig "bewegt", denn die Lötstelle liegt ja im SAM direkt hinter dem Stecker! Und dies kann beim vorliegen eines Wackelkontakts innerhalb der Lötstelle durchaus dafür sorgen, daß dieser erst mal wieder beseitigt ist, das ist ja das tückische an Wackelkontakten. Bei der klassischen Variante einer kalten Lötstelle existiert ein Haarriss innerhalb der Lötstelle, der dann für den Wackelkontakt sorgt. Und immer wenn dieser Anschluss bewegt wird, kann es dazu führen, daß der Wackelkontakt erst mal beseitigt ist, aber dann durchaus später auch wieder auftreten kann!
-
Ein handelsübliches Relais im KFZ verfügt im Normalfall über 5 Anschlüsse, siehe Bild unten. Das Relais bzw. der Kontakt ist hier in Ruhestellung des Relais gezeichnet. Die Wicklung sorgt ja dafür, daß die Mechanik des Relais anzieht, wenn die Wicklung von Strom durchflossen wird. Die Wicklungsanschlüsse sind hier die Anschlüsse 85 und 86. D.h. die Leitung von dem Pin 10 des Steckers N11-3 am SAM müsste z.B. auf den Anschluss 85 des Relais gelegt werden. Der Anschluss 86 müsste mit Masse verbunden werden. So angeschlossen muß das Relais anziehen, wenn das SAM die 12 Volt für die Kraftstoffpumpe ausgibt. Über den Pin 10 fliesst dann aber nur noch der relativ geringe Steuerstrom des Relais anstatt der hohe Arbeitsstrom für die Pumpe. Desweiteren verfügt das Relais über eine Wechslerkontakt zum Schalten von Verbrauchern. Die Wurzel dieses Wechslerkontakts ist hier die 30, im Ruhezustand des Relais ist diese Wurzel elektrisch mit dem Anschluss 87a verbunden, wenn das Relais angezogen hat, mit dem Anschluss 87. Man kann dieses Relais also dazu verwenden, eine Funktionalität abzuschalten, wenn das Relais anzieht oder eine Funktion einzuschalten, wie wir benötigen. Wenn man eine Funktion beim Anziehen des Relais abschalten will, wird der Anschluss 87a verwendet, wenn eine eine beim Anziehen des Relais eingeschaltet werden soll, wird der Anschluss 87 verwendet! Man müsste von dem zusätzlichen Sicherungsmodul die Leitung zu dem Anschluss 30 führen, der Anschluss 87 wird dann mit der Leitung verbunden, die dann weiter zur Kraftstoffpumpe führt. D.h. die Pumpe wird bestromt, wenn das Relais anzieht. Die Bezeichnung der Anschlüsse ist normalerweise auf dem Relais abzulesen! Hast Du evtl. jemandem in Deinem Bekanntenkreis, der sich mit Strom und Spannung ein wenig auskennt?
-
Die werden auch im Netz angeboten, aber es hat sich erwiesen, daß diese im SC oder bei Mercedes am günstigsten zu bestellen sind. Du benötigst auf jeden Fall ein Erweiterungsmodul für Zündungsplus, es macht in diesem Fall keinen Sinn, das auf Dauerplus zu schalten. Die Module für Zündungs- und Dauerplus unterscheiden sich aber, deshalb ist es wichtig, eines für Zündungsplus zu verlangen! Das Modul selbst sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Das wird einfach in den Erweiterungssteckplatz eingesteckt und hat wiederum eine Kontaktfahne, auf die ein Kabelschuh aufgesteckt werden kann.
-
Da gehst Du am besten nach der Kabelfarbe dieser Liste! Es müsste eigentlich ein rot/schwarzes Kabel mit 1,5 qmm Querschnitt sein, sofern die Angabe bei fq101 stimmt. Bei Evilution steht auf jener Seite die gleiche Angabe drin. Eine Kontrollmessung, ob man am richtigen Pin ist, das ist mit Sicherheit nicht verkehrt! 😉 Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! ☺️
-
Du könntest in der Tat ein zusätzliches externes Relais einbauen, damit über diesen Kontakt nur noch der geringe Steuerstrom für dieses Relais geschaltet wird anstatt der Arbeitsstrom der Pumpe. Dazu müsstes Du am SAM, dort sind ja zusätzliche Reservesteckplätze für weitere Sicherungsmodule vorgesehen, ein weiteres Modul stecken siehe diese Seite! Seitlich sind die Reservemodule R1 bis R4 für weitere Module für das Zündungsplus und R5 bis R9 für weitere Module für Dauerplus vorgesehen, sofern sie nicht bereits für andere Maßnahmen belegt sind. Diese Erweiterungsmodule kauft man am besten im SC, dort sind sie im allgemeinen günstiger als im Netz! Die Leitung, die von diesem Pin 10 direkt zu der Kraftstoffpumpe geht, muß aufgetrennt werden und die führt dann von dem Pin 10 zu dem zusätzlichen Relais auf einen Wicklungsanschluss. Der andere Wicklungsanschluss wird auf Masse gelegt, damit zieht das Relais an, wenn es aus dem SAM angesteuert wird. Von dem zusätzlichen Sicherungsmodul am SAM, das in einen Steckplatz für Zündungsplus eingesteckt wird, führt man eine Leitung zu dem Relaiskontakt und von dem anderen Anschluss des Kontakts geht man auf die Leitung, die dann zur Kraftstoffpumpe führt. Somit schaltet der Pin 10 des Steckers N11-3 nur noch den Strom für das Relais und der Relaiskontakt schaltet dann den Arbeitsstrom der Kraftstoffpumpe! Man muß eben dabei sicherungstechnisch berücksichtigen, daß dann die Kraftstoffpumpe über diese zusätzliche Sicherung läuft und nicht mehr über die Sicherung 16, aber das sollte ja klar sein!
-
Ah ok, gerade noch mal alles gelesen, dann scheint tatsächlich ein Kontaktproblem an dem Stecker N 11-3 dafür verantwortlich gewesen zu sein. Sieht man an dem Pin 10 irgendwelche Abnormitäten?
-
Du sprichst für mich in Rätseln! Was nicht noch mal passiert? Habe ich was überlesen?