Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.736
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. I schreib da jetzt nix mehr zu, is ja ohnehin jedes Ei schlauer als die Henne! 🙄 Aber daß man diese Felgen mit den breiteren Reifen auch auf dem 451er Passion und Pure fahren darf, das weiss ich ganz sicher! 😉
  2. Koi Wunder isch die störrisch und widerspenstig! SM Anhängerin. ☺️
  3. Dazu sage ich nur eines: Dein TÜVer ist ein selten blöder Korinthenkacker, der nur seine Vorschriften kennt und sonst gar nix! 🙄 Diese EG Genehmigungs-Nr. wird ja sukzessive bei technischen Änderungen des Fahrzeugs immer weiter hoch gezählt. Das Gutachten, das ich Dir gesendet habe ist vom August 2003 und der Smart hat sich von den Anbauteilen bzw. deren Befestigungen nicht mehr geändert. Warum sollte denn dann für die neueren Versionen ab 2004 bis 2006 immer wieder ein neues Gutachten für die gleichen Anbauteile ausgestellt werden? Das wäre ja widersinnig! Warum in dem Gutachten drin steht, daß es bis zu einer bestimmten EG Genehmigungsnummer gilt, wissen vermutlich nur die Götter! Vielleicht war das zum Zeitpunkt der Ausstellung gerade die aktuelle. Normalerweise steht in den Gutachten immer nur drin, daß es ab einer bestimmten Nummer gilt, aber nicht bis zu einer bestimmten Nummer. Und im Zusammenhang mit Felgen stimmt nicht mal das, bei vielen Felgen, auch Smart Originalfelgen Coreline und Strikeline steht z.B. drin, daß es ab der EG Nummer *15 gilt, das war ab 2003 mit der Einführung von ESP. Trotzdem können diese Felgen auch auf älteren Smarts eingetragen und gefahren werden. Aber natürlich nicht, wenn solche Dämlacks abnehmen wie der, an den Du geraten bist! 🙄 Ich würde an Deiner Stelle mal woanders hin gehen, um TÜV zu machen. Das Leben ist zu schade, um sich mit solchen Vollidioten rum zu ärgern! 😉
  4. Ich weiss zwar immer noch nicht, ob im Fahrzeubrief oder wie das heute heißt vom 451er Smart diese Reifendimensionen eingetragen sind, aber das diese Originlalfelgen des Pulse mit diesen Reifen auch auf einem 451er Pure oder Passion gefahren werden dürfen, das weiss ich 200 %ig!
  5. Auf der von mir verlinkten Seite sind sowohl die Felgendimensionen als auch die dazugehörige Reifengröße genau für die auf den Bildern abgebildeten Felgen aufgelistet.
  6. Steht im Fahrzeugbrief nicht die breitere Größe ebenfalls schon drin? 🤔 Evtl. an anderer Stelle für zusätzliche Eintragungen.
  7. Ich kenne zwar Deinen 450er nicht, das muss wohl die weibliche Ausführung sein 😉, denn mein 450er Cabriolele ist alles andere als störrisch zu fahren. Im Gegenteil, der läuft geschmeidig wie ein Orgele! 🙂 Probefahrt wäre natürlich trotzdem empfehlenswert!
  8. Wer die 145er Reifen auf die vorderen Passion Felgen montiert hat, der sollte auch sein Lehrgeld, bei dem was es wohl eher Leergeld 🙄, zurück zahlen müssen! 😡 So blind kann man ja gar nicht sein!
  9. Daß Du die Felgen montieren und glücklich sein kannst, weil es die originalen Felgen für den 451er sind. Und wenn Du mal Probleme mit der Rennleitung oder dem TÜV wegen der Reifengröße bekommst, dann sagte denen, sie sollen mal jemanden kontaktieren, der sich damit auskennt, wenn sie selbst schon keinen Durchblick haben! 😉 Daß es die originalen Smart Felgen sind, kannst Du auf dieser Seite nachschauen. Es handelt sich um die Design 5 Felgen.
  10. Ich kenne den 451er Smart zwar nicht, aber ich denke mal, daß dies irgendwas mit dem Aktuator im Türschloss zu tun haben müsste, der die Verriegelung vornimmt. An den Mikroschalter, der den Status der Tür geöffnet/zu an die Steuerung meldet glaube ich weniger, das würde andere Reaktionen hervor rufen. Dann würde die Innenbeleuchtung auch nicht mehr erlöschen und die Reaktion beim Schliessen wäre eine andere. Beim 450er Smart ist es ja so, daß sich das Fahrzeug gar nicht verriegeln lässt, wenn eine Tür geöffnet ist. Wenn man da den Verriegelungsknopf auf dem Schlüssel drückt, dann verriegelt er und entriegelt sofort wieder alle Schlösser, das ist schon akustisch deutlich hörbar. Ich weiss allerdings nicht, wie da der 451er reagiert, wenn man bei einer geöffneten Tür versucht zu verriegeln. Ich denke, daß Du Dich da zu dem Aktuator im Türschloss vorarbeiten musst. Dazu musst Du das Türpanel außen demontieren, das wäre im entsprechenden Teil auf dieser Seite beschrieben. Und auf jener Seite, auf der es eigentlich um etwas anderes geht, sieht man auf dem dreizehnten Bild von oben, wo sich dort die Verriegelungseinheit des Türschlosses befindet. Irgendwo dort muß der Hase im Pfeffer liegen! 😉 By the way, in der Kompetenzzentrale Deutschland e.V. 🙄 ist nicht einmal auch nur eine Reaktion auf Deine Anfrage erfolgt. Dort posten wohl nur noch die Spammer, die nix anders können als sich gegenseitig unterhalten und schöne Bildchen aus dem Internet downloaden! 😆
  11. Als Klicklink! Weil einfach einfach einfach ist! 😉 Schönes Wägele. Viel Erfolg beim Verkauf! 🙂
  12. Noi, so isches no au wieder ned, gmoint, Hajo! Des passiert bloß, wenn mer die rote Lampe mit 'm Ölkännle ignoriert! Aber je mee noochkipp, desto früher omkipp! 😉
  13. Keine Sorge. Mit Deiner Art bist Du hier im Forum richtig! 🙂 Was hat Denn Dein Maschinchen für einen Ölverbrauch? Es besteht nämlich ein primärer Zusammenhang zwischen Ölverbrauch und Restlaufzeit!
  14. Das kannste auch bei MB bestellen, kostet meines Wissens auch nicht mehr als im Netz sonstwo. Die 25.- EURO aus meinem obigen Link sind auch der ungefähre Preis bei MB, wenn ich richtig informiert bin!
  15. Gut erhaltene 450er der letzten Baujahre werden übrigens teurer gehandelt als ältere 451er der ersten Baujahre! 😉 Es hängt natürlich auch immer mit dem zur Verfügung stehenden Budget ab, welche Baureihe ins Auge gefasst wird. Am besten ist immer, wenn man auch selbst schrauben kann, um nicht auf die teuren Mercedes und Smart Buden angewiesen zu sein! Dort werden sehr oft teure Materialschlachten gestartet, die unter Umständen das eigentliche Problem überhaupt nicht beheben! 🙄 Allerdings gibt es in der Zwischenzeit regional auch sehr empfehlenswerte Alternativen zu diesen wenig empfehlenswerten Etablissements. 🙂
  16. Von der Haltbarkeit des Benzinmotors ist der 451er ganz klar die bessere Wahl! So lange er nicht gerade den mhd Schrott verbaut hat, der recht teuer werden kann. Leider wurde der Saugmotor mit 61 PS und 71 PS ab 2009 nur noch mit dem mhd System gebaut, beim Turbomotor gibt es dies nicht, weil der wegen des Turboladers nicht einfach andauernd abgestellt und wieder gestartet werden darf! Wenn es also ein 451er Benziner mit 61 PS oder 71 PS werden soll, dann nur einer mit Bj. 2007 oder 2008 ohne das mhd System. Empfehlenswert wäre, wenn dieser schon über eine neue Kupplung verfügt, weil dies beim 451er auch eine gewisse (teure) Schwachstelle ist! Und am allerbesten wäre einer mit knapp über 100 tkm, bei dem nachweislich das Ventilspiel überprüft wurde, weil dies nämlich bei dem Mitsubishi Motor eine teure Angelegenheit ist!
  17. Jedes Modell hat seine Vor und Nachteile! 😉 Wobei es schon irreführend sein kann, von einer ersten und zweiten Generation zu sprechen, weil man bereits beim gründlich überarbeiteten 450er Smart ab 2003 von einem 2nd Generation Smart sprach! Besser ist eigentlich immer, von der internen Modellbezeichnung 450er, 451er oder 453er zu sprechen. Daß jede für sich wieder ihre Evolution mit Facelifts und anderen Änderungen gehabt hat kommt noch hinzu. Der 450er Smart wurde von 1998 bis Ende 2006 gefertigt und hat ab Bj. 2003 eine grundlegende Erneuerung erfahren. Ab 2003 wurde nämlich zusammen mit einer vollkommen neuen Steuerung auch echtes ESP verbaut, vorher gab es nur ein Schmalspurstabilisationssystem namens Trust+, das seinen Namen eigentlich nicht verdient hat. Schon mancher, der darauf vertraut hat, hat sich dann irgendwo in der Botanik aufgefunden! Der 450er Smart hat als Benziner einen Motor, der bei Mercedes gefertigt wurde und keinen sehr guten Ruf hat. Häufige Motorschäden sind hier die Regel, wenn die Maschine Öl verbraucht, dann ist der Exitus nicht weit! Der Dieselmotor des 450er Smarts ist dagegen als Langläufer bekannt. Der 451er Smart wurde dann ab 2007 bis Ende 2014 gebaut, dieser hat einen Mitsubishi Benzinmotor verbaut, der Dieselmotor ist eine Weiterentwicklung des Treckerchens aus dem 450er. Während es im 450er nur Turbobenziner gab, hat man im 451er eine Aufteilung in Saugmotoren und Turbomotoren gemacht. Der Benziner ist mit 61 PS oder 71 PS ohne Turbolader oder als 84 PS mit Turbolader erhältlich, daneben noch die Brabus Modelle mit 98 PS oder 102 PS. Abraten würde ich in diesem Zusammenhang von dem Motor mit mhd System, d.h. mit der Start-/Stopp-Automatik. Denn die ist in Ihrem Grundkonstrukt per meiner Definition die größte Fehlkonstruktion, die je in einem Großserienfahrzeug verbaut wurde! Es gab zwar in der Zwischenzeit einige Maßnahmen, um das System sicherer zu machen, aber nur wenn alle Modifikationen auch eingebaut sind, kann man sich sicher sein, daß es auch gut funktioniert und keine teuren Probleme bereitet. Gerade bei Gebrauchtfahrzeugen kann man sich aber nie sicher sein, ob diese Modifikationen auch tatsächlich eingebaut wurden. Und wenn dies nicht erfolgte, dann wird es teuer, wenn man die nachrüsten will.
  18. Neben der Teillastentlüftung besitzt der Motor auch noch eine Volllastentlüftung über den Ventildeckel, sonst würde der Motor über längere Volllastpassagen ja gar nicht mehr entlüftet werden, z.B auf der Autobahn. Die Volllastentlüftung ist nur ein Schlauch, der vom Ventildeckel nach unten zu dem Kanal führt, der vom Luftfilter zu dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt und dort die Ansaugluft zuführt. Da der Motor in der Volllastphase viel Luft benötigt wird darüber der Motor wirksam entlüftet. In dieser Leitung wird kein Ventil benötigt, weil es dort nirgends Überdrück gibt, nur mehr oder weniger Unterdruck. Auf dieser Seite siehst Du, wie das TIK genannte Dingens aussieht. Rechts befindet sich der Flansch, der auf den Mittelanschluss des Turboladers gesteckt wird. Der dickere der beiden Anschlüsse unmittelbar davor, an dem oben Oil Pipe steht, das ist der Anschluss des Schlauchs der Volllastentlüftung.
  19. Auf dieser Seite werden die Motorkomponenten, die man oben nach Entfernen der Motorabdeckung sehen kann, bebildert beschrieben. 🙂 Durch anklicken kannst Du die Bilder noch vergrößern. Das Crankase Breather Valve auf dem zweiten Bild von oben, das ist das Teillastventil. Ein Motor benötigt ja durch die BlowBy Gase und die oszillierenden Massen eine Kurbelgehäuseentlüftung, damit sich im Kurbelgehäuse kein Überdruck aufbauen kann. Um den Umweltanforderungen gerecht zu werden, mündet diese Kurbelgehäuseentlüftung aber nicht im Freien, sondern irgendwo im Ansaugtrakt, wo die Gase dann wieder dem Motor zu Verbrennung zugeführt werden. Beim Smart Motor mündet die Teillastentlüftung, deren anderes Ende unten am Motor am Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe angeschlossen ist, hinter der elektrischen Drosselklappe an der Ansaugbrücke, um mit dem starken Unterdruck darin im Teillast- und Schiebebetrieb den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse absaugen zu können. Da es sich aber um einen Turbomotor handelt ist in der Ansaugbrücke ja nicht nur mehr oder weniger Unterdruck zu verzeichnen, wie das bei einem Saugmotor der Fall wäre, sondern im Volllastbereich ist ja in der Ansaugbrücke der Ladedruck des Turboladers wirksam, der in diesem Zustand über die Teillastleitung zusätzlichen Überdruck in das Kurbelgehäuse einleiten würde, was natürlich total kontraproduktiv wäre. Deshalb ist in dieser Teillastentlüftung ein Ventil verbaut, das die Luftströmung nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen darf! Wenn der Ladedruck in der Ansaugbrücke wirksam ist, dann muß das Ventil sperren und keine Strömung von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse möglich machen. Durch Kondenswasser und Öldämpfe, die zusammen eine Schmiere bilden und die Membran dieses Ventils schädigen und lahm legen, geht es kaputt und lässt dann doch Strömung in beide Richtungen zu, dann muß es ausgetauscht werden. Genau gegenüber an der Ansaugbrücke ist auch noch mal eine Leitung mit einem solchen Ventil drin verbaut, diese Leitung führt zum Bremskraftverstärker und dieses Ventil hält in der Regel ewig. Auf dieser Seite siehst Du, wie das ganze Konstrukt komplett aussieht. Die rechte gerade Leitung mit dem Knubbel wird oben an der Ansaugbrücke aufgesteckt, der 90 Grad Schlauchbogen im linken Bildteil wird unten auf das Kurbelgehäuse gesteckt. Wenn Du nicht weiss, wann diese Leitung letztmalig getauscht wurde, dann würde ich sie auf jeden Fall komplett austauschen und nicht nur das Ventil! Hintergrund davon ist die Tatsache, daß dieser 90 Grad Schlauchbogen, der da auf dem Bild zu sehen ist, im Laufe der Zeit seine Formstabilität verliert durch die Öldämpfe und die Temperatur, die da unten herrscht. Dies führt dazu, der der im Laufe der Zeit tptal ranzig wird und nicht mehr formstabil ist. Deshalb würde ich diese Teillastentlüftung auf jeden Fall einmalig komplett austauschen und nicht nur das Ventil darin! Wenn der 90 Grad Schlaubogen nämlich sehr alt ist, dann erfüllt die TLE ihre Aufgabe auch nicht mehr. Leider kommt man an den unteren Anschluss am Kurbelgehäuse nur schlecht ran, wenn eine Klimaanlage verbau ist, weil der auf dem Motor aufgebaute Klimakompressor dies wirksam verhindert. In diesem Fall sollte man den Motor leicht absenken, um da ran zu kommen.
  20. Wie die anderen geschrieben haben ist das mit dem Gas wegnehmen beim Schalten Blödsinn, weil dies beim Benziner über die elektrische Drosselklappe und beim cdi über die Einspritzmenge durch die Steuerung kontrolliert wird. In der Regel sind die Schaltvorgänge harmonischer, wenn man einfach mit dem Fuß auf dem Gas stehen bleibt und gar nicht erst versucht, hierüber etwas zu beeinflussen! Das einzige, das im Automatikmodus hilfreich ist, das Gaspedal etwas zurück zu nehmen, um den Schaltvorgang zu initiieren, aber mehr braucht man nicht machen.
  21. Dann hat sich ja der Kauf gelohnt! Freut mich, das er wieder funktioniert! 🙂 Danke für das Feedback.
  22. Ich denke eher nicht, daß es am Startergenerator selbst liegt.
  23. Na eben genau so, Startergenerator, weil der Starter und Generator in einem ist! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.