Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.201
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hau drauf! 🙂 Für Deinen 99er gilt das obere Bild, der QBS sitzt da im Zwischenboden neben dem Batteriekasten. Ab 2003 ist es ein anderer Sensor, dort befindet er sich im Innenraum wie auf dem unteren Bild der verlinkten Seite zu sehen.. By the way, Dein Text könnte besser verständlich formuliert sein! 😉
  2. Wenn die Dreiecksfenster undicht sind bzw. waren, dann solltest Du mal den Zustand der Relaisbox unter dem Fahrersitz anschauen, die ist dort unter dem Teppichboden am tiefsten Punkt des Pools verbaut und wird in diesem Fall ganz gerne mal geflutet, was sehr unliebsame Folgeerscheinungen durch Korrosion, vor allem der drei Stecker, nach sich ziehen kann. Der unterstrichene Begriff in der ersten Zeile dieses Postings ist übrigens ein Link, der Dich beim Anklicken zu der Zielseite führt, auf welcher diese Relaisbox mit ihren Funktionen sehr gut beschrieben ist! 😉
  3. Das passt dann aber eigentlich nicht so recht zusammen, weil die Erdnussscheinwerfer beim Coupe erst ab einem Facelift im März 2002 verbaut wurden. Vorher hatte das Coupe noch die alte Scheinwerferform, außer er wäre vom Vorbesitzer auf Erdnuss umgerüstet worden.
  4. Ich würde Dir raten, Funmans Rat zu MW Smart zu berücksichtigen! Einen größeren Gangsterladen gibt es nicht!
  5. Dazu gibt es auf dem Markt zu viele verschiedene, um da sicher den richtigen zu erwischen. Ich würde mir an Deiner Stelle bei Paulius einen kompletten Stecker mit Leitungen bestellen, dann haste gleich einen zum Trockentraining aus dem Schreibtisch, zu dem Preis kannste nicht viel falsch machen im Gegensatz zu dem Horrortarif bei MB! Und dann haste im Notfall jede Menge Pins, die Du einsetzen kannst und zur Not sogar noch ein Steckergehäuse. 😉
  6. By the way, parallel dazu könntest Du mal den Kupplungsaktuator bzw. dessen Bolzen auf Spiel überprüfen. Das ist das Dingens, das Du in diesem Video werkeln siehst. Befindet sich unten am Getriebe und betätigt die Kupplung. Der Bolzen sollte möglichst spielfrei sein und der Kupplungsaktuator ist ja in Langlöchern verstellbar. Allerdings musst Du beim Lösen der Befestigungsschrauben aufpassen, wenn die fest sitzen, weil sie schon lange nicht mehr gelöst wurden, dann reissen sie auch ganz gerne mal ab. Deshalb die Kraft beim Lösen feinfühlig dosieren und wenn sie zu fest sitzen, dann lieber so lassen, so lange er läuft.
  7. Bringt auf jeden Fall mehr an Kohle! 😉 Unterhaltung gehört hier im Forum zum Standard, ohne Aufpreis zu haben! 🙂 Auf gut schwäbisch: Bleed rausschwätza kenna mer am beschda! 😆
  8. Bums vergessen! 🤣 Dingsbums nennt man so was! 😉 Ohne Bums werden nur die gelben Adern angeritzt, mit Bums auch die grünen und blauen!
  9. Brauch ich nicht, meine ehemalige außergewöhnliche Belastung, soll heissen Ex-Ehefrau ist ebenfalls in diesem Gebiet der oralen Gewinnmaximierung zuhause. Von daher musste ich nicht mal googeln! 😉 Aber daß es keinen anderen Ausdruck dafür gibt stimmt so auch nicht ganz! Aber jeder so wie er es braucht! 🙂
  10. Finde die Bilder bzw. den Beitrag leider nicht mehr, dann muß ich eben auf andere Quellen zugreifen. 🙂 Die Bilder sind aber nicht von mir, ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken! Auf dem unten stehenden Bild siehst Du die prähistorischen Erektionsstörungsstelle oder wie Du das genannt hast ganz gut! 😊 Das Bild ist von der linken Seite bei abgenommenem Rad aufgenommen. Das untere ist der Kupplungsaktuator bzw. dessen Motor, der die Kupplung betätigt und das walzenförmige oben, von dem man die Stirnseite sieht, das ist der Schaltaktuator, der die Gänge im Getriebe wechselt. Das schwarze ist die Zuluftführung des Ladeluftkühlers und in dem roten Rahmen sieht man die Stelle, in welcher der Kabelbaum da durch läuft und dort immer so lange gequetscht und aufgerieben wird bis die Leitungen blank liegen und lustig oxydieren können. Das ist dann auf dem zweiten Bild zu sehen.
  11. Geht das auch auf deutsch oder muß man Medizin studieren, um Deine Frage verstehen zu können? 😉 Dem entgegen steht die dilettantische Darstellung der URL für das Diagnosegerät, die 14 Zeilen Deines Postings erfordert und dieses dadurch total unübersichtlich macht! 😟 Genie und Wahnsinn sozusagen direkt nebeneinander! Eine ganz beliebte Stelle, an denen die Kabel beschädigt sind, das ist dort, wo sie im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers verlaufen, dazu gibt es auch ein par Aussagekräftige Bildchen im Forum. Mal schauen, ob ich das auf die Schnelle finde.
  12. Jo, das ist ja auch wichtig bei solchen Basteleien an der Elektrik! Ich hätte sicherheitshalber noch den Motor dazu laufen lassen! 🙄
  13. Bist Du sicher, daß der Stecker vollständig auf die Insel aufgesteckt ist? Also bis zum Einrasten der Plastikzungen, die ihn verriegeln!
  14. Übrigens, Lenkradschloss hat er auch keines, wie wir in diesem Beitrag schon festgestellt haben! 😉
  15. Wie immer eigentlich! 😊 Oder sag mer mal meistens! 😉 Und das, obwohl ich nicht mal nen 451er fahre!
  16. Davon liest man in letzter Zeit immer häufiger, daß vor allem beim 451er einzelne Türen nicht verriegelt werden, obwohl das Bestätigungssignal , drei mal blinken, ganz normal erscheint. Meiner Meinung nach hat das mit der Verriegelungseinheit im Türschloss zu tun. Um da ran zu kommen, muß das Türpanel demontiert werden. Das erinnert mich an diesen Beitrag! Der wird doch nicht deswegen den Smart verkauft haben? 😳 In dem verlinkten Beitrag sind übrigens auch Links zur Türpaneldemontage und der Position des Schlosses drin! 😉
  17. Ich habe zwar keinen 451er und weiss es auch nicht genau, aber meines Wissens ist dieses Schloss unter der Plastikabdeckung in der Tür nur dazu da, den Smart im Notfall öffnen zu können. Schließen lässt er sich über dieses Schloss nicht! Das ist mechanisch so konstruiert! Dieses Schloss ist nur für mechanisches Öffnen im Notfall, nicht für das Schließen 😉
  18. Ich würde Dir dringend empfehlen, Dir wieder ein Multimeter zuzulegen, das rentiert sich innerhalb eines Falles, den Du damit beheben kannst! Die günstigen Multimeter bekommt man schon für 10.- bis 20.- EURO, das reicht auch vollkommen aus, weil die normalerweise alle Messbereiche abdecken, Gleichspannung und Gleichstrom, Wechselspannung und Wechselstrom sowie Widerstandsmessung! Das Ding ist mindestens genauso wichtig wie ein Schraubenschlüssel in der passenden Größe! 😉
  19. Der Wackelkontakt an dieser Stelle sollte aber auf jeden Fall beseitigt werden, denn ein existierender Kontaktfehler ist immer deswegen schlecht, weil dann wegen dem hohen Stromfluss und der dadurch entstehenden Funkenbildung doch noch der Stecker verschmort und dann ausgetauscht werden müsste. Diese Folge sollte natürlich unbedingt verhindert werden! Manche bauen sich an dieser Stelle sogar extra noch ein zusätzliches externes Relais ein, damit über diesen Kontakt nur noch der Steuerstrom für dieses zusätzliche Relais läuft und nicht der hohe Arbeitsstrom der Pumpe! Ein Wackelkontakt, auch wenn dieser erst mal unbemerkt vor sich hin schmort, wäre an dieser Stelle ein permanentes potentielles Risiko! 😟 Und das nicht nur wegen der Folge des Liegenbleibens, sondern vor allem wegen der Schädigung des Steckers.
  20. Wie ich schon geschrieben habe, weiss ich in diesem Fall leider nicht, wie die mechanische Verriegelung der Pins genau aussieht, ich kenne das aber von anderen Steckern. Manchmal sind auch in dem Steckergehäuse irgendwo kleine Aussparungen vorhanden, in denen Bestandteile in der gleichen Silbernen Farbe der Kontakte sichtbar sind, das ist dann die federnde Verriegelungszunge des jeweiligen Kontakts. Wenn man diese dann mit einem spitzen Hilfswerkzeug drückt, dann lässt sich der einzelne Kontakt nach hinten aus dem Stecker heraus schieben und einzeln ersetzen. Ich vermute mal, bei diesem Stecker könnte es genauso sein, weiss es aber nicht sicher. Jetzt habe ich doch noch eine Seite gefunden, auf der das beschrieben ist. 🙂 Es handelt sich dabei offensichtlich um eine Konstruktion, bei der das Einrasten nicht als federnder Bestandteil des eigentlichen Kontaks ausgeführt ist, sondern in dem Steckergehäuse befinden sich federnde Elemente aus Kunststoff drin, die dafür sorgen, daß der Steckerpin in dem Gehäuse fixiert wird und verhindern, daß er beim Aufstecken selbsttätig nach hinten heraus geschoben werden kann. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie das funktioniert. Man muß mit einem Hilfswerkzeug die Verriegelungszunge des Kunststoffs anheben und kann dann den Kontakt aus dem Stecker heraus schieben.
  21. Naja, sonderlich verschmort sieht der Steckerpin auf jeden Fall nicht aus, das Plastik des Steckers ist noch ganz normal im Gegensatz zu anderen Beispielen, die es dazu gibt und die ich weiter oben schon verlinkt hatte. Das sieht eher so aus, als ob die federnde Komponente dieses Kontakts seine Spannkraft verloren hätte und deshalb der Kontakt nicht mehr vorhanden ist. Oder es ist tatsächlich die Lötstelle der Gegenseite. Hörst Du denn die Kraftstoffpumpe, wenn Du an dem Stecker wackelst und die Zündung einschaltest? In diesem Fall würde ich nicht den kompletten Stecker ersetzen, sondern höchstens den einen Steckerpin, denn die anderen sehen ja noch ganz gut aus. Auch das Gehäuse ist mit Sicherheit in Ordnung. Diese Steckerpins haben ja eine mechanische Verriegelung drin, damit sie beim Aufstecken nicht nach hinten raus geschoben werden können. Wenn man diese Verriegelung löst, dann kann der Pin nach hinten raus geschoben werden. Ich weiss allerdings nicht, wie die Verriegelung bei diesem Stecker aussieht, das ist evtl. irgendwo am Gehäuse zu sehen. Die mechanische Verriegelung ist normalerweise eine federnde Fahne aus dem gleichen Material wie der Steckerpin selbst, die nach dem Einschieben des Kontakts hinter den Kunststoff des Gehäuses rastet und damit verhindert, daß der Kontakt wieder nach hinten aus der Richtung, aus der er gerade eingeführt wurde, heraus geschoben werden kann, weil dies ja dann beim Aufstecken des Steckers erfolgen würde. Manchmal benötigt man ein Spezialwerkzeug, um diesem Pin aus dem Steckergehäuse auszudrücken, aber manchmal kann man diese federnde Fahne der Verriegelung auch mit Alternativwerkzeugen betätigen, um den Steckerpin aus dem Gehäuse heraus befördern zu können. Der komplette Reparatursatz im SC ist ohnehin indiskutabel teuer, den würde ich auf keinen Fall kaufen, die verlangen über 130.- EURO für das bißchen Stecker. 😲 🙄 Aber es gibt hier im Forum den User Pauliuse, der diesen Stecker komplett mit den Kontakten für 16.- EURO incl. Versand versendet. Ich würde an Deiner Stelle bei Paulius diesen Stecker komplett und evtl. noch eine einzelne Kontaktfeder, wenn er die auch hätte, bestellen und nur diesen einen Steckerpin austauschen. Paulius sagt Dir evtl auch, wie man den einzelnen Pin aus dem Stecker extrahieren kann. Wie ich oben schon geschrieben habe ist ja das Steckergehäuse meiner Meinung nach noch in Ordnung und nicht verschmort. Du solltest auf jeden Fall auch mal die Sicherung 16 nachkontrollieren, welche die Kraftstoffpumpe absichert. Dies aber nicht nur optisch, sondern bitte messtechnisch, da die optische Beurteilung sehr oft falsche Ergebnisse bringt und dadurch Zusatzaufwände erzeugt.
  22. Wenn der Steckerpin so aussieht wie auf den Bildern in diesem Beitrag dann liegt der Verdacht nahe, daß das Problem daraus resultiert!
  23. Indem man ihn von der Pinseite her genau ansieht, ob der Pin 10 irgendwie komisch oder abnormal aussieht. Es könnte natürlich auch die Lotstelle dieses Steckerpins im SAM sein. Ab´m besten misst man dort mal mit einem Multimeter die Spannung. Der Stecker liegt ja wenigstens in die richtige Richtung, nämlich hin zum Fahrersitz. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.