Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.201
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Gemäß dieser Seite sind es 10er TORX Schrauben, also eigentlich nix besonderes. Torx Schrauben sind ja heutzutage Standard.
  2. Im ersten Fall ist das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht in der ZEE untergebracht, siehe diese Liste, sondern es gibt unter dem Fahrersitz noch eine Relaisbox, siehe jene Seite. Das Relais P in dieser Relaisbox ist für die Kraftstoffpumpe zuständig, über die Sicherung S2 ist die Pumpe abgesichert. Über den Stecker H-LS I über den Pin 1 läuft das Signal vom Motorsteuergerät zur Ansteuerung des Relais, über den Pin 2 dieses Steckers führt die Leitung dann direkt zur Pumpe im Tank und versorgt sie mit Strom. Im zweiten Fall sitzt das Relais für die Kraftstoffpumpe innen im SAM, siehe diese Seite. Allerdings ist dieses Relais auch nicht oft die Ursache, sondern der Stecker N11-3 hinten am SAM, über den die Leitung dann zur Kraftstoffpumpe geführt wird, siehe jene Seite. Der Pin 10 des Steckers N11-3 ist die Leitung, über die diese Leitung zur Pumpe läuft. Die Leitung läuft von diesem Stecker ohne weitere Verbindungen direkt zur Kraftstoffpumpe.
  3. Ist Deines eigentlich ein ZEE Smart oder ein SAM Smart? Sieht die Zentralelektrik bzw. der Sicherungskasten im Fahrerfußraum so aus wie auf dieser Seite zu sehen oder so wie auf jener Seite abgebildet?
  4. Die Förderpumpe selbst geht in den seltensten Fällen kaputt, meistens hapert es an der Spannungsversorgung in Form der Ansteuerung. Wenn die Pumpe keinen Strom bekommt, dann kann sie natürlich auch nicht fördern.
  5. Gibt es eigentlich schon was neues zu diesem Problem bzw. dessen Lösung? 🤔
  6. Bist Du schon fertig oder brauchst Du auch noch den Nachmittag für diesen Pippifax? 😳
  7. Na, dann mach Dich doch mal frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk! 😉 Von solchen Marginalien wirst Du Dich doch nicht abschrecken lassen! ☺️ In diesem Fall würde ich Dir natürlich zuraten! 😄 Eigentlich sind es nur ein paar Schrauben, elles koi Problem! Denn man tau!
  8. Das habe ich ja weiter oben auch schon angemerkt, daß die Beschädigung in Relation zur Befestigung untypisch ist und eigentlich nicht sein kann. Aber ich glaube trotzdem nicht, daß der schon so eingebaut wurde!
  9. Es ist nicht nur mit größeren Änderungen nicht machbar, es ist unmöglich! 😉 Auch mit größeren Änderungen nicht! Bereits das Tridion, also die Sicherheitszelle, ist eine komplett andere!
  10. Und woher kommt das dann? Ich denke nicht, das er den Sensor schon so eingebaut hat! 😉
  11. Du könntest ja einen handgeflexten und -signierten Crossblade auf 451er Basis draus machen. 😉 Türen kann man weglassen, da tun es auch Ketten! Türen werden überbewertet! Paar Löcher in den Boden bohren, damit das Wasser abläuft, fertsch! Das wäre dann ein echtes Unikat! Mit der Zulassung wird es zwar ein wenig schwierig werden, aber irgendwas ist ja immer! 🙂
  12. Das war aber in Verbindung mit einem 450er Smart. Bei dem gab es das auch gegen Aufpreis auf Wunsch ab Werk zu liefern. Beim 450er wäre es ohnehin etwas kontraproduktiv oder sag mer mal besser unmöglich gewesen, das Glasdach vergewaltigen zu wollen. Und das Pure Volldach ist von der Struktur bzw. der unebenen Oberfläche nicht gleichmäßig gewesen, um so was zu verwirklichen. Das war nur in Verbindung mit dem Komplettdach möglich, aber auch das war nicht ratsam, weil die Ersatzteilversorgung für das Faltdach oder auch das Glasschiebedach unter aller Kanone ist. Wenn da was in der Mechanik kaputt geht, stehste auf der Dropsrolle! Etwas ähnliches gab es aber beim 451er nie ab Werk. Und ob es sonderlich sinnvoll ist, das Polycabonat-Dach oder ein Volldach dafür aufzusägen, das bezweifle ich mal. Aber unmöglich ist ja bekanntlich nix, und das nicht nur bei Toyota! ☺️ Und beim Hajo eh ned! Da gibt es keine Probleme, da gibt es nur Lösungen!
  13. In diesem Beitrag hatte ich davon gelesen, da hat sogar einer ein kleines Vermögen dafür geboten. 😳 Aber in der Serie wurden die nie verkauft.
  14. Das sind die 10 %, von denen Eure Gehälter bezahlt werden und Euer Chef lebt! 😉 Keine Kommentare hierzu, ich weiss selbst, daß Faktor 10 was anderes ist als 10%. ☺️ Des sott a Späßle gwää sein. Für manche muß man das dazu schreiben!
  15. Sieht alles nicht sonderlich prickelnd aus!
  16. Ich denke mal, Dir wird nix anderes übrig bleiben als das Getriebe auszubauen, um das fest zu stellen! 😢 Deine Kollegen sind Dir dabei bestimmt gerne behilflich! 😉 Und den originalen Sensor bekommste von Deinem Arbeitgeber bestimmt zum Sonderpreis! 🙂
  17. Auf dieser Seite siehst Du alle serienmäßigen Smart Felgen, die im Laufe des 450ers verkauft wurden. Meinst Du wirklich die Starlines? Irgendwo anders habe ich schon mal was davon gelesen, daß es offensichtlich auch Starlines in breiter Ausführung als Einzelstücke gab, aber das müssen dann wirklich Raritäten sein, die offiziell nie verkauft wurden.
  18. In diesem Beitrag über den Kupplungswechsel bzw. in dem Video des Users Smarrrt siehst Du ja bei Minute 12:50, wie das da drin in der Kupplungsglocke in eingebautem Zustand aussieht. Und bei 13:10 ist hier das Kupplungsmodul extrahiert. Irgendwas da drin verursacht die mechanische Beschädigung des Sensors. 😕
  19. Der Ort der Ausfräsung ist auch irgendwie komisch. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sitzt die Befestigungsschraube ja im eingebauten Zustand in Richtung des Zylinderkopf. Das würde ja dann bedeuten, wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, daß hier nicht seitlich gefräst ist, sondern im 90 Grad Winkel zu der Befestigungsschraube. Sehr seltsam, das Ganze. Wie sieht denn die Kopfseite des Sensors in der Totalen aus?
  20. Das sieht mir so aus, als ob etwas das Gehäuse des OT Sensors anfräst! 😲 Der OT Sensor sitzt ja oberhalb des Kupplungsmoduls in der Kupplungsglocke und nimmt von diesem die Information ab. Wenn Du das Bild des Kupplungsmoduls auf dieser Seite anschaust, dann sitzt der OT Sensor nahe der quadratischen Aussparungen, das ist der Teil am Kupplungsmodul der für das Motortiming zuständig ist. Dort ist aber normalerweise nix, was eine seitliche Beschädigung verursachen könnte, der Zahnkranz am Kupplungsmodul, in den der Anlasser eingreift ist normalerweise weit genug entfernt als daß er eine solche seitliche Beschädigung am Sensor hervor rufen könnte. Und die Länge des Sensors kann eigentlich nicht verkehrt sein, weil ansonsten die Beschädigung vorne am Sensor wäre. Das sieht echt komisch aus! 🤔
  21. Ich denke mal, Dir wird nix anderes übrig bleiben als den Dachhimmel zu entfernen. Den Antennenfuß bekommst Du nur von innen gelöst und wenn die Antenne so fest sitzt, daß sich die Antenne nicht oder nur mit Gewalt lösen lässt, dann bleibt auch des Rest des Gewindes, wenn es abbricht, in dem Fuß stecken so wie bei Dir jetzt und dann muß er ausgetauscht werden. Außer man bohrt ganz vorsichtig auf und schneidet ein größeres Gewinde für eine andere Antenne rein, aber das ist nicht ganz trivial. Den Gewinderest wirst Du für sich da nicht mehr raus bekommen, das hab ich schon hinter mir, das Außengewinde der Antenne wächst mit dem Innengewinde des Fußes untrennbar miteinander zusammen, wenn man die Antenne über lange Zeit nicht aus dem Fuß raus schraubt und vorher kein Öl oder Fett auf das Gewinde aufgetragen hat. Aber wenn Du den Fuß austauschst, dann musst Du von innen ran, eine andere Möglichkeit gibt es meines Wissens nicht.
  22. Da wirst Du eine Weile suchen müssen, die gab es nämlich gar nicht in der Größe. Wenn, dann sind das Einzelexemplare! Oder Du meinst keine Starlines, sondern andere.
  23. Das Cabrio unterscheidet sich schon im Aufbau des Tridions, also der Sicherheitszelle gravierend vom Coupe bzw. Nicht-Cabrio. Beim Cabrio sind ja die Dachholme über den Türen herausnehmbar. Und auch sonst sind die Unterschiede zwischen Cabrio und Coupe gravierend. Elektrik etc. Da kannste also nix umbauen oder ein Coupe zum Cabrio machen, das geht nicht. Diese Idee kannste also ad acta legen. Oder habe ich Dich dahin gehend falsch verstanden?
  24. Das erste war eben ein Paragraphenreiter und Korinthenkacker in einer Person und der zweite war ein vernünftig und logisch denkender Techniker! Ich weiss zwar nicht, ob Du noch das originale Fahrwerk drin hast, aber wenn ja, dann ist das Nacharbeiten der Radausschnittkanten absolut nicht notwendig, auch wenn es so im Gutachten steht. Deshalb steht dort auch extra ggf. im Gutachten drin, was ich mit gegebenenfalls übersetzen würde! 😉Hat der Dir dann auch die Ansteckverbreiterungen aufdoktriniert oder nicht?
  25. Nee, er meint vermutlich schon zu geringes! 😉 Wurde da beim Vorbesitzer mal aufgrund eines Riemenrisses der Motor überhitzt und deshalb der Motor revidiert? Warum denke ich bei einem MHD immer zuerst an das Eine? 🤔 Weil es am naheliegendsten ist! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.