
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wenn Du auf dem unten stehenden Bild schaust, das von vorne her aufgenommen wurde, dann siehst Du ja darauf den Anlasser und den darauf aufgebauten Magnetschalter. Der Kabelschuh, der auf den Magnetschalter aufgesteckt wird, ist auf dem Bild durch die dicke Kühlmittelleitung verdeckt, die von der Wasserpumpe schräg hoch zum Thermostat läuft. Wenn Du die Ansaugbrücke des Motors als Anhaltspunkt nimmst, dann musst Du also zwischen dem linken und dem mittleren Ansaugrohr zu den Zylindern rein schauen, wenn Du hinter dem Smart stehst, um in dem Spalt zur Fahrgastzelle hin bei dem betreffenden Steckkabelschuh zu landen. Das ist die Leitung, die vom Stecker M-LS Pin 5 der Relaisbox kommt! Ich habe das mal mit dem roten Punkt bzw. roten Pfeil in dem Bild ergänzt! 🙂
-
Zurück in die Zukunft? 😉 Mein Kalender zeigt aktuell erst 04/2021! Hat der Smart auch einen Fluxkompensator? 🙂
-
Das ist ja gut, dann kommste ja ohne weiteres an diesen Steckkabelschuh ran! 🙂 Naja, ohne weiteres ist dann wieder anders, aber man kommt ran.
-
Aber bitte ohne einen Masseschluss zu erzeugen, denn die Zuleitung zu dem dicken Anschluss am Anlasser ist nicht abgesichert!
-
Das leise Klicken könnte das Relais in der Relaisbox sein. Hast der Smart eine Klimaanlage? Ich frage das wegen der Erreichbarkeit des Steckkabelschuhs des Magnetschalters.
-
Falls Du noch Fragen zum Anlassvorgang bzw. dem Weg dorthin hast, kannst Du die gerne stellen. Bevor Unklarheiten bleiben, kläre ich das gerne auf! Das ist auch ganz einfach messbar, man muß eben nur wissen, daß das Signal vom MEG zur Relaisbox Lo aktiv ist wie ich schon geschrieben habe. Auf dieser Leitung misst man während des Anlassens ca. 0,7 Volt Restspannung. Da das Relais bzw. dessen Wicklung mit dem anderen Anschluss gegen 12 Volt liegt, zieht es eben an, wenn die Zuleitung durch den Open Collector Treiber auf 0 Volt gezogen wird. Das wird deswegen so realisiert, weil das Motorsteuergerät keine 12 Volt schalten könnte, zumindest nicht ohne weiteres, 0 Volt sind aber kein Problem! Von der Relaisbox dann zum Magnetschalter des Anlassers werden dann aber natürlich 12 Volt geschaltet.
-
Du musst an den Anschlüssen der Relaisbox messen, alles andere ist Kaffee! Die Informationen dazu haste ja alle. 🙂 Ob das Relais T anzieht oder nicht, das kann man schon durch Auflegen eines Fingers feststellen. 😉
-
Und einen schwarzen Tankdeckel vermutlich! 😊
-
Ohne meinen Alltours sag ich nix! 😉
-
OK, dann isses ein 451er und dann hat er mit dem 61 PS Motor*in keine*n Turbolader*in. Es ist also ein*e Sauger*in! Um das mal gendergerecht auszudrücken! 😊 Und als 2007er auch zum Glück kein mhd System. Dieser Edelschrott war erst später erhältlich! 🙂
-
Handelt es sich um einen 450er oder einen 451er Smart? Bei einem 2007er wäre ja auch einer der letzten 450er mit Erstzulassung in 2007 möglich! Dies ist auch wichtig für die Aussage, ob ein Turbo verbaut ist. Während die 450er Smarts allesamt einen Turbolader besitzen, sind beim 451er die 61 PS und 71 PS Benzinmotoren reine Sauger, nur der 84 PS Benziner hat einen Turbolader. Generell ist es so, daß man bei der Ursprungskonfiguration bzw. -bestellung auch einen Pure mit allen möglichen Extras aufmörteln konnte, also auch mit einer Servolenkung. Diese ist beim Smart elektrisch! Ob eine Servolenkung verbaut ist, merkt man am besten, wenn man im Stand bei abgestellten Motor am Lenkrad dreht. Dann lässt man den Motor an und macht das gleiche noch einmal. Wenn die Lenkung dann wesentlich leichter geht, dann hat er Servo, wenn nicht, dann ist keine verbaut. Es muß auf jeden Fall ein signifikanter Unterschied feststellbar sein! Auf die Angaben des Verkäufers darfste Dich da nicht verlassen! Wenn es nach deren Angaben geht, dann haben sogar Smarts eine Servolenkung, als noch gar keine verfügbar war! 🙄 Die Servolenkung konnte nämlich erst ab Bj. 2003 als kostenpflichtiges Extrag geordert werden, vorher gab es gar keine. Wobei beim 450er auch keine erforderlich ist! 😉
-
Hmmm, schwierig zu sagen. 🤔 Aufgrund der Fehlermeldungen auf dem Bild hätte ich jetzt eher auf Probleme im Kupplungs- und Schaltsystem getippt, aber das müsste normalerweise andere Auswirkungen haben. In welchem Moment nimmt er denn kein Gas mehr an? Ist das total willkürlich oder gibt es da eine Gemeinsame? Damit meine ich, daß es immer unter gleichen Umständen auftritt. Ich glaube, da ist Maxpower mit seinem Erfahrungsschatz gefragt. 😉
-
Welche Auswirkungen hat das denn im praktischen Betrieb, also beim Fahren? 🤔 Was mir auffällt ist die Tatsache, daß in dem Diagnoseprogramm steht, daß es ein 1999er Smart sein soll, aber dann steht 0,7L dabei. Das kann eigentlich nicht sein, weil es den Motor mit 0,7L bzw. 698 ccm erst ab 2003 gab! Vorher bis Ende 2002 war ein 599 ccm Motor verbaut, also ein 0,6L. Dies aber nur am Rande. Deshalb die Frage, was die praktischen Auswirkungen sind, um das besser gewichten zu können. 🙂
-
Damit meinst Du vermutlich die Leitung zum Öldruckschalter, da unten rechts neben dem Ölfilter, siehe diese Seite auf dem achten Bild von oben. Die kann damit allerdings nix zu tun haben! 🙂
-
Der genaue Weg des Startsignals ist folgender, vom Zündschloss führt eine Leitung zu der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, auch gleichzeitig der Sicherungskasten, zu dem großen Stecker, der da von vorne drauf gesteckt ist. Und zwar zu dem Pin A3, siehe diese Seite in der Mitte, da ist die Belegung dieses Steckers mit der Bezeichnung Mail Loom Socket Wiring beschrieben. Deshalb sollte man auch immer noch mal schauen, ob dieser Stecker fest drauf steckt! Ignition Position 2 ist ja hierbei der Signalname für die Anlassstellung des Zündschlosses! In der ZEE wird dann in Verbindung mit der Motorsteuerung überprüft, ob die Bedingungen für einen Motorstart gegeben sind, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes, soll heissen das "N" im Display. Wenn die Startbedingungen erfüllt sind, dann gibt das MEG auf dem Pin 112 über einen Open Collector Treiber das 0 Volt Signal aus auf den Stecker H-LS II Pin 5 und bringt dadurch das Relais T der Relaisbox zum Anziehen. Dieses wiederum schaltet dadurch die 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5 und von dort aus geht es zum Magnetschalter des Anlassers. Natürlich ist an der Motor- /Getriebekombination eine gute Masseverbindung erforderlich, denn ohne Masse nütz auch die anliegende Spannung nix! 😉 Jetzt solltest Du aber alle nötigen Informationen haben, um den Fehler verfolgen und eingrenzen zu können! 🙂
-
Grade noch gefunden, ist ein 2002er, also ein Smart mit ZEE als Zentralelektrik. Bei diesem gibt es unter dem Teppichboden des Fahrersitzes eine Relaisbox, bei der bzw. deren Stecker man das Startsignal gut verfolgen kann. Das Relais T ist für die Ansteuerung des Anlassers bzw. dessen Magnetschalters zuständig. Über den Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät rein. Hier muß beachtet werden, daß dieses Lo aktiv ist, d.h. wenn auf dieser Leitung 0 Volt anliegt, dann zieht das Relais T an, weil es mit der anderen Seite seiner Wicklung gegen 12 Volt liegt. Wenn dagegen auf diesem Pin 12 Volt gemessen werden, dann zieht das Relais nicht an, d.h. nur in Falle des Motorstarts liegen dort 0 Volt, in Ruhe misst man dort 12 Volt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Wenn das Relais T angezogen hat, was man auch durch Auflegen des Fingers verifizieren kann, das spürt man, wenn das anzieht, dann werden durch dessen Kontakt 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5 gegeben, die Leitung dieses Steckers führt dann direkt zum Magnetschalter des Anlassers zu dem Steckkabelschuh. Aber wie schon geschrieben, erst mal nach dem N im Display schauen!!!
-
Mal kurz die Frage nach dem Baujahr, um nicht alles neu durchlesen zu müssen. Ich habs mal überflogen, aber nix in dieser Hinsicht gesehen. Wird denn das "N" im Display der Ganganzeige dargestellt? Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht. Es gibt nämlich auch Zustände, wo dies der Fall ist, im Display aber trotzdem kein "N" erscheint. Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser von der Steuerung nicht angesteuert wird. Die Ansteuerung des Anlassers erfolgt nur, wenn das "N" auch als Startbedingung bzw. -voraussetzung im Display erscheint!
-
Hilfe für Kaufentscheidung 451
Ahnungslos antwortete auf hakan2k@gmx.de's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ist es ein mhd? -
Meinst Du den Stecker am SAM oder am Magnetschalter des Anlassers? Das SAM ist ja die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten. Auf der Rückseite des SAM befinden sich ja alle Stecker der Zuleitungen und der Steckerplan befindet sich ja auf der Seite, die ich oben verlinkt habe! 😉 Hier nochmal der Plan! 🙂 Im SAM innen drin befindet sich das Relais, das dann den Magnetschalter bestromt, siehe diese Seite. Es ist das Relais K3 auf der großen Platine. Über den Kontakt dieses Relais wird die Spannung auf den Stecker geschaltet. Die Leitung zum Anlasser ist eben am SAM auf dem Stecker N11-6 am Pin 1 aufgelegt, von dort führt die Verbindung direkt in den Motorraum zum Magnetschalter des Anlassers! Es müsste eine dicke blaue 2,5 qmm Leitung sein. Wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringst, dann müsste auf diesem genannten Steckerpin der Pegel ca. 12 Volt anliegen, wenn man gegen Masse misst. Und wenn diese 12 Volt über die Verbindung zum Magnetschalter kommen, müsste dieser Anziehen, was zur Folge hat, daß durch diesen Magnetschalter der hohe Strom für den Anlassermotor eingeschaltet wird und dieser dreht, was er aber bei Dir ja nicht macht.
-
Der Lackcode von Bay Grey metallic ist übrigens EAC in der Smart Sprache bzw. C44L, siehe diese Seite! 😉
-
Nur zur Sicherheit, hatte ich vergessen zu erwähnen. Das Bild zeigt den Fahrschemel mit dem Motor von vorne vom Fahrgastraum aus! 😉
-
Naja, mit einem bay-grey Kotflügel rechts vorn würde das schon ganz passabel aussehen. Das silberne Mittelteil passt ja wie schon geschrieben wenigstens zum silbernen Tridion. 🙂
-
Das ist ja der reinste Harlekin Smart! 😊 Ich hatte schon auf dem ersten Bild den Eindruck, daß das Mittelteil einen andere Farbe hat, dachte aber, daß mir da meine altersschwachen Augen einen Streich spielen. Naja, silber passt ja im Prinzip auch zu dem silbernen Tridion. 🙂 Da sparst Du Dir die Rallystreifen! 😊
-
Das gilt aber nur für das serienmäßige Tagfahrlicht, wenn das über ein Zusatzmodul realisiert ist, dann sieht das evtl. anders aus.
-
Wo der Anlasser beim 450er Smart ist, das sieht man auf dem Bild unten. Das ist ein beknackter Ort, um da ran zu kommen. Ohne Klimaanlage geht das noch einigermaßen, aber mit Klimaanlage sind die Klimaleitungen im Weg. Der Magnetschalter ist oben auf dem Anlasser aufgebaut. Dort befindet sich auch der Steckkabelschuh, der den Magnetschalter bestromt. Auf dem Bild wird dieser Anschluss von dem dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von der Wasserpumpe zum Thermostat führt. Wichtig ist auch eine gute Masseverbindung zwischen Karosse und Motor-/Getriebeeinheit. Wenn keine Masse vorhanden ist, dann nützt auch die Spannung am Magnetschalter nix, dann zieht er nämlich nicht an. Die Messeverbindung ist ein offenes Kupfergeflecht zwischen Karosse und Getriebe hinten am Motor! 🙂