
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.734 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Kannst ja nach 23 Jahren Bauzeit des Smart einen Verbesserungsvorschlag bei MB einreichen! 😊
-
Und jenes dort ist die damalige Verkaufsannonce von Lurch, dort steht auch explizit dabei, daß er mit der EG Genehmigung verkauft wird. Entweder Du gehst dort genauso vor oder wendest Dich an diese Fakultät, in der jetzt der Lurchi laut dem Oldliner tätig ist. Allerdings weiss ich nicht, welchen Nick er dort hat.
-
Dieses hier ist der Beitrag von med007, in der er damals den Auspuff verkauft hat. Du könntest ihm ja mal ne PN schreiben, er war zwar seither nicht mehr hier im Forum vertreten, aber wenn er noch die gleiche Email hätte wie damals, dann erhält er von der Forensoftware eine Email, daß versucht wurde, ihn per PN zu kontaktieren. Und wenn Du viel Glück hast, dann hat er sich damals eine Sicherungskopie des Dokuments für den Auspuff gemacht und aufbewahrt. Mach ich zumindest immer so!
-
Genau deshalb ist es ja auch nicht sonderlich sinnvoll, auf N zu schalten.
-
Es ergibt sich dadurch eigentlich auch kein Unterschied für die Kupplung und das Getriebe, weil die Kupplung auch dann weiterhin betätigt bleibt, wenn auf N geschaltet wird. Das Getriebe schaltet zwar in den Leerlauf, aber die Kupplung bleibt auch weiterhin betätigt, d.h. für das Ausrücklager und die anderen Komponenten der Kupplung ergibt sich dadurch kein Unterschied.
-
Bist Du Dir mit dem verlöten so sicher? Meiner Meinung nach ist verlöten an dieser Stelle eher kontraproduktiv. Denn durch das Verlöten geht die Flexibilität der Litze an der Lötstelle zu einem gewissen Maß verloren, was dafür sorgt, daß bei Bewegung dieser Verbindung durch Motorvibrationen oder Bewegungen des Motors noch eher abbrechen, als wenn diese nur verpresst ist.
-
Natürlich kann man das Massekabel, das die Karosse mit der Motor-/Getriebekombination verbindet, durch ein isoliertes ersetzen. Der Querschnitt kann auch gerne noch dicker sein als das verbaute. Wichtig ist allein eine gute und möglichst niederohmige Masseverbindung! Die grüne Farbe der einzelnen Adern als solches ist übrigens nicht besorgniserregend. Das ist ja die ganz normale Patina des Kupfers. Wichtig ist vor allen, daß die Adern im Eintritt in den Kabelschuh nicht gebrochen sind, vor allem beim cdi und seinem Dieselmotor ist dies ein häufig zu beobachtendes Problem, daß im Laufe der Zeit die Adern an dieser Klemmstelle am Eintritt in den Kabelschuh brechen.
-
Halte ich nix von, was soll das bringen? 🤔
-
In Berlin würde ich Dir übrigens diese Fakultät empfehlen, wenn Du Support brauchen würdest. Ansonsten, Zündkerzenwechsel! 🙂 Die unterstrichenen Passagen sind übrigens Links, die Du anklicken solltest! 😉
-
Zündkerzen wechseln, dann mit Start-Pilot probieren. Oder 2 vor 1. 🙂 Hörst Du eigentlich das helle Summen der Kraftstoffpumpe, wenn Du die Zündung einschaltest? Sprit scheint er ja zu bekommen, erkennbar am Geruch, die Frage ist eben, ob es der Motor in der richtigen Konsistenz zugeführt bekommt, also entsprechend zerstäubt, damit sich ein zündfähiges Gemisch bilden kann. Dreht eigentlich der Anlasser flott mit der für den Start erforderlichen Drehzahl oder eher träge?
-
Damit ist die sogenannte SE Drive Unit gemeint, in der sich auch der Schalthebel befindet. Unten am Schalthebel befindet sich ein Magnet, der über Hallgeneratoren auf der Platine bewegt wird, über diese Impulse bzw. deren Auswertung werden dann im Motor-/getriebesteuergerät die Schaltvorgänge ausgelöst, wenn man im manuellen Modus fährt. Auf dieser Seite ist dies ganz anschaulich dargestellt. 🙂
-
Hast natürlich recht, das muss man im ausgebautem Zustand ansehen, wie der aussieht.
-
Das kommt darauf an, ob er noch dicht ist oder nicht! Beim LLK gibt es nämlich noch eine andere Problematik, und zwar wird der vor allem beim cdi durch die härteren Motorvibrationen von seiner eigenen Halterung im Laufe der Zeit regelrecht aufgesägt. Das sieht so exakt aus, daß man meinen könnte, das wäre normal so. s. Bild unten. Gemeint sind die rechteckigen Ausschnitte oben am LLK. Das würde man aber merken, weil dann das Öl unten am LLK austreten und abtropfen würde. Aber so lange er dicht ist, wäre ein Austausch nicht erforderlich.
-
Das hört sich irgendwie nicht so an, als ob es den Kriterien entsprechen würde! 😉
-
Die Relaisbox sitzt unter dem Sitz hinten am Boden vor der hinteren Spritzwand unter dem Teppichboden. Auf dieser Seite, auf der es eigentlich um den Ausbau des Fahrschemels geht, ist die Relaisbox und deren Einbauort erkennbar! Und auf dem Bild unten sieht man, wie es dort auch aussehen kann. Das Wasser stammt sehr oft aus undichten, hinteren Dreiecksfenstern.
-
Die eigentliche Steuerung und auch die OBD Buchse sitzt in der Zentralelektrik, siehe diese Seite. Diese sitzt im Fahrerfußraum oberhalb der Pedale. Auf jener Seite ist das Innenleben der Elektronik zu sehen, das soll aber nicht heissen, daß du das jetzt auseinander nehmen sollst! Daneben gibt es unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden noch diese Relaisbox, die am tiefsten Punkt dort eingebaut ist und sehr häufig von Nässeproblemen heimgesucht wird. Das Motorsteuergerät, das alle Funktionen des Motors, der Kupplung und des Getriebes steuert, sitzt im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten, siehe diese Seite. Bilder können durch Anklicken noch vergrößert werden! Dieses macht allerdings in der Praxis relativ wenig Probleme.
-
Dann musst Du beim TÜV eben jetzt immer das Heckpanel demontieren. 🙂 Hält auch die Gewinde der Schrauben gängig! 😉
-
Ich befürchte, daß Du für einen 2001er cdi die originale StarDiagnose von Smart benötigst.
-
Natürlich kannste die AGR reinigen, da muß auch anschließend nix angelernt werden. Aber auch das wird nicht Dein Problem sein!
-
Im Augenblick stocherst Du doch mehr oder weniger im Sumpf. Öl im Ladeluftsystem ist beim Smart leider normal, das hat nicht mal unbedingt über den Turbolader eingebracht, sondern stammt meist aus der Motorentlüftung. Vor allem der cdi ist hier eher unkritisch. Ich glaube auch nicht, daß dieses Problem daher kommt. Wie schon der Funman geschrieben hat, sollte zu allererst mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden, ob dort eine brauchbare Fehlermeldung drin steht. Nicht alle Fehlermeldungen, die im Laufe der Zeit generiert wurden, sind hier ursächlich für das aktuelle Problem, deshalb müsste man die brauchbaren von den irrelevanten Fehlermeldungen erst mal trennen. Aber auslesen würde ich ihn auf jeden Fall mal!
-
Die müsste dann doch eigentlich irgendwo eingeprägt sein, oder? 🤔
-
So schaut's aus! 🙂
-
Smart Felgen 16 Zoll aus dem Sportpaket
Ahnungslos antwortete auf Bubu3112's Thema in Biete / Suche / Tausche
Es ist ein Gelübde, unabhängig vom User! 😉 -
Smart Felgen 16 Zoll aus dem Sportpaket
Ahnungslos antwortete auf Bubu3112's Thema in Biete / Suche / Tausche
Müssten diese hier sein! 🙂 -
Da hast Du recht, das letzte Hemd hat keine Taschen! Hoffen wir mal, daß es bei uns noch eine Weile dauert, bis wir es anziehen müssen! 😉