Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.734
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich dachte, Du bist ohnehin bei den Piraten Stammkunde. 😉
  2. Das ist der Sensor für die Außentemperatur! 😉 Freigeschaltet wird die Außentemperaturanzeige mit der StarDiagnose im dazu vorgesehenen Menüpunkt.
  3. Was soll das jetzt heissen? 🤔 Wie viele Kammern bzw. Trennstege sind in dem Pott zu sehen?
  4. Noch a bissle OT: 😉 Zur Leistungsregelung von Wechselspannungen, z.B. für einen Dimmer für eine Lampe oder z.B. zur Drehzahlregelung eines Elektromotors in Bohrmaschinen gibt es einen ähnlichen Trick. In diesem Fall heisst das dann Phasenanschnittsteuerung! Bei der handelsüblichen Wechselspannung im Haushalt handelt es sich ja um eine 50 Hz Sinusfrequenz, die aus einer positiven und einer negativen Halbwelle besteht. 50 Hertz bedeutet 50 solcher positiven und negativen Halbwellen pro Sekunde. Und für die Leistungsregelung wird einfach über einen Thyristor bzw. Triac die Spannung in der jeweiligen Halbwelle erst zeitverzögert eingeschaltet, das ist auf den Bildern der verlinkten Seite auch sehr gut zu sehen. Als für den Verbraucher nutzbare Spannung bleibt nur der rot markierte Verlauf übrig. Das Ganze gibt es auch noch als Phasenabschnittssteuerung, d.h. es wird nicht in den Halbwellen verzögert eingeschaltet, sondern früher abgeschaltet, also von hinten her ein Teil der Halbwelle weg genommen. Ja, bei den Elektrotechnikern gab es scho emmer a paar Käpsele, die sich so manche Verbesserungen ausgedacht haben! 🙂
  5. Die Fragen des Outliners wurden damals gar nicht beantwortet. 🤔 Das Steuergerät erfasst nicht die Temperatur und misst auch keinen Widerstand! Das Geheimnis heisst "Leistungsregelung erfolgt mittels Pulsweitenmodulation!" 😉 Dabei wird keine statische Gleichspannung angelegt, sondern es wird ein Rechtecksignal mit variablem Tastverhältnis verwendet. Dies bedeutet, daß es bezogen auf eine Zeitachse eine eingeschaltet Phase T-Ein gibt und eine ausgeschaltete T-Aus. Je länger die eingeschaltete Zeit in Relation zur ausgeschalteten ist, desto höher ist die Effektivspannung, die an den Heizmatten anliegt und desto größer ist die Leistung, die durch die Heizmatten erzeugt wird. Mit einem Multimeter könnte man recht gut die Effektivspannung an den Anschlüssen im Stecker am Sitz messen bzw. mit einem Oszilloskop könnte man dies sogar graphisch darstellen. 🙂 Auf der verlinkten Seite ist dies auf den Bildern recht gut erkennbar. Je länger in dem Tastverhältnis die T-Ein in Relation zu T-Aus wird, desto größer wird die Effektivspannung und dadurch die Leistung. In den Sitzheizungs-Steuergeräten des 450ers sind eben zwei feste Tastverhältnisse in Abhängigkeit der gewünschten Sitzheizleistung vorgegeben. In manchen anderen Anwendungen, z.B. Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Elektromotors kann dies auch stufenlos über ein Regelpotentiometer erfolgen!
  6. Zu den Sitzen führen tatsächlich nur die zwei Kabel des Steckers, das ist richtig und ausreichend. Die Heizleistung wird in diesem Fall über eine Pulsweitenmodulation geregelt, die Steuergeräte sind nicht etwa normale Relais, auch wenn sie ein bißchen aussehen wie solche, sondern da steckt ein bißchen mehr Elektronik drin. Falls er sich nicht selbst meldet, könntest Du Dich mal per PN an den User Zickenversteher wenden, der in diesem Beitrag kund getan hat, daß er schon in drei Smarts eine serienmäßige Sitzheizung eingebaut hat. Und ein hilfsbereiter Kerle ist er obendrein noch! 🙂 Der Sache dienlich wäre, wenn Du Dich zumindest rudimentär etwas mit Strom und Spannung auskennen würdest! 😉 Schreib ihn einfach per PN an. Auch wenn er diese nicht bemerken sollte, bekommt er von der Forensoftware eine Email, daß eine PN für ihn vorliegt.
  7. Die zwei unterschiedlichen silbernen Farbtöne des Tridions sind relativ einfach erklärt, wenn Du Dir mal die Historie nach Baujahr anschaust. Bei den alten Smarts bis Baujahr 2001 steht nur der Lackcode C02L als Übersetzung für das EB2 des Tridions drin. In der Tabelle für 2001 taucht dann das erste Mal die C49L als silberne Tridionfarbe auf. Und danach steht dann immer die C49L als Silber für das Tridion drin. D.h. im Laufe von 2001 wurde diese Farbe geändert und ab da wurde nur noch die C49L verwendet. Da Deiner ein 2006er ist, müsste für Dein Tridion auf jeden Fall die C49L gelten. Beim Schwarz des Tridions mit EB1 gilt sinngemäß das gleiche, auch die wurde zwischendrin geändert. Für die EB1 gibt es sogar gleich drei unterschiedliche Übersetzungen.
  8. Das bringt mich jetzt etwas in Schleudern, weil bei den Lackcodes für den 451er bei Evilution das ECD für den Farbton Energy Green Metallic angegeben ist, dieses unterscheidet sich aber auf jeden Fall von dem dunklen Grün des Grandstyles. Bei Evilution sind zwar auch manchmal Fehler drin, aber das kommt mir schon etwas suspekt vor. Evtl. wäre es eine Möglichkeit, den Lack mal bei einem Lackierer mit dem Messgerät ausmessen zu lassen. Ich finde die grünen Sitze nicht sehr vorteilhaft, die gefallen mir überhaupt nicht. Die beigen Sitze stellen meiner Meinung nach einen guten Kontrast zu dem grün der Panels dar und passen richtig gut rein. Den Innenraum auch noch in grün zu halten finde ich eher nachteilig. Aber das ist natürlich Geschmacksache. 🙂
  9. Hat der Schlüssel vorher funktioniert? Macht er nach dem Wechsel der Batterie gar nix oder blinkt er 9 mal?
  10. Alle Metallic-Farbtöne sind nicht durchgefärbt, sondern lackiert. Nicht nur die Sonderlackierungen. Das liegt schon in der Natur der Sache! 😉
  11. Wenn die Lichter nicht mehr ausgehen, dann muß das etwas mit dem SAM zu tun haben! Im SAM sind ja die Relais drin, welche die Spannung auf die Lichtleitungen schalten und da Spannung in der Regel nicht herbei gezaubert werden kann, muß diese zwangsläufig durch die Relais auf die Leitungen aufgeschaltet werden. Siehe diese Seite. Es sind die Relais K8 für das Abblendlicht bzw. K6 für das Fernlicht. D.h. diese Relais müssen angezogen haben, damit sich überhaupt Spannung auf den Leitungen befindet!
  12. Wassereinbruch im SAM, das Wasser kriecht dazu auch gerne an den Kabelbäumen lang und dringt dann von oben her ein, ist immer bedenklich, weil dieses immer auch Korrosionsschäden in der Elektrik erzeugt.. Das muß auf jeden Fall abgestellt werden, wenn keine teuren Schäden gewünscht sind.
  13. Wo befindet sich denn der stetige Öltropfen? Die Bodypanels in dem Dark Green Metallic sind in der Tat nur sehr schwer zu bekommen. Ganz einfach ein Resultat der geringen Stückzahl an verkauften Fahrzeugen. Wenn Du größere Beschädigungen hättest, dann wäre es eine Möglichkeit, welche in einer anderen Farbe oder mattschwarz zu kaufen und diese lackieren zu lassen. Der Lackcode des Smart befindet sich auf dem Typenschild links im Kofferraum, da steht der des Tridions und der Panels drauf, siehe z.B. diese Seite. Deine müssten eigentlich die EAQ Deep Green Pearlescent sein, oder? Das ist in der anderen Normierung die C93L
  14. Wichtig wäre, daß eben auch in der Realität ein RPF verbaut ist, wobei dies nur Leute erkennen können, die sich auskennen. Ich will Dir damit aber natürlich keine Angst machen, ich denke schon, daß bei Dir einer drin ist. Erkennen kann man dies an der Anzahl der Kammern im Pott. In dieser Auktion ist bspw. ein Pott mit RPF abgebildet, sichtbar an den fünf Trennstegen links neben dem Rohr, das vom Krümmer kommt. Die Farbe des Tilgergewichts ist hier schwarz. In jener Auktion dagegen ist ein normaler Auspufftopf ohne RPF abgebildet, der hat an der gleichen Stelle nur zwei Trennstege, das ist eigentlich ein unverkennbares Zeichen. Die Farbe des Tilgergewichts ist rot. Wobei man dieses ja auch austauschen könnte. Aber die Anzahl der Stege bzw. Kammern ist unverwechselbar.
  15. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Gratulation zu Deinem "Grandstyle"! Mit Sicherheit eine gute Wahl, denn die späten 450er, zu denen ja auch der "Grandstyle" zählt, waren die besten, die überhaupt gebaut wurden. Und die Ausstattung ist auch reichlich. Wünsche Dir viele unfall- und problemlose Kilometer damit! 🙂 By the way, ist die Partikelminderung als PM2 auch im Fahrzeugschein eingetragen oder hat er nur die grüne Plakette? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß es einige Smarts gab, die, warum auch immer, falsch klassifiziert wurden und unberechtigt eine grüne Plakette erhalten haben. Manchmal erlebt man dann bei einer Ummeldung oder beim TÜV sein blaues Wunder. Und nicht zuletzt bauen sich manche auch wieder einen Pott ohne RPF unter das Fahrzeug, um ihn gebraucht teuer weiter zu verkaufen oder im Falle eines Defekts des Potts nicht so viel Geld ausgeben zu müssen! 🙄
  16. Tja, so isses halt. Theorie ist, wenn alles funktionieren müsste, aber nix geht. Und Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! 😉 Wenn das Kühlmittel gemäß Vorgaben gewechselt wird, dann versottet oder verkalkt da gar nix bzw. nur so minimal, daß es keinen Einfluss auf die Funktion des Kühlsystems hat! 🙂
  17. Genau so ist es, normalerweise ist ein Anschlag vorhanden, über den nicht hinaus gedreht werden kann! 😉
  18. Alles richtig gemacht! 🙂 Außer mir als Ahnungslosem gibt es hier auch noch jede Menge Leute, die sich gut mit dem Smart und seinen Schwachstellen auskennen. Die Problematik bei den ersten mhd's 2008 und 2009 war, daß diese Leitung ab Werk zu kurz gefertigt war und deshalb bei Bewegungen des Motors an dem Stecker zerrte.
  19. Auf dieser Seite wäre ein Bild zu sehen und der Preis angegeben. Aber ohne Gewähr von meiner Seite!
  20. Schau mal in diesen Beitrag, in dem es um die gleiche Thematik geht. In einem Posting von Maxpower weiter unten steht die Bestellnummer von MB drin! Es müsste die A1321500333 sein. 🙂
  21. Meinst Du jetzt eine normale Lichtmaschine oder den Startergenerator eines mhd-Smarts?
  22. Hier mal ein kleines Beispiel zum Schmunzeln zu diesem Thema! 😊
  23. Was hast Du auf dem Bild auf dieser Seite erneuert, die 2 oder die 5? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.